ERP Systems Software & Tools
ERP Systems (ausgeschrieben Enterprise Resource Planning Systems) wurden, wie der Name schon sagt, ursprünglich dafür entwickelt, alle betriebliche Ressourcen von Enterprise-Unternehmen in einem zentralen System zu verwalten, zu planen und zu steuern, vom Kapital über das Personal bis hin zur Warenwirtschaft. Mittlerweile sind ERP Lösungen nicht mehr einzig und allein Großunternehmen vorbehalten und so finden sich bei der gelisteten Software auch ERP Systeme für den Mittelstand oder Kleinunternehmen.
Darüber lassen sich hier auch branchenspezifische ERP Systeme finden sowie ERP Software, die sich nur auf einen oder mehrere, aber nicht auf alle, Unternehmensbereiche spezialisiert hat. Dies sind im Einzelnen ERP Systeme für Warenwirtschaft, Einkauf und Logistik, ERP Systeme für Finanzen, Buchhaltung und Budgetierung, ERP Software für Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -controlling und Gehaltsabrechnungen sowie ERP Lösungen fürs Vertriebswesen inklusive Angebots- und Rechnungsabwicklung sowie Preismanagement.
Ein ERP System wird meist von Unternehmen aus Produktion und Handel genutzt. Obwohl die Geschlossenheit und das reibungslose Zusammenspiel der einzelnen Funktionen einer der Hauptgründe ist sich für ein ERP System zu entscheiden, lassen sich einige ERP Systeme auch mit anderen Software-Lösungen, wie z.B. CMR Software, integrieren.
weclapp
SAP S/4HANA
Sage 100
Oracle NetSuite
SAP Business One
Actindo
Infor M3
myfactory
TOPIX ERP
Xentral ERP
Roqqio Retail
Microsoft Dynamics 365 Business Central
EPG ISS
APplus
DreamRobot
4SELLERS
abas ERP
kameon ERP
lexbizz
ERP Systems Software & Tools
ERP Systems: In unserem Vergleich gibt’s die beste ERP Software - hier erhältst Du weitere nützliche Infos
ERP Systeme (Enterprise-Ressource-Planning-Systems) sind in vielen Unternehmen unverzichtbare Helfer für die Ressourcenplanung. Genauer unterstützen entsprechende Programme Betriebe bei der Bündelung und Steuerung (bestenfalls) aller wichtigen Ressourcen, wie Kapazitäten, Kapital, Personal und Produktionsmittel, sowie damit zusammenhängender Prozessen. Sie sind heute häufig maßgeblich an einer rundum effizienten Produktion bzw. Bereitstellung von Dienstleistung und dem optimalen Gelingen anderer elementarer Betriebsvorgänge beteiligt. Gute ERP Systeme bringen unter anderem folgende Features und Vorteile mit:
- ERP Systems lassen wichtige Projekte in Echtzeit überwachen und viele Daten sammeln, die dazu verwendet werden können, Geschäftsstrategien zu definieren sowie zu optimieren.
- Sie bilden eine zentrale Plattform für relevante Informationen zu Ressourcen sowie damit verbundenen Geschäftsprozessen und ersetzen viele Office-Tools, die sonst einzeln im Betrieb zum Einsatz kämen, wodurch eine ökonomischere Zusammenarbeit ohne Barrieren - auch über unterschiedliche Abteilungen hinweg – ermöglicht wird.
- Sie sind genauestens auf die jeweiligen Unternehmensanforderungen ausgerichtet bzw. abstimmbar.
- Sie bieten Gelegenheit, Abläufe zu automatisieren und steigern die Effizienz im Zuge dessen noch einmal erheblich.
- Generell verringern sie Durchlaufzeiten von Prozessen, schaffen eine höhere Datenqualität, bringen einen besseren Informationsfluss im Unternehmen und überwinden schädliche Medien- sowie Workflow-Brüche.
Wer benötigt ERP Systeme?
