Kommissioniersoftware im Vergleich


Filter anzeigen
Filtern (9 Produkte)
OMR Score
Bewertung
1
Marktsegment
Kleinunternehmen
1
Mittelstand
1
Logo
PULPO WMS
4,8
(29 Bewertungen)
Preis: Ab 590,00 € / Monat
PULPO WMS ist ein cloud-basiertes Lagerverwaltungssystem zur Optimierung von Lagerbetrieb, ideal für E-Commerce, 3PL.

Softeon ist eine globale Softwareplattform für optimierte Lagerverwaltung, verbesserten Kundenservice. Ideal für Unternehmen.
ASC WMS verbessert Lagermanagement durch Echtzeit-Inventurdaten, optimiert Abläufe und ist benutzerfreundlich. Ideal für effiziente Lagerverwaltung.
COSYS Warehouse bietet eine anpassbare App zur Digitalisierung und Visualisierung von Lagerprozessen, unterstützt verschiedene ERP-Systeme und ist mit vielen Geräten kompatibel.
Sellercloud ist ein Omnichannel E-Commerce Tool zum Auflisten und Verwalten von Produkten. Es bietet Inventar- & Auftragsverwaltungsfunktionen.
Logo
Veeqo
Veeqo ist eine E-Commerce-Software zur Inventar- und Bestellverwaltung, beschleunigt den Versand und bietet Multichannel-Berichte. Es ist Shopify-zertifiziert.

Mehr über Picking Software & Tools im Vergleich

Was ist Picking?

Picking bezeichnet den Prozess der Entnahme einzelner Produkte oder Materialien aus einem Lager, um Bestellungen oder Produktionsanforderungen zu erfüllen. Dieser Prozess ist ein zentraler Bestandteil der Logistik und spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz von Lager- und Lieferkettenmanagement. Picking-Software unterstützt Unternehmen dabei, diese Aufgabe durch Automatisierung, Optimierung und Digitalisierung effektiver und genauer zu gestalten.

Beim Picking geht es darum, Waren aus spezifischen Lagerplätzen zu entnehmen und diese für die Kommissionierung, den Versand oder die weitere Verarbeitung bereitzustellen. Moderne Picking-Systeme ermöglichen es, die verschiedenen Pickingmethoden wie Einzel-, Serien- oder Zonen-Picking flexibel zu unterstützen, was besonders für Unternehmen mit unterschiedlichen Anforderungen von Vorteil ist.

Die Implementierung einer Picking-Software sorgt nicht nur für eine schnellere Abwicklung, sondern reduziert auch Fehlerquellen, wie zum Beispiel die falsche Entnahme von Artikeln. Durch den Einsatz von mobilen Geräten, Barcode-Scannern oder sprachgeführten Technologien (Pick-by-Voice) können Mitarbeitende, auch Kommissionierer*innen genannt, effizienter arbeiten und Lagerprozesse besser überwachen.

Funktionen von Picking-Software

Optimierung der Lagerplätze

Eine der Kernfunktionen von Picking-Software ist die Optimierung der Lagerplatznutzung. Die Software analysiert, wo Artikel im Lager am besten positioniert werden sollten, um den Zugriff zu beschleunigen und die Laufwege der Kommissionierer*innen zu minimieren. Durch Algorithmen und Datenanalysen wird die Lageranordnung regelmäßig überprüft und verbessert. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Bearbeitung von Bestellungen, sondern auch zu einer höheren Lagerkapazität.

Unterstützung verschiedener Pickingmethoden

Unternehmen setzen unterschiedliche Kommissioniermethoden ein, je nach Größe des Lagers, der Anzahl der Produkte und der Art der Bestellungen. Picking-Software ermöglicht die Implementierung und Kombination verschiedener Methoden, darunter:

  • Einzelpicking: Für kleine Bestellungen, bei denen Kommissionierer*innen jeweils eine Bestellung bearbeiten.
  • Serienpicking: Mehrere Bestellungen werden gleichzeitig gepickt, um Effizienzgewinne zu erzielen.
  • Zonenpicking: Das Lager wird in Zonen aufgeteilt, wobei Mitarbeitende nur in einer bestimmten Zone arbeiten, um Laufwege zu reduzieren.

