Prototyping Software & Tools im Vergleich


Verwandte Produkte
Filter anzeigen
Filtern (32 Produkte)
Bewertung
Marktsegment
Logo
Figma
4,6
(177 Bewertungen)
Preis: Ab 0,00 €
Figma ist ein kollaboratives Design-Tool für Web-, Mobile-, UI- und UX-Designs. Es speichert Projekte in Echtzeit und hat verschiedene Preisstufen.
Logo
Miro
4,5
(496 Bewertungen)
Preis: Ab 0,00 €
Willkommen im Workspace für Innovation. Miro ist eine zentrale, KI-gestützte Kollaborationsplattform, mit der Teams Ideen noch schneller in echte Ergebnisse verwandeln.

Dashboards

Diagramme & Graphen

plus 95 weitere

Logo
ProtoPie
5,0
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
ProtoPie ist ein Prototyping-Tool für interaktive Prototypenerstellung ohne Code, ideal für Designer und Entwickler. Import aus Figma, Sketch, Adobe XD möglich.
Logo
Adobe XD
4,2
(50 Bewertungen)
Preis: Ab 11,89 € / Monat
Adobe XD, Teil der Creative Cloud, ermöglicht UI/UX-Design von Websites und Apps. Erlaubt Erstellung und gemeinsame Bearbeitung von Prototypen und Designs.
Logo
Microsoft Visio
3,8
(30 Bewertungen)
Preis: Ab 4,20 € / User / Monat
Microsoft Visio ermöglicht die Erstellung diverser Diagramme, inklusive 3D-Visualisierungen. Ist als Abo oder Einzelkauf verfügbar.
Logo
Sketch
3,9
(27 Bewertungen)
Preis: Ab 9,00 $ / User / Monat
Sketch ist ein kostenloser Vektorgrafik-Editor für macOS, ideal für Web- und App-Design. Dateien können in verschiedenen Programmen bearbeitet werden.
Logo
Balsamiq
3,8
(14 Bewertungen)
Preis: Ab 9,00 $ / Monat
Mit Balsamiq Wireframes können UI-Strukturen erschaffen und als PNG oder PDF exportiert werden. Es fördert die Teamkolloboration und kann Design-Feedback integrieren.
Logo
Axure RP
4,2
(7 Bewertungen)
Preis: Ab 29,00 $ / User / Monat
Axure RP erlaubt die Erstellung funktionaler Prototypen ohne Coding Kenntnisse. Es unterstützt Diagramme, Customer Journeys und Wireframes und bietet Tool-Integrationen.
Logo
InVision
4,0
(6 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
InVision verbessert Unternehmensprozesse durch visuelle Zusammenarbeit. Es bietet Templates für Brainstorming, Strategie, Wireframes und mehr. Preise starten bei 4,95 $ pro Monat.
Logo
VobeSoft
5,0
(1 Bewertungen)
Preis: Ab 0,00 €
VobeSoft ist ein vielseitiges Softwaresystem für diverse Unternehmensbereiche. Integration mit Wordpress und Office 365 möglich. Probieren Sie es kostenlos aus.
Logo
Moqups
5,0
(1 Bewertungen)
Preis: Ab 17,00 € / Monat
Moqups ist eine standortunabhängige Cloud-Lösung für Wireframes, Diagramme, UI-Modelle und Prototypen mit vorbereiteten Schablonen und Icon-Sets. Ab €13 pro Monat.
Logo
UXPin
3,5
(1 Bewertungen)
Preis: Ab 24,00 $ / User / Monat
UXPin ist ein kollaboratives Design- und Prototyping-Tool, ermöglicht codebasiertes Design, Produktivitätssteigerung und Reduzierung von Inkonsistenzen.
Logo
InVision Studio
2,3
(3 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
InVision Studio verbessert Arbeitsabläufe, indem es Designprozesse kollaborativer und effektiver macht. Kompatibel mit vielen Design-Tools und bietet verschiedene Features.

