Affiliate Networks Software
Affiliate-Marketing-Lösungen ermöglichen es Advertisern (auch Merchants genannt), sich mit Affiliates (sprich: Websitebetreiber*innen) zu verbinden, um Ihre Produkte zu bewerben. Noch einfacher gesagt: Affiliate Marketing bezeichnet die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen einem werbetreibenden Unternehmen und einem/einer Websitebetreiber*in, wobei eine Vergütung ausschließlich nach einer vereinbarten Leistung z.B. einem Klick, Lead-Generierung oder Kauf ausgeschüttet wird.
Websitebetreiber*in können über Web-Codes zu bspw. Werbekampagnen, die sie downloaden und auf ihrer Website einbinden, User*innen auf den Online-Shop der Werbetreibenden oder die entsprechende Produktseite leiten und bestenfalls zu einem Kauf animieren. Dafür erhalten Affiliates eine Provision vom Merchant. Um hier den Überblick behalten zu können, werden die Schritte der potentiellen Käufer*innen getrackt - und zwar vom ersten Klick bis zum finalen Kauf. Erfolgen kann dies bspw. über Cookie-Tracking, Postview-Tracking oder u.a. auch Session-Tracking.
Affiliate-Netzwerke bieten zum einen die technischen Voraussetzungen (sprich: stellen die Technik bereit und verwalten sie), zum anderen wickeln sie die Zahlungen zwischen den beiden Parteien ab und erzielen dadurch Provisionen. Merchants steigern durch die Nutzung solcher Lösungen ihre Markenbekanntheit und zugleich ihre Umsätze.
Awin
Adcell
Webgains
Tradedoubler
financeAds
Belboon
TradeTracker
Rakuten Affiliate Network
retailAds
Digistore24
Partnerize
easy Marketing
communicationAds
Adtraction
MCANISM
Refersion
QualiGO
MyLead
Affiliate Networks Software
Affiliate Anbieter*innen: Mit unserem Affiliate Netzwerk Vergleich zu den besten Affiliate Programmen - hier gibt’s weitere wichtige Infos
Affiliate Programme bieten für beide Seiten, also den Affiliate Anbieter*innen (Merchant, Advertiser) und den Affiliate (Vertriebspartner, Publisher), zahlreiche Vorteile. Die Merchants profitieren insbesondere von einer bestenfalls stark erhöhten Reichweite bzw. zahlreichen externen digitalen Vertriebler*innen. Für Publisher bedeuten Affiliate Partnerprogramme und das Affiliate-Marketing je nach Modell sowie Ausprägung ihrer Affiliate-Aktivitäten eine attraktive Einnahmequelle.
Die besten Affiliate Marketing Anbieter*innen findest Du in unserem Affiliate Netzwerk Vergleich!
Hier die beliebtesten Affiliate Netzwerke auf einen Blick:
Adcell
Belboon
TradeTracker
Partnerize
Awin
Webgains
Tradedoubler
Refersion
Digistore24
Adtraction
Dognet
MCANISM
RetailAds
Was sind Affiliate Programme und Affiliate Netzwerke?
Tatsächlich gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen Affiliate Partnerprogrammen und Affiliate Netzwerken. Erstere werden von Affiliate Anbieter*innen praktisch in Eigenregie betrieben. Das wohl bekannteste dieser Affiliate Programme ist das von Amazon. Ein solches System aufzubauen und kontinuierlich profitabel zu unterhalten, bedeutet einen erheblichen Aufwand für Unternehmen.
Diese Anstrengungen können durch die Kooperation mit einem sogenannte Affiliate Netzwerk, auch Affiliate Marktplatz genannt, deutlich verringert werden. Das Netzwerk fungiert als Vermittler*in. Es sorgt für den Kontakt zwischen Affiliates, wie Blogger*innen oder YouTuber*innen, und Merchants, wie Onlineshops, Online-Dienstleister*innen oder anderen Unternehmen, die ihre Reichweite im Netz erhöhen möchten.
