ERP-SystemeSponsored

ERP für die Produktion: Die wichtigsten Funktionen, Vorteile und Umsetzungs-Tipps

Pia Heßler4.4.2025

So bringt ein ERP für die Produktion deine Fertigung und dein Unternehmen voran

Inhalt
  1. ERP für die Produktion: Bestandteile und Funktionen
  2. Vorteile eines ERP für die Produktion
  3. So setzt du ein ERP für die Produktion ein
  4. Fazit: ERP als strategischer Wettbewerbsvorteil für deine Produktion

Mit der vierten industriellen Revolution stehen KMUs vor einer klaren Weichenstellung: Wer in der Fertigung wettbewerbsfähig bleiben will, benötigt zwingend ein modernes ERP für die Produktion. KI, Automatisierung und IoT fordern eine leistungsstarke IT-Infrastruktur mit einem Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System)als Herzstück.

Aktuelle Studien bestätigen: Unternehmen mit Produktions-ERP steigern sowohl Wettbewerbsfähigkeit als auch Fertigungseffizienz messbar. Besonders die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) profitiert von transparenten Abläufen und datenbasierten Entscheidungen. Ernüchternd dabei: Obwohl drei von vier Betrieben Produktionsdaten sekundengenau erfassen, bleibt das volle Auswertungspotenzial meist ungenutzt.

In diesem Artikel erfährst du, wie dein Unternehmen mit dem passenden ERP-System auch in turbulenten Zeiten widerstandsfähig und produktiv bleibt. Zusätzlich stellen wir dir eine Top-ERP-Lösung für die Produktion vor, die sich in der OMR Community bewährt hat.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein modernes ERP für die Produktion ist essenziell, um in Zeiten von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Ein solches System integriert alle Unternehmensbereiche und sorgt für optimale Ressourcennutzung und transparente Prozesse.
  • Typische Bestandteile sind Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft, PPS, papierlose Fertigung und BDE.
  • Vorteile sind unter anderem Planungssicherheit, Flexibilität, Automatisierung und hohe Kundenzufriedenheit.
  • Die microtech ERP-Lösung bietet mit dem Modul Produktion & Fertigung eine umfassende, anpassbare Plattform für effiziente Produktionsprozesse.

ERP für die Produktion: Bestandteile und Funktionen

Bestandteile-ERP-Produktionsplanung.png

Bild: Bestandteile einer Produktionsplanung

Die klassische Produktionsplanung fokussiert sich primär auf Auftragsabwicklung und Fertigungssteuerung. Doch die Realität ist komplexer: Rohstoffengpässe, Personalausfälle, Finanzprobleme oder unerwartete Großaufträge beeinflussen deine Produktionsleistung massiv.

Ein ERP-System integriert hingegen alle Unternehmensprozesse – von Materialwirtschaft bis Qualitätssicherung – in deine Gesamtplanung. Das Ergebnis: maximale Transparenz, automatisierte Abläufe und fundierte Entscheidungsgrundlagen in einem System.


Auftragsabwicklung: Stücklisten- und Arbeitsplan-Management

Ein zentrales Element eines ERP-Systems für die Produktion ist die Auftragsabwicklung. Sie verwaltet und koordiniert alle Produktionsabläufe samt zugehöriger Ressourcen. Importiere oder erstelle Arbeitspläne, Stücklisten und Rezepte direkt im System. So standardisierst du Prozesse und definierst Produktionsschritte klar – unverzichtbar für maximale Effizienz und lückenlose Nachverfolgbarkeit.

ERP-Produktion Arbeitspläne.png

Bild: ERP-Produktion Arbeitspläne


Materialwirtschaft: Ressourcen- und Kapazitätsplanung

Menschen, Maschinen, Werkzeuge und Materialien gehören zu den wichtigsten und zugleich kostenintensivsten Ressourcen in der Produktion. Mit einem ERP für die Produktion verwaltest du diese zentral, erfährst frühzeitig von Engpässen und kannst deine Kapazitäten gezielt steuern. Du planst die Auslastung dynamisch, passt dich schwankender Nachfrage an und verhinderst Stillstände.

Mitarbeiter*innen planst du exakt nach Qualifikation, persönlichen Kalendern und Schichtplänen ein. Gleichzeitig optimierst du deinen Warenbestand – für minimale Lagerkosten bei maximaler Produktionssicherheit.


Produktionsplanung und -steuerung (PPS) mittels ERP

Ein fehlendes Bauteil, eine defekte Maschine oder ein überraschender Großauftrag – ohne strukturiertes System droht der Produktionskollaps. Ein ERP für die Produktion mit integriertem PPS-Modul liefert dir präzise Planungs-, Steuerungs- und Überwachungsinstrumente – von der Tagesplanung bis zur langfristigen Strategie.

