Supply Chain Visibility Software & Tools im Vergleich


Filter anzeigen
Filtern (18 Produkte)
OMR Score
Bewertung
1
Marktsegment
Kleinunternehmen
1
Mittelstand
1
Enterprise
1
Logo
novomind iMARKET
4,1
(8 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Novomind iMARKET automatisiert Produktintegration auf globalen Online-Marktplätzen. Ideal für Einzel- und Großhandel, bietet Lösungen für Omnichannel Commerce und AI.







SuperProcure ist eine optimale Logistikmanagement-Software mit Features wie Frachtbeschaffung, Sendungsverfolgung und Buchhaltung. Ideal für Betriebsprozesse.
Shipsy ist eine Logistiksoftware für Transport- und Lagerverwaltung, Routenoptimierung und Sendungsverfolgung. Ideal für die Optimierung von Lieferketten.
Osapiens unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie Tools für CSR und ESG Berichterstattung sowie Einhaltung von EU-Richtlinien bietet.
brickfox bietet einen Unified Commerce Hub, der Geschäftsprozesse automatisiert und vereinfacht. Priorisiert Kundenzufriedenheit und Effizienz.
o9 Solutions ist eine Software für Geschäftsplanung und Lieferkettenmanagement. Sie bietet Echtzeitdaten für Entscheidungen und ist branchenübergreifend einsetzbar.
FourKites ist eine Überwachungsplattform für Logistikdienstleister. Funktionen: Multimodal-Tracking, Lieferantenüberwachung, automatisiertes Zeitfenster-Management.

Mehr über Supply Chain Visibility Software & Tools im Vergleich

Was ist Supply Chain Visibility?

Supply Chain Visibility bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, alle relevanten Prozesse innerhalb der Lieferkette in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Dabei geht es nicht nur um die reine Standortverfolgung von Waren, sondern auch um die Verfügbarkeit von Beständen, Transportstatus, Produktionsabläufe und mögliche Risiken.

Die Transparenz in der Lieferkette wird durch digitale Technologien wie IoT, KI-gestützte Analysen und cloudbasierte Plattformen ermöglicht. Unternehmen können dadurch ineffiziente Prozesse identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um Verzögerungen oder unerwartete Kosten zu minimieren. Besonders in globalen Lieferketten mit vielen beteiligten Akteuren ist eine hohe Supply Chain Visibility essenziell, um Lieferzeiten einzuhalten und auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren.

Funktionen von Supply Chain Visibility Lösungen

Echtzeit-Tracking und Monitoring

Eine der wichtigsten Funktionen von SCV-Lösungen ist das Echtzeit-Tracking von Waren und Transporten. Moderne Technologien wie GPS, RFID und IoT-Sensoren ermöglichen eine lückenlose Standortüberwachung. Unternehmen können genau sehen, wo sich Waren befinden, ob Verzögerungen auftreten und wann die nächste Lieferung erwartet wird.

Das Echtzeit-Tracking trägt dazu bei, dass Unternehmen ihre Transportprozesse optimieren und Engpässe vermeiden können. Sollte es zu Verzögerungen kommen, können Verantwortliche frühzeitig reagieren und alternative Routen oder Transportmethoden einplanen.

Automatisierte Analyse und Berichterstattung

Eine effektive Supply Chain Visibility erfordert leistungsstarke Analysetools, die große Mengen an Echtzeitdaten auswerten können. Moderne SCV-Lösungen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um historische Daten mit aktuellen Informationen zu vergleichen und präzise Prognosen zu erstellen.

Berichte und Dashboards bieten Unternehmen einen klaren Überblick über ihre Lieferkettenperformance. Durch die Analyse von Mustern und Trends können Unternehmen potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und gezielte Optimierungsmaßnahmen umsetzen.

Integration mit bestehenden Systemen

SCV-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende ERP-, TMS- und WMS-Systeme integrieren. Dadurch werden alle relevanten Daten in einer zentralen Plattform gebündelt und ermöglichen eine umfassende Transparenz über den gesamten Logistikprozess.

Besonders für global agierende Unternehmen ist eine reibungslose Integration essenziell, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern und Lieferanten effizient zu gestalten.

IoT-Sensorik zur Zustandsüberwachung

Neben dem Standorttracking ermöglicht Supply Chain Visibility auch die Überwachung von Umgebungsbedingungen während des Transports. IoT-Sensoren erfassen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Erschütterungen oder Lichtverhältnisse und senden diese Informationen in Echtzeit an zentrale Systeme.

