GIS-Software & Top Anbieter im Vergleich


Filter anzeigen
Filtern (16 Produkte)
Bewertung
Logo
Salesforce Maps
Keine Preisinformationen

Logo
Locus
Keine Preisinformationen
Locus ist eine umfassende Logistiklösung, die Versandplanung, Hub-Betrieb, Liefermanagement und Kapazitätskontrolle ermöglicht.
Logo
ArcGIS Enterprise
Keine Preisinformationen
ArcGIS Enterprise ermöglicht räumliche Datenanalyse, Kartenerstellung und sichere Datenteilung. Ideal für datengesteuertes Unternehmensmanagement.
Logo
ArcGIS Online
Keine Preisinformationen
ArcGIS Online ist ein Cloud-Kartographie-Tool für Geodaten-Nutzer. Es ermöglicht Karten-Erstellung, Daten-Visualisierung und Analyse. Pricing basiert auf Nutzungs-Credits ab $100.
Logo
BatchGeo
Keine Preisinformationen
BatchGeo ist ein Tool zur Datenvisualisierung auf Karten. Es unterstützt Geokodierung, erstellt Stecknadelkarten und speichert Karten auf Webseiten. Pro-Version für $99,99 Monat.
Logo
Scribble Maps
Keine Preisinformationen
Scribble Maps ist ein vielseitiges Karten-Tool, ermöglicht individuelles Annotieren, Routenoptimierung, Pufferanalyse und Attributfilterung.
Logo
Mapbox
Keine Preisinformationen
Mapbox ist eine Plattform für Entwickler mit Funktionen wie benutzerdefinierten Karten, Geocodierung, Routenplanung und Analyse. Preise basieren auf API-Anfragen.
Logo
Autodesk Map 3D
Keine Preisinformationen
Logo
ArcGIS Pro
Keine Preisinformationen
ArcGIS Pro bietet umfassende Datenvisualisierung, Analyse und Management in 2D, 3D und 4D. Ideal für kollaboratives Arbeiten und Datenfreigabe im ArcGIS-System.
Logo
Google Earth Pro
Keine Preisinformationen
Logo
Esri ArcGIS
Keine Preisinformationen
Logo
Fulcrum Utility Mobile Forms App
Preis: Ab 15,00 $ / User / Monat
Die Fulcrum Utility Mobile Forms App optimiert mobile Formulare für Datenerfassung und Inspektionsteams. Bietet GPS-Verfolgung und Offline-Datenerfassung.
Logo
Radar
Keine Preisinformationen
Radar ist eine kostengünstige Softwareplattform für Standortdaten und Geofencing, mit Funktionen wie Live-Tracking und Betrugserkennung. Ideal für App-Entwickler.
Logo
HERE Location Services
Keine Preisinformationen
HERE Location Services ist eine Geolokationsplattform zur Integration von Karten, Routenplanung und Standortverfolgung mit hochpräzisen Daten in Anwendungen.
Logo
Google Maps API
Keine Preisinformationen
Die Google Maps API ermöglicht die Einbindung interaktiver Karten in Web- und Mobilanwendungen, zeigt Standortdaten, plant Routen und bietet Echtzeitverkehrsdaten.
Logo
Maptive
Keine Preisinformationen
Maptive verwandelt Daten in individuelle Google Maps für visuelle Analysen. Bietet intuitive Design-Tools, starke Analysemöglichkeiten und vielseitige Anpassungen.

Mehr über GIS Software & Tools im Vergleich

Was ist GIS Software?

Geoinformationssysteme, auch abgekürzt als GIS-Software, bezeichnen eine Kategorie von Softwarelösungen, die darauf ausgelegt sind, räumliche Daten und Informationen zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen. Diese Systeme sind besonders wertvoll in Bereichen, in denen geografische Daten eine entscheidende Rolle spielen. GIS-Software richtet sich sowohl an Fachleute in der Geografie, Kartografie und Stadtplanung als auch an Organisationen in den Bereichen Umweltschutz, Infrastruktur, Landwirtschaft, Transport und Logistik sowie an öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen.

