Environmental, Social, and Governance (ESG) Reporting Software & Tools im Vergleich



Filter anzeigen
Filtern (62 Produkte)
Bewertung
Marktsegment
Logo
Code Gaia
4,7
(17 Bewertungen)
Preis: Auf Anfrage
Code Gaia ist eine CO₂ & ESG Software-Lösung zur Datensammlung, Analyse und Optimierung für Umwelt- und ESG-Berichte.
Logo
cubemos
4,9
(5 Bewertungen)
Preis: Auf Anfrage
cubemos GmbH offers top-tier sustainability software aiding in CSRD reporting, CO2 balancing, and compliance with supply chain law. Comes with a high level of automation.
Logo
EPACTO
5,0
(2 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
EPACTO ist ein digitales Tool für Nachhaltigkeitsperformance und Zieldefinitionen. Es nutzt ESG-Indikatoren und vergleicht Projekte hinsichtlich Zielerreichung.
Logo
denxpert
4,0
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Denxpert bietet Cloud-basierte EHS-Managementberatungs- und Software-as-a-Service-Lösungen mit Modulen für Legal, Daten, Chemicalien, Sicherheit und Wasser & Luft.
Logo
The Climate Choice
5,0
(3 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
THE CLIMATE CHOICE ist eine Plattform zur Dekarbonisierung der Lieferkette und spart Kosten durch Automatisierung. Ideal für umweltbewusste Unternehmen.
Logo
Mobiko
5,0
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Mobiko bietet flexibles Mobilitätsmanagement, steuerkonformes Abrechnen und Belohnungen für nachhaltiges Verhalten. Nutzen Sie weltweit jedes Verkehrsmittel.
Logo
CO2mpensio
4,5
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
CO2mpensio ist eine webbasierte Software, die Unternehmen dabei hilft, alle Flüge, Fahrten und Transporte zu erfassen und zu kompensieren.
Logo
workiva
4,5
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Workiva ist eine cloudbasierte Lösung für Nachhaltigkeit in Unternehmen. Erleichtert Berichterstattung, Compliance, automatisiert Prozesse und fördert Kollaboration.
Logo
Planetly - aus dem Markt ausgeschieden
3,2
(3 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
Planetly's Softwarelösung bietet Unternehmen CO2-Management. Analysiert und reduziert Emissionen, unterstützt Kompensation durch Klimaprojekte.
Logo
Climate Partner
4,0
(1 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
ClimatePartner ist eine Software zur Berechnung von CO2-Emissionen, Setzen von Reduktionszielen und Finanzierung von Klimaschutzprojekten. Weg zu Net Zero.
Logo
Semansys
Keine Preisinformationen
Logo
Novisto
Keine Preisinformationen
Logo
ESGenius!
Keine Preisinformationen

Logo
Faradai Sustain
Keine Preisinformationen
Logo
Galooli
Keine Preisinformationen
Logo
KEY ESG
Keine Preisinformationen

Logo
Nasdaq Metrio
Keine Preisinformationen

Logo
Persefoni
Keine Preisinformationen

Logo
Ethos Tracking
Keine Preisinformationen

Logo
ServiceNow ESG Management
Keine Preisinformationen

Mehr über Environmental, Social, and Governance (ESG) Reporting Software & Tools im Vergleich

Was ist Environmental, Social and Governance Reporting Software?

Environmental, Social and Governance Reporting Software, auch bekannt als ESG Reporting Software, ist eine spezialisierte Anwendung, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeits- und Unternehmensverantwortungsberichte zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Diese Softwarelösungen richten sich primär an Unternehmen, die ihre ESG-Leistung messen, überwachen und verbessern möchten, um den steigenden Anforderungen von Investoren, Regulierungsbehörden, Kunden und anderen Stakeholdern gerecht zu werden.

Die Nutzung von ESG Reporting Software ist besonders relevant für große Konzerne, mittelständische Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentliche Institutionen, die ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten systematisch erfassen und analysieren müssen. Dies schließt Branchen wie Finanzdienstleistungen, Fertigung, Einzelhandel, Energie, Gesundheitswesen und Technologie ein.