Diese Funktion ist besonders für Branchen wie die Pharmaindustrie oder die Lebensmittelbranche wichtig, da bestimmte Produkte unter definierten Bedingungen transportiert werden müssen.

Risikomanagement und Störungsprävention

SCV-Systeme helfen Unternehmen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dazu gehören unter anderem geopolitische Risiken, Wetterbedingungen oder Engpässe in der Transportkapazität.

Durch proaktive Warnsysteme können Unternehmen flexibel auf Störungen reagieren und alternative Lösungen entwickeln, um Lieferverzögerungen zu vermeiden.

Wer nutzt Supply Chain Visibility?

Unternehmen in der Logistikbranche

Für Logistikunternehmen ist eine hohe Supply Chain Visibility essenziell, um Transporte effizient zu steuern und Lieferzeiten zu optimieren. Echtzeit-Tracking und automatisierte Berichte ermöglichen eine präzisere Planung und eine bessere Ressourcennutzung.

Hersteller und Produktionsbetriebe

Produktionsbetriebe nutzen SCV-Lösungen, um Rohstofflieferungen zu überwachen und Produktionsprozesse besser zu steuern. Eine transparente Lieferkette hilft, Engpässe zu vermeiden und Produktionsausfälle zu minimieren.

Einzelhandel und E-Commerce

Im Einzelhandel und E-Commerce ist eine hohe Transparenz entscheidend, um Lieferzeiten einzuhalten und Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Unternehmen profitieren von genauen Bestandsprognosen und einer verbesserten Lagerverwaltung.

Pharma- und Lebensmittelindustrie

In der Pharma- und Lebensmittelindustrie spielt die lückenlose Überwachung der Lieferkette eine zentrale Rolle. SCV-Lösungen helfen, Kühlketten einzuhalten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Vorteile von Supply Chain Visibility

Verbesserte Effizienz und Kostensenkung

Durch die Transparenz in der Lieferkette können ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert werden. Unternehmen reduzieren Lagerkosten, vermeiden unnötige Transportkosten und minimieren Ausschuss durch bessere Planung.

Gesteigerte Kundenzufriedenheit

Pünktliche Lieferungen und präzise Informationen über den Bestellstatus tragen zur Zufriedenheit der Kunden bei. Dies stärkt die Kundenbindung und das Vertrauen in das Unternehmen.

Bessere Entscheidungsgrundlage durch Datenanalyse

Die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten ermöglicht fundierte Entscheidungen. Unternehmen können Trends erkennen, Risiken minimieren und ihre Strategien gezielt anpassen.

Reduziertes Risiko von Lieferengpässen

SCV-Systeme helfen, Lieferkettenunterbrechungen frühzeitig zu identifizieren und alternative Lösungen zu finden. Dies erhöht die Resilienz gegenüber externen Störungen wie Naturkatastrophen oder geopolitischen Krisen.

Auswahl der passenden SCV-Lösung

Anforderungen definieren

Bevor eine SCV-Lösung implementiert wird, sollten Unternehmen ihre individuellen Anforderungen analysieren. Dazu gehören Aspekte wie Tracking-Funktionen, Analysetools, Integrationsmöglichkeiten und Sicherheitsstandards.

Anbieter vergleichen

Es gibt zahlreiche Anbieter für SCV-Lösungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Unternehmen sollten verschiedene Systeme testen und Referenzen einholen, um die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.

Testphase und Implementierung

Nach der Auswahl sollte eine Testphase durchgeführt werden, um die Funktionalität der Lösung zu prüfen. Anschließend erfolgt die schrittweise Implementierung und die Schulung der Mitarbeiter*innen.

Kontinuierliche Optimierung

Supply Chain Visibility ist ein fortlaufender Prozess. Unternehmen sollten ihre SCV-Systeme regelmäßig evaluieren und weiterentwickeln, um von technologischen Fortschritten zu profitieren.

Fazit

Supply Chain Visibility ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in der Logistikbranche und darüber hinaus. Die Transparenz in der Lieferkette ermöglicht eine optimierte Planung, ein effektives Risikomanagement und eine verbesserte Kundenbetreuung. Unternehmen, die in moderne SCV-Technologien investieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern und ihre Lieferketten effizienter gestalten.

Supply Chain Visibility Content