Die Hauptanwendungsbereiche von Geoinformationssystemen sind vielfältig. Sie umfassen beispielsweise die Erstellung von Karten, die Analyse räumlicher Beziehungen und Muster, die Verwaltung von Ressourcen und die Planung von Infrastruktur. In der Stadt- und Regionalplanung werden GIS-Systeme eingesetzt, um Bebauungspläne zu entwickeln oder Verkehrsflüsse zu analysieren. In der Landwirtschaft unterstützen sie bei der Optimierung des Bodenmanagements und in der Umweltwissenschaft bei der Überwachung und Analyse von Umweltveränderungen. Auch in der Katastrophenhilfe spielen GIS-Softwarelösungen eine entscheidende Rolle, indem sie helfen, Risikogebiete zu identifizieren und Rettungsaktionen zu koordinieren.

Funktionen von GIS Software

Datenintegration und -management

Die Funktion der Datenintegration und -management in Geoinformationssystemen (GIS-Software) ist von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht es, verschiedenste Arten von Daten – wie Satellitenbilder, topografische Karten, statistische Informationen und vieles mehr – in das System zu importieren und effizient zu verwalten. Dies beinhaltet die Organisation und Speicherung von Daten in einer Weise, die schnellen Zugriff und einfache Manipulation erlaubt. Ein leistungsfähiges GIS zeichnet sich dadurch aus, dass es mit Daten unterschiedlicher Formate und aus verschiedenen Quellen umgehen kann und diese kohärent in einer gemeinsamen Datenbank zusammenführt. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von neuen Daten in bestehende Projekte und eine flexible Anpassung an veränderte Anforderungen.

Kartenerstellung und -visualisierung

Eine weitere essenzielle Funktion von GIS-Software ist die Kartenerstellung und -visualisierung. Diese Funktion erlaubt es Nutzer*innen, aus den gesammelten Daten informative, präzise und visuell ansprechende Karten zu erstellen. Dies umfasst eine breite Palette von Visualisierungsoptionen, einschließlich verschiedener Farbschemata, Symbole und Schriftarten, um unterschiedliche Datenarten und -ebenen darzustellen. Moderne GIS-Systeme bieten zudem fortschrittliche Funktionen wie 3D-Visualisierungen und interaktive Karten, die es ermöglichen, komplexe räumliche Beziehungen intuitiv zu erfassen und zu präsentieren. Diese hochentwickelten Visualisierungswerkzeuge sind insbesondere für die Präsentation von Ergebnissen und die Kommunikation von räumlichen Zusammenhängen gegenüber einem breiteren Publikum unerlässlich.

Räumliche Analysefunktionen

Die räumliche Analysefunktion ist das Herzstück eines jeden GIS. Diese Funktion ermöglicht es, komplexe Analysen und Berechnungen auf Basis der räumlichen Daten durchzuführen. Dazu gehören beispielsweise Pufferanalysen, die feststellen, welche Objekte innerhalb eines bestimmten Radius um einen Punkt, eine Linie oder ein Polygon liegen, Überlagerungen, die das Zusammenführen mehrerer Datenebenen zur Identifizierung von Korrelationen und Mustern ermöglichen, sowie Distanz- und Flächenberechnungen. Diese analytischen Werkzeuge sind unverzichtbar, um Muster, Trends und Beziehungen innerhalb der Daten zu identifizieren, was für die Planung, Entscheidungsfindung und Forschung von großer Bedeutung ist.

Benutzerfreundliche Schnittstelle

Die benutzerfreundliche Schnittstelle ist eine entscheidende Funktion, die die Zugänglichkeit und Effizienz von GIS-Software bestimmt. Eine intuitive und gut gestaltete Benutzeroberfläche ermöglicht es auch Nutzer*innen ohne spezielle GIS-Ausbildung, das System effektiv zu nutzen. Dazu gehören klare Menüführungen, einfache Werkzeugleisten, Drag-and-Drop-Funktionen und eine gut organisierte Präsentation von Daten und Analyseergebnissen. Die Fähigkeit, personalisierte Workflows zu erstellen und häufig genutzte Prozesse zu automatisieren, erhöht zusätzlich die Benutzerfreundlichkeit. Eine gute Benutzeroberfläche reduziert die Einarbeitungszeit, minimiert Fehler und steigert die Produktivität.

