Die 10 besten CRM-Systeme für kleine Unternehmen und Start-ups
I'm a closer. I close deals.
Ihr habt ein Start-up oder arbeitet in einem kleinen Unternehmen und seid auf der Suche nach dem besten CRM-System für Eure Bedürfnisse und Euer Budget? Dann seid Ihr hier genau richtig! Wir stellen Euch die zehn besten (und bestbewerteten) CRM-Systeme für kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups im Vertrieb und Marketing vor und erklären Euch, worauf Ihr bei der Software-Auswahl achten solltet.
Was ist CRM für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups?
Ein CRM-System ist eine Software, die Unternehmen beim Customer Relationship Management (CRM), auch Kundenbeziehungsmanagement genannt, unterstützt. CRM-Tools für Kleinunternehmen und Start-ups sind auf die Bedürfnisse von Betrieben mit einer geringen Mitarbeiterzahl ausgerichtet und unterstützen diese bei der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden sowie Leads. Sie bieten Euch somit ähnliche Vorteile wie CRM-Systeme, die bei großen Unternehmen und Konzernen zum Einsatz kommen, sind aber in der Regel deutlich günstiger.
Wenn Ihr ganz genau wissen möchtet, was Customer Relationship Management (CRM) ist, dann schaut doch im passenden OMR-Glossar-Beitrag vorbei.
Was sind die wichtigsten Funktionen eines CRM-Systems für KMU und Start-ups?
Generell lässt sich das gar nicht so leicht sagen. Das liegt daran, dass jedes Unternehmen eigene Anforderungen ans Customer-Relationship-Management (CRM) hat. Deswegen geht es darum, das CRM-System auszuwählen, welches genau die Funktionen, Schnittstellen und Integrationen bietet, die Ihr benötigt. Ein Vergleich der Softwares und des Funktionsumfangs dieser lohnt sich daher auf jeden Fall. Zudem ist es hilfreich, Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer:innen in Eure Entscheidung mit einfließen zu lassen.
Hier hilft Euch unsere Plattform OMR Reviews weiter, auf der Ihr verifizierte Bewertungen und Reviews zu CRM-Softwares findet. Mit den praktischen Filteroptionen könnt Ihr zudem nach CRM-Software für Kleinunternehmen und nach den bestbewerteten CRM-Systemen filtern.
Zu den wichtigsten Eigenschaften und Vorteilen von CRM-Software für Kleinunternehmen (KMU) gehören:
- Niedriger Preis des CRM-Systems: Oftmals sind Marketing-Budgets bei kleinen und mittleren Unternehmen begrenzt. Deshalb ist es wichtig, dass CRM-Softwares möglichst kostengünstig eingerichtet und betrieben werden können.
- Umfang des CRM-Systems an Eure Unternehmensbedürfnisse und -größe anpassbar: Da KMUs und Start-ups häufig schnell wachsen, sollte die CRM-Software mit dem Wachstum mithalten können. Daher ist es extrem wichtig, dass sich das CRM-System an die Anforderungen und Größe des wachsenden Unternehmens anpassen kann.
- Leicht zu verstehen: Zu günstigen CRM-Softwares gibt es oftmals keine Schulungen durch Mitarbeiter:innen des CRM-System-Anbieters. Deshalb ist es essentiell, dass die Software leicht zu verstehen und bedienen ist. Bestenfalls sollten auch viele kostenlose Online-Lernressourcen zur Verfügung stehen.
- Zentralisierte Organisation von Kundendaten für optimale Zusammenarbeit: Die zentrale Sammlung und Organisation von Kundendaten sollte durch das CRM-System gewährleistet sein, sodass direkt zu Beginn eine gute Datengrundlage für schnell-wachsende KMUs geschaffen wird.
- Einfache Integration mit anderen Tools aus dem Tech-Stack Eures Unternehmens durch Schnittstellen: Das Tech-Stack Eures Unternehmens sind die Softwares, die Ihr bereits nutzt. Optimalerweise verfügt das CRM-System über Schnittstellen zu diesen Tools, sodass eine einfache Anbindung gewährleistet ist.
- Cloudbasierte CRM-Software ohne IT-Ressourcen-Bedarf: Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen stehen oft begrenzte IT-Ressourcen zur Verfügung. Deshalb ist es von Vorteil auf eine cloudbasierte SaaS-CRM-Lösung zurückzugreifen, da diese auch gewährleistet mit dem Unternehmen mitwachsen zu können.