ESG Reporting Software hilft Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, indem sie die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften wie der EU-Taxonomie-Verordnung, dem UK Modern Slavery Act oder den Nachhaltigkeitsberichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) erleichtert. Darüber hinaus unterstützt die Software bei der Integration von ESG-Kriterien in die Geschäftsstrategie und die Entscheidungsfindung, was zu einer besseren Risikobewertung und einer stärkeren Transparenz gegenüber den Stakeholdern führt.

Funktionen von ESG Reporting Software

Datenmanagement und Integration

Eine zentrale technische Funktion von Environmental, Social and Governance Reporting Software (ESG Software) ist das umfassende Datenmanagement und die Integration. ESG Software ermöglicht es, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu sammeln, zu konsolidieren und zu verwalten. Diese Quellen können sowohl interne Systeme wie ERP und CRM als auch externe Datenbanken und Sensoren umfassen. Die Software sorgt dafür, dass alle relevanten ESG-Daten, einschließlich Umweltkennzahlen, Sozialindikatoren und Governance-Daten, nahtlos integriert und in einem zentralen Repository gespeichert werden. Dies erleichtert den Zugriff, die Verwaltung und die Aktualisierung von Daten und stellt sicher, dass die Informationen stets aktuell und korrekt sind.

Berichterstellung und -management

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von ESG Software ist die Berichterstellung und das Berichtmanagement. Diese Funktion ermöglicht es Nutzer*innen, ESG-Berichte gemäß den gängigen Berichtsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI), den Nachhaltigkeitsberichtsstandards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) oder den Anforderungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) zu erstellen. Die Software automatisiert den Prozess der Berichterstellung und bietet Vorlagen und Tools zur Strukturierung der Berichte. Dies spart Zeit und Ressourcen und stellt sicher, dass die Berichte vollständig und genau sind. Außerdem können Berichte leicht angepasst und für unterschiedliche Stakeholder, einschließlich Investoren, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit, erstellt werden.

Analyse und Visualisierung

ESG Software bietet umfangreiche Analyse- und Visualisierungsfunktionen, die es den Nutzer*innen ermöglichen, die ESG-Daten gründlich zu untersuchen und zu interpretieren. Durch die Nutzung von Dashboards und interaktiven Grafiken können Unternehmen Trends, Muster und Anomalien in ihren ESG-Daten erkennen. Diese visuellen Darstellungen helfen dabei, komplexe Daten verständlicher zu machen und ermöglichen es den Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusätzlich bietet die Software oft die Möglichkeit, Szenarioanalysen durchzuführen, um die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die ESG-Performance zu bewerten.

Compliance-Überwachung

Die Compliance-Überwachung ist eine kritische Funktion jeder ESG Software. Sie stellt sicher, dass das Unternehmen stets über die Einhaltung der relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen informiert ist. Die Software überwacht kontinuierlich die ESG-Leistung und vergleicht sie mit den geltenden Standards und Vorschriften. Bei Abweichungen oder drohender Nichteinhaltung werden automatisch Warnungen und Berichte generiert, sodass das Unternehmen schnell reagieren kann. Dies hilft nicht nur dabei, rechtliche Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen der Stakeholder in die ESG-Strategie des Unternehmens zu stärken.

Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung

Eine weitere bedeutende Funktion von ESG Software ist die Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihre ESG-Performance regelmäßig zu bewerten und Schwachstellen zu identifizieren. Durch die Analyse der gesammelten Daten kann die Software Bereiche aufzeigen, in denen Verbesserungen notwendig sind, und Empfehlungen zur Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategie geben. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Steigerung der Energieeffizienz und Förderung der Transparenz in der Unternehmensführung. Die kontinuierliche Bewertung und Optimierung hilft Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wer nutzt ESG Reporting Software?

Große Konzerne

Große Konzerne nutzen ESG Reporting Software, um ihre umfangreichen und komplexen ESG-Daten effizient zu verwalten und zu berichten. Diese Unternehmen sind oft multinational tätig und unterliegen zahlreichen regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Ländern. ESG Reporting Software hilft ihnen, diese Anforderungen zu erfüllen, indem sie eine zentrale Plattform bietet, auf der alle ESG-Daten gesammelt, integriert und analysiert werden können. In ihrem Arbeitsalltag nutzen sie die Software, um umfassende Berichte für Investoren, Regulierungsbehörden und andere Stakeholder zu erstellen. Die Automatisierung von Berichtsprozessen spart dabei erheblich Zeit und Ressourcen, während die Analysefunktionen helfen, ESG-Risiken zu identifizieren und zu managen. Zudem unterstützt die Software diese Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu optimieren und die Fortschritte kontinuierlich zu überwachen.