MockFrame von 500apps ist ein Wireframe-Tool für Designer und Entwickler. Ermöglicht Interface-Layout-Erstellung und Teamarbeit. Bietet Echtzeitupdates und Live-Bearbeitung.
Logo
Uizard
Uizard ist eine KI-gestützte UI-Design-Plattform für schnelles Erstellen von Wireframes, Mockups und Prototypen. Für Designer und Nicht-Designer geeignet.
Logo
Mupixa
Mupixa ist ein Analysetool für Designer, bietet Echtzeit-Interaktionsdaten, Heatmaps, Pfad-Analysen und Klick-Statistiken. Erhältlich als Freemium-Modell.
Logo
Anima
Anima ist ein AI-gesteuertes Design-zu-Code-Tool zur Erstellung interaktiver Prototypen. Es generiert wiederverwendbaren Code und automatisiert Design-Prozesse.
Freehand von InVision bietet Echtzeit-Kollaboration, intelligente Workflows und Integrationen. Ideal für Produktivitätssteigerung mit über 200 Vorlagen.

Mehr über Prototyping Software & Tools im Vergleich

Was ist ein Prototyping Tool?

Prototyping Tools sind spezialisierte Softwarelösungen, die darauf abzielen, den Prozess der Erstellung und Demonstration von Designkonzepten für digitale Produkte zu vereinfachen und zu optimieren. Diese Tools spielen eine entscheidende Rolle in der digitalen Produktentwicklung, insbesondere in den frühen Phasen des Design- und Entwicklungsprozesses.

Der Hauptzweck von Prototyping Tools ist es, eine visuelle und interaktive Darstellung eines Produktes zu erstellen, die noch vor der eigentlichen Codierung und Implementierung getestet und überprüft werden kann. Dies ermöglicht es Designer*innen und Entwickler*innen, Ideen schnell zu visualisieren, Benutzerinteraktionen zu simulieren und Feedback zu sammeln, bevor umfangreiche Ressourcen in die endgültige Entwicklung investiert werden.

Die Einsatzbereiche dieser Tools sind breit gefächert und reichen von der Web- und App-Entwicklung bis hin zu komplexeren Anwendungen wie Spiele- und VR-Entwicklung. Sie sind unverzichtbar für UI/UX-Designer*innen, die damit Benutzeroberflächen entwerfen können, sowie für Entwicklerteams, die die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte verbessern möchten.

Prototyping Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen, darunter Drag-and-Drop-Oberflächen, vordefinierte Vorlagen, interaktive Elemente und die Fähigkeit, realistische Benutzerinteraktionen zu simulieren. Einige fortschrittlichere Tools ermöglichen es sogar, datengesteuerte Prototypen zu erstellen, die sich an verschiedene Benutzerszenarien anpassen können.

Die Bedeutung von Prototyping Tools in der agilen Softwareentwicklung und im Design Thinking ist besonders hervorzuheben. Sie fördern eine iterative Vorgehensweise, bei der Prototypen schnell erstellt, getestet und verbessert werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, benutzerzentriert zu arbeiten und Produkte zu entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Endbenutzer*innen abgestimmt sind.

Funktionen von Prototyping Software

Interaktionsdesign

Das Interaktionsdesign ist eine der zentralen technischen Funktionen von Prototyping Tools. Diese Funktion ermöglicht es den Designer*innen, die Art und Weise zu gestalten, wie User*innen mit ihrem digitalen Produkt interagieren werden. Dies beinhaltet die Erstellung von Übergängen, Animationen und anderen interaktiven Elementen, die das Benutzererlebnis verbessern. Mit Interaktionsdesign können Designer*innen die Benutzerführung durch verschiedene Bildschirme und Funktionen eines Produkts simulieren. Dies ist entscheidend, um ein intuitives und ansprechendes Benutzererlebnis zu schaffen, das letztendlich zur Benutzerbindung beiträgt.