Der Effekt? Liefertermine berechnest du exakt und hältst sie zuverlässig ein. Just-in-time-Lieferungen, effiziente Lagerfertigung oder maßgeschneiderte Einzelanfertigungen basieren auf belastbaren Daten statt vagen Versprechen. So schaffst du Vertrauen bei Kund*innen und im eigenen Team.


Papierlose Fertigung

Die Digitalisierung macht auch vor der Fertigung nicht Halt. Verfügbarkeitsprüfungen, Fertigungsfreigaben, Auftragserfassungen und viele weitere Prozesse lassen sich vollständig papierlos abwickeln. Digitale Dokumente beschleunigen die Abläufe, verringern die Fehlerquote und befreien Mitarbeitende – nicht nur Auszubildende – von zeitraubender Bürokratie.


Transparenz und Nachverfolgung: Serien- und Chargennummern-Verfolgung

Durch die lückenlose Rückverfolgbarkeit per Serien- und Chargennummern behältst du jederzeit die Kontrolle über deine Artikel – egal, ob im Einkauf, in der Produktion, bei Retouren oder in der Qualitätssicherung. Das erhöht die Sicherheit und verbessert die Nachvollziehbarkeit im gesamten Fertigungsprozess.


Build-to-order und Build-to-stock

Unabhängig davon, ob du Einzelstücke auf Bestellung oder Lagerware produzierst: Ein ERP für die Produktion unterstützt beide Produktionsstrategien – ebenso wie Serien- und Variantenfertigung. Damit bleibt dein Unternehmen flexibel und kann auf unterschiedliche Marktanforderungen reagieren.


Betriebsdatenerfassung (BDE) und Produktionsrückmeldung

Die Betriebsdatenerfassung (BDE) bildet das Herzstück moderner ERP-Systeme für die Produktion. Sie protokolliert systematisch sämtliche Produktionsdaten: einzelne Arbeitsschritte, exakte Start- und Endzeiten, Rüstphasen und Störungsereignisse. Diese Echtzeitdaten liefern dir unverzichtbare Insights zur kontinuierlichen Prozessoptimierung und ermöglichen die Früherkennung potenzieller Engpässe, bevor sie deine Produktionseffizienz beeinträchtigen.

ERP-Produktion BDE.png

Bild: ERP-Produktion BDE


Vor- und Nachkalkulation

Mit einer professionellen Vor- und Nachkalkulation schaffst du Klarheit über die tatsächlichen Produktionskosten. Basierend auf den Daten deiner Produktions- und Auftragsbearbeitung kannst du präzise Nachberechnungen durchführen, Kostenstellen analysieren und deine Wirtschaftlichkeit gezielt verbessern.


Übersicht

Um immer die richtigen Entscheidungen zu treffen, musst du einen Weg finden, den Überblick zu behalten. Ein Dashboard zeigt dir die Auftragsplanung. Normalerweise kannst du per Drag and Drop die benötigten Informationen an die gewünschte Stelle verschieben sowie ein- und ausblenden und dir so deine persönliche Übersichtstafel zusammenstellen.


Vorteile eines ERP für die Produktion

Vorteile ERP-Produktion.png

Bild: Vorteile ERP-Produktion

Ein ERP für die Produktion revolutioniert deine Fertigungsprozesse – mit messbarer Effizienzsteigerung, sinkenden Betriebskosten und blitzschneller Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen:

  • Effiziente Ressourcennutzung (Lean Production): Triff faktenbasiserte Entscheidungen durch präzise Ist-Zeiten-Analysen und systematische Nachkalkulationen
  • Planungssicherheit: Kombiniere millimetergenaue Planung mit agiler Steuerungsflexibilität
  • Transparenz: Behalte rund um die Uhr den Komplett-Überblick über Kapazitäten und Prozessabläufe
  • Automatisierung: Eliminiere Durchlaufzeiten, Fehlerquoten, Produktionsengpässe sowie Über-/Unterproduktion
  • Flexibilität: Überwache Produktionsprozesse in Echtzeit und implementiere maßgeschneiderte Unternehmensanforderungen
  • Bereichsübergreifende Datenverwaltung: Garantiere Integrität, Aktualität und Zugänglichkeit geschäftskritischer Informationen
  • Datenzentralisierung: Schluss mit redundanten Mehrfachspeicherungen
  • Maschinenausfallminimierung: Verhindere Stillstandzeiten durch intelligente, koordinierte Wartungszyklen
  • Kollaboration: Breche Abteilungssilos auf für nahtlose Teamkommunikation
  • Kundenzufriedenheit: Begeistere durch kompromisslose Termintreue, Liefergeschwindigkeit und Null-Fehler-Produktion
  • Mitarbeiter*innen-Motivation: Befreie dein Team von monotonen, fehleranfälligen Routineaufgaben