Mittelständische Unternehmen

Für mittelständische Unternehmen bietet ESG Reporting Software eine skalierbare Lösung, die ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt. Mittelständler nutzen die Software, um ihre ESG-Performance zu überwachen und Berichte zu erstellen, die den Anforderungen ihrer Stakeholder entsprechen. Diese Unternehmen haben oft weniger Ressourcen als große Konzerne und profitieren daher besonders von den Effizienzsteigerungen, die durch die Automatisierung und Integration von ESG-Daten erzielt werden. Im Arbeitsalltag verwenden sie die Software, um Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen zu sammeln und zu konsolidieren, ESG-Berichte zu erstellen und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen. Die Software hilft ihnen, ihre Nachhaltigkeitsziele klar zu definieren und umzusetzen, was ihnen wiederum einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Non-Profit-Organisationen

Non-Profit-Organisationen nutzen ESG Reporting Software, um ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu messen und zu kommunizieren. Für diese Organisationen ist Transparenz ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen ihrer Unterstützer*innen und Förderer*innen zu gewinnen und zu erhalten. Im Arbeitsalltag hilft die Software ihnen, detaillierte Berichte über ihre Aktivitäten und deren Auswirkungen zu erstellen, die den Anforderungen von Spendern, Partnern und Regulierungsbehörden gerecht werden. Die Analysefunktionen der Software ermöglichen es ihnen, ihre Programme und Projekte zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt die ESG Reporting Software Non-Profits dabei, ihre Strategien zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu implementieren.

Öffentliche Institutionen

Öffentliche Institutionen, wie Regierungsbehörden und kommunale Verwaltungen, setzen ESG Reporting Software ein, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Diese Institutionen nutzen die Software, um umfangreiche Daten zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten zu sammeln und zu analysieren. In ihrem Arbeitsalltag hilft die Software dabei, Berichte zu erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Fortschritte in den verschiedenen ESG-Bereichen dokumentieren. Dies ermöglicht es den Institutionen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien effektiv umzusetzen und die Ergebnisse an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Darüber hinaus unterstützt die Software die Überwachung der Einhaltung von ESG-Vorschriften und die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten in den jeweiligen Bereichen.

Finanzdienstleister

Finanzdienstleister, einschließlich Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften, nutzen ESG Reporting Software, um die ESG-Performance ihrer Investitionen und Portfolios zu bewerten. Diese Zielgruppe ist besonders darauf angewiesen, genaue und verlässliche ESG-Daten zu erhalten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und das Risiko zu minimieren. Im Arbeitsalltag verwenden Finanzdienstleister die Software, um ESG-Daten von den Unternehmen, in die sie investieren, zu sammeln und zu analysieren. Dies hilft ihnen, nachhaltige Investitionsstrategien zu entwickeln und ihren Kunden gegenüber transparent über die ESG-Performance ihrer Investitionen zu berichten. Die Software unterstützt sie auch dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die Einhaltung von ESG-Kriterien in ihren Anlageentscheidungen sicherzustellen.

Vorteile von ESG Reporting Software

Die Implementierung einer ESG Reporting Software bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die sich auf verschiedene Geschäftsbereiche und Prozesse positiv auswirken. Hier sind die wichtigsten Vorteile aus Unternehmenssicht detailliert beschrieben:

Verbesserte Datenintegration und -qualität

ESG Reporting Software ermöglicht eine nahtlose Integration von ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen, wie internen Systemen, externen Datenbanken und manuellen Eingaben. Diese Zentralisierung sorgt für eine konsistente und qualitativ hochwertige Datengrundlage. Unternehmen profitieren davon, dass alle relevanten ESG-Informationen an einem Ort verfügbar sind, was die Genauigkeit der Berichterstattung erhöht und die Grundlage für fundierte Entscheidungen verbessert.

Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Die Automatisierung von Datensammlung, -analyse und Berichterstellung durch ESG Reporting Software führt zu erheblichen Effizienzgewinnen. Unternehmen sparen Zeit und Ressourcen, die sonst für manuelle Prozesse und die Konsolidierung von Daten aufgewendet würden. Diese Effizienzsteigerung führt zu einer Senkung der Betriebskosten und ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf strategische Aufgaben und die Verbesserung der ESG-Performance zu konzentrieren.

Einhaltung regulatorischer Anforderungen

Mit ESG Reporting Software können Unternehmen die zunehmenden regulatorischen Anforderungen und Berichtsstandards leichter erfüllen. Die Software bietet vorgefertigte Vorlagen und Tools, die sicherstellen, dass Berichte den Vorgaben entsprechen und pünktlich eingereicht werden. Dies reduziert das Risiko von Strafen und Reputationsschäden aufgrund von Nichteinhaltung und stärkt das Vertrauen von Investoren und anderen Stakeholdern.

Verbesserte Entscheidungsfindung und Risikomanagement

Durch die Bereitstellung detaillierter Analysen und Visualisierungen unterstützt ESG Reporting Software Unternehmen dabei, ihre ESG-Daten besser zu verstehen. Diese Einblicke ermöglichen eine proaktive Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie die Entwicklung effektiver Strategien zur Risikominderung. Unternehmen können fundierte Entscheidungen treffen, die ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen und gleichzeitig finanzielle und operationelle Risiken minimieren.

Steigerung der Transparenz und Glaubwürdigkeit

Unternehmen, die ESG Reporting Software nutzen, können ihre ESG-Performance transparent und nachvollziehbar kommunizieren. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen der Stakeholder, einschließlich Investoren, Kunden, Mitarbeitenden und der breiten Öffentlichkeit. Glaubwürdige und transparente Berichterstattung über Nachhaltigkeitsinitiativen und -fortschritte fördert das positive Image des Unternehmens und trägt zur Markenstärkung bei.

Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsstrategie und -optimierung

ESG Reporting Software bietet Werkzeuge zur kontinuierlichen Bewertung und Optimierung der ESG-Performance. Unternehmen können ihre Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen überwachen, Schwachstellen identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen. Diese kontinuierliche Optimierung trägt dazu bei, die langfristige Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu stärken und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Verbesserung der Investorenbeziehungen

Investoren legen zunehmend Wert auf die ESG-Performance von Unternehmen. ESG Reporting Software ermöglicht es Unternehmen, detaillierte und standardisierte Berichte zu erstellen, die den Informationsbedürfnissen von Investoren gerecht werden. Dies fördert die Transparenz und kann das Vertrauen der Investoren stärken, was wiederum zu einem besseren Zugang zu Kapital und möglicherweise zu günstigeren Finanzierungskonditionen führt.

Förderung der Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation

Eine starke ESG-Performance und transparente Berichterstattung können die Unternehmenskultur positiv beeinflussen und die Mitarbeitermotivation steigern. Mitarbeitende sind zunehmend daran interessiert, für Unternehmen zu arbeiten, die sich aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzen. ESG Reporting Software unterstützt Unternehmen dabei, ihre Erfolge und Fortschritte in diesen Bereichen sichtbar zu machen, was die Mitarbeiterbindung und -gewinnung fördert.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

In einem Markt, in dem Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln immer wichtiger werden, kann eine starke ESG-Performance einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. Unternehmen, die ESG Reporting Software einsetzen, sind besser positioniert, um die Anforderungen und Erwartungen ihrer Stakeholder zu erfüllen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies kann zu einem positiven Image, gesteigerter Kundentreue und langfristigem Geschäftserfolg führen.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der erste Schritt im Auswahlprozess für die passende Environmental, Social and Governance Reporting Software (ESG Reporting Software) ist die Erstellung einer Long List. Dabei werden potenzielle Softwarelösungen identifiziert und gesammelt, die den grundlegenden Anforderungen des Unternehmens entsprechen könnten. Man beginnt mit einer umfassenden Recherche, die Online-Bewertungen, Fachartikel, Empfehlungen von Branchenexperten und Referenzen von vergleichbaren Unternehmen einschließt. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Optionen in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass keine potenziell passende Lösung übersehen wird.

Definition der Anforderungen

Nach der Erstellung der Long List werden die spezifischen Anforderungen des Unternehmens definiert. Diese Anforderungen können technischer, funktionaler und geschäftlicher Natur sein. Dazu gehört die Festlegung der notwendigen Funktionen (wie Datenintegration, Berichterstellung, Analysefunktionen), der Benutzerfreundlichkeit, der Skalierbarkeit, der Sicherheitsstandards und der Budgetvorgaben. Man sollte auch die spezifischen regulatorischen Anforderungen und die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder berücksichtigen. Diese Anforderungen dienen als Kriterien, um die Long List zu filtern und einzugrenzen.

Erstellung einer Short List

Basierend auf den definierten Anforderungen wird die Long List auf eine Short List reduziert. In diesem Schritt werden die Softwarelösungen, die die grundlegenden und spezifischen Anforderungen nicht erfüllen, ausgeschlossen. Man überprüft die verbliebenen Optionen detaillierter und kann zusätzliche Informationen von den Anbietern anfordern, um die Eignung der Lösungen besser bewerten zu können. Dazu können technische Spezifikationen, Demo-Videos, Whitepapers und Kundenreferenzen gehören. Ziel ist es, eine überschaubare Anzahl von Lösungen zu identifizieren, die potenziell gut zum Unternehmen passen.

Durchführung von Demos und Testversionen

Die Lösungen auf der Short List werden nun detailliert evaluiert. Man sollte Demos und Testversionen der Software anfordern, um deren Funktionen und Benutzerfreundlichkeit im realen Einsatz zu überprüfen. Während dieser Phase ist es wichtig, alle relevanten Stakeholder, einschließlich IT, Compliance, Nachhaltigkeitsteams und Endbenutzer*innen, einzubeziehen. Durch die Durchführung von Demos und das Testen der Software in der eigenen IT-Umgebung kann man ein besseres Verständnis für die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen gewinnen und sehen, wie gut sie in die bestehenden Prozesse integriert werden können.

Bewertung und Vergleich

Nach den Demos und Testversionen erfolgt eine detaillierte Bewertung und ein Vergleich der verbleibenden Lösungen. Man erstellt eine Bewertungstabelle, in der die Softwarelösungen anhand der definierten Kriterien (wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Integration, Kosten und Support) bewertet werden. Es ist hilfreich, ein Punktesystem zu verwenden, um die Lösungen objektiv vergleichen zu können. Zusätzlich sollten qualitative Aspekte wie das Feedback der Endbenutzer*innen und die Erfahrungen während der Testphase berücksichtigt werden.

Einholung von Angeboten und Verhandlungen

Nachdem die Bewertungen abgeschlossen sind, wird eine engere Auswahl getroffen und man holt detaillierte Angebote von den bevorzugten Anbietern ein. Dabei sollten alle Kostenfaktoren, einschließlich Lizenzgebühren, Implementierungskosten, Schulung und Support, berücksichtigt werden. Man vergleicht die Angebote und führt Verhandlungen mit den Anbietern, um die besten Konditionen zu erzielen. Es ist wichtig, auch die langfristigen Kosten und den Support zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Referenzbesuche und Bewertungen

Vor der finalen Entscheidung sollten, wenn möglich, Referenzbesuche oder -gespräche mit bestehenden Kunden der Anbieter organisiert werden. Man kann dadurch wertvolle Einblicke in die praktische Nutzung der Software und den Kundenservice des Anbieters erhalten. Fragen zur Zufriedenheit mit der Software, der Qualität des Supports und der Zuverlässigkeit des Anbieters sind entscheidend, um die richtige Wahl zu treffen.

Finale Entscheidung und Vertragsabschluss

Basierend auf den gesammelten Informationen, Bewertungen und Verhandlungen trifft man die finale Entscheidung für die passende ESG Reporting Software. Der ausgewählte Anbieter wird informiert und der Vertragsabschluss vorbereitet. Es ist wichtig, alle Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen des Unternehmens entsprechen. Nach der Unterzeichnung des Vertrags beginnt die Implementierungsphase, in der die Software in die Unternehmensprozesse integriert wird.