Die 7 besten ERP-Systeme im Vergleich

Mit diesen Tools bringt Ihr Euer ERP nach Vorne

ERP-Gif

Enterprise Ressource Planning (ERP) gewinnt in vielen Unternehmen weiter an Bedeutung. Insbesondere für Unternehmen, die viele Ressourcen und Güter managen müssen, sind ERP-Systeme unerlässlich. Anders als der Name vermuten lässt, eignen sich ERP-Lösungen sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen als auch für Enterprises. Doch die Auswahl an ERP-Systemen ist groß.

Deshalb stehen viele Unternehmer:innen vor der Frage, welches ERP-System das Richtige für die Anforderungen ihres Unternehmens ist. Wenn du dir auch diese Frage stellst, bist du hier genau richtig. Denn wir erklären dir, was ERP-Softwares sind, worauf es bei der Auswahl ankommt und stellen dir die 7 besten (und bestbewerteten) ERP-Systeme von OMR Reviews vor.

Was ist Enterprise Ressource Planning (ERP)?

Die Definition von Enterprise Ressource Planning umfasst die Planung, Steuerung und Verwaltung der Ressourcen eines Unternehmens. Zu den unternehmerischen Ressourcen zählen sowohl das Kapital, Material als auch das Personal. Dabei geht es darum, die täglichen Geschäftsaktivitäten, wie z. B. die Beschaffung, Buchhaltung, das Supply-Chain-Management, Risiko- und Projektmanagement, zu verwalten und den Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens zu optimieren. In produzierenden Unternehmen liegt der Fokus des ERPs zumeist in der Materialbedarfsplanung. Um das Enterprise Resource Planning in Unternehmen effizient abbilden zu können, eignen sich ERP-Systeme.

Was versteht man unter einer ERP-Software?

Ein ERP-System, oder auch ERP-Software, ERP-Lösung oder ERP-Programm genannt, ist ein Tool, das Unternehmen im gesamten Prozess des Enterprise Ressource Planning unterstützt. Da die Anforderungen im ERP oft komplex sind, soll das ERP-System vor allem dabei helfen, den Überblick über Geschäftsprozesse zu behalten und dafür sorgen, dass jegliche Daten und Informationen zentral an einem Ort gespeichert und verwaltet werden. Alle Teilbereiche, die für das Enterprise Ressource Planning relevant sind, sollen in einer ERP-Lösung zusammenarbeiten. Das können z. B. Abteilung wie die Beschaffung, Produktion, Vertrieb, HR und Buchhaltung sein.

Wie funktionieren ERP-Systeme?

ERP-Systeme bilden Informationen und Geschäftsprozesse ganzheitlich digital ab und können dadurch dokumentiert und im Anschluss optimiert werden. Häufig sind ERP-Systeme dabei modular aufgebaut und ermöglichen zusätzlich, externe Systeme an die ERP-Software anzuschließen. Somit bieten ERP-Systeme einen hohen Grad an Flexibilität. Außerdem werden ERP-Systeme in der Regel in der Cloud gehostet, das bedeutet, die Software ist webbasiert und plattformunabhängig. Dadurch stellen die Anbieter von ERP-Systemen sicher, dass Nutzer*innen von überall auf der Welt aus auf die gespeicherten Informationen zugreifen können. Mehr zur Funktionsweise von ERP-Systemen erfährst du hier.

Wo wird ein ERP-System eingesetzt?

ERP-Programme werden heutzutage in fast allen Unternehmensbereichen eingesetzt – von dem Rechnungswesen und Controlling über die Logistik bis hin zu der HR-Abteilung. Die wohl wichtigste Rolle spielen sie aber meistens in der Produktion bzw. der Produktionsplanung. Dort unterstützen ERP-Systeme vor allem in der Überprüfung des Lagerbestandes. Durch automatische Bestellprozesse stellen die Programme sicher, dass jederzeit genügen Ressourcen für die Produktion zur Verfügung stehen. Hier findest du weitere ERP-Beispiele, bei denen ERP-Software eingesetzt wird.

Warum benötigen Unternehmen ein ERP-System?