- CRM-System mit Kontaktverwaltung, E-Mail-Versand und -Nachverfolgung, Lead-Erfassung, Kundenservice-Modul, Report-Funktion und Automatisierung von Workflows: Ein CRM-System sollte über möglichst viele Funktionen verfügen oder um diese erweiterbar sein. Selbst wenn noch nicht alle zu Beginn benötigt werden, können sie später bei Bedarf einfach benutzt oder hinzu gebucht werden.
- Automatisierte Kommunikation für eine maximale Ressourcennutzung: Ein gutes CRM-System bietet die Möglichkeit, die Kommunikation, wie E-Mails, zu automatisieren. Das bietet den Vorteil, dass diese Automatisierungen nur einmalig angelegt werden müssen und dann automatisch E-Mails bei bestimmten Events (bspw. bei einer Handlung auf Eurer Website) ausgelöst werden. Das ist insbesondere für KMUs mit kleinen Teams wichtig, da die Mitarbeiter:innen sich dadurch auf andere Tasks fokussieren können.
- Datenanalysen und Segmentierung zur gezielten Ansprache von Kund:innen: CRM-Softwares, die umfangreiche Funktionen zur Datenanalyse und Segmentierung besitzen, ermöglichen es, die Zielgruppen besser zu verstehen und diese gezielter anzusprechen.
- Umsatz-Reporting im Marketing und Vertrieb für besseren Überblick: Da der Umsatz oftmals eine der wichtigsten Kennzahlen (KPIs) im Marketing und Vertrieb ist, ist ein ausführliches Umsatz-Reporting im CRM-System unverzichtbar.
- Verbesserung des Kundenservices zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und -treue: Durch gezieltes Customer-Relationship-Management (CRM) mit einer dafür vorgesehenen Software, kann die Kommunikation mit Leads und Kund:innen verbessert werden. Dies trägt wiederum zu einer Steigerung der Zufriedenheit bei.
Expert:innen helfen Euch bei der Auswahl einer CRM-Software
Der Gründer und Managing Director der Agentur Finc3, Björn Sjut, ist unser Experte für CRM-Systeme. Er gibt Euch im OMR Reviews Briefing hilfreiche Tipps zur Entscheidung für eine CRM-Software: „Die wichtigste Frage bei der Auswahl von CRM- und Marketing-Automation-Systemen ist: Wer (Team) soll mit welchen Nutzer:innen/Kundensegmenten über welche Kanäle mit welchen Zielen interagieren/kommunizieren – und wodurch wird das getriggert und wie müssen wir reporten? Wenn man diese Fragen beantwortet, etwa in einer Mindmap, dann zwingt man sich dazu, zunächst die Use Cases für das CRM-System zu erarbeiten und kann danach sich unterschiedliche Software-Lösungen anschauen und schlanke Prototypen bauen.“
Wenn Ihr mehr Tipps von Björn und weiteren Expert:innen erhalten möchtet, könnt Ihr das OMR CRM-Briefing kostenlos downloaden.
Das sind die Top 10 CRM-Softwares für kleine und mittlere Unternehmen
Das sind die zehn beliebtesten CRM-Systeme für kleine Unternehmen und Start-ups, basierend auf verifizierten Bewertungen und Erfahrungen aus der OMR-Community:
- Salesforce CRM
- pipedrive
- HubSpot CRM
- CentralStationCRM
- TecArt CRM
- goTom
- SuperOffice CRM
- Microsoft Dynamics 365
- SAP CRM
- Zoho CRM
Was die einzelnen CRM-Softwares auszeichnet und warum sie sich besonders für kleine Unternehmen eignen, erzählen wir Euch nun.
1. Salesforce CRM
Salesforce CRM auf OMR Reviews
Salesforce bietet mit Salesforce Essentials eine All-In-One-CRM-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in den Bereichen Marketing, Service und Vertrieb an. Dafür könnt Ihr flexibel ein oder mehrere Module aus der Salesforce Cloud hinzubuchen, nämlich die Marketing Cloud, die Service Cloud und die Vertriebscloud. Dadurch könnt Ihr das CRM-System an Eure Bedürfnisse und Mitarbeiterzahl anpassen und bei Bedarf auch upgraden. Da auch mittelständische Unternehmen und Konzerne auf Salesforce CRM zurückgreifen, kann dieses CRM mit Euch mitwachsen.
Als cloudbasiertes System benötigt Salesforce CRM zudem kaum IT-Ressourcen, was bei wachsenden Unternehmen hilfreich ist, da das CRM skaliert werden kann. Praktisch ist auch die Bereitstellung des Programms als App für Tablets und Smartphones. So habt Ihr immer Zugriff auf die Cloud – egal wo Ihr gerade seid.
