Print Marketing Software & Tools im Vergleich



Filter anzeigen
Filtern (11 Produkte)
Bewertung
Marktsegment
Logo
optilyz
4,6
(12 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Optilyz ist eine führende Direct Mail Automationssoftware in Europa, die Briefe, Postkarten und Selfmailer datengetrieben integriert. Ideal für Cross-Channel-Marketing.
Logo
AGNITAS E-Marketing Manager (EMM)
3,8
(3 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Agnitas E-Marketing Manager (EMM) ist eine flexible Marketing Suite für Lead Management und Content Marketing zur Optimierung der Kundenerfahrung.
Logo
amazingmail
Keine Preisinformationen
Logo
Printfection
Keine Preisinformationen

Logo
konzepthaus - Print Mailing Automation App
Keine Preisinformationen
Logo
Deutsche Post Print Mailing
Keine Preisinformationen
Logo
AutLay
Keine Preisinformationen
Logo
Xara Cloud
Keine Preisinformationen

Logo
Postalytics
Keine Preisinformationen
Logo
Imprint Engine
Keine Preisinformationen
Imprint Engine verwaltet Offline-Markenpräsenz, bietet Design, Produktion, Lagerung und Versand von Materialien und weltweite Lieferung.
Logo
PostGrid Print & Mail
Keine Preisinformationen

Mehr über Print Marketing Software & Tools im Vergleich

Was ist Print Marketing Software?

Print Marketing Software bezeichnet spezialisierte Softwarelösungen, die Unternehmen und Marketingabteilungen bei der Planung, Erstellung, Verwaltung und Optimierung ihrer gedruckten Werbematerialien unterstützen. Diese Software richtet sich in erster Linie an Marketing-Expert*innen, Grafikdesigner*innen, Druckdienstleister und Unternehmen, die ihre Markenbotschaften und Produkte durch gedruckte Medien wie Flyer, Broschüren, Poster, Kataloge und Direktmailings effektiv an ihre Zielgruppen kommunizieren möchten.

Print Marketing Software wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:

Unternehmensmarketing: Unternehmen nutzen diese Software, um einheitliche und ansprechende Druckmaterialien zu erstellen, die ihre Marke repräsentieren und ihre Marketingkampagnen unterstützen. Werbeagenturen: Agenturen verwenden Print Marketing Software, um maßgeschneiderte Drucklösungen für ihre Kund*innen zu entwickeln und zu verwalten. Verlagswesen: Verlage setzen diese Software ein, um den Druckprozess von Büchern, Zeitschriften und anderen Publikationen zu optimieren. Eventmanagement: Veranstaltungsorganisator*innen nutzen die Software zur Erstellung von Eventmaterialien wie Plakaten, Eintrittskarten und Programmheften. Einzelhandel: Einzelhändler*innen verwenden Print Marketing Software zur Erstellung von Verkaufs- und Werbematerialien, die in ihren Geschäften verteilt oder per Post an Kund*innen geschickt werden.

Funktionen von Print Marketing Software

Design- und Layout-Tools

Eine der zentralen technischen Funktionen einer Print Marketing Software sind die Design- und Layout-Tools. Diese Werkzeuge ermöglichen es Nutzer*innen, professionelle und ansprechende Druckmaterialien zu erstellen, ohne dass umfangreiche Kenntnisse in Grafikdesign erforderlich sind. Die Software bietet eine Vielzahl von Vorlagen, die an die spezifischen Bedürfnisse und Markenrichtlinien angepasst werden können. Zudem können Nutzer*innen eigene Designs von Grund auf erstellen, wobei ihnen eine breite Palette an Gestaltungselementen wie Schriftarten, Bilder, Grafiken und Farben zur Verfügung steht. Moderne Design- und Layout-Tools bieten zudem erweiterte Funktionen wie das Erstellen von Vektorgrafiken, das Arbeiten mit Ebenen und die Integration von 3D-Elementen, um die Kreativität der Anwender*innen zu maximieren.