Die Software kann dabei die beste Methode für den jeweiligen Lagerprozess vorschlagen und flexibel auf Änderungen reagieren.

Echtzeit-Tracking und Monitoring

Picking-Software bietet umfassende Möglichkeiten zur Echtzeitüberwachung der Prozesse. Lagerverantwortliche können jederzeit einsehen, welche Bestellungen gerade gepickt werden, wo sich Mitarbeitende befinden und ob es Verzögerungen gibt. Dadurch wird die Transparenz erhöht und Probleme können frühzeitig erkannt und behoben werden. Diese Funktion ist besonders wichtig für Unternehmen mit hohem Durchsatz und komplexen Lagerstrukturen.

Integration mit Lagerverwaltungssystemen (WMS)

Eine Picking-Software arbeitet oft in Kombination mit einem Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System, WMS). Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessen wie Wareneingang, Lagerhaltung und Versand. Dadurch wird sichergestellt, dass die Entnahme von Waren nicht isoliert, sondern als Teil des gesamten Logistikprozesses betrachtet wird.

Fehlerreduzierung durch Technologien

Mit Technologien wie Barcode-Scanning, RFID (Radio Frequency Identification) und Pick-by-Light-Systemen unterstützt Picking-Software die Kommissionierer*innen dabei, Fehler zu minimieren. Durch visuelle oder akustische Signale wird angezeigt, welche Artikel entnommen werden müssen. Zudem stellt die Software sicher, dass falsche Artikel oder Mengen sofort erkannt und korrigiert werden können.

Arten von Pickingmethoden

Einzelpicking

Das Einzelpicking ist die einfachste Form des Kommissionierens, bei der jeweils eine Bestellung vollständig bearbeitet wird, bevor die nächste beginnt. Diese Methode eignet sich besonders für kleine Lager oder Unternehmen mit geringer Auftragsmenge. Obwohl sie weniger effizient sein kann, ermöglicht sie eine hohe Genauigkeit und Nachverfolgbarkeit.

Serienpicking

Beim Serienpicking werden mehrere Bestellungen in einer Runde zusammengefasst. Kommissionierer*innen entnehmen dabei Artikel für mehrere Bestellungen gleichzeitig und sortieren diese im Anschluss. Diese Methode ist effizienter als Einzelpicking, da Laufwege reduziert werden. Serienpicking eignet sich für Unternehmen mit hohem Auftragsvolumen und vielen kleinen Bestellungen.

Zonenpicking

Das Zonenpicking teilt das Lager in verschiedene Bereiche, sogenannte Zonen, auf. Jeder Kommissioniererin ist für eine bestimmte Zone verantwortlich und bearbeitet nur die Artikel, die in dieser Zone gelagert sind. Diese Methode reduziert die Laufwege und ist besonders nützlich in großen Lagern oder bei Unternehmen mit spezialisierten Produktgruppen.

Pick-by-Voice

Beim Pick-by-Voice erhalten Kommissionierer*innen sprachgesteuerte Anweisungen über Headsets. Diese Methode ermöglicht freihändiges Arbeiten und verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Picking-Prozesses. Besonders in dynamischen Lagerumgebungen wird diese Technologie gerne eingesetzt.

Pick-by-Light

Das Pick-by-Light-System verwendet Lichtsignale an den Lagerplätzen, um anzuzeigen, welche Artikel entnommen werden sollen. Diese Methode ist intuitiv und reduziert die Fehlerquote, da visuelle Hinweise den Prozess vereinfachen. Sie eignet sich besonders für große Lager mit hoher Artikelvielfalt.

Wer nutzt Picking-Software?

E-Commerce-Unternehmen

E-Commerce-Unternehmen profitieren enorm von Picking-Software, da sie eine schnelle und fehlerfreie Bearbeitung von Bestellungen ermöglicht. Mit steigenden Anforderungen an Liefergeschwindigkeit und Genauigkeit wird die Optimierung von Kommissionierprozessen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Picking-Software hilft dabei, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Logistikdienstleister

Logistikdienstleister setzen Picking-Software ein, um die Lagerverwaltung und Kommissionierung für mehrere Kund*innen gleichzeitig zu koordinieren. Die Software unterstützt sie dabei, komplexe Auftragsstrukturen zu bewältigen und den Betrieb kosteneffizient zu gestalten.

Produktionsunternehmen

In Produktionsunternehmen spielt die Kommissionierung von Materialien und Komponenten eine wichtige Rolle. Picking-Software hilft dabei, den Materialfluss zu optimieren und sicherzustellen, dass alle benötigten Teile rechtzeitig für die Fertigung bereitstehen. Dies trägt zur Reduzierung von Stillstandzeiten und zur Verbesserung der Produktionsqualität bei.

Großhändler und Distributoren

Großhändler und Distributoren, die mit einer Vielzahl von Produkten und Lagerplätzen arbeiten, nutzen Picking-Software, um ihre Prozesse zu automatisieren. Dies ermöglicht ihnen, große Mengen an Waren effizient zu bewegen und ihre Lieferzeiten zu verkürzen.

Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie ist die schnelle und präzise Kommissionierung entscheidend, um die Frische und Qualität der Produkte zu gewährleisten. Picking-Software unterstützt die Branche dabei, die strengen Anforderungen an Lagerung und Versand einzuhalten.

Vorteile von Picking-Software

Effizienzsteigerung

Die Automatisierung von Picking-Prozessen reduziert die Zeit, die für die Entnahme und Zusammenstellung von Bestellungen benötigt wird. Mitarbeitende können mehr Aufträge in kürzerer Zeit bearbeiten, was die Produktivität insgesamt erhöht.

Fehlerreduktion

Durch den Einsatz von Technologien wie Barcode-Scanning oder Pick-by-Voice wird die Fehlerquote signifikant gesenkt. Dies trägt nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern minimiert auch Kosten, die durch falsche Lieferungen entstehen.

Kosteneinsparungen

Die Optimierung von Laufwegen, die Reduzierung von Fehlern und die effiziente Nutzung der Lagerfläche führen zu einer Senkung der Betriebskosten. Unternehmen können so wettbewerbsfähiger agieren und ihre Margen verbessern.

Bessere Skalierbarkeit

Picking-Software ist flexibel und kann an die Bedürfnisse eines wachsenden Unternehmens angepasst werden. Egal ob es sich um ein kleines Lager oder ein globales Logistikzentrum handelt, die Software wächst mit den Anforderungen mit.

Erhöhte Transparenz

Die Möglichkeit, alle Prozesse in Echtzeit zu überwachen, sorgt für mehr Transparenz und eine bessere Entscheidungsfindung. Lagerverantwortliche können potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen und gegensteuern.

Auswahlprozess für die richtige Picking-Software

Anforderungsanalyse

Zunächst sollte man die spezifischen Anforderungen des Unternehmens identifizieren. Welche Pickingmethoden werden benötigt? Wie viele Artikel und Lagerplätze müssen verwaltet werden? Diese Fragen helfen, eine fundierte Grundlage für die Auswahl zu schaffen.

Marktanalyse

Im nächsten Schritt erfolgt eine Recherche zu verfügbaren Lösungen. Man sollte Anbieter vergleichen, die für die jeweiligen Anforderungen geeignet sind, und deren Funktionen, Preise und Support-Angebote bewerten.

Testphase

Eine Testphase mit der Shortlist der Anbieter gibt Aufschluss darüber, wie gut die Software im Alltag funktioniert. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit gelegt werden.

Implementierung und Schulung

Nach der Auswahl der Software erfolgt die Implementierung. Mitarbeitende sollten umfassend geschult werden, um sicherzustellen, dass sie die neuen Prozesse effektiv nutzen können.

Monitoring und Optimierung

Nach der Einführung der Picking-Software sollte die Leistung kontinuierlich überwacht werden. Feedback von Mitarbeitenden und regelmäßige Updates tragen dazu bei, die Software langfristig optimal einzusetzen.