Mit der Sales Cloud könnt Ihr Euer Vertriebsteam mit Marketing, Service, Commerce und anderen Bereichen verknüpfen. Außerdem bietet sie Euch umfangreiche Analytics-Funktionen, die übersichtlich aufbereitet werden und Euch dabei helfen, Erkenntnisse zu gewinnen und Prognosen zu treffen. Dadurch könnt Ihr mit der Salesforce CRM-Software Eure Kund:innen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort überzeugen und Eure Beziehungen zu ihnen verbessern. Weitere Tools zur Prognose, zum Lead-Management sowie zur Preisgestaltung und Angebotserstellung erleichtern es, Euch effektiv und schnell Aufträge abzuschließen. Durch die im CRM-System enthaltenen Onboarding- und Fortbildungs-Tools könnt Ihr neue Teammitglieder schnell einarbeiten und Euer Team weiterentwickeln.
Die Salesforce Marketing Cloud ermöglicht Euch mit dem Journey Builder personalisierte Customer Journeys zu bauen, die alle Kanäle Eures Unternehmens wie E-Mail, Mobile Apps, Ads und Webseitennutzung einbeziehen. So könnt Ihr jeden Touchpoint nachvollziehen. Darauf basierend könnt Ihr zum Beispiel personalisierte E-Mail-Marketing-Kampagnen erstellen, Mobile Marketing mithilfe von Push-, SMS- und Gruppennachrichten betreiben und automatisieren. Außerdem könnt Ihr mithilfe des Salesforce CRM auf Kanäle wie Facebook Messenger, Instagram und YouTube zugreifen, um auf Kundenanfragen und -bedürfnisse in Echzeit reagieren zu können. Im Advertising Studio könnt Ihr wirksame Werbekampagnen für Euer Unternehmen planen und umsetzen. Weitere Apps wie Marketing Cloud Account Engagement (aka Pardot) ermöglichen Euch, alle Marketing und Vertriebsprozesse an einem Ort zu bündeln.
Die Service Cloud gibt Euch einen detaillierten Überblick über alle Kund:innen und hilft Euch dabei, gezielt auf Ihre Bedürfnisse zu reagieren. Ihr könnt außerdem Self-Service-Optionen oder einen Live-Chat auf Eure Website einbinden. Den personalisierten Support könnt Ihr aber zusätzlich in anderen digitalen Kanälen, wie Messengern und sozialen Netzwerken, fortführen.
Du willst mehr über die Leistungen von Salesforce erfahren? Alle Tools und hilfreiche Artikel zu den Produkten findest du auf unserer Company-Overview-Seite von Salesforce.
Salesforce-CRM-Preise
Für die Service Cloud und Sales Cloud werden für jedes Modul 25 Euro pro Benutzer:in pro Monat bei jährlicher Zahlung fällig. Dieses Angebot gilt für Unternehmen mit bis zu 10 Benutzer:innen. Für die Marketing Cloud bietet Salesforce unternehmensspezifische Kostenmodelle an. Mehr Infos zu den Preisen von Salesforce CRM findet Ihr auf unserer Plattform.
Salesforce-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Salesforce-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Bewertungen zu diesen durchlesen.
2. pipedrive CRM-System
Der Anbieter pipedrive bietet eine cloudbasierte CRM-Lösung für kleine und mittlere Unternehmen an, welche auf den Vertrieb zugeschnitten ist.
Ein starker Fokus der CRM-Software liegt dabei auf der Sales-Pipeline, die den Sales-Prozess visualisiert. Darin könnt Ihr Deals nach ihrem Wert, der Gewinnwahrscheinlichkeit und erwartetem Abschlussdatum hinzufügen und verfolgen.
Pipedrive hilft Euch auch dabei, Leads im Lead-Posteingang aus manuellem Import, Tabellenkalkulationen oder anderen Quellen automatisiert zusammenzuführen. Dort können diese anschließend von Vertriebsmitarbeiter:innen qualifiziert werden. Im Kontaktmanagement könnt Ihr eine unbegrenzte Kontaktdatenbank führen und anhand dieser E-Mails, Anrufe sowie weitere Aktivitäten planen und im Aktivitätskalender festhalten. Vertriebsdokumente könnt Ihr mithilfe von pipedrive-Daten automatisch generieren und mit elektronischer Signatur unterschreiben.