Integration und Kompatibilität

Die Integration und Kompatibilität mit anderen Systemen und Softwarelösungen ist eine wesentliche Funktion von GIS-Software. Dies beinhaltet die Fähigkeit, mit einer Vielzahl von Datenformaten zu arbeiten, Schnittstellen zu anderen wichtigen Software-Tools zu bieten und sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einzufügen. Die Integration ermöglicht es, GIS-Daten mit anderen Geschäftsprozessen und -systemen zu verknüpfen, wie z.B. mit Customer Relationship Management (CRM)-Systemen, Asset-Management-Tools oder Business Intelligence (BI)-Plattformen. Diese Kompatibilität ist entscheidend, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten und die Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen zu maximieren.

Wer nutzt GIS-Software?

Stadt- und Regionalplaner*innen

Stadt- und Regionalplaner*innen gehören zu den Hauptnutzer*innen von Geoinformationssystemen (GIS-Software). Sie verwenden GIS, um komplexe räumliche Daten zu analysieren und zu visualisieren, was für die Entwicklung von Bebauungsplänen, die Verkehrsflussanalyse und die Umweltplanung unerlässlich ist. Mithilfe von GIS können sie zum Beispiel potenzielle Standorte für neue Infrastrukturprojekte identifizieren, indem sie verschiedene Faktoren wie Bevölkerungsdichte, vorhandene Verkehrsnetze und Umweltauswirkungen berücksichtigen. GIS ermöglicht es ihnen auch, verschiedene Planungsszenarien zu simulieren und deren Auswirkungen zu bewerten, was zu fundierteren und nachhaltigeren Entscheidungen führt.

Umweltwissenschaftler*innen und -schützer*innen

Umweltwissenschaftler*innen und -schützer*innen nutzen GIS-Software, um Umweltdaten zu sammeln, zu analysieren und darzustellen. Sie setzen GIS ein, um Veränderungen in der Umwelt, wie etwa die Ausbreitung von Schadstoffen, die Veränderung von Landnutzungsmustern oder die Auswirkungen des Klimawandels, zu überwachen und zu modellieren. GIS hilft ihnen dabei, ökologische Daten räumlich darzustellen, was essentiell ist, um Umweltprobleme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Beispielsweise können sie GIS verwenden, um gefährdete Arten und ihre Lebensräume zu kartieren oder um die besten Standorte für erneuerbare Energieprojekte zu identifizieren.

Landwirtschafts- und Forstsektor

Im Landwirtschafts- und Forstsektor wird GIS-Software eingesetzt, um die Bodennutzung zu optimieren und Ressourcen effizient zu verwalten. Landwirt*innen und Forstverwalter*innen nutzen GIS, um Informationen über Bodenqualität, Wasserverfügbarkeit und Ertragsdaten zu integrieren. Dies ermöglicht es ihnen, Präzisionslandwirtschaftspraktiken anzuwenden, bei denen beispielsweise Dünger und Bewässerung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie am meisten benötigt werden. Im Forstsektor hilft GIS bei der Planung und Überwachung von Aufforstungsprojekten, der Verwaltung von Waldressourcen und der Überwachung von Waldgesundheit und -wachstum.

Transport- und Logistikunternehmen

Transport- und Logistikunternehmen nutzen GIS-Software, um ihre Routenplanung, Flottenmanagement und Lieferkettenoptimierung zu verbessern. Mit GIS können sie die effizientesten Routen für ihre Fahrzeuge ermitteln, was zu einer Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionsausstoß führt. Außerdem ermöglicht GIS die Visualisierung von Logistiknetzwerken, was die Identifizierung von Engpässen und die Optimierung von Lieferketten erleichtert. In Notfallsituationen kann GIS auch für die schnelle Umleitung von Lieferungen und die Anpassung von Logistikplänen genutzt werden.

Öffentliche Verwaltung und Notfallmanagement

Die öffentliche Verwaltung und Organisationen im Bereich des Notfallmanagements setzen GIS-Software ein, um räumliche Daten für die Stadtverwaltung, Katastrophenschutz und öffentliche Sicherheit zu verwalten. GIS ermöglicht es Behörden, Daten über Infrastrukturen wie Straßen, Brücken und Versorgungsnetze zu integrieren und zu verwalten. Im Notfallmanagement wird GIS verwendet, um Risikoanalysen durchzuführen, Evakuierungswege zu planen und Rettungseinsätze zu koordinieren. Die Fähigkeit, räumliche Daten schnell zu analysieren und darzustellen, ist in Krisensituationen von unschätzbarem Wert und kann zur Rettung von Leben und zur Reduzierung von Schäden beitragen.

Vorteile von GIS Software

Verbesserte Entscheidungsfindung

Geoinformationssysteme (GIS-Software) bieten Unternehmen ein leistungsfähiges Werkzeug für die datengestützte Entscheidungsfindung. Durch die visuelle Darstellung komplexer Daten können Trends, Muster und Beziehungen leichter erkannt werden, was zu präziseren und fundierteren Entscheidungen führt. GIS ermöglicht es Unternehmen, räumliche Aspekte in ihre Analysen einzubeziehen, was besonders in Bereichen wie Standortplanung, Marktanalyse und Ressourcenmanagement von Bedeutung ist. Beispielsweise können Einzelhändler GIS verwenden, um optimale Standorte für neue Filialen basierend auf Kundenverteilung, Konkurrenzlage und Verkehrsanbindung zu identifizieren.

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

GIS-Technologie trägt zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur Reduzierung von Kosten bei. Durch die Optimierung von Routenplanungen und Logistikprozessen können Transport- und Lieferzeiten minimiert werden, was zu erheblichen Einsparungen bei Kraftstoff und anderen Betriebskosten führt. Im Bereich der Infrastruktur und des Anlagenmanagements ermöglicht GIS eine effizientere Überwachung und Wartung von Einrichtungen, was die Lebensdauer von Anlagen erhöhen und kostspielige Ausfälle verhindern kann.

Verbesserte Kundeninteraktionen und -service

GIS-Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Kundeninteraktionen und -services zu verbessern. Durch die Analyse räumlicher Kundeninformationen können Unternehmen besser verstehen, wo ihre Kund*innen sind und wie sie am besten erreicht werden können. Dies kann zur Entwicklung gezielter Marketingstrategien und zur Verbesserung des Kundenservices beitragen. Zum Beispiel können Versand- und Lieferdienste durch präzisere Routenplanung schneller liefern, was die Kundenzufriedenheit erhöht.

Risikomanagement und Planung

Die Nutzung von GIS hilft Unternehmen, Risiken besser zu managen und zukünftige Entwicklungen zu planen. Durch räumliche Analysen können potenzielle Risiken, wie etwa Naturkatastrophen oder Marktschwankungen in bestimmten Regionen, identifiziert und entsprechende Maßnahmen geplant werden. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die in risikoanfälligen Branchen wie der Versicherungswirtschaft oder in Gebieten mit hoher Umwelt- oder politischer Instabilität tätig sind.

Innovationsförderung und Wettbewerbsvorteile

Der Einsatz von GIS-Software kann als ein Innovationsmotor für Unternehmen fungieren. Durch die Visualisierung und Analyse von räumlichen Daten können neue Einsichten gewonnen und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt werden. Dies kann Unternehmen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, da sie in der Lage sind, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, neue Geschäftschancen zu identifizieren und ihre Dienstleistungen auf innovative Weise anzupassen.

Integration und Datenmanagement

GIS erleichtert die Integration verschiedener Datentypen und -quellen, was zu einem effektiveren Datenmanagement führt. Durch die Zusammenführung von geografischen Daten mit anderen Unternehmensdaten können Unternehmen ein umfassenderes Bild ihrer Geschäftstätigkeit erhalten. Dies verbessert nicht nur die interne Datenverwaltung, sondern ermöglicht auch eine präzisere Analyse und Berichterstattung.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt bei der Auswahl der passenden Geoinformationssysteme (GIS-Software) für ein Business ist die Erstellung einer Long List potenzieller Optionen. Hierbei recherchiert man umfassend am Markt verfügbare GIS-Lösungen, die den grundlegenden Anforderungen des Unternehmens entsprechen könnten. Dies kann durch Online-Suche, das Lesen von Branchenberichten, das Einholen von Empfehlungen aus dem professionellen Netzwerk oder durch Konsultation von Fachzeitschriften erfolgen. Ziel ist es, eine breite Palette von Optionen zu sammeln, um sicherzustellen, dass keine potenziell geeignete Lösung übersehen wird.

Bedarfsanalyse und Festlegung von Kriterien

Nachdem eine Long List erstellt wurde, folgt eine gründliche Bedarfsanalyse. In diesem Schritt definiert man die spezifischen Anforderungen und Ziele, die die GIS-Software erfüllen soll. Dazu gehören technische Anforderungen, wie die Kompatibilität mit bestehenden Systemen, spezielle Funktionalitäten, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit. Ebenso wichtig sind Budgetrestriktionen und der erforderliche Support. Basierend auf dieser Analyse werden klare Auswahlkriterien festgelegt, die im weiteren Auswahlprozess als Leitfaden dienen.

Erstellung einer Short List

Anhand der definierten Kriterien wird nun die Long List auf eine Short List reduziert. Man vergleicht die potenziellen GIS-Lösungen und schließt jene aus, die den festgelegten Kriterien nicht entsprechen. Dieser Schritt erfordert oft eine tiefere Recherche, einschließlich der Lektüre von Produktbewertungen, Fallstudien und Nutzerfeedback. Ziel ist es, eine handhabbare Anzahl von Lösungen zu identifizieren, die am besten zu den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens passen.

Prüfung und Bewertung der Short List

Nachdem die Short List erstellt wurde, folgt eine detaillierte Prüfung und Bewertung der verbliebenen Optionen. Dies kann Demoversionen der Software, Gespräche mit den Anbietern und die Anforderung von detaillierten Produktinformationen beinhalten. In dieser Phase ist es wichtig, die Software in realistischen Szenarien zu testen und zu bewerten, wie gut sie die spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Ebenfalls sollten die Kosten, der Support und die langfristige Zuverlässigkeit der Anbieter berücksichtigt werden.

Einholen von Nutzerfeedback und Referenzen

Ein wichtiger Schritt im Auswahlprozess ist das Einholen von Feedback von aktuellen Nutzer*innen der in Frage kommenden GIS-Software. Dies kann durch direkte Kontaktaufnahme mit bestehenden Kunden der Anbieter, das Lesen von Online-Bewertungen oder die Teilnahme an Branchenforen und Diskussionsgruppen erfolgen. Nutzerfeedback und Referenzen geben wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und Zuverlässigkeit der Software sowie in die Qualität des Kundendienstes.

Finale Evaluation und Entscheidung

Im letzten Schritt erfolgt die finale Evaluation der verbliebenen GIS-Softwareoptionen anhand der gesammelten Informationen und Erfahrungen. In dieser Phase sollten alle relevanten Stakeholder des Unternehmens einbezogen werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Entscheidung basiert auf einer Gesamtbewertung, die Aspekte wie Funktionalität, Kosten, Benutzerfreundlichkeit, Anbieterreputation und langfristigen Support umfasst. Nachdem die beste Option ausgewählt wurde, folgt die Verhandlung und Finalisierung des Kaufs oder der Lizenzvereinbarung mit dem Anbieter.