Durch das Affiliate Netzwerk wird unter anderem die technische Basis des Trackings bereitgestellt, die grundsätzlich für das Funktionieren des Affiliate-Marketings notwendig ist. Nur so können die Provisionen den entsprechenden Affiliates zugeordnet werden. Sie bieten ihren Merchants und Affiliates diesbezüglich und hinsichtlich aller weiteren technischen Voraussetzungen einen umfassenden Service. Dazu zählt auch die Abrechnung zwischen den Unternehmen und den Affiliates.
Wie funktioniert die Kooperation mit Affiliate Anbietern im Affiliate Netzwerk?
Affiliate Programme sind praktisch Provisionssysteme. Betriebe, die online Waren oder Dienstleistungen anbieten, sind die Merchants. Sie können sich bei einem Affiliate Netzwerk anmelden und im Rahmen dessen Affiliates gewinnen, die wiederum auf ihren Online-Werbeflächen gezielt zum Kauf der jeweiligen Produkte ihrer Partner*innen anregen. Geschieht dies mit Erfolg, führen die Marketing-Maßnahmen eines Affiliates also zu einem Geschäftsabschluss oder auch nur zu einer genaueren Betrachtung des Produkts, erhält dieser eine Provision.
Um einen solchen Sachverhalt nachvollziehen zu können, bekommt der Affiliate vom Affiliate Anbieter*in bzw. vom Affiliate Netzwerk eine ID sowie einen oder zumeist mehrere spezifische Affiliate-Links. Diese Links können dann vom Affiliate in die eigenen Webpräsenzen eingebunden werden. Sie führen auf die Seiten – und oft direkt zu den Produkten - des Merchants. Über die Links lassen sich Klicks und Folgehandlungen derjenigen, die ihnen folgen, tracken. Demzufolge ist für den Merchant oder das Affiliate Netzwerk deutlich nachvollziehbar, wenn ein*e Käufer*in über eine Internetpräsenz eines Affiliates auf ein Produkt aufmerksam wurde und dieses vielleicht sogar gekauft hat.
Welche Vorteile haben Affiliate Netzwerke?
Affiliate Netzwerke sind insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen interessant, da für jene der allgemeine Aufwand des alleinigen Aufbaus eines Affiliate Programms in der Regel einfach zu groß ist. Aber auch viele größere Betriebe greifen auf diese Option zurück, da sich über ein Affiliate Netzwerk aufgrund des umfassenden Service natürlich sehr effizient verfahren lässt. Da ein Affiliate Marktplatz durchaus eine sehr große Nutzer*innenzahl aufweisen kann, wird man dort als Affiliate Anbieter*innen normalerweise deutlich besser wahrgenommen, als wenn man vollkommen eigenständig ein Affiliate Programm betreibt.
Im Umkehrschluss finden Affiliates in einem Affiliate Netzwerk zahlreiche unterschiedliche Affiliate Programme in einer kompakten Anwendung. Betreibt ein potenzieller Affiliate beispielsweise einen Blog zum Thema Radfahren und möchte diesen über ein oder mehrere Affiliate Programme monetarisieren, müsste sie/er sich ohne Netzwerk relativ umständlich auf die Suche nach passenden Partner*innen machen.
Das Portfolio der Affiliate Anbieter*in sollte selbstverständlich möglichst gut zur thematischen Ausrichtung der Webpräsenzen des Suchenden passen. Nur so sind maximale Erfolge, sprich viele Klicks, Leads oder Kaufabschlüsse zu generieren. In einem Affiliate Netzwerk geht dieser Suchvorgang sehr schnell vonstatten. Hier gibt es im Allgemeinen eine Kategorisierung und ebenso eine leistungsstarke Suchfunktion.
Weiterhin können sich Affiliates in einem Affiliate Netzwerk relativ einfach um eine Aufnahme zu verschiedenen Affiliate Programmen bewerben. Es gibt diesbezüglich standardisierte Abfolgen und die Voraussetzungen für Tracking, Auszahlungsvorgänge etc. sind hier ebenfalls einheitlich. Letztendlich können also auch Affiliates über einen Affiliate Marktplatz mit großer Effizienz Affiliate-marketing betreiben.
Welche Provisions-Modelle gibt es bei Affiliate Anbieter*innen?
Sowohl die Höhe als auch die Art der Provision variiert abhängig vom jeweiligen Affiliate Partnerprogramm. In Affiliate Netzwerken weitverbreitete Modelle sind folgende:
Cost-per-Sale
Lifetime-Provison
Cost-per-Click (CPC) bedeutet, dass der Affiliate für jeden Klick auf einen Affiliate-Link eine feststehende Vergütung erhält. Dass sich aus einem solchen Klick tatsächlich Leads oder Sales ergeben, ist natürlich nicht sicher. Somit hat der Merchant ein gewisses Risiko zu tragen. Für Affiliates ist dieses Modell umso attraktiver.
Cost-per-Lead (CPL) entlohnt Affiliates dagegen erst, wenn nach dem Anklicken des Affiliate-Links eine bestimmte Zielhandlung ausgeführt wird. Das ist in diesem Fall die Abgabe einiger persönlicher Daten.
Cost-per-Order (CPO) ist weit verbreitet. Hier trägt der Affiliate das größte Risiko: Denn sie/er wird nur dann bezahlt, wenn es nach dem Anklicken des Affiliate-Links auf den Seiten des Merchants tatsächlich zu einem Verkauf kommt.
Bei der Lifetime-Provision erhält der Affiliate in regelmäßigen Abständen Vergütungen. Ganz ähnlich wie im Kontext des CPO-Modells gibt es beim ersten Kauf des vermittelten Kund*innen eine Bezahlung. Kommt es zu Folgekäufen, wird der Affiliate erneut bedacht. Sie/er bekommt so lange eine Provision, wie der/die geworbene Kunde/Kundin Umsatz für den/die Affiliate Anbieter*in generiert.
Worauf gilt es bei der Auswahl eines Affiliate Netzwerks besonders zu achten?
Aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher Netzwerke ist es sowohl für Unternehmen als auch Affiliates nicht einfach, eine passende Entscheidung zu treffen. Unser Affiliate Netzwerk Vergleich bildet hier natürlich eine sehr gute Basis. Weiterhin solltest Du folgende Aspekte berücksichtigen.
Affiliate-Partnerprogramm-Auswahl
In manchen Netzwerken sind bekanntere Affiliate Programme zu finden, andere setzen auf Nischenprodukte. Diesbezüglich müssen sich Affiliates überlegen, mit welchen Affiliate Anbieter*innen zusammengearbeitet werden soll. Daraufhin gilt es nach dem Angebot der einzelnen Netzwerke eine Auswahl zu treffen. Teilweise sind Anbieter*innen auch exklusiv bei einem Netzwerk vertreten.
Für Merchants ist es bei der Auswahl eines Netzwerks wichtig, die mögliche Reichweite im Auge zu behalten. Denn Affiliate Netzwerke mit vielen Programmen, werden mitunter häufiger genutzt.
Themenauswahl
In speziellen Netzwerken sind immer öfter nur einzelne Branchen und Themen vertreten. Insbesondere im Finanzbereich gibt es Affiliate Netzwerke, die ausschließlich mit Banken und Versicherungen zusammenarbeiten.
Bezahlung
Affiliates bekommen in einem Affiliate Netzwerk oft bestimmte Standardkonditionen. Je nach Gebühr für die Nutzung des Netzwerks, die ein Unternehmen als Affiliate Anbieter*in bezahlen muss, können manchmal aber auch spezielle Provision gegeben sein. In manchen Netzwerken gibt es für Affiliates auch einen Bonus - je nach generiertem Umsatz.
Werbemittel
Standardwerbemittel, wie beispielsweise Text-Links, Banner und Logos, bieten fast alle Affiliate Netzwerke an. Manchmal können - je nach Netzwerk und Partner - ein Deep-Link-Generator, Feed-Produktdaten und einzelne Widgets zum Einbinden genutzt werden.
Für Merchants ist hier interessant, welche Möglichkeiten und eventuelle Unterstützung Netzwerke für weitere Werbemittel bieten. Solche zusätzlichen Mittel können den Absatz nämlich deutlich ankurbeln.
Support
Ein prompt reagierender und gut geschulter Support kann bei vielen Problemen – die natürlich durchaus häufiger mit Partner*innen, Tracking oder auch hinsichtlich der Auswertungen vorkommen – schnell weiterhelfen und somit eine Menge Stress ersparen. Das gilt für Affiliates und Merchants gleichermaßen.
Controlling
Controlling und Reporting sind wichtig für fortwährende Erfolge im Affiliate-Marketing. Sowohl Affiliates als auch Merchants sollten entsprechende Aktivitäten immer im Blick haben, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Affiliate Netzwerke bieten durchaus interne Reporting-Möglichkeiten, aber auch Schnittstellen zu externen Programmen, die vielleicht schon in anderen Marketing-Kontexten verwendet werden.
Freischaltdauer
Hier sollten wieder einmal sowohl Affiliate Anbieter*innen als auch Affiliates achtsam sein. Die Anmeldung bei einem Affiliate Netzwerk und ebenso der Bewerbungsprozess für die dort zur Verfügung stehenden Affiliate Programme können aufwendig sein.
In manchen Netzwerken sind die Anmeldung und die Prüfung neuer Affiliates sehr kleinteilig. Dafür können jene nach der Freischaltung dann aber sofort alle Affiliate Partnerprogramme nutzen. Andere Netzwerke lassen Merchants ihre Affiliates selbstständig freigeben. Bei der Selbstfreigabe können für Affiliates durchaus längere Wartezeiten resultieren.
Ebenso benötigt mitunter auch die Anmeldung eines Merchants in einem Affiliate Netzwerk bzw. zur Aufnahme eines Affiliate Programms einige Zeit. Schneller geht es immer, wenn möglichst viele Standardprozesse automatisiert sind.
Gebühren
Die Kosten sind natürlich ebenfalls wichtig für die Auswahl eines Affiliate Netzwerks. Affiliates müssen für die Anmeldung nichts bezahlen. Auf Affiliate Anbieter kommen jedoch praktisch immer Kosten zu. Diese richten sich zum Teil nach der Ausprägung des zu erstellenden Affiliate Programms.
FAQ: Die am häufigsten gestellten Fragen zu Affiliate Anbietern
1. Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse, wenn ich einen Affiliate Marktplatz nutzen möchte?
Ein Affiliate Netzwerk bietet in der Regel einen breiten Service, sodass es auch von weniger erfahrenen Usern verwendet werden kann. Es sollten jedoch immer gewisse Basiskenntnisse im Affiliate-Marketing sowie in HTML und unternehmerisches Denken vorhanden sein.
2. Wie verdiene ich als Affiliate in Affiliate Programmen Geld?
Jeder Affiliate bekommt eine ID und den Zugang zu speziellen Links, die diese ID enthalten. Über die Einbindung der Links in den eigenen Webpräsenzen sind Klicks von Usern genau auf den jeweiligen Affiliate zurückzuverfolgen. Für den erfolgreichen Klick, Verkauf oder die Vermittlung eines Leads gibt es dann für den Affiliate eine Provision.
3. Ist es möglich, als Affiliate von Affiliate Programmen zu leben?
Ja, dafür muss jedoch sehr intensiv Affiliate-Marketing betrieben werden. Das verlangt zwar keine großen finanziellen Investitionen, aber eine Menge Zeit ist aufzubringen.
4. Worauf muss ich bei einem Affiliate Anbieter besonders achten?
Der/Die Affiliate Anbieter*in sollte insbesondere thematisch zu den eigenen Webpräsenzen passen. Nur so ist es möglich, dessen Waren oder Dienstleistungen wirklich effektiv zu vertreiben. Beispielsweise interessieren sich Radfahrer*innen, die sich in einem Bike-Blog umsehen, nicht besonders für Modeschmuck und werden entsprechende Anzeigen ignorieren.
5. Wie erfahre ich von neuen Affiliate Netzwerken?
Neue Affiliate Netzwerke listen wir natürlich in unserem Affiliate Netzwerk Vergleich. Zusätzlich empfehlen wir diesbezüglich die Registrierung zu unserem kostenlosen Newsletter.