Auch zur Einbindung eines Chatbots, Livechats sowie von anpassbaren Webformularen zur Leadgenerierung, bietet Euch das CRM-System pipedrive alles, was Ihr braucht.
Ein:e KI-gesteuerter Vertriebsassistent:in gibt Euch Leistungstipps und empfiehlt Automatisierungen. Mit Workflow-Automatisierungen könnt Ihr wiederkehrende Aufgaben und E-Mails automatisieren und den Vertrieb entlasten. Außerdem könnt Ihr Daten mit einem Klick durch Informationen aus externen Quellen anreichern.
Durch Reports und Dashboards habt Ihr immer die aktuellen Zahlen im Blick. Mit den nativen iOS und Android Apps von pipedrive könnt Ihr auch unterwegs auf die CRM-Software zugreifen. Der pipedrive-Marketplace hilft Euch mit über 200 Integrationen beim Anbinden von pipedrive in Eure bisherigen Tools.
pipedrive-Preise
Der Essential Plan von der pipedrive kostet 12,50 Euro pro Benutzer:in und Monat bei jährlicher Abrechnung. Einige der zuvor erwähnten Funktionen stehen erst ab der Advanced-Version zur Verfügung, welche einen Preis von 24,90 Euro pro Monat und User hat. Je nach benötigtem Funktionsumfang ist ein Upgrade auf Professional oder Enterprise möglich.
Die Preise von Pipedrive könnt Ihr nochmal detaillierter auf unsere Plattform nachlesen, inkl. Leistungsumfang und Nutzerbewertungen mit Preisbezug.
pipedrive-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der pipedrive-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Nutzerbewertungen zu diesen durchlesen.
3. HubSpot CRM-Software
Ähnlich wie Salesforce bietet auch HubSpot ein CRM-System für kleine Unternehmen und Start-ups an. Auch hier habt Ihr die Möglichkeit, mehrere Module zusammenzustellen: Dazu zählen der HubSpot Marketing Hub, HubSpot CRM sowie der Hubspot Service Hub. Außerdem ist auch ein CMS, also ein HubSpot CMS Hub, verfügbar.
Hubspot CRM zeichnet sich durch seine intuitive Benutzeroberfläche und simple Bedienung aus. Zudem sind in der CRM-Software viele Bereiche automatisiert, wodurch manueller Aufwand entfällt: Dazu gehören E-Mails, Anrufe und Daten, die automatisch erfasst und verwaltet werden. Das ist insbesondere in kleinen Unternehmen und Start-ups hilfreich, weil dies bei begrenzter Mitarbeiterzahl Ressourcen für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen freihält.
Daten werden übersichtlich und strukturiert in der Hubspot-Pipeline festgehalten. So gelingt es Euch, mit Hubspot sämtliche Daten auf einen Blick zu sehen. Vielversprechende Leads, die am stärksten mit Eurer Website und Euren Inhalten interagieren, identifiziert Ihr mithilfe von Hubspot schnell. Dadurch könnt Ihr diese besonders spannenden Interessent:innen gezielt angehen. Zusätzlich bietet HubSpot Euch viele E-Mail-Vorlagen für die verschiedenen Phasen der Customer Journey an. Diese lassen sich einfach an Eure Bedürfnisse anpassen. Das spart Euch viel Zeit und ermöglicht die persönliche Ansprache.
Auch eine Anbindung an Social Media ist in der CRM-Software vorhanden, was den Kontakt zu Kund:innen zentralisiert und schnelle Antwortzeiten ermöglicht. Des Weiteren bietet Hubspot auch eine Live-Chat-Funktion, mit der Ihr auf Anfragen Eurer Nutzer:innen reagieren könnt. Auch ein Blog sowie E-Mail- und Werbeanzeigen-Tracking gehören zur HubSpot Plattform.
Als cloudbasiertes System bietet HubSpot diesbezüglich ähnliche Vorteile wie Salesforce. Ein einfache Anbindung an E-Mail-Clients wie Outlook, G-Mail oder andere Software beispielsweise von Salesforce ist durch bereitgestellte Schnittstellen einfach möglich.
HubSpot-CRM-Preise
Die HubSpot Tools können kostenlos genutzt werden. Es entstehen aber ab einer bestimmten Nutzeranzahl beziehungsweise Menge an Kontakten Kosten für Hubspot CRM. Für das Marketing Hub Starter fallen Kosten in Höhe von 41 Euro pro Monat für 1.000 Marketingkontakte an. Für Sales Hub Starter sowie das Service Hub Starter berechnet Hubspot für bis zu vier Usern 41 Euro pro Monat bei jährlicher Zahlung. Zudem gibt es die Starter Suite, die HubSpot CRM sowie die Tools Marketing Hub Starter, Sales Hub Starter und Service Hub Starter beinhaltet, für 46 Euro pro Monat.