Der Einsatz von ERP-Programmen bringt für nutzende Unternehmen durch die übersichtliche Darstellung aller Geschäftsprozesse vor allem Zeit- und damit auch Kostenersparnis mit sich. Daten eines jeweiligen Unternehmens werden mit ERP-Systemen vereinheitlicht und transparent abgebildet. Ein doppelter Erfassungsaufwand kann dadurch umgangen werden. Außerdem kann ein ERP-Tool auch dabei unterstützen, den deutschen Datenschutz einzuhalten.

Vorteile von ERP-Systemen

ERP-Systeme bringen einige Vorteile mit sich:

  • Zentrale Datenspeicherung
  • Einheitlichkeit und Transparenz
  • Prozessoptimierung
  • Berichterstattung für die Unternehmenssteuerung
  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Minimierung von Fehlern
  • Verbesserung der Zusammenarbeit

Was kostet ein ERP-System?

Die Kosten von ERP-Systemen hängen von verschiedenen Faktoren der Unternehmen ab. Hier spielt beispielsweise die Größe des Unternehmens eine Rolle, aber auch die Anforderungen an das ERP-System. Angaben zu den tatsächlichen Preisen sind auf den Webseiten der Toolanbieter oftmals nicht sofort zu finden, sondern müssen individuell angefragt werden. Neben externen Kosten, sollten bei der Entscheidung für eine ERP-Software aber auch interne Kosten, wie zum Beispiel die Einarbeitung von Mitarbeiter*innen, einkalkuliert werden. Auch wenn die Einführung eines ERP-Systems also häufig mit hohen Kosten verbunden ist, führt der Einsatz eines ERP-Programms langfristig zu Kosten-Einsparungen.

Das sind die besten und beliebtesten 7 ERP-Systeme auf OMR Reviews

Das sind die sieben beliebtesten ERP-Systeme, basierend auf verifizierten Bewertungen und Erfahrungen aus der OMR-Community:

Was die einzelnen ERP-Softwares auszeichnet, erzählen wir dir im Folgenden.

 
 

1. Billbee

Billbee ist eine ERP-Lösung, die Multichannel-Händler*innen, Direct-to-Consumer-Brands und Amazon FBAler*innen bei der Steuerung von Workflows und Prozessen durch eine flexible Automatisierung unterstützt. Die Software verfügt über mehr als 120 Anbindungen zu verschiedenen Marktplätzen, Shopsystemen, Versanddienstleistern und anderen Plattformen, um eine breite Palette an Schnittstellen bereitzustellen. Die Funktionen von Billbee umfassen die automatisierte Auftragsabwicklung, den Zahlungsabgleich, die Versandabwicklung und den E-Mail-Versand an Kund:innen.

Billbee Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von Billbee:

  • Auftragsabwicklung: Die Funktion ermöglicht eine effiziente Abwicklung von Bestellungen, indem automatisch Auftragsdokumente wie Rechnungen oder Lieferscheine erstellt werden.
  • Zahlungsabgleich: Damit kannst du automatisch Zahlungseingänge mit den offenen Rechnungen vergleichen und diese miteinander abgleichen. Dadurch wird ein Überblick über die offenen Posten und eine effiziente Abwicklung des Zahlungsverkehrs ermöglicht.
  • Versandabwicklung: Damit unterstützt dich Billbee bei der Auswahl und Erstellung von Versandetiketten und ermöglicht eine automatisierte Sendungsverfolgung.
  • Zentrale Verwaltung des Artikel- und Lagerbestands: Dadurch wird die Verwaltung des gesamten Artikel- und Lagerbestands an einem Ort sowie eine einfache Überwachung von Beständen und Verfügbarkeiten ermöglicht.
  • Abgleich des Artikel- und Lagerbestands: Mit dieser Funktion kannst du über verschiedene Verkaufskanäle hinweg deinen Artikel- und Lagerbestand automatisch aktualisieren, um eine effiziente Bestandsführung zu gewährleisten.
  • Integration von Rechnungsstellung und Mahnwesen: Die Funktion ermöglicht die Integration der Rechnungsstellung und des Mahnwesens in das System, um den Prozess zu vereinfachen und zu automatisieren

Billbee Kosten

Billbee bietet ein ausschließlich nutzungsbasiertes Pricing an, welches sich nach Anzahl der Aufträge pro Monat richtet. Zudem gibt es eine kostenlose Testphase von 30 Tagen, um die Software unverbindlich zu testen. Genauere Infos zu dem Pricing gibt es auf der Billbee Homepage.

Billbee Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für Billbee lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen.

 
 

2. microtech büro+

Die ERP-Software microtech büro+ ermöglicht eine Automatisierung von Unternehmensprozessen und ist durch Zusatzmodule und Funktionen auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen ausgerichtet. Durch die Anbindung an Online-Shops und Online-Marktplätze beschleunigt microtech Logistik- und Versand-Prozesse. Unternehmen können mithilfe der microtech Finanzbuchhaltung einen Überblick über ihre Unternehmenskennzahlen bekommen. Zudem vereinfacht die microtech Lohnbuchhaltung Lohn- und Gehaltsabrechnungen.

microtech büro+ Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von microtech büro+:

  • Bestandsverwaltung und -optimierung: Mit der Bestandsverwaltung können Unternehmen ihre Bestände verwalten und optimieren, um Engpässe zu vermeiden und Überbestände zu reduzieren. Die automatische Bestandsoptimierung hilft dabei, Bestände auf Basis von Bestellhistorie und Umsatzprognosen zu planen und zu verwalten.
  • Bestellabwicklung und Auftragsverwaltung: Durch die automatisierte Bestellabwicklung und Auftragsverwaltung können Unternehmen Bestellungen schneller und effizienter bearbeiten. Die Software ermöglicht die automatische Erstellung von Auftragsdokumenten, Zahlungsabgleich, Versandabwicklung und E-Mail-Versand an Kund*innen.
  • Anbindungen an Online-Shops und Online-Marktplätze: Microtech büro+ bietet Anbindungen an verschiedene Online-Shops und Online-Marktplätze, um Bestellungen und Daten automatisch zu importieren und zu verarbeiten. Das spart Zeit und minimiert Fehler bei der manuellen Dateneingabe.
  • Versand- und Retourenmanagement: Die Software unterstützt bei der Versand- und Retourenabwicklung, indem sie Anbindungen an Versanddienstleister und -partner bereitstellt und automatisch Versandetiketten generiert. Die Retourenabwicklung wird automatisiert, um den Prozess für Kunden und Unternehmen zu erleichtern.
  • Finanz- und Lohnbuchhaltung: Die integrierte Finanzbuchhaltung von microtech büro+ bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzen des Unternehmens. Die Lohnbuchhaltung vereinfacht die Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter*innen.
  • Ressourcenmanagement: Die Software unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Ressourcen, einschließlich Lagerbestände, Bestellungen, Lieferanten, Kund*innen und Mitarbeiter*innen. Die automatisierte Verwaltung und Optimierung von Ressourcen hilft Unternehmen, Engpässe zu vermeiden und effizienter zu arbeiten.

microtech büro+ Kosten

Die Preise von microtech büro+ richtet sich nach der Anzahl der benötigten Lizenzen und Zusatzmodule. Es gibt drei unterschiedliche Lizenzen zur Auswahl, die jeweils verschiedene Funktionsumfänge abdecken. Die Kosten für die Lizenzen sind transparent und staffeln sich nach der Anzahl der Nutzer*innen. Zusatzmodule wie die Finanzbuchhaltung oder die Lohnbuchhaltung sind optional und können je nach Bedarf dazu gebucht werden. Die Kosten für die Zusatzmodule werden pro Monat und Nutzer*in berechnet. Für eine genaue Preisübersicht bietet microtech büro+ eine kostenlose und unverbindliche Beratung an.

microtech büro+ Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für microtech Büro+ lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen.

 
 

3. weclapp

Das ERP-System weclapp bezeichnet sich selbst als ERP-Plattform für Teams, mit der alle relevanten Unternehmensprozesse in nur einer Software gesteuert werden können. Die Anwendungsbereiche liegen dabei vor allem im CRM, Projektmanagement, in der Warenwirtschaft und der Buchhaltung. Add-ons gibt es außerdem für die Kassensoftware, das Vertragsmanagement und Helpdesks.

Die ERP-Software weclapp ist cloudbasiert und soll alle wichtigen Geschäftsbereiche verschiedener Branchen, wie E-Commerce, Großhandel, Lebensmittel, Unternehