Query Engine Software & Tools im Vergleich


Filter anzeigen
Filtern (23 Produkte)
Bewertung
Marktsegment
Logo
SAP Business Warehouse
4,0
(4 Bewertungen)
Keine Preisinformationen
SAP Help Portal bietet umfangreiche Infos zu SAP-Produkten, einschließlich Dokumentationen, Lernpfade und Support-Ressourcen. Es ist kostenlos.
Logo
Google Bigquery
4,7
(3 Bewertungen)
Preis: Individuelles Angebot
Google BigQuery ist ein serverloses Data Warehouse für große Datenmengen mit integriertem Machine Learning und Google Ads Connectors.
Logo
Y42
4,9
(7 Bewertungen)
Preis: Ab 1.000,00 € / Monat
Y42 ist ein Managed Service für DataOps in der Cloud, ideal für die Entwicklung von Datenpipelines auf Google BigQuery und Snowflake.
Logo
Amazon Athena
4,3
(2 Bewertungen)
Preis: Auf Anfrage
Amazon Athena ist ein serverloser Analytik-Service für Datenauswertung und Geschäftsanalyse durch SQL-Abfragen, ideal zur Datensicherung.
Paessler PRTG ist eine IT-Monitoring-Software für umfängliche IT-Überwachung. Sie bietet System-, Geräte-, Traffic- und Anwendungsmonitoring.
Logo
dbForge
dbForge Studio für MySQL ermöglicht visuelle Verwaltung und Entwicklung von MySQL-Datenbanken. Ideal für Fehlerbehebung und Datensynchronisation.
EverSQL ist ein Tool für Datenbank-Profis, das MySQL, PostgreSQL optimiert, Datenbank sichtbar macht und Kosten senkt. Preis beginnt bei $29/Monat.
SQL Server Monitoring von Redgate überwacht Performance und Verfügbarkeit von SQL Servern, analysiert Leistungsdaten und löst Benachrichtigungen aus. Es ist sicher und konform.
Datadog Query Optimization verbessert die Datenbankleistung, reduziert Kosten und minimiert Ausfälle. Erlaubt Verwaltung mehrerer Datenbanken und Schutz sensibler Daten.
IDERA DB Optimizer optimiert Datenbank-SQL-Abfragen, liefert Kontext zur Code-Optimierung, bietet farbcodierte Indexanalyse und Fallgenerierung.
SolarWinds AppOptics ist eine SaaS-basierte Plattform für Netzwerk-, System-, IT-Service- und Datenbankverwaltung. Erkennt Leistungsprobleme. Ab 9,99$ pro Monat.
Actian Data Platform ist eine Cloud-Datenplattform für einfache Datenverwaltung und -analyse. Sie ermöglicht die schnelle Bereitstellung von Daten in mehreren Clouds.
SolarWinds optimiert und überwacht Datenbankleistung für Cloud und lokale Umgebungen, führt SQL-Analyse durch und bietet flexible Lizenzoptionen.
Apache Drill ist ein kostenloses, schema-freies SQL-Abfrage-Tool für Hadoop, NoSQL und Cloud-Speicher. Es erlaubt direkte Analysen mehrstrukturierter Daten ohne Transformation.
FlySpeed SQL Query bietet Datenbank-Entwicklern Import aus der Zwischenablage, XLS, XLSX, CSV, Export zu JSON, SQL, durchdachte Datenfilter und SQL-Texteditor.
Logo
EdgeDB
EdgeDB ist eine Open-Source-Datenbank, entworfen als SQL-Nachfolger. Bietet ein objektorientiertes, streng schematisiertes Datenmodell.
VictoriaMetrics ist eine Open-Source-Zeitreihendatenbank für mühelose Überwachung mit hoher Leistung und Skalierbarkeit. Speichert länger und spart Platz.
LQE ist ein Administratoren-Tool für Datenquellen- und Benutzerzugriffsverwaltung mit Analysefunktionen für Serverdaten, Überwachung der Abfrageleistung und Problembehebung.
PrestoDB ist eine schnelle In-Memory-SQL-Engine, verbindet relationale und NoSQL-Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes und kann in der Cloud oder lokal ausgeführt werden.
Apache HAWQ® ist eine fortgeschrittene Analyse-Datenbank mit hoher Durchsatzleistung, ANSI SQL-Konformität und nativer Integration in Apache Hadoop.

Mehr über Query Engine Software & Tools im Vergleich

Was ist eine Query Engine?