Kollaborationsfunktionen

Kollaborationsfunktionen in Prototyping Tools sind für Teams, die an digitalen Produkten arbeiten, unerlässlich. Diese Funktionen ermöglichen es mehreren Benutzer*innen, in Echtzeit am selben Projekt zu arbeiten, Feedback zu geben und Änderungen vorzunehmen. Kollaborationstools können Kommentarfunktionen, Versionskontrolle und gemeinsame Bearbeitungsmöglichkeiten umfassen. Sie erleichtern die Kommunikation zwischen Teammitgliedern, unabhängig davon, ob sie sich im selben Büro oder an verschiedenen Orten auf der Welt befinden. Dies fördert einen transparenten und effizienten Workflow, der für die Entwicklung von hochwertigen digitalen Produkten entscheidend ist.

Anpassbarkeit

Die Anpassbarkeit ist eine weitere Schlüsselfunktion von Prototyping Tools. Diese Funktion ermöglicht es Nutzer*innen, Designelemente nach ihren spezifischen Anforderungen zu modifizieren. Anpassbarkeit kann sich auf eine Vielzahl von Aspekten beziehen, einschließlich der Fähigkeit, Vorlagen anzupassen, eigene Designelemente hinzuzufügen und die Farbgebung oder Typografie zu ändern. Eine hohe Anpassbarkeit erlaubt es Designer*innen, einzigartige und maßgeschneiderte Designs zu erstellen, die genau den Bedürfnissen und Markenrichtlinien des Projekts entsprechen.

Export- und Integrationsfähigkeiten

Die Export- und Integrationsfähigkeiten von Prototyping Tools sind entscheidend für die nahtlose Integration von Designprozessen in die weiteren Phasen der Produktentwicklung. Diese Funktion ermöglicht es Nutzer*innen, ihre Prototypen in verschiedenen Formaten zu exportieren oder sie direkt in andere Tools und Plattformen zu integrieren, beispielsweise in Entwicklungsumgebungen oder Projektmanagement-Tools. Die Fähigkeit, Prototypen einfach zu exportieren und zu integrieren, erleichtert den Übergang von der Design- zur Entwicklungsphase und stellt sicher, dass die Vision des*der Designer*in genau umgesetzt wird.

Wer nutzt Prototyping Tools?

UI/UX Designer*innen

UI/UX Designer*innen bilden eine der Hauptzielgruppen für Prototyping Tools. Sie nutzen diese Tools, um die Benutzeroberfläche (UI) und das Benutzererlebnis (UX) von Websites, Anwendungen und anderen digitalen Produkten zu entwerfen. Im Arbeitsalltag verwenden UI/UX Designer*innen Prototyping Tools, um visuelle Konzepte und Interaktionsmodelle zu erstellen, die zeigen, wie das Endprodukt aussehen und funktionieren wird. Diese Tools ermöglichen es ihnen, verschiedene Designelemente wie Layouts, Farben, Schriftarten und Bilder zu integrieren und zu testen, wie Benutzer*innen mit den Elementen interagieren werden. Die Möglichkeit, schnell Prototypen zu erstellen und zu modifizieren, hilft ihnen, iterativ zu arbeiten und das Design basierend auf Feedback und Benutzertests zu verbessern.

Softwareentwickler*innen

Softwareentwickler*innen sind eine weitere wichtige Zielgruppe von Prototyping Tools. Obwohl ihre Hauptaufgabe in der Codierung besteht, verwenden sie Prototyping Tools, um ein besseres Verständnis für das geplante Design und die Benutzerführung der Anwendungen zu erhalten, an denen sie arbeiten. Diese Tools helfen dabei, die Anforderungen der Designer*innen genau zu verstehen und sicherzustellen, dass das endgültige Produkt den Designvorgaben entspricht. Durch die Nutzung von Prototyping Tools können Softwareentwickler*innen die Funktionalität testen und mögliche technische Herausforderungen im Vorfeld erkennen, was die Effizienz des Entwicklungsprozesses erhöht.

Projektmanager*innen

Projektmanager*innen, insbesondere in der Software- und Webentwicklung, nutzen Prototyping Tools, um den Fortschritt und die Richtung eines Projekts zu überwachen und zu steuern. Diese Tools ermöglichen es ihnen, ein visuelles Verständnis des Produkts zu erlangen, bevor es vollständig entwickelt wird. Projektmanager*innen können Prototypen verwenden, um die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der Stakeholder entspricht. Durch die Verwendung von Prototyping Tools können sie auch effektiver mit Designer*innen, Entwickler*innen und Stakeholdern kommunizieren, indem sie konkrete Beispiele und visuelle Darstellungen des zu erwartenden Endprodukts präsentieren.

Marketing- und Vertriebsteams

Marketing- und Vertriebsteams verwenden Prototyping Tools, um digitale Strategien und Kampagnen zu planen und zu präsentieren. Diese Tools helfen ihnen, interaktive Prototypen von Webseiten, Apps oder anderen digitalen Marketingmaterialien zu erstellen. Dadurch können sie potenziellen Kund*innen oder internen Teams zeigen, wie Marketingkampagnen umgesetzt werden und wie Benutzer*innen mit ihnen interagieren. Prototyping Tools ermöglichen es Marketing- und Vertriebsteams, Ideen schnell zu visualisieren, Feedback zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen, bevor sie umfangreiche Ressourcen in die endgültige Produktion investieren.

Bildungssektor

Im Bildungssektor werden Prototyping Tools von Lehrkräften und Studierenden, insbesondere in Bereichen wie Design, Informatik und Medienwissenschaften, eingesetzt. Lehrkräfte verwenden diese Tools, um Studierenden praktische Erfahrungen im Bereich Design und Entwicklung zu vermitteln. Studierende wiederum nutzen sie, um ihre eigenen Projekte zu entwerfen und zu präsentieren. Prototyping Tools bieten eine praktische Möglichkeit, Theorie in die Praxis umzusetzen, und ermöglichen es den Studierenden, ihre Fähigkeiten im Bereich Design und Benutzererfahrung zu entwickeln.

Vorteile von Prototyping Software

Prototyping Tools bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf verschiedene Aspekte der Produktentwicklung und des Geschäftsbetriebs auswirken. Diese Vorteile umfassen sowohl Effizienzsteigerungen als auch qualitative Verbesserungen im Entwicklungsprozess.

Beschleunigung des Designprozesses

Einer der Hauptvorteile von Prototyping Tools ist die Beschleunigung des Designprozesses. Diese Tools ermöglichen es Designer*innen, schnell und effizient realistische Mockups und Prototypen zu erstellen, ohne dass dafür umfangreiche Codierung erforderlich ist. Dies spart Zeit und Ressourcen, da Änderungen und Anpassungen leicht vorgenommen werden können, bevor die eigentliche Entwicklung beginnt. Unternehmen profitieren von dieser Schnelligkeit, indem sie Produkte schneller auf den Markt bringen und auf Markttrends oder Kundenfeedback reagieren können.

Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit

Prototyping Tools verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb von Teams sowie zwischen verschiedenen Abteilungen. Durch die visuelle Darstellung von Designkonzepten können Ideen und Anforderungen klarer kommuniziert werden, was Missverständnisse reduziert und die Abstimmung zwischen Designer*innen, Entwickler*innen und Geschäftsteams erleichtert. Diese verbesserte Kommunikation trägt dazu bei, dass alle Beteiligten ein einheitliches Verständnis des Endprodukts haben, was zu besseren Ergebnissen führt.

Erhöhung der Benutzerzentrierung

Die Verwendung von Prototyping Tools ermöglicht es Unternehmen, stärker benutzerzentriert zu arbeiten. Durch die Erstellung von Prototypen, die echte Benutzerinteraktionen simulieren, können Unternehmen das Benutzererlebnis vorab testen und optimieren. Dies führt zu Produkten, die besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Endbenutzer*innen abgestimmt sind, was im Idealfall die Benutzerzufriedenheit und Kundenbindung erhöht.

Risikominimierung

Prototyping Tools helfen Unternehmen, Risiken in der Produktentwicklung zu minimieren. Durch das Testen von Prototypen vor der endgültigen Entwicklung können Designfehler, Usability-Probleme und technische Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies verhindert kostspielige Änderungen in späteren Entwicklungsphasen und reduziert das Risiko, dass das fertige Produkt nicht den Anforderungen oder Erwartungen entspricht.

Kosteneffizienz

Die Verwendung von Prototyping Tools kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Indem Design- und Usability-Probleme frühzeitig identifiziert und gelöst werden, vermeiden Unternehmen die hohen Kosten, die mit Änderungen in späteren Entwicklungsphasen verbunden sind. Außerdem ermöglichen diese Tools schnellere Designzyklen, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.

Wettbewerbsvorteil

Schließlich bieten Prototyping Tools Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Durch die schnelle Entwicklung und das Testen von Prototypen können Unternehmen innovative Produkte schneller auf den Markt bringen. Die Fähigkeit, Produkte zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Benutzer*innen zugeschnitten sind, trägt dazu bei, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine führende Position im Markt zu sichern.

Auswahlprozess für die passenden Prototyping Tools

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt bei der Auswahl der passenden Prototyping Tools für das eigene Business besteht darin, eine Long List potenzieller Optionen zu erstellen. Man beginnt damit, den Markt zu erforschen und eine umfassende Liste von verfügbaren Prototyping Tools zusammenzustellen. Dies kann durch Online-Recherche, das Lesen von Branchenberichten, Empfehlungen von Kolleg*innen oder Fachartikeln erfolgen. Wichtig ist, eine breite Palette von Optionen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass keine potenziell geeigneten Tools übersehen werden.

Festlegung der Anforderungen

Nachdem eine Long List erstellt wurde, geht es darum, die spezifischen Anforderungen des eigenen Unternehmens zu definieren. Man sollte Faktoren wie das Budget, die Komplexität der zu erstellenden Prototypen, die vorhandenen technischen Fähigkeiten des Teams und die Integration mit anderen verwendeten Systemen berücksichtigen. Auch die spezifischen Ziele, die mit dem Tool erreicht werden sollen, wie z.B. verbesserte Benutzererfahrung oder schnellere Produktentwicklungszyklen, sollten klar definiert werden.

Erstellung einer Short List

Auf Basis der definierten Anforderungen wird die Long List dann auf eine Short List reduziert. Man vergleicht die Tools anhand der zuvor festgelegten Kriterien und schließt diejenigen aus, die nicht passen. In diesem Schritt ist es wichtig, eine ausgewogene Anzahl von Tools zu behalten, um eine gründliche Bewertung zu ermöglichen, aber auch nicht zu viele, um den Prozess effizient zu gestalten.

Bewertung und Vergleich

Mit der Short List beginnt die detaillierte Bewertung und der Vergleich der verbliebenen Tools. Man kann Demoversionen verwenden, um die Benutzeroberfläche, die Funktionalitäten und die Leistungsfähigkeit jedes Tools zu testen. Es ist ratsam, Feedback von den Teammitgliedern zu sammeln, die das Tool am meisten nutzen werden. Auch die Bewertung von Kundenrezensionen und Fallstudien kann hilfreich sein, um zu verstehen, wie das Tool in realen Szenarien funktioniert.

Kostenanalyse

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Kostenanalyse. Man sollte nicht nur den Anschaffungspreis berücksichtigen, sondern auch die langfristigen Kosten, wie Abonnements, Updates und Support. Es ist wichtig, ein Tool zu wählen, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und innerhalb des Budgets des Unternehmens liegt.

Endgültige Evaluation und Testphase

Bevor man eine finale Entscheidung trifft, sollte man eine endgültige Evaluation durchführen. Dies kann beinhalten, dass man die am besten geeigneten Tools für eine Testphase auswählt, in der man sie unter realen Bedingungen im Unternehmen einsetzt. Während dieser Phase sammelt man detailliertes Feedback von den Nutzer*innen und bewertet, wie gut das Tool die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens erfüllt.

Finale Entscheidung

Nach der Testphase trifft man die finale Entscheidung. Diese sollte auf einer gründlichen Analyse aller gesammelten Informationen basieren. Es ist wichtig, ein Tool zu wählen, das nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch das Potenzial hat, mit dem Unternehmen zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Die Entscheidung sollte im Konsens mit allen Stakeholdern getroffen werden, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Tool von allen akzeptiert und effektiv genutzt wird.