Empfehlenswerte ERP-Systeme

Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte ERP-Systeme. Wir stellen über 300 Lösungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups sowie Großkonzernen zugeschnitten sind. Diese ERP-Systeme bieten umfassende Unterstützung in allen Unternehmensprozessen. Nutze diese Gelegenheit, die verschiedenen ERP-Lösungen zu vergleichen und dabei auf authentische und verifizierte Nutzerbewertungen zurückzugreifen:


So setzt du ein ERP für die Produktion ein

Definiere zunächst präzise deine individuellen Anforderungen und strategischen Ziele. Vergleiche dann die verfügbaren Marktlösungen systematisch mit deinen spezifischen Anforderungsprofilen. Zahlreiche OMR-Community-Mitglieder setzen bei ihrer Produktionsplanung auf das ERP-System von microtech GmbH mit integriertem Produktions- und Fertigungsmodul. Weitere Details zu microtech findest du auf OMR Reviews.

Als Pionier der Windows-ERP-Branche (gegründet 1985) sammelte microtech mehrfache Auszeichnungen: Top Rated ERP-System, Watchlist-Platzierung und Finalist "ERP-System des Jahres 2022" in der Kategorie Multichannel-Handel. Das Herzstück – die microtech Warenwirtschaft – treibt vollautomatisierte Unternehmensprozesse an. Das Komplettpaket umfasst:

  • Warenwirtschaft
  • Finanzbuchhaltung
  • Lohnbuchhaltung
  • E-Commerce
  • Logistik & Versand
  • Produktion & Fertigung
  • Dokumentenmanagement

Funktionen der microtech-Module für Produktion & Fertigung:

  • Fertigungsauftrag
  • Einzel-, Serien- und Varianten-Fertigung
  • Serien- und Chargennummern-Verfolgung
  • Build-to-order und Build-to-stock
  • Papierlose Fertigung
  • Vor- und Nachkalkulation
  • Kalenderansicht
  • Ressourcenplanung
  • Import von Stücklisten/Rezepten
  • Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
  • Betriebsdatenerfassung (BDE)
  • Produktionsrückmeldung über BDE

Video: Das ERP von microtech ist flexibel anpassbar.

microtech klingt nach der optimalen Lösung für deine Produktion? Dann überzeuge dich selbst von der in Nutzerbewertungen gelobten Benutzerfreundlichkeit, den vielen Funktionen und der ausgezeichneten Anpassungsfähigkeit im Rahmen einer 30-tägigen Testversion. Weitere Informationen zur Software erhältst du wie immer auf OMR Reviews.


 

Fazit: ERP als strategischer Wettbewerbsvorteil für deine Produktion

Die Implementierung eines maßgeschneiderten ERP-Systems für deine Produktion ist keine optionale Digitalisierungsmaßnahme mehr, sondern ein strategischer Imperativ. KMUs, die diesen Schritt vollziehen, erzielen nachweislich signifikante Vorteile gegenüber Mitbewerber*innen:

  • Prozessoptimierung: Reduziere Durchlaufzeiten durch automatisierte Workflows und intelligente Ressourcenallokation
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Transformiere Betriebsdaten in Wettbewerbsvorteile durch Echtzeit-Analysen und prädiktive Planung
  • Kosteneffizienz: Senke Produktionskosten durch präzise Vor- und Nachkalkulation bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung
  • Skalierbarkeit: Reagiere flexibel auf Marktschwankungen und nutze Build-to-order sowie Build-to-stock Strategien situationsgerecht

Entscheidend für den Erfolg ist jedoch nicht nur die Software selbst, sondern deren konsequente und vollständige Integration in deine bestehenden Unternehmensprozesse. Baue Widerstände bei deinen Mitarbeiter*innen durch frühzeitige Einbindung und kontinuierliche Schulungen ab. Investiere in ein Change-Management, das den digitalen Wandel unterstützt und die Potenziale deines ERP-Systems voll ausschöpft.

Die Wahl des richtigen Systems – zum Beispiel das ERP von microtech – sollte auf einer sorgfältigen Anforderungsanalyse basieren. Evaluiere besonders kritische Funktionen wie PPS, BDE und Ressourcenplanung anhand deiner spezifischen Fertigungsanforderungen.

Pia Heßler
Autor*In
Pia Heßler

Pia war mehr als 10 Jahre im Vertrieb und Marketing verschiedenster Unternehmen aktiv. Danach gründete sie ihr eigenes Unternehmen und betreibt dieses zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin.

Alle Artikel von Pia Heßler

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software- oder Service-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.