Da ein zweckdienliches Enterprise-Ressource-Planning heute für praktisch alle Unternehmen eine der zentralen Prämissen für langfristig erfolgreiche Geschäfte ist, ist auch der Einsatz einer ERP Software fast überall unverzichtbar. Zudem sind die meisten Abteilungen eines Betriebs von entsprechenden Vorgängen betroffen bzw. müssen/sollten diese tagtäglich in ihrer Arbeit berücksichtigen. Für folgende Unternehmensbereiche bedeuten die Funktionalitäten von ERP Systemen normalerweise jedoch einen besonderen Gewinn. Buchhaltung und Finanzen Buchhaltungs- und Finanzabteilungen benötigen ERP Systeme für mehrere Zwecke, wobei der wichtigste die finanzielle Verwaltung der Geschäftstransaktionen ist. Alles was ein Unternehmen kauft und verkauft sowie direkte Kosten (Löhne, Provisionen) oder indirekte Aufwände (Versicherungen, externe Dienstleister) müssen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen abgewickelt werden. Dabei ist ein ERP System (idealerweise) eine immense Hilfe. Genauer verwenden Finanzfachleute ERP Tools unter anderem, um Jahresabschlüsse zu erstellen und Finanzinformationen für interne sowie externe Audits bereitzustellen. Operations Betriebsteams verwenden ERP Systeme, um Produktionsabläufe zu steuern. Inbegriffen sind – je nach Unternehmensausrichtung - Fertigungsprozesse an sich, aber auch Auslieferungen über externe Dienste, Lager- und Bestands-Management sowie - insbesondere bei Dienstleistern*innen - allgemeine Abläufe der Projektkoordination. Vertrieb ERP Systems sind für Vertriebsteams unerlässlich, da sie alle wichtigen Daten zu Verkäufen und allgemeine Informationen über Produkte bzw. Dienstleistungen fassen. Viele ERP Tools lassen auch Fakten rund um die Liquidität von Kunden*innen, deren generelle Zufriedenheit sowie einiges mehr speichern und für die eigenen Vertriebszwecke vorteilhaft einsetzen. Produktentwicklung Die Produktentwicklung nutzt ERP Tools vielleicht nicht immer direkt, aber sie verlassen sich auf die vom jeweiligen System bereitgestellten Informationen. Verkaufsdaten können zeigen, welche Produkte am erfolgreichsten sind, während Details zu Retouren und Defekten den Entwicklern helfen, das Angebot zu verbessern. Ingenieure und Konstrukteure können ERP Systeme und ihre Kombination mit Product-Lifecycle-Management (PLM) oder CAD-Lösungen auch nutzen, um Produktänderungen höchst effizient mit der Fertigungsabteilung abzustimmen. Einkauf Der Einkauf ist dafür zuständig, alle Produkte und Dienstleistungen zu finden und zu kaufen, die ein Unternehmen benötigt - beispielsweise Produktionsmaterialien und Maschinenteile. Ebenso kümmern sich diese Fachkräfte oftmals um gegebenenfalls benötigte externe Dienstleister oder Logistikanbieter. Die größte Herausforderung in der Beschaffung besteht darin, genau zu wissen, welche Produkte oder Dienstleistungen ein Unternehmen wann benötigt. ERP Systeme helfen: Sie liefern unter anderem Informationen über zu erfüllende Kunden*innen-Aufträge, die mit dem verfügbaren Bestand verglichen werden können, um festzustellen, was gekauft werden muss. ERP Software verwaltet auch Kostendaten für Rohstoffe oder Komponenten, was Beschaffungsexperten hilft, besser zu verhandeln. Qualitäts-Management Das Qualitäts-Management ist in der Fertigung unerlässlich, kann aber auch im Vertrieb und sogar bei professionellen Dienstleistungen wichtig sein. In stark regulierten Branchen, wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, sind die Qualitätsstandards hoch und die Strafen bei Nichteinhaltung enorm. Viele ERP Systeme beinhalten Qualitäts-Management-Features, die dabei helfen, solche und andere Vorgaben einzuhalten.
Welche Arten von ERP Systemen gibt es?
ERP Systeme können anhand sehr verschiedener Kriterien kategorisiert werden. Tatsächlich gibt es viele spezielle Branchenlösungen. Ganz an der Basis sind die Programme jedoch wie folgt einzuteilen. Best-of-Breed-Lösungen vs. Suiten ERP Systeme lassen sich hinsichtlich der Art und Weise, wie sie implementiert und genutzt werden unterscheiden. Ein Best-of-Breed-ERP bedeutet einen modularen Zusammenschluss mehrerer Tools über Schnittstellen, bei dem Käufer*innen viel Flexibilität bekommen, wenn es darum geht, auszuwählen, welche Funktionen integriert werden sollen. Eine Suite ist eine eher ganzheitliche Lösung. Diese kann ebenfalls aus diversen individuell zusammenstellbaren Modulen bestehen, die aber von ein und demselben Anbieter stammen. Damit ist eine einheitliche Benutzbarkeit in allen Bereichen gewährleistet. Open-Source vs. proprietär ERP Systeme unterscheiden sich durch den Quellcode des Systems und dessen Verfügbarkeit für Kunden*innen. Open-Source-ERP-Anbieter erlauben Anwendern*innen, den Quellcode zu ändern und Modifikationen vorzunehmen. Anbieter von proprietären ERP Softwares gestatten höchstens zertifizierten Partnern den Zugriff und die Modifikation des Quellcodes ihres Systems. Eine Anpassung ist fast immer angebracht, um letztendlich genau zu den eigenen Anforderungen passende Voraussetzungen zu schaffen und somit maximal effizient verfahren zu können. Software-Entwicklung Je nach Entwickler bleibt bei einigen ERP Systems die volle Kontrolle über das Produkt beim Unternehmen. Nur ausgewiesenen Partnern ist es erlaubt, Apps oder Erweiterungen für die Software zu erstellen. Während andere ERP-Anbieter kein Problem damit haben, dass zum Beispiel Wiederverkäufer ganze Module hinzufügen oder andere umfangreiche Änderungen vornehmen. Generisch oder vertikal Basierend auf der Art der enthaltenen Funktionen kann ERP Software generisch oder vertikal sein. Generische ERP Systeme zielen auf eine breite Verwendbarkeit von praktisch jedem Unternehmen ab. Alle anderen ERP Tools sind vertikal. Sie fokussieren spezielle Branchen oder Geschäftsbereiche. Der Grad der Spezialisierung kann von einem Produkt zum anderen variieren. Während sich einige Systeme auf Bereiche, wie generell produzierende Unternehmen oder den Vertrieb im Allgemeinen, konzentrieren, bieten andere nur Funktionen für eine einzige Branche, wie beispielsweise die Mode- und Bekleidungsindustrie.
Welche typischen Features bieten ERP Tools?
ERP Systeme haben in der Regel schier unzählige nützliche Funktionen, die kaum allgemein aufzuführen sind. Einige Kern-Features finden sich jedoch immer wieder. Welche das sind, liest Du im Folgenden. Buchhaltung Fast jedes ERP System bietet Funktionen für die Buchhaltung - von der Führung eines Hauptbuchs sowie eines Kontenplans bis hin zur Erstellung von Rechnungen, der Verarbeitung von Zahlungen und der Durchführung von Jahresabschlüssen. Einige ERP Systems enthalten hier auch erweiterte Funktionen, wie Mehrwährungs- und Multi-Entity-Management für globale Unternehmen sowie Projektbuchhaltung für projektorientierte Dienstleister. Front-Office Zwar variiert der Grad der Unterstützung für Front-Office-Prozesse bei ERP Systemen von einem Produkt zum anderen erheblich, entsprechende Features können dennoch als Standard betrachtet werden. Back-Office Neben der Buchhaltung umfassen ERP Systeme oft eine breite Palette anderer Back-Office-Funktionen - von der Gehaltsabrechnung und dem Personal-Management (HR) bis hin zu spezifischen Wartungsvorgängen und der Einhaltung von Vorschriften. Betreffende Module werden auf verschiedene Weise bereitgestellt, zum Beispiel als Standardfunktionen, Add-ons oder auch durch Schnittstellen. So enthalten beispielsweise ERP Systeme für mittlere und große Unternehmen häufiger ein Modul für Workforce-Management und lassen sich mit Talent-Management-Lösungen zusammenschalten. Ähnlich verhält es sich mit spezifischen Funktionen für die Instandhaltung. Käufer*innen von umfangreicherer ERP Software können etwa Computerized-Maintenance-Management-Systeme (CMMS) oder Enterprise-Asset-Management-Software (EAM) fast immer nachträglich integrieren. Logistik Logistikfunktionen helfen Unternehmen, ihren Bestand an Rohstoffen, Komponenten und Produkten zu verwalten. Hersteller müssen Produktionsmittel, wie beispielsweise Stoffe für Bekleidung oder Teile für die Geräteherstellung, einkaufen, lagern und deren Verwendung optimal organisieren. Weiterhin müssen Unternehmen auch den Versand an Kunden, von Lieferanten und zwischen mehreren Lagern oder Produktionsstätten verfolgen können. Bei all dem und weiteren Logistik-To-dos bieten ERP Systems tatkräftige Unterstützung. Produktion Features im Bereich des Produktions-Managements bilden bei vielen ERP Systems das Herzstück – zumindest für Fertigungsunternehmen. Diese Module berücksichtigen unter anderem Stücklisten, die Materialressourcenplanung (MRP), Master-Production-Schedules (MPS), Work-in-Process (WIP) und die Qualitätskontrolle. Produktionsleiter nutzen die Funktionen, um alle Phasen des Fertigungszyklus zu überwachen, fehlerhafte Produkte zu identifizieren und den Status der Produktionsanlagen sowie des Personals zu verfolgen. Analytics Der Analytics-Bereich einer ERP Software verschafft normalerweise Einblicke und Daten zu allen Prozessen, die mit dem System verwaltet werden. Wenn Unternehmen separate Systeme für CRM oder HR verwenden, ist es häufig angebracht, diese mit dem ERP System zu verbinden, um Daten übergreifend nutzen zu können. Damit beispielsweise die Nachfrage nach einem Produkt effizient abzuschätzen ist, sind für Einkäufer vielfältige Datentypen, die gegebenenfalls aus verschiedenen Systemen stammen, wie zum Beispiel die Verkaufshistorie aus dem CRM, offene Angebote aus dem Angebots-Management und Versanddetails sowie Retouren der Logistik-Software, überaus nützlich. Werden diese Bereiche direkt im ERP System berücksichtigt, gestaltet sich die Analyse natürlich umso einfacher. Schnittstellen Im Grunde gibt es für alle Abteilungen eines Unternehmens spezifische ERP-Features, dennoch setzen nicht wenige Bereiche auf eigene, spezialisierte Software-Helfer. Insbesondere Vertrieb und Marketing ziehen eigenständige System einem ERP-Modul vor, da diese die jeweiligen Anforderungen oftmals präziser abdecken. Um entsprechende Prozesse dennoch maximal zweckdienlich in das Enterprise-Ressource-Management einbinden zu können, bieten ERP Systeme im Allgemeinen spezifische Schnittstellen.