Eine Query Engine ist ein wesentlicher Bestandteil in der Welt des Datenmanagements und der Datenanalyse. Sie dient als Brücke zwischen Benutzer*innen bzw. Anwendungen und Datenbanken, indem sie die Abfragen interpretiert und verarbeitet, um gewünschte Daten zu extrahieren oder zu manipulieren. In einem Zeitalter, in dem Daten als eines der wertvollsten Güter betrachtet werden, ist eine effiziente und präzise Datenabfrage unerlässlich, um informierte Entscheidungen treffen und wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Im Kern nimmt eine Query Engine eine Abfrage entgegen, die in einer Abfragesprache wie SQL formuliert ist, und erstellt einen effizienten Ausführungsplan, um die Anfrage zu bearbeiten. Die Optimierung des Ausführungsplans ist ein kritischer Schritt, der sicherstellt, dass die Ressourcen effektiv genutzt und die Antwortzeiten minimiert werden. Nach der Optimierung wird die Anfrage ausgeführt und die Query Engine interagiert mit der Datenbank, um die angeforderten Daten zu holen oder die entsprechenden Manipulationen vorzunehmen. Schließlich werden die Ergebnisse der Anfrage an den Benutzer oder die anfordernde Anwendung zurückgegeben.

Die Funktionen einer Query Engine gehen über die reine Abfrageausführung hinaus. Sie bieten auch Unterstützung für verschiedene Abfragesprachen, sodass Benutzer*innen und Anwendungen auf unterschiedliche Weise mit der Datenbank interagieren können. Außerdem sind sie in der Regel so konzipiert, dass sie mit verschiedenen Datenbanktechnologien und -architekturen kompatibel sind, was ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit in verschiedenen Systemumgebungen erhöht.

Die Integration von Query Engines in Datenbanksysteme erleichtert die Datenabfrage und -analyse auf diese Weise erheblich. Sie ermöglichen eine schnelle und genaue Datenextraktion, was besonders in datenintensiven Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen und dem E-Commerce von entscheidender Bedeutung ist.

Anbieter von Query Engines bieten eine Palette von Lösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen zugeschnitten sind. Einige bieten erweiterte Funktionen wie die Verarbeitung von Big Data, Echtzeit-Analyse und Machine Learning-Integration, um den wachsenden Anforderungen und der Komplexität der modernen Datenlandschaft gerecht zu werden.

Für Entscheidungsträger*innen, die auf der Suche nach der passenden Query Engine für ihre Bedürfnisse sind, bietet eine gründliche Bewertung und ein Vergleich der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Lösungen einen unschätzbaren Einblick. Durch die Verwendung einer effektiven Query Engine können sie eine robuste Datenstrategie implementieren, die das Potenzial hat, ihr Geschäft voranzubringen und einen signifikanten Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Funktionsweise einer Query Engine

Query Engines sind das Herzstück der Datenmanipulation und -abfrage in modernen datengetriebenen Systemen. Sie ermöglichen den effizienten Zugriff auf Datenbanken und unterstützen Analyst*innen sowie Anwendungen dabei, relevante Informationen aus umfangreichen Datensätzen zu extrahieren. Die Funktionsweise von Query Engines ist zwar technisch und komplex, aber ihre Rolle ist entscheidend für das Verständnis und die Nutzung von Daten in organisatorischen Kontexten.

1. Abfrageinterpretation: Der erste Schritt in der Funktionsweise einer Query Engine ist die Abfrageinterpretation. Wenn eine Abfrage in der Engine eingeht, wird sie zuerst analysiert und interpretiert. Die Engine zerlegt die Abfrage in ihre Bestandteile und ermittelt die Bedeutung jeder Anweisung.

2. Abfrageoptimierung: Nach der Interpretation folgt die Abfrageoptimierung. Hierbei wird der effizienteste Weg zur Ausführung der Abfrage ermittelt. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Performance zu gewährleisten und die Ressourcen des Systems optimal zu nutzen. Abfrageoptimierer verwenden verschiedene Techniken und Algorithmen, um die Ausführung zu beschleunigen, z.B. durch das Wählen der besten Join-Methoden oder das Erstellen von Ausführungsplänen. 

3. Abfrageausführung: Mit einem optimierten Ausführungsplan beginnt die Query Engine nun mit der eigentlichen Abfrageausführung. Sie kommuniziert mit der Datenbank, führt die Anweisungen aus und holt die angeforderten Daten. Hierbei können auch komplexe Operationen wie Joins, Aggregationen und Sortierungen durchgeführt werden.

4. Ergebnisrückgabe: Nach der Ausführung werden die Ergebnisse an die Benutzer*innen oder die anfordernde Anwendung zurückgegeben. Diese Ergebnisse können dann weiter analysiert, visualisiert oder in anderen Systemen genutzt werden.

5. Unterstützung von Abfragesprachen: Eine wesentliche Funktion von Query Engines ist die Unterstützung verschiedener Abfragesprachen. Neben dem allgemein bekannten SQL (Structured Query Language) unterstützen viele Query Engines auch andere Abfragesprachen wie:

  • NoSQL: Eine Sammlung von Abfragesprachen für nicht-relationale Datenbanken, die den Zugriff auf verschiedene Datenmodelle wie Dokumente, Schlüssel-Wert-Paare, Spaltenfamilien und Graphen ermöglichen.
  • MDX (Multi-Dimensional Expressions): Eine Sprache speziell für OLAP (Online Analytical Processing) Datenbanken, die die Abfrage von multidimensionalen Datenstrukturen ermöglicht.
  • Cypher: Eine deklarative Graphabfragesprache, die speziell für die Interaktion mit Graphdatenbanken entwickelt wurde.
  • SPARQL: Eine Abfragesprache für RDF (Resource Description Framework) Datenbanken, die den Zugriff auf semantische Daten ermöglicht.

6. Fehlerbehandlung und Logging: Fehlerbehandlung und Logging sind ebenfalls wichtige Aspekte der Funktionsweise von Query Engines. Fehler während der Abfrageausführung werden erfasst und den Benutzer*innen gemeldet, während wichtige Ausführungsdetails in Logs festgehalten werden, die bei der Problembehandlung und Optimierung helfen können.

Durch die Kombination dieser Funktionen ermöglichen Query Engines eine effiziente, effektive und flexible Datenabfrage und -analyse, welche für die Informationsgewinnung und Entscheidungsfindung in modernen Organisationen unerlässlich ist.

Anwendungsbereiche von Query Engines

  • Business Intelligence und Analytics: Business Intelligence (BI) und Analytics sind Kernbereiche, in denen Query Engines unerlässlich sind. Sie ermöglichen es Analyst*innen und Entscheidungsträger*innen, Abfragen an Datenbanken zu stellen, um Einblicke in Geschäftsleistung, Marktrends und Kundenverhalten zu erhalten. Die erlangten Erkenntnisse unterstützen bei der strategischen Planung und ermöglichen datengestützte Entscheidungen.
  • Big Data Verarbeitung: In Umgebungen, in denen riesige Mengen von Daten verarbeitet und analysiert werden müssen, sind Query Engines entscheidend für die effiziente Datenextraktion und -analyse. Sie können dabei helfen, strukturierte und unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Echtzeit-Datenanalyse: Mit dem Aufkommen von Echtzeit-Datenströmen ist die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren und darauf zu reagieren, immer wichtiger geworden. Query Engines, die Echtzeit-Abfragen unterstützen, ermöglichen es Unternehmen, unmittelbare Einblicke in Betriebsabläufe, Kundeninteraktionen und Marktbedingungen zu erhalten.
  • Datenexploration und -visualisierung: Query Engines erleichtern die Exploration und Visualisierung von Daten, indem sie schnellen und flexiblen Zugriff auf Datenbanken ermöglichen. Sie sind entscheidend für die Erstellung von Dashboards und Berichten, die komplexe Datenmuster und Trends visualisieren.
  • Online Transaction Processing (OLTP): In OLTP-Systemen, wo schnelle und zuverlässige Transaktionsverarbeitung erforderlich ist, spielen Query Engines eine wesentliche Rolle, um die Integrität und Performance der Datenbankzugriffe zu gewährleisten.
  • Online Analytical Processing (OLAP): In OLAP-Umgebungen ermöglichen Query Engines die schnelle Analyse von multidimensionalen Datenstrukturen, was für komplexe analytische Abfragen und Berichterstellung entscheidend ist.
  • Datenintegration und ETL-Prozesse: Query Engines sind auch im Bereich der Datenintegration und in ETL (Extraktion, Transformation, Laden)-Prozessen von Bedeutung. Sie unterstützen die Transformation und Aggregation von Daten aus verschiedenen Quellen zur Weiterverarbeitung oder Speicherung in Data Warehouses.
  • Maschinelles Lernen und Data Mining: Für das maschinelle Lernen und Data Mining sind oft umfangreiche Datenabfragen erforderlich, um Trainingsdaten zu extrahieren oder Modelle zu validieren. Query Engines erleichtern den Zugang zu den benötigten Daten und unterstützen die Entwicklung und Implementierung von Machine-Learning-Modellen.
  • Datenmigration und -synchronisation: Bei Datenmigrations- und Synchronisationsprojekten helfen Query Engines bei der effizienten Verschiebung und Aktualisierung von Daten zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen.
  • Compliance und Auditierung: Query Engines unterstützen Compliance- und Auditierungsprozesse durch die Bereitstellung von schnellem und zuverlässigem Zugriff auf historische und transaktionale Daten, die für die Überprüfung von Geschäftsprozessen und die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen benötigt werden.

Vorteile einer Query Engine

Die Vorteile beim Einsatz einer Query Engine ergeben sich im Wesentlichen aus deren Anwendungsgebieten und Funktionsweisen: 

Effiziente Datenabfrage

Durch die Verwendung von Query Engines können Anwender und Systeme Abfragen schnell und effizient an Datenbanken richten und die benötigten Informationen erhalten. Die Optimierung der Abfrageausführung durch die Query Engine gewährleistet, dass die Ressourcen des Systems optimal genutzt werden und die Antwortzeiten minimiert sind.

Verbesserte Performance

Query Engines nutzen fortschrittliche Optimierungstechniken, um die Ausführungspläne für Abfragen zu verbessern. Dies führt zu einer schnelleren Datenabfrage und -verarbeitung, was besonders in Umgebungen mit großen Datenmengen und bei komplexen Abfragen von entscheidender Bedeutung ist.

Echtzeit-Datenanalyse

Einige Query Engines unterstützen Echtzeit-Abfragen, was für Anwendungen, die aktuelle Daten benötigen, von entscheidender Bedeutung ist. Dies ist besonders nützlich in Szenarien wie Echtzeit-Analytik, Überwachung und Berichterstattung.

Skalierbarkeit

Moderne Query Engines sind so konzipiert, dass sie horizontal skalieren können, um mit dem Wachstum der Daten und der Abfrageanforderungen umzugehen. Dies gewährleistet, dass die Systemleistung auch bei zunehmender Belastung aufrechterhalten bleibt.

Verbesserte Datenintegration

Query Engines unterstützen die Integration und Aggregation von Daten aus verschiedenen Quellen und Datenbanken, was zur Erstellung einer konsistenten und zuverlässigen Datenansicht beiträgt.

Wie man die passende Query Engine auswählt

Die Auswahl der richtigen Query Engine ist ein kritischer Schritt für jedes datenorientierte Vorhaben. Der Prozess erfordert eine sorgfältige Überlegung und eine schrittweise Vorgehensweise:

1. Erstellung einer Long List: Zu Beginn sollte eine umfassende Recherche durchgeführt werden, um eine Long List von Query Engines zu erstellen. Dabei sollte man sich sowohl die führenden Anbieter auf dem Markt ansehen als auch weniger bekannte, aber leistungsstarke Optionen in Betracht ziehen. Auch branchenspezifische Foren, Fachartikel und Empfehlungen von Branchenexpert*innen können für die Erstrecherche hilfreich sein.

2. Anforderungsanalyse: Im nächsten Schritt sollte man die spezifischen Anforderungen an eine Query Engine klären. Dazu gehören die unterstützten Datenbanken und Datenmodelle, die erforderliche Performance, Skalierbarkeit, Sicherheitsstandards, und die Integration mit anderen Systemen. Eine klare Definition der Anforderungen wird die Auswahl erheblich erleichtern.

3. Short List Erstellung: Auf Basis der Anforderungsanalyse sollte die Long List gefiltert und eine Short List von Query Engines erstellt werden, die am besten zum eigenen Bedarf passen. Dabei sollte man auch die Bewertungen und das Feedback von anderen Nutzer*innen, sowie die Erfahrung und die Reputation der Anbieter berücksichtigen.

4. Technische Evaluation: Eine technische Evaluation der Query Engines auf der Short List sollte durchgeführt werden. Dies kann durch die Nutzung von Demoversionen, die Überprüfung von technischen Spezifikationen, und die Anforderung von technischem Support und Beratung vom Anbieter geschehen. Dabei sollte die Performance, die Benutzerfreundlichkeit und die Integrationsfähigkeiten jeder Query Engine überprüft werden.

5. Kostenanalyse: Die Gesamtkosten für die Anschaffung und den Betrieb jeder Query Engine sollten bewertet werden. Dabei sollten sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt und mit dem erwarteten Nutzen und den Vorteilen verglichen werden.

6. Proof of Concept (PoC): Ein Proof of Concept sollte erstellt werden, um die Funktionalität und Performance der verbleibenden Query Engines in einer realen oder nahezu realen Umgebung zu testen. Der PoC wird helfen, die Auswirkungen und die Effektivität der Query Engine in der spezifischen Umgebung zu verstehen.

7. Vertragsverhandlungen und -prüfung: Die Vertragsbedingungen mit dem ausgewählten Anbieter sollten verhandelt und der Vertrag sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen abgedeckt sind und es keine unerwarteten Kosten oder Bedingungen gibt.

9. Schulung und Implementation: Schulungen für die Teams sollten geplant und die Implementierung der ausgewählten Query Engine begonnen werden. Eine effektive Schulung wird die Akzeptanz und die effektive Nutzung der neuen Technologie sicherstellen.

10. Kontinuierliche Bewertung und Optimierung: Nach der Implementierung sollten regelmäßige Bewertungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Query Engine weiterhin den Anforderungen entspricht und die Konfiguration und Nutzung nach Bedarf optimiert werden.