HubSpot-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der HubSpot CRM-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Bewertungen zu diesen durchlesen.
4. CentralStationCRM
CentralStationCRM auf OMR Reviews
CentralStationCRM bietet ein CRM-System für kleine und mittlere Unternehmen und ist speziell darauf ausgelegt, diese im Marketing und Vertrieb zu unterstützen. Dadurch zeichnet sich die CRM-Software durch eine simple und intuitive Bedienung und einen übersichtlichen Funktionsumfang aus, weswegen die Einarbeitungszeit für Euch und Euer Team recht gering ist. Komplexe Prozesse und Funktionen, die nur für größere Unternehmen wichtig sind, hat das CentralStation-Team bewusst weggelassen.
Das CRM-System verfügt über eine Kontaktverwaltung mit Adress- und Kundendaten, E-Mails, Notizen, To-Dos und Terminen und alle Aktivitäten des Teams werden transparent i- nklusive Benachrichtigungen – dargestellt. So behaltet Ihr ganz sicher den Überblick und könnt super kollaborieren.
Außerdem habt Ihr die Möglichkeit in der CentralStationCRM-Software Kundendaten mithilfe von individuellen Filtern optimal für Marketing und Vertrieb aufzubereiten.
Die CRM-Lösung unterstützt Euch auch beim Angebots- und Projektmanagement durch bereitgestellte Tools zur Vertriebsplanung, Wiedervorlagen und Aufgabenlisten.
Auch wenn CentralStationCRM nicht über eine native App verfügt, könnt Ihr auf die CRM-Software mit einen internetfähigen Gerät jederzeit zugreifen.
CentralStationCRM-Preise
Die Starter-Version von CentralStationCRM ist dauerhaft kostenlos und kann von 3 Nutzer:innen in Eurem Unternehmen verwendet werden. Da Ihr darin aber nur 200 Kontakte pflegen und 20 MB Daten speichern könnt, ist ein Upgrade auf die Team-Version schnell notwendig. Diese bietet für den Preis von 18 Euro pro Monat die Möglichkeit mit drei Nutzer:innen 3.000 Kontakte zu verwalten und 1 GB Daten zu speichern.
Wenn Ihr die Small-Office-Variante für 49 Euro wählt, könnt Ihr zehn Nutzer:innen im Unternehmen anmelden, 10.000 Kontakte verwalten und 3 GB Daten in der Cloud speichern. Die weiteren Pakete erweitern die Anzahl an Nutzer:innen, Kontakten und die Größe des Speichers sukzessive.
Die CentralstationCRM Kosten könnt Ihr nochmal detaillierter auf unsere Plattform nachlesen, inkl. Leistungsumfang und Nutzerbewertungen mit Preisbezug.
CentralStationCRM-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der CentralStationCRM-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Nutzerbewertungen zu diesen durchlesen.
5. TecArt CRM
TecArt CRM ist eine webbasierte CRM-Software für den Mittelstand. Sie ist flexibel und individuell skalierbar, automatisiert die Kommunikation und bietet Euch verschiedene Module für Kunden- und Projektmanagement, Groupware sowie ERP. Der Aufbau des CRM-Systems folgt einem modularen Baukastenprinzip: Die Standard-Software kann von Euch mit maßgeschneiderten Anpassungen und Add-Ons kombiniert und erweitert werden. Dazu gehören zum Beispiel Bausteine für Projektmanagement, Groupware oder IT-Support.
Weitere Funktionen von TecArt CRM sind eine umfassende Projektverwaltung sowie Budgetüberwachung. Außerdem könnt Ihr mit einem vielschichtigen Lead-Management die gezielte Steuerung vom ersten Interessent:innen bis zum Kundenabschluss durchführen. Je nach Abteilung und Aufgabenstellung könnt Ihr mit TecArt eigene Arbeitsprozesse und Workflows definieren. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eine übersichtliche Urlaubs- und Dienstplanung mit Genehmigungsworkflows vorzunehmen.
TecArt CRM ist dazu mit der virtuellen Assistentin „Anna“ ausgestattet, die Euch von Anfang an zur Seite steht und Euch durch die wichtigsten Einstellungen begleitet. Dazu gehört zum Beispiel die Einrichtung des Systems sowie die Erklärung aller Module. Außerdem kann Anna die Installation und Konfiguration des Rechnungs-Moduls samt Dokumentenvorlage übernehmen.
TecArt-CRM-Preise
TecArt CRM bietet eine kostenlose Einstiegsversion für kleine Teams an. Diese kann jederzeit erweitert werden. Teams und Unternehmen ab 10 Mitarbeiter:innen können TecArt CRM PRO ab 29 Euro pro Nutzer:in im Monat nutzen. Wenn Ihr TecArt auf Eurem eigenen Server betreiben wollt, könnt Ihr die TecArt-Software ab 5.490 Euro kaufen. Die virtuelle Assistentin Anna ist in beiden Paid-Tarifen enthalten. Lediglich die Kapitel „Basismodule“ und „Dokumentenvorlage Rechnung“ können einmalig für 99 Euro bzw. 59 Euro dazu gebucht werden.
Die Preise von TecArt CRM könnt Ihr noch einmal detaillierter auf unsere Plattform nachlesen, inkl. Leistungsumfang und Nutzerbewertungen mit Preisbezug.
TecArt -CRM-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der TecArt-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Bewertungen zu diesen durchlesen.
6. goTom CRM-System
goTom ist ein CRM-System und Order-Management-Tool für digitale Werbung mit Sitz in der Schweiz. Es steht für eine effiziente Auftragsabwicklung für Vermarkter und Publisher und bietet Euch ein modernes Order-Management mit hoch automatisierten Workflows und intelligenten Reportings in einer Cloud-Lösung. Mit goTom sollt Ihr höhere Umsätze erzielen und dabei gleichzeitig die Kosten für die Abwicklung von Kampagnen einsparen. Euch stehen insgesamt sechs Features für Eurer Prozessoptimierung zur Verfügung:
- CRM
- Order-Management
- Ad-Serving
- Finance
- Programmatic
- Reporting
Das CRM-System von goTom unterstützt Euch bei der Pflege von Kundenbeziehungen. Dazu gehören zum Beispiel die Kundendaten, Tasks und Aktivitäten, welche an einem zentralen Ort gespeichert werden. In einem interaktiven Dashboard könnt Ihr dabei alle Umsätze im Blick behalten. Im Order-Management könnt Ihr all Eure Produkte und Preise verwalten und diese für die Planung Eurer Kampagnen nutzen.
Darüber hinaus könnt Ihr mit goTom bis zu 60% Eures manuellen Aufwands bei der Abwicklung von Kampagnen automatisieren. Der integrierte Adserver erledigt dabei auf Knopfdruck Inventaranfragen und das Anlegen von Line Items sowie dem Versand von Reportings. Zusätzlich könnt Ihr im Finance-Dashboard Eure Aufträge verrechnen. Diese werden direkt an Eure Kund:innen versendet und Eure Finanzdaten an die angeschlossene Buchhaltungssoftware übermittelt.
goTom-Preise
Eine kostenlose Testversion von goTom kann über ein Formular auf der Website angefragt werden. Weitere Infos zu den Preisen von goTom und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
goTom-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der goTom-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Bewertungen zu diesen durchlesen.
7. SuperOffice CRM
SuperOffice CRM auf OMR Reviews
Das CRM-Tool SuperOffice wurde 1990 gegründet und spezialisiert sich europaweit auf Kund:innen im B2B-Markt. SuperOffice ist cloudbasiert und verbindet, digitalisiert und automatisiert alle Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Prozesse.
Professionelles Lead-Management könnt Ihr mit den beinhalteten Marketing-Features betreiben. Dazu gehört zum Beispiel die Erstellung von Leadpages, ein Newsletter-Konfigurator mit Kampagnen-Tracking sowie Folgeaktivitäten für Euren Vertrieb und Kundenservice. So könnt Ihr mit den Features im Vertrieb Eure Verkaufsaktivitäten überwachen und erhaltet Reportings sowie eine Angebotsverwaltung ein Forecasting.
Darüber hinaus bietet Euch SuperOffice CRM die Möglichkeit, Kundenserviceprozesse und -anfragen mit einem Ticketsystem zu optimieren. Mit Schnittstellen und Apps könnt Ihr die CRM-Software problemlos erweitern und mit Euren ERP-Systemen verknüpfen.
SuperOffice-CRM-Preise
Die Preise für SuperOffice CRM liegen für Marketing-, Sales- oder Service-Funktionen bei je 57,50 Euro pro Benutzer:in und Monat. Wenn alle drei Funktionen genutzt werden möchten, liegt der Preis bei 67,80 Euro pro Monat und Nutzer:in.
SuperOffice-CRM-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SuperOffice-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Kundenbewertungen zu diesen durchlesen.
8. Mircosoft Dynamics 365 als CRM-Software
Microsoft Dynamics 365 Sales auf OMR Reviews
Microsoft Dynamics 365 bietet als CRM-Systeme für kleine Unternehmen und Start-ups zwei Module an: Dazu gehören Mircosoft Dynamics 365 Sales und Customer Service.
Microsoft Dynamics 365 Sales verspricht eine Steigerung des Customer Engagements, in dem es Euch dabei hilft, Euch auf erfolgsversprechende Neukund:innen zu fokussieren. Dafür erhaltet Ihr eine vollständige Übersicht über alle Kundeninteraktionen und habt die Möglichkeit, alle wichtigen Stakeholder zu identifizieren. Die CRM-Software hilft Euch dabei, Interaktionen mit den Kund:innen Eures Unternehmens zu personalisieren und auf den Verkaufskontext zu beziehen, was mit besseren Kundenbeziehungen und erhöhten Abschlussraten belohnt wird.
Auch die Produktivität Eures Teams könnt Ihr mithilfe von Microsoft Dynamics 365 Sales steigern. Dies gelingt, da die CRM-Software eine effektive Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Kund:innen ermöglicht: Alle Mitarbeiter:innen haben Zugriff auf relevante Dokumente zur Erstellung von Kaufangeboten und ständig anfallende Aufgaben könnt Ihr automatisieren. Praktisch ist auch, dass Microsoft Dynamics 365 Sales unterwegs ohne Internetverbindung genutzt werden kann.
Durch Real-Time-Data in der Sales-Pipeline mit Dashboards und Reportings könnt Ihr mit dem CRM-System von Microsoft effektive Entscheidungen mit den neusten Daten treffen und könnt durch Kundenbefragungen strategische Insights erhalten.
Ein großer Vorteil von Microsoft Dynamics 365 ist dabei die einfache Anbindung von Microsoft Office 365 (Word, Excel, PowerPoint, Teams etc.). Da die Benutzeroberfläche bereits vertraut ist, erleichtert das den Einstieg Eures Teams in die CRM-Software von Microsoft.
Microsoft Dynamics 365 Customer Service unterstützt Euch dabei, Eure Kundenservice-Prozesse im Unternehmens zu optimieren. So ermöglicht die CRM-Software Eure Service-Angebote zu personalisieren. Außerdem könnt Ihr Self-Service-Portale einrichten, sodass Eure Kund:innen ihre Probleme eigenständig lösen können, was zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen kann.
Durch eine übersichtliche Oberfläche mit bekanntem Design könnt Ihr neue Mitarbeiter:innen im Customer Service schnell onboarden. Ihr könnt außerdem gezielt und informiert auf deren Bedürfnisse reagieren, da alle Informationen zu den Kund:innen auf einen Blick verfügbar sind.
Zudem steht Euch eine Leistungsübersicht der Kundenservice-Mitarbeiter:innen zur Verfügung, die es ermöglicht, deren Leistung zu monitoren und zu optimieren.
Microsoft bietet auch ein Marketing-Modul für Ihre CRM-Software an, das aber nicht auf KMU ausgerichtet ist.
Microsoft-Dynamics-365-Preise
Die Preise von Microsoft Dynamics 365 Sales belaufen sich auf 54,80 Euro pro Benutzer:in im Monat und das Customer-Service-Modul zusätzliche 42,20 Euro pro Benutzer:in pro Monat. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die zweite Applikation für 16,90 Euro pro Benutzer:in pro Monat hinzuzubuchen.
Microsoft-Dynamics-365-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Microsoft-Dynamics-365-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Bewertungen zu diesen durchlesen.
9. SAP CRM
Das CRM-Modul von SAP ist Teil der SAP Sales Cloud. Es lässt sich einfach verknüpfen und ist sowohl für Einzelunternehmer:innen als auch für kleine bis mittelständische Unternehmen relevant. Ihr erhaltet in der Sales Cloud einen 360-Grad Blick auf Eure Kund:innen, könnt Leads und dessen Möglichkeiten priorisieren sowie Kunden-Daten an einem zentralen Ort ablegen.
Darüber hinaus könnt Ihr Eure Vertriebsproduktivität mit Tools für die Zusammenarbeit, interaktiven Dashboards und Kundenanalysen in Echtzeit steigern. Ihr behaltet somit immer im Blick, wie weit Eure Kund:innen im Sales-Prozess sind, könnt damit Potenziale aufdecken und sehen, welche Kund:innen Ihr als nächstes wieder ansprechen solltet.
Das CRM-Modul setzte sich aus der Vertriebsautomatisierung, dem Sales-Performace-Management sowie Konfiguration, Preis und Angebot zusammen.
SAP-CRM-Preise
Die SAP-CRM-Produkte können kostenlos getestet werden. Preise zu den einzelnen SAP-CRM-Tools und Modulen erhaltet Ihr auf Anfrage.
SAP-CRM-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SAP-CRM-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Kundenbewertungen zu diesen durchlesen. Alle Tools von SAP gibt es auf unserer SAP-Übersichtsseite.
10. Zoho CRM
Zoho bietet ein vollständiges CRM-System für kleine Unternehmen sowie weitere Applikationen im Marketing wie Zoho Campaigns oder Zoho Social an.
Die CRM-Software von Zoho zeichnet sich durch eine unkomplizierte Benutzeroberfläche aus, was die Einarbeitungszeit der Mitarbeiter:innen Eures Unternehmens verringert. Um Euch den Einstieg weiter zu erleichtern, stellt Zoho CRM zudem Beratungs-, Onboarding- und Schulungsprogramme zu ihrem CRM-System zur Verfügung. Genau wie die vorherigen Lösungen, ist Zoho CRM cloudbasiert und eignet sich daher für dem Einsatz in Kleinunternehmen mit geringen IT-Kapazitäten.
Außerdem bietet das CRM-System von Zoho Eurem Unternehmen die Möglichkeit, Präsentationen und Meetings aus der Applikation herauszuführen sowie Webinare zu veranstalten und somit Leads in Kund:innen umzuwandeln.
Durch Dashboards und native mobile Apps, habt Ihr immer die wichtigsten KPIs zu Umsätzen und Leistung im Blick. In der CRM-Lösung werden des Weiteren in gemeinsamen Feeds Informationen geteilt, Fragen beantwortet und Updates zu Verkaufschancen an alle Mitarbeiter:innen kommuniziert, sodass Ihr immer auf dem gleichen Stand seid.
Die CRM-Software punktet zudem durch eine Anbindung aller Kanäle wie Telefon, E-Mail, Live-Chat und Social Media und sendet Benachrichtigungen an Eure Mitarbeiter:innen, sobald Kund:innen mit Eurem Unternehmen interagieren.
Mit Zoho CRM könnt Ihr auch zeitaufwändige und wiederkehrende Tasks durch Automatisierungen vermeiden. Das ermöglicht Euch, auf eingehende Leads optimal zu reagieren und die nötigen Aktionen auszuführen.
Zoho CRM stellt Euch zudem Echtzeitberichte und -analysen zur Verfügung, die wichtige Geschäftsentscheidungen des Unternehmens erleichtern können. Die Vertriebsleistung im Absatzgebiet habt Ihr dadurch immer optimal im Blick, genauso wie Leistungsindikatoren, um Prognosen zu treffen und Trends zu erkennen.
Mithilfe des:r Migrationsassistent:in lassen sich zudem einfach Daten aus Tabellen und anderen CRM-Systemen importieren. Außerdem bindet Ihr mithilfe der vollständig erweiterbaren Entwicklerplattform die Zoho-CRM-Software optimal in Eure Systemlandschaft und bisher verwendete Anwendungen mit ein.
Zoho-CRM-Preise
Wie die zuvor besprochenen, ist die CRM-Software in verschiedenen Versionen erhältlich und so bietet Zoho-CRM verschiedene Preismodelle an. Die Standard-Version kostet 12 Euro pro Benutzer:in pro Monat bei einer jährlichen Abrechnung. Das nächstgrößere Professional-Paket ist für den Preis von 20 Euro pro Benutzer pro Monat erhältlich.
Zoho-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der ZohoCRM-Alternativen und könnt Euch relevante und verifizierte Kundenbewertungen zu diesen durchlesen.
Weitere CRM-Systeme für kleine Unternehmen könnt Ihr auf OMR Reviews finden
Insgesamt haben wir auf OMR Reviews über 50 CRM-System-Anbieter gelistet, die Euch im Customer-Relationship-Management (CRM) unterstützen können. Schaut also auf OMR Reviews vorbei und vergleicht die CRM-Tools mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen: