Die besten DMARC-Softwares im Vergleich


Verwandte Produkte
Filter anzeigen
Filtern (16 Produkte)
Bewertung
Marktsegment
Logo
NoSpamProxy
4,8
(75 Bewertungen)
Preis: Ab 0,00 €
NoSpamProxy bietet zuverlässigen Schutz gegen Spam und Ransomware, sichere E-Mail-Verschlüsselung und einfachen Dateiversand. Nutzbar in Cloud und Server.
Logo
nicmanager
5,0
(2 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Corporate Domain-Management: höchste Sicherheit & integrierte DMARC-Tools. Konsolidiere Dein Portfolio einfach & compliance-konform – ohne Stress!
Logo
MXToolbox
Keine Preisinformationen

Logo
Validbot.com
Keine Preisinformationen

Logo
TDMARC
Keine Preisinformationen

Logo
GoDMARC
Keine Preisinformationen
GoDMARC ist ein Cloud-Tool zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit mit DMARC-Monitoring, Dashboard-Training und Managementdiensten. Anpassbare Preise für alle Unternehmensgrößen.
Logo
AutoSPF
Keine Preisinformationen
AutoSPF verbessert E-Mail-Zustellbarkeit durch Automatisierung von SPF-Datensatzverwaltung. Es bietet unbegrenzte E-Mails und transparente Preisgestaltung.
Logo
Skysnag
Keine Preisinformationen

Logo
EasyDMARC
Keine Preisinformationen
EasyDMARC verbessert E-Mail-Sicherheit und -Zustellbarkeit für mittlere bis große Unternehmen mit Echtzeit-DMARC-Überwachung und KI-Datenklassifizierung.
Logo
Everest
Keine Preisinformationen
Everest ist eine E-Mail-Zustellbarkeitsplattform für Marketing- und Verkaufsteams, mit Funktionen wie Engagement-Analyse und Absender-Zertifizierung.
Logo
OnDMARC
Keine Preisinformationen
OnDMARC ist ein Cloud-Tool, das E-Mail-Sicherheit verbessert durch Kontrolle und Blockierung unerlaubter Mails und schützt gegen Phishing-Angriffe.
Logo
Sendmarc
Keine Preisinformationen
Logo
DMARC Report
Keine Preisinformationen
DMARC Report ist eine E-Mail-Sicherheit für Unternehmen, unterstützt bei Phishing-Erkennung und behebt Fehlkonfigurationen. Bietet Anti-Spoofing und gehostete Sicherheit.
Logo
PowerDMARC
Keine Preisinformationen
PowerDMARC schützt E-Mail-Domains vor Missbrauch, verhindert E-Mail-Fälschungen und verbessert die E-Mail-Zustellbarkeit. Ideal für Online-Sicherheit.
Logo
Mimecast
Keine Preisinformationen
Mimecast ist ein Cybersicherheitsdienstleister, spezialisiert auf E-Mail-Sicherheit, Datenarchivierung und Betriebskontinuität, ideal für Unternehmen.
Logo
ZeroBounce
Preis: Ab 15,00 $ / Monat
ZeroBounce ist eine E-Mail-Validierungsplattform, die Bounces reduziert und E-Mail-Platzierung im Posteingang verbessert.

Mehr über DMARC Software & Tools im Vergleich

Was ist DMARC-Software?

DMARC-Software, kurz für Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance, ist eine technische Lösung zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit, die darauf abzielt, Phishing-Angriffe, E-Mail-Spoofing und andere Formen von Missbrauch zu bekämpfen. Diese Art von Software richtet sich an Unternehmen und Organisationen jeder Größe, die ihre E-Mail-Kommunikation schützen und die Authentizität ihrer gesendeten Nachrichten sicherstellen möchten. DMARC-Software wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere im IT-Sicherheitsbereich, bei der Verwaltung von E-Mail-Servern und in der allgemeinen Netzwerksicherheit.

Der Einsatz von DMARC-Software ermöglicht es den Organisationen, Richtlinien zu definieren, die festlegen, wie empfangende E-Mail-Server mit Nachrichten umgehen sollen, die nicht authentifiziert werden können. Diese Richtlinien helfen dabei, den Missbrauch der Domänen der Organisation zu reduzieren, indem sie gefälschte E-Mails erkennen und verhindern, dass diese in die Postfächer der Empfänger gelangen. Darüber hinaus bietet DMARC-Software detaillierte Berichte über die Leistung und Effektivität der implementierten E-Mail-Authentifizierungsmaßnahmen, was Organisationen hilft, ihre Sicherheitsprotokolle kontinuierlich zu verbessern.

Funktionen von DMARC-Software

E-Mail-Authentifizierung

Die E-Mail-Authentifizierung ist das Herzstück jeder DMARC-Software. Diese Funktion nutzt die beiden Standardprotokolle DKIM (DomainKeys Identified Mail) und SPF (Sender Policy Framework) zur Verifizierung der E-Mail-Absenderidentität. DKIM fügt einer E-Mail eine digitale Signatur hinzu, die mit einem öffentlichen Schlüssel verifiziert wird, der im DNS (Domain Name System) der sendenden Domain hinterlegt ist. SPF ermöglicht es der sendenden Domain, eine Liste von IP-Adressen zu definieren, die berechtigt sind, E-Mails in ihrem Namen zu versenden. Empfangende E-Mail-Server können dann diese Informationen nutzen, um zu überprüfen, ob eine eingehende E-Mail legitim ist. Diese Verifizierung hilft dabei, E-Mail-Spoofing und Phishing zu verhindern, indem sie sicherstellt, dass nur autorisierte Server E-Mails für eine Domain senden können.

Richtlinien-Durchsetzung

Die Richtlinien-Durchsetzung ist eine weitere zentrale Funktion von DMARC-Software. Sie ermöglicht es Organisationen, spezifische DMARC-Richtlinien zu definieren, die festlegen, wie empfangende E-Mail-Server mit Nachrichten umgehen sollen, die nicht erfolgreich authentifiziert werden können. Es gibt drei Haupttypen von DMARC-Richtlinien: "none", "quarantine" und "reject". Eine "none"-Richtlinie dient in erster Linie zur Überwachung und Berichterstattung, ohne dass Maßnahmen ergriffen werden, während "quarantine" empfiehlt, verdächtige E-Mails in den Spam-Ordner zu verschieben. Die "reject"-Richtlinie ist die strengste und weist empfangende Server an, E-Mails, die nicht authentifiziert werden können, komplett abzulehnen. Durch die effektive Umsetzung dieser Richtlinien können Organisationen die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation erheblich verbessern.

Berichterstattung und Analyse

Die Berichterstattung und Analysefunktion in DMARC-Software bietet detaillierte Einblicke in den E-Mail-Verkehr, der unter der Domain der Organisation stattfindet. Diese Berichte enthalten Informationen darüber, welche E-Mails erfolgreich authentifiziert wurden, welche abgelehnt wurden und warum. Außerdem können Organisationen sehen, von welchen Quellen E-Mails gesendet werden, was bei der Identifizierung von Sicherheitsbedrohungen hilft. Die Analyse dieser Berichte ermöglicht es Organisationen, ihre Authentifizierungspraktiken zu verfeinern, potenzielle Sicherheitslücken zu schließen und ihre DMARC-Richtlinien entsprechend anzupassen. Diese kontinuierliche Überwachung und Anpassung trägt wesentlich zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit bei.

Benutzerfreundlichkeit

Eine intuitive Benutzeroberfläche und einfache Konfigurationsprozesse sind entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit von DMARC-Software. Da die E-Mail-Authentifizierung und die Einrichtung von Sicherheitsrichtlinien komplexe Prozesse sein können, ist es wichtig, dass die Software diese Vorgänge so einfach und verständlich wie möglich gestaltet. Gute DMARC-Lösungen bieten klare Anleitungen, visuelle Hilfsmittel und Vorlagen, um Administratoren bei der Konfiguration und Verwaltung ihrer E-Mail-Sicherheitsprotokolle zu unterstützen. Diese Benutzerfreundlichkeit stellt sicher, dass auch Nutzer*innen ohne spezielle technische Kenntnisse in der Lage sind, die Software effektiv einzusetzen und zu verwalten, was zu einer breiteren Akzeptanz und Implementierung in Organisationen führt.

Integration

Die Fähigkeit zur Integration mit bestehenden E-Mail-Infrastrukturen und Sicherheitstools ist eine wesentliche Eigenschaft von DMARC-Software. Die Kompatibilität mit einer Vielzahl von E-Mail-Servern, Sicherheitsgateways und anderen IT-Sicherheitslösungen ermöglicht es Organisationen, eine nahtlose Sicherheitsumgebung zu schaffen. Durch die Integration mit vorhandenen Tools können Daten und Warnungen effizient zwischen Systemen ausgetauscht werden, wodurch eine ganzheitliche Sicht auf die E-Mail-Sicherheit ermöglicht wird.

Wer nutzt DMARC-Software?

IT-Sicherheitsteams

IT-Sicherheitsteams in Unternehmen und Organisationen aller Größen sind eine der primären Zielgruppen für DMARC-Software. Diese Teams sind verantwortlich für die Wahrung der Sicherheit der IT-Infrastruktur, einschließlich des Schutzes vor E-Mail-basierten Bedrohungen wie Phishing und Spoofing. Im Arbeitsalltag setzen sie DMARC-Software ein, um Richtlinien für die Authentifizierung von E-Mails zu definieren und durchzusetzen. Die detaillierten Berichte, die von der Software generiert werden, nutzen sie, um Angriffsversuche zu analysieren und ihre Abwehrstrategien entsprechend anzupassen. Die Möglichkeit, schnell auf Bedrohungen reagieren zu können und die Kommunikationswege des Unternehmens zu sichern, macht DMARC-Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug in ihrem Arsenal.

E-Mail-Administratoren

E-Mail-Administratoren, die für die Verwaltung und den Betrieb von E-Mail-Servern zuständig sind, stellen eine weitere wichtige Zielgruppe für DMARC-Software dar. Ihr Hauptziel ist es, die Zuverlässigkeit und Sicherheit des E-Mail-Verkehrs zu gewährleisten. DMARC-Software hilft ihnen dabei, sicherzustellen, dass alle ausgehenden E-Mails korrekt authentifiziert werden und den Richtlinien entsprechen, die zum Schutz vor Missbrauch der Domain eingerichtet wurden. Sie nutzen die Software auch, um die Konfiguration von SPF- und DKIM-Einstellungen zu vereinfachen und um Probleme bei der Zustellung von E-Mails zu diagnostizieren, die auf Authentifizierungsfehler zurückzuführen sind. Die Integration von DMARC-Berichten in ihre täglichen Routinen ermöglicht es E-Mail-Administratoren, Probleme proaktiv zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Sicherheitsvorfällen führen.

Compliance- und Risikomanagement-Teams

Für Compliance- und Risikomanagement-Teams, die in regulierten Branchen arbeiten, ist die Einhaltung von Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften von entscheidender Bedeutung. DMARC-Software bietet diesen Teams die Werkzeuge, um die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien im Zusammenhang mit E-Mail-Kommunikation nachzuweisen. Durch die Implementierung und Überwachung von DMARC-Richtlinien können sie das Risiko von Datenlecks und anderen Sicherheitsverletzungen minimieren. Die detaillierten Authentifizierungs- und Konformitätsberichte, die von der Software bereitgestellt werden, sind wichtig für Audits und für die Dokumentation der Sicherheitspraktiken gegenüber Regulierungsbehörden und Partnern.

Marketing-Teams

Marketing-Teams, insbesondere solche, die auf E-Mail-Marketing angewiesen sind, profitieren ebenfalls von DMARC-Software. Für sie ist es entscheidend, dass ihre Kommunikation das Publikum erreicht und nicht durch Spamfilter oder wegen Authentifizierungsproblemen blockiert wird. DMARC-Software hilft diesen Teams, die Zustellbarkeit ihrer E-Mails zu verbessern, indem sie sicherstellt, dass ihre Marketing-E-Mails korrekt authentifiziert werden und somit eine höhere Akzeptanz bei den E-Mail-Providern finden. Darüber hinaus können Marketing-Teams durch die Analyse der DMARC-Berichte Einblicke gewinnen, wie ihre E-Mails von verschiedenen Mail-Servern behandelt werden, und gegebenenfalls ihre Strategien anpassen, um die Effektivität ihrer Kampagnen zu maximieren.

Kleinunternehmen

Kleinunternehmen ohne spezialisierte IT-Sicherheitsteams sind eine Zielgruppe, für die DMARC-Software besonders wertvoll sein kann. Oft fehlen ihnen die Ressourcen und das Fachwissen, um komplexe Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. DMARC-Software bietet eine verhältnismäßig einfache und kosteneffektive Lösung, um ihre E-Mail-Domänen zu schützen und das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken. Durch die Nutzung von vorkonfigurierten Einstellungen und die Unterstützung durch benutzerfreundliche Oberflächen können auch kleinere Organisationen von den Sicherheitsvorteilen von DMARC profitieren, ohne sich tief in die Materie einarbeiten zu müssen. So können sie sich vor E-Mail-basierten Angriffen schützen und gleichzeitig ihre Glaubwürdigkeit und Professionalität als Geschäftspartner bewahren.

Vorteile von DMARC-Software

Die Implementierung einer DMARC-Software bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Verbesserung der E-Mail-Sicherheit hinausgehen. Durch die Stärkung der Authentifizierungspraktiken und die Etablierung klarer Richtlinien für den Umgang mit E-Mail-Nachrichten, die nicht verifiziert werden können, trägt DMARC-Software entscheidend dazu bei, das Risiko von Phishing-Angriffen und anderen Formen des E-Mail-Betrugs zu minimieren. Die daraus resultierenden Vorteile für Unternehmen umfassen unter anderem:

Verbesserung der E-Mail-Zustellbarkeit

DMARC hilft Unternehmen, ihre E-Mails als legitim zu kennzeichnen, indem es sicherstellt, dass sie ordnungsgemäß authentifiziert werden. Dies verbessert die Zustellbarkeit von E-Mails, da E-Mail-Provider eher dazu neigen, authentifizierte E-Mails in den Posteingang der Empfänger zu liefern, anstatt sie als Spam zu markieren. Eine verbesserte Zustellbarkeit ist besonders für Marketing- und Kommunikationskampagnen von Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Nachrichten der Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen.

Schutz der Markenintegrität

Durch die Verhinderung von E-Mail-Spoofing und Phishing-Angriffen, die unter Ausnutzung der Markennamen eines Unternehmens durchgeführt werden, trägt DMARC maßgeblich zum Schutz der Markenintegrität bei. Unternehmen, deren E-Mail-Domänen durch DMARC geschützt sind, können so das Vertrauen ihrer Kunden bewahren und sicherstellen, dass ihre Markenidentität nicht durch betrügerische Aktivitäten kompromittiert wird.

Reduzierung des Risikos von Datenlecks

DMARC trägt dazu bei, das Risiko von Datenlecks zu reduzieren, indem es verhindert, dass Angreifer erfolgreiche Phishing-Angriffe durchführen, um sensible Informationen zu erbeuten. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die persönliche Daten ihrer Kunden verarbeiten und strengen Datenschutzvorschriften unterliegen. Die Vermeidung solcher Vorfälle ist nicht nur aus Compliance-Sicht wichtig, sondern schützt auch das Vertrauen und die Beziehungen zu den Kunden.

Einhaltung von Compliance-Anforderungen

Für Unternehmen in regulierten Branchen kann der Einsatz von DMARC-Software ein wichtiger Bestandteil ihrer Compliance-Strategie sein. Viele Datenschutz- und Sicherheitsstandards und -vorschriften erfordern angemessene Maßnahmen zum Schutz elektronischer Kommunikation. DMARC hilft Unternehmen, diesen Anforderungen gerecht zu werden und kann in Audits als Nachweis für angemessene Sicherheitskontrollen dienen.

Erleichterte Identifizierung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Die detaillierten Berichte, die DMARC-Software generiert, bieten wertvolle Einblicke in die Authentifizierungspraktiken und eventuelle Angriffsversuche. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um schnell auf potenzielle Sicherheitsvorfälle zu reagieren und ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend anzupassen. Dies ermöglicht eine proaktive Sicherheitspostur und hilft, die Auswirkungen von Angriffen zu minimieren.

Verbesserung der IT-Effizienz

Durch die Automatisierung von Authentifizierungs- und Berichtsprozessen kann DMARC-Software dazu beitragen, die IT-Effizienz zu verbessern. Statt manuelle Kontrollen durchführen zu müssen, ermöglicht DMARC IT-Teams, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen und sich auf andere kritische Sicherheitsaufgaben zu konzentrieren.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt zur Auswahl der passenden DMARC-Software für das eigene Business beginnt mit der Erstellung einer Long List potenzieller Anbieter. Um diese Liste zusammenzustellen, sollte man umfassende Recherchen durchführen, die Branchenberichte, Empfehlungen von Sicherheitsexpert*innen, Nutzerbewertungen auf Software-Vergleichsplattformen und Foren sowie Empfehlungen von Geschäftspartnern und Kollegen umfassen. Ziel ist es, einen breiten Überblick über die verfügbaren Lösungen zu erhalten, um sicherzustellen, dass keine potenziell passende Option übersehen wird.

Vorauswahl und Erstellung einer Short List

Nachdem eine Long List erstellt wurde, folgt die Vorauswahl, um eine Short List zu erstellen. In diesem Schritt werden die Anforderungen des Unternehmens genau definiert, einschließlich spezifischer Sicherheitsbedürfnisse, Budgetvorgaben, erforderlicher Integrationen und Benutzerfreundlichkeit. Anhand dieser Kriterien kann die Long List gefiltert werden, um jene Anbieter zu identifizieren, die den Anforderungen am besten entsprechen. Dieser Prozess erfordert oft eine tiefere Recherche zu den einzelnen Lösungen, einschließlich der Analyse von Produktbeschreibungen, Kundendienstangeboten und möglicherweise der Anforderung von Demoversionen oder Produktvorführungen.

Technische Evaluation und Benutzerfreundlichkeit

Sobald die Short List steht, folgt eine detaillierte technische Bewertung der verbliebenen DMARC-Softwarelösungen. Dabei sollten spezifische Features, die Fähigkeit zur Integration in die bestehende IT-Infrastruktur, die Qualität des Kundensupports und die Benutzerfreundlichkeit der Software gründlich geprüft werden. Es ist ratsam, in dieser Phase Testversionen zu nutzen oder Demoversionen einzurichten, um ein Gefühl für die Handhabung und das Management der Software zu bekommen. Feedback von IT-Mitarbeitern, die die Software im Alltag nutzen werden, kann hier besonders wertvoll sein.

Kosten-Nutzen-Analyse

Parallel zur technischen Evaluation sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden. Dabei werden die Kosten der einzelnen Lösungen – sowohl initial als auch laufend – den erwarteten Vorteilen und Einsparungen gegenübergestellt. Zu berücksichtigen sind nicht nur direkte Kosten wie Lizenzgebühren, sondern auch indirekte Kosten, die durch Schulung, Implementierung und möglicherweise notwendige Anpassungen entstehen können. Die Analyse sollte auch zukünftige Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Lösung berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die gewählte Software mit den Bedürfnissen des Unternehmens wachsen kann.

Einholen von Nutzerfeedback und Referenzen

Vor der finalen Entscheidung ist es sinnvoll, Feedback von aktuellen Nutzern der in Betracht gezogenen DMARC-Softwarelösungen einzuholen. Das kann durch das Lesen von Online-Bewertungen, das Teilnehmen an Foren und Diskussionsgruppen oder direkt durch das Anfragen von Referenzen bei den Anbietern erfolgen. Erfahrungen anderer Unternehmen können wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit, den Kundenservice und die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Software bieten.

Finalisierung und Entscheidung

Nach Abschluss aller vorherigen Schritte sollte eine fundierte Entscheidung möglich sein. Die finale Wahl sollte auf einer gründlichen Bewertung der technischen Fähigkeiten, der Kosten-Nutzen-Analyse, des Nutzerfeedbacks und der Passung der Software zu den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens basieren. Bevor die endgültige Entscheidung getroffen wird, ist es ratsam, mit dem Anbieter über Vertragskonditionen, Support-Level-Agreements (SLAs) und mögliche Anpassungen oder Integrationen zu verhandeln, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung optimal zum Einsatz kommen kann.