Logo

Axure RP

4,2 (7 Bewertungen)

Die besten Axure RP Alternativen

So schätzen User das Produkt ein
7.3

Benutzerfreundlichkeit

Wireframing

Kategorie-Durchschnitt: 8.7

8.2

Erfüllung der Anforderungen

Wireframing

Kategorie-Durchschnitt: 9.3

9.3

Kundensupport

Wireframing

Kategorie-Durchschnitt: 8.6

8.8

Einfache Einrichtung

Wireframing

Kategorie-Durchschnitt: 9

Axure RP Screenshots & Videos

Axure RP Preise

Letztes Update im Mai 2022



Axure RP Erfahrungen & Reviews (7)

“Mächtig für Prototypen, schwierig für Design & Collaboration”
M
Vor mehr als 12 Monaten
Manuel
Verifizierter Reviewer
UX Designer bei
adesso
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Axure ist extrem mächtig, was das schnelle Erstellen von Prototypen betrifft. Viele interaktive Funktionen, wie z. B. ausfüllbare Input-Felder oder ganze interaktive Features können damit schnell erstellt und getestet werden. Mir laufen immer wieder Bugs über den Weg, allerdings ist der Support von Axure sehr schnell erreichbar und gibt oft noch am selben Tag Feedback, bzw. leitet Bug-Reports an die Entwickler weiter und hält einen über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.

Was gefällt Dir nicht?

Die schwächen von Axure liegen in der Zusammenarbeit und wenn man damit Designs erstellen möchte. Um mit mehreren Kollegen am selben File zusammenarbeiten zu können, muss man ein Team-Projekt erstellen und die Projektdatei dann lokal ablegen. Eine Live-Zusammenarbeit wie z. B. bei Figma ist mit Axure nicht möglich, stattdessen muss jede Seite, jede Einstellung und jede Komponente vor der Bearbeitung vom Server lokal „ausgecheckt“ werden. Nachdem man fertig ist, muss man alles wieder einchecken. Bzgl. Design sind die Funktionen von Figma deutlich begrenzter und weniger intuitiv Zugänglich, als z. B. bei Figma. Constraints und Content-Overrides gibt es zwar, diese Funktionieren allerdings nicht immer so wie gewollt. Instance-Swaps, z. B. für Buttons mit Icons, sind mit Axure nicht möglich.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Axure ist stark für Wireframes und rapid Prototyping bis hin zu High-Fidelity-Prototypes, solange es um eine realistische Abbildung von Funktionen geht.
“Mächtiges Tool für High Fidelity Prototyping”
Herkunft der Review
S
Vor mehr als 12 Monaten
Sascha
Verifizierter Reviewer
Sen. UX-Designer bei
adesso
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Axure bietet eine enorm steile Lernkurve. Die Funktionen erscheinen auf den ersten Blick sehr komplex, lassen sich dann aber sehr schnell erlernen und anwenden. Die Oberfläche in RP 10 ist sehr intuitiv aufgebaut und reagiert schnell. Besonders Leistungsstark sind die Funktionen zum Erstellen eines Prototypen. Hier lässt sich alles, was für einen Anwendertest nötig ist, auch konzipieren. Das Verteilen des Protoyp erfolgt mittels einem Link, der über das Web zugänglich ist. Auch Entwickler können sehr zuverlässig Einstellungen und Konfigurationen abfragen um den Protoypen umzusetzen.

Was gefällt Dir nicht?

Es gibt ein paar Dinge, die UI-spezifische Tools besser beherrschen. Dazu gehören definitv die Exportfunktionen. Hier bietet Axure nur Standardkost (Jpg, Png) von ganzen Seiten. Exporte von einzelnen Elementen auf der Seite sind nicht möglich. Kein Vergleich zu Figma. Auch bei den Farben ist Axure definitiv noch verbesserungsfähig. Leider gibt es keine Möglichkeiten Farbbibilotheken Dokumentenabhänig zu nutzen. Alle als "Favorit" gekennzeichneten Farben sind daher über alle Projekte gleich.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Axure ist mein täglicher Begleiter bei UX Konzepten. Ein klickbarer Protyop mit dynamischen Eingaben und Schaltfläche beeindruckt jeden Kunden sofort.
“Sehr gutes Prototyping Tool zur Erstellung von low- und high fidelity Wireframes”
Herkunft der Review
B
Vor mehr als 12 Monaten
Bernd
Verifizierter Reviewer
Senior Consultant UX & Conversion bei
iProspect
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Das Interface von Axure ist sehr intuitiv. Neulinge können bereits nach einer kurzen Einführung über die Grundfunktionen professionell wirkende Prototypen erstellen. Zeitgleich bietet Axure für fortgeschrittene Anwender einen sehr hohen Grad an Individualisierbarkeit hinsichtlich der Simulation spezifischer Funktionalitäten, responsivem Design und individueller Animationen. Besonders hervorzuheben ist auch das sehr einfache Teilen von Prototypen mit unterschiedlichen Stakeholdern. Dank der vielfältigen gestalterischen und funktionalen Möglichkeiten ist zwischen der realen Webseite und dem Axure-Prototypen häufig kaum ein Unterschied zu erkennen.

Was gefällt Dir nicht?

Im Gegensatz zu Figma ist das kollaborative Arbeiten an Axure-Prototypen eingeschränkt. Zwar können Prototypen über die Axure-Team Edition theoretisch von mehreren Personen gleichzeitig bearbeitet werden, jedoch ist der hinter stehende Prozess noch nicht genügend ausgereift. Außerdem gestaltet sich das Hinzufügen bzw. Sharen von Nicht-Standard-Schriftarten teilweise etwas schwierig. Wünschenswert wären auch weitere Möglichkeiten zur individuellen Bearbeitung von Designelementen, wie etwa das aus Figma bekannte "Bend-Tool". Axure sollte weiterhin auch um eine zusätzliche Anwendung ergänzt werden, die das einfache Zeichnen von Flow-Charts erlaubt, um etwa User-Journeys und Klickpfade besser abbilden zu können (vgl. Miro, Figma).

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Axure hilft mir in der täglichen Arbeit meine Design-Ideen schnell und einfach zu visualisieren und für meine Kunden in ein ästhetisch ansprechendes, interaktives und sehr leicht greifbares Erlebnis zu übersetzten. Schriftlich oder skizzenhaft abstrakt wirkende Funktionalitäten und Abhängigkeiten können mittels Axure konkretisiert werden und sind somit für alle Projektbeteiligten nachvollziehbar.
“Das Prototyping Tool für User-Tests”
Herkunft der Review
J
In den letzten 30 Tagen
Julia
Verifizierter Reviewer
UX-Designer / Co-Founder bei
nuris.studio
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Internet

Was gefällt Dir am besten?

Axure ist super. Ich nutze Axure vor allem dann, wenn ich komplexere Prototypen bauen muss, in der es um die Interaktion geht, bsp. wenn Nutzer Inputfelder in ein Formular eingeben müssen. Solche Eingaben zu "simulieren" ist in Figma mit echt viel Aufwand verbunden. Durch das Plugin kopiere ich mir die Frames in Axure und kann dann über die UI Elemente eine "reale" Eingabe simulieren, was den Prototyp noch robuster macht. Mir gefallen auch die lokalen, sowie globalen Variablen, die man einsetzen kann. Das macht das ganze Erlebnis mit dem Prototyp realer für die Nutzer im Test.

Was gefällt Dir nicht?

Ganz zu Beginn, wenn man als Neuling anfängt, ist Axure echt überfordernd. Ein paar mehr Tutorials und Guidelines zu Beginn wären hilfreich. Ich habe dann einen Kurs auf Udemy gemacht, welcher auch seinen Zweck erfüllt hat.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Die Erstellung von komplexen Prototypen. Axure mag vielleicht ein wenig älter sein, hat aber durchaus Vorteile gegenüber den Prototyping Mode bsp. von Figma.
“Prototyping Tool – von Basic bis Advance”
Herkunft der Review
R
In den letzten 12 Monaten
Ralf
Verifizierter Reviewer
Senior Owned Media Consultant bei
iProspect
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Design

Was gefällt Dir am besten?

Für Low- und Med-Fidelity Prototyping ein solides Tool, um mit relativ wenig Aufwand, gewünschte Visualisierungen abzubilden.

Was gefällt Dir nicht?

Nicht abwärtskompatible Upgrade-Lizenzen; neues Lizenzmodell relativ teuer im Wettbewerbs-Vergleich. Erfahrungsgemäß eher bekannt für High-Fid. Prototyping geeignet, bei denen auch Programmierungen integriert werden können. Axure gilt darüber hinaus jedoch nicht als besonders hervorstechendes Tool mit Alleinstellungsmerkmalen. Figma, XD, PrototPie & Konsorten sind durchaus in der Lage mit Axure mitzuhalten – und nicht zuletzt aufgrund der größeren Community auch was den Support angeht, wesentlich belastbarer.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wireframing & Prototyping; teilweise auch Visualisierung von Content-Formaten wie bspw. Infografiken oder Research-Artefakten wie z.B. Flowcharts.
“Tool, dass alle Diagramme der Softwareentwicklung abdeckt”
Herkunft der Review
N
Vor mehr als 12 Monaten
Niklas
Verifizierter Reviewer
Intern Tech Werkstudent bei
New Work SE
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Computer Networking

Was gefällt Dir am besten?

In Rahmen der Softwareentwicklung kann jedes benötigte Diagramm hiermit erstellt werden. Des Weiteren gibt es Studi-Lizensen, die einem Werkstundenten sehr entgegenkommen.

Was gefällt Dir nicht?

Teils gängige Datentypen wie String werden nicht als Default angegeben und müssen als Klasse angelegt werden. Dies ist in der Darstellung kein Problem, jedoch bei der Wiederverwertung und Übersichtlichkeit störend.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Sequenzdiagramme, UML Diagramme und Aktivitätsdiagramme können in vollem Funktionsumfang erstellt werden. Besonders bei den Aktivitätsdiagrammen ist es eine sehr einfache Darstellung, welcher aller mir bekannten Normen bespricht. I.e. alle in der Entwicklung notwendigen Diagramme kreiere ich mit Axure RP.
“Solides Prototyping-Tool für komplexere Anwendungen”
Herkunft der Review
C
Vor mehr als 12 Monaten
Christian
Verifizierter Reviewer
Senior UX Designer bei
Christian Geißel
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Design

Was gefällt Dir am besten?

Zur Erstellung komplexerer Prototypen bestens geeignet, um Anwendungen im Entwicklungsstadium zu testen. Vergleichsweise einfach und übersichtlich.

Was gefällt Dir nicht?

Könnte etwas intuitiver sein hinsichtlich der Belegung von Funktionen auf Gruppen oder einzelne Elemente.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Axure ist es möglich einfache Wireframes und Flows zu erstellen. Die eigentliche Stärke liegt aber in der Erstellung komplexerer Prototypen. In dieser Hinsicht ist es vergleichbaren Tools wie Figma, Sketch oder Adobe XD einen guten Schritt voraus. Durch die Verwendung sogenannter "Dynamic Panels" lassen sich leicht verschiedene Usecases abbilden. Durch Axure Cloud kann man im Team auch parallel an einzelnen Screens arbeiten.

Axure RP Content