Druckvorstufe-Management

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer Print Marketing Software ist das Druckvorstufe-Management. Diese Funktion umfasst alle Schritte, die notwendig sind, um Druckdateien für den Druckprozess vorzubereiten. Dazu gehören das Farbmanagement, die Dateikonvertierung in druckbare Formate wie PDF/X, und die Überprüfung der Druckqualität. Die Software sorgt dafür, dass alle technischen Anforderungen des Druckprozesses eingehalten werden, was die Gefahr von Fehlern und Missverständnissen mit Druckdienstleistern minimiert. Funktionen wie Preflight-Checks identifizieren mögliche Probleme wie Bildauflösungen, Farbprofile oder fehlende Schriften, bevor die Dateien in den Druck gehen. Dies spart Zeit und Kosten, indem potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden.

Kampagnenmanagement

Print Marketing Software bietet auch umfassende Funktionen für das Kampagnenmanagement. Diese Werkzeuge unterstützen die Planung, Durchführung und Analyse von Printmarketing-Kampagnen. Nutzer*innen können Zielgruppen segmentieren, individuelle Kampagnenstrategien entwickeln und die Ergebnisse detailliert auswerten. Das Kampagnenmanagement umfasst oft die Möglichkeit, Druckmaterialien personalisiert zu gestalten, beispielsweise durch den Einsatz von variablen Daten für individuelle Ansprachen in Direktmailings. Zudem bieten diese Tools Analyse- und Reporting-Funktionen, die es den Anwender*innen ermöglichen, den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen und wertvolle Einblicke in die Effektivität ihrer Marketingstrategien zu gewinnen.

Integration mit Druckdienstleistern

Eine nahtlose Integration mit Druckdienstleistern ist eine weitere wichtige Funktion einer Print Marketing Software. Diese Integration ermöglicht es Nutzer*innen, Druckaufträge direkt aus der Software an ausgewählte Druckdienstleister zu übermitteln und den Produktionsstatus in Echtzeit zu überwachen. Dadurch wird der gesamte Druckprozess effizienter und transparenter gestaltet. Die Software kann automatisch Druckspezifikationen und Anforderungen übermitteln, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Verzögerungen reduziert. Darüber hinaus können Anwender*innen Kostenvoranschläge einholen, Auftragsbestätigungen verfolgen und Lieferzeiten planen, was eine bessere Kontrolle über das Druckbudget und die Lieferzeiten ermöglicht.

Collaboration-Tools

Zu den zentralen technischen Funktionen einer Print Marketing Software gehören auch Collaboration-Tools, die die Zusammenarbeit im Team erleichtern. Diese Funktionen ermöglichen es mehreren Nutzer*innen, gleichzeitig an Projekten zu arbeiten, Entwürfe zu teilen und Feedback zu geben. Zu den Collaboration-Tools gehören oft Freigabe- und Kommentarfunktionen, die es Teammitgliedern ermöglichen, Anmerkungen direkt in die Dokumente einzufügen und Änderungen nachzuverfolgen. Dies fördert eine effiziente und transparente Kommunikation innerhalb des Teams und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind. Außerdem können Aufgaben und Zuständigkeiten klar zugewiesen und Fortschritte überwacht werden, was die Gesamtproduktivität und die Qualität der erstellten Druckmaterialien verbessert.

Wer nutzt Print Marketing Software?

Marketing-Expert*innen

Marketing-Expert*innen gehören zu den Hauptzielgruppen einer Print Marketing Software. In ihrem Arbeitsalltag nutzen sie diese Software, um umfassende Marketingkampagnen zu planen und zu implementieren. Sie verwenden die Design- und Layout-Tools, um ansprechende Druckmaterialien wie Broschüren, Flyer, Poster und Direktmailings zu erstellen, die ihre Markenbotschaften effektiv vermitteln. Durch die Kampagnenmanagement-Funktionen können sie Zielgruppen segmentieren und personalisierte Druckmaterialien erstellen, um die Wirkung ihrer Kampagnen zu maximieren. Zudem ermöglicht die Software ihnen, den Erfolg ihrer Printkampagnen zu analysieren und Berichte zu erstellen, die zur Optimierung zukünftiger Marketingstrategien dienen.

Grafikdesigner*innen

Grafikdesigner*innen nutzen Print Marketing Software, um ihre kreativen Konzepte in professionelle Druckmaterialien umzusetzen. Die umfangreichen Design- und Layout-Tools bieten ihnen die Möglichkeit, komplexe und detailreiche Designs zu erstellen. Sie profitieren von Funktionen wie dem Arbeiten mit Ebenen, der Erstellung von Vektorgrafiken und der Integration von 3D-Elementen, die ihre kreativen Möglichkeiten erweitern. Außerdem nutzen sie die Druckvorstufe-Management-Tools, um sicherzustellen, dass ihre Designs druckfertig sind und alle technischen Anforderungen erfüllen. Durch die Collaboration-Tools können sie problemlos mit anderen Teammitgliedern und Kund*innen zusammenarbeiten, um Feedback zu erhalten und ihre Entwürfe entsprechend anzupassen.

Werbeagenturen

Werbeagenturen setzen Print Marketing Software ein, um maßgeschneiderte Drucklösungen für ihre Kund*innen zu entwickeln und zu verwalten. Die Software ermöglicht es ihnen, eine Vielzahl von Druckmaterialien für verschiedene Kampagnen und Kund*innensegmente zu erstellen. Durch die Integration mit Druckdienstleistern können sie Druckaufträge effizient verwalten und den Produktionsstatus in Echtzeit überwachen. Dies stellt sicher, dass alle Druckprojekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Werbeagenturen nutzen auch die Kampagnenmanagement-Funktionen, um die Wirkung ihrer Printkampagnen zu messen und Berichte zu erstellen, die den Kund*innen präsentiert werden können, um den Mehrwert ihrer Dienstleistungen zu demonstrieren.

Eventorganisator*innen

Eventorganisator*innen verwenden Print Marketing Software, um alle Druckmaterialien zu erstellen, die sie für ihre Veranstaltungen benötigen. Dazu gehören Plakate, Programmhefte, Eintrittskarten, Banner und andere Werbematerialien. Die Design- und Layout-Tools ermöglichen es ihnen, ansprechende und konsistente Materialien zu gestalten, die das Thema und die Marke der Veranstaltung widerspiegeln. Durch die Druckvorstufe-Management-Funktionen stellen sie sicher, dass alle Druckmaterialien von hoher Qualität sind und pünktlich geliefert werden. Die Collaboration-Tools erleichtern die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern und Dienstleister*innen, um sicherzustellen, dass alle Materialien rechtzeitig bereitgestellt und verteilt werden können.

Einzelhändler*innen

Einzelhändler*innen nutzen Print Marketing Software, um Verkaufs- und Werbematerialien zu erstellen, die in ihren Geschäften verteilt oder per Post an Kund*innen geschickt werden. Dazu gehören unter anderem Flyer, Coupons, Poster und Kataloge. Die Software hilft ihnen, einheitliche und markenkonforme Druckmaterialien zu gestalten, die ihre Produkte und Angebote ansprechend präsentieren. Durch die Kampagnenmanagement-Funktionen können Einzelhändler*innen gezielte Werbekampagnen planen und deren Erfolg analysieren. Die Integration mit Druckdienstleistern ermöglicht es ihnen, Druckaufträge direkt aus der Software zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Materialien rechtzeitig und in der gewünschten Qualität geliefert werden. Die Collaboration-Tools unterstützen sie dabei, mit Marketingteams und Druckdienstleistern effizient zusammenzuarbeiten.

Vorteile von Print Marketing Software aus Unternehmenssicht

Print Marketing Software bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die ihre Marketingstrategien effektiver und effizienter gestalten. Diese Vorteile umfassen sowohl die Verbesserung der internen Arbeitsprozesse als auch die Steigerung der Wirkung und Effizienz ihrer Marketingmaßnahmen. Nachfolgend werden die wichtigsten Vorteile detailliert beschrieben.

Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen

Durch den Einsatz von Print Marketing Software können Unternehmen ihre Arbeitsprozesse erheblich optimieren und dadurch Kosten einsparen. Die Software automatisiert viele zeitaufwändige Aufgaben wie die Druckvorstufe, Dateikonvertierung und Qualitätskontrolle, was den Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert. Zudem ermöglicht die nahtlose Integration mit Druckdienstleistern eine effizientere Verwaltung von Druckaufträgen, was die Produktionszeit verkürzt und Fehler minimiert. Diese Effizienzsteigerungen führen zu erheblichen Kosteneinsparungen, insbesondere bei großen Druckaufträgen und langfristigen Marketingkampagnen.

Konsistenz und Markenkonformität

Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Print Marketing Software ist die Gewährleistung von Konsistenz und Markenkonformität. Unternehmen können einheitliche Vorlagen und Designrichtlinien festlegen, die sicherstellen, dass alle Druckmaterialien den Markenstandards entsprechen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Abteilungen, da es eine einheitliche Markenpräsentation über alle Marketingkanäle hinweg sicherstellt. Durch die zentralisierte Verwaltung von Design-Assets und Vorlagen können Unternehmen sicherstellen, dass alle Marketingmaterialien konsistent und professionell gestaltet sind.

Verbesserte Kampagnenplanung und -umsetzung

Print Marketing Software bietet umfassende Funktionen für die Planung, Durchführung und Analyse von Marketingkampagnen. Unternehmen können gezielte Kampagnenstrategien entwickeln und ihre Zielgruppen präzise segmentieren, um personalisierte und relevante Druckmaterialien zu erstellen. Die Software ermöglicht die Überwachung und Auswertung der Kampagnenergebnisse in Echtzeit, was wertvolle Einblicke in die Effektivität der Marketingmaßnahmen liefert. Diese Daten können genutzt werden, um zukünftige Kampagnen zu optimieren und die Marketingstrategie kontinuierlich zu verbessern.

Zusammenarbeit und Teamkoordination

Die Collaboration-Tools einer Print Marketing Software erleichtern die Zusammenarbeit und Koordination innerhalb von Marketingteams. Durch Funktionen wie Freigabe- und Kommentartools können Teammitglieder effizient zusammenarbeiten, Feedback austauschen und Projekte in Echtzeit aktualisieren. Dies fördert eine transparente Kommunikation und reduziert Missverständnisse und Verzögerungen. Besonders in großen Unternehmen oder solchen mit verteilten Teams ist diese Funktionalität von großem Vorteil, da sie die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg erleichtert und die Gesamtproduktivität steigert.

Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit

Print Marketing Software bietet Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit. Unabhängig von der Größe des Unternehmens oder dem Umfang der Marketingaktivitäten kann die Software an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Unternehmen können die Software flexibel skalieren, um mit wachsenden Anforderungen Schritt zu halten und ihre Marketingressourcen effizient zu nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die ihre Marketingaktivitäten erweitern oder neue Märkte erschließen möchten, da die Software ihnen die nötige Flexibilität bietet, um schnell und effizient auf neue Anforderungen zu reagieren.

Datenintegration und Analyse

Ein bedeutender Vorteil einer Print Marketing Software ist die Fähigkeit zur Datenintegration und Analyse. Unternehmen können verschiedene Datenquellen integrieren, um umfassende Analysen ihrer Marketingkampagnen durchzuführen. Die Software bietet detaillierte Reporting- und Analysefunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, den ROI ihrer Druckkampagnen genau zu messen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration mit CRM-Systemen und anderen Marketingtools können Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Marketingaktivitäten erhalten und diese kontinuierlich optimieren.

Wettbewerbsvorteil

Letztlich verschafft der Einsatz einer Print Marketing Software Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch die Kombination von Effizienz, Konsistenz, präziser Zielgruppenansprache und umfassender Datenanalyse können Unternehmen ihre Marketingkampagnen effektiver gestalten und ihre Marktposition stärken. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und personalisierte Marketingmaterialien zu erstellen, erhöht die Kundenbindung und -zufriedenheit, was langfristig zu einem nachhaltigen Geschäftserfolg beiträgt.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt im Auswahlprozess einer Print Marketing Software ist die Erstellung einer Long List. Dabei sammelt man eine möglichst umfassende Liste potenzieller Softwarelösungen, die für das eigene Business infrage kommen könnten. Dies erfolgt durch Recherchen im Internet, das Lesen von Fachartikeln, das Einholen von Empfehlungen aus dem beruflichen Netzwerk und die Nutzung von Software-Bewertungsplattformen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen verfügbaren Lösungen zu erhalten und deren grundlegende Funktionen und Einsatzbereiche zu verstehen. Wichtig ist, alle relevanten Informationen zu sammeln, wie zum Beispiel Preisstrukturen, Hauptfunktionen und Zielgruppen der jeweiligen Software.

Definition der Anforderungen

Im nächsten Schritt definiert man die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des eigenen Unternehmens. Dazu gehört, eine Liste von Must-have- und Nice-to-have-Features zu erstellen, die die ausgewählte Print Marketing Software bieten sollte. Man berücksichtigt dabei Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Design- und Layout-Tools, Druckvorstufe-Management, Kampagnenmanagement, Integration mit Druckdienstleistern und Collaboration-Tools. Auch technische Anforderungen wie Kompatibilität mit bestehenden Systemen, Sicherheitsstandards und Skalierbarkeit spielen eine wichtige Rolle. Diese Anforderungen sollten klar dokumentiert werden, um sie später als Bewertungsgrundlage zu nutzen.

Erstellung einer Short List

Basierend auf den definierten Anforderungen erstellt man eine Short List der am besten geeigneten Softwarelösungen aus der ursprünglichen Long List. Dabei bewertet man die gesammelten Informationen zu jeder Lösung und vergleicht sie mit den eigenen Anforderungen. Die Softwarelösungen, die die meisten oder alle Must-have-Kriterien erfüllen und idealerweise auch einige Nice-to-have-Funktionen bieten, werden auf die Short List gesetzt. In dieser Phase sollte man auch Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer*innen berücksichtigen, um ein realistisches Bild von der Leistungsfähigkeit der Software zu bekommen.

Detaillierte Evaluierung und Testphase

Nach der Erstellung der Short List folgt die detaillierte Evaluierung und Testphase. Man kontaktiert die Anbieter der in Frage kommenden Softwarelösungen und fordert detaillierte Produktinformationen, Demo-Versionen oder Testzugänge an. In dieser Phase testet man die Software ausgiebig, um deren Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Leistungsfähigkeit in der Praxis zu überprüfen. Dabei sollte man Szenarien aus dem eigenen Arbeitsalltag nachstellen und prüfen, wie gut die Software diese unterstützt. Es ist sinnvoll, verschiedene Teammitglieder in die Testphase einzubeziehen, um unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen zu berücksichtigen.

Einholung von Angeboten und Verhandlungen

Nachdem man die Softwarelösungen in der Testphase eingehend evaluiert hat, holt man konkrete Angebote von den Anbietern ein. In dieser Phase verhandelt man auch über Preise, Vertragsbedingungen und mögliche Serviceleistungen. Man sollte darauf achten, alle Kostenfaktoren wie Lizenzgebühren, Implementierungskosten, Schulungskosten und laufende Supportkosten zu berücksichtigen. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes und transparentes Angebot zu erhalten, das alle relevanten Kosten und Leistungen abdeckt.

Endgültige Entscheidung und Implementierung

Der letzte Schritt im Auswahlprozess ist die endgültige Entscheidung und Implementierung der ausgewählten Print Marketing Software. Basierend auf den gesammelten Informationen, den Testergebnissen und den eingeholten Angeboten trifft man eine fundierte Entscheidung für die beste Softwarelösung, die den Anforderungen des Unternehmens am besten entspricht. Nach der Entscheidung erfolgt die Implementierung der Software im Unternehmen, was Schulungen für die Mitarbeiter*innen, die Integration mit bestehenden Systemen und die Anpassung der Software an die spezifischen Geschäftsprozesse umfassen kann. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Implementierung ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang und eine erfolgreiche Nutzung der neuen Software sicherzustellen.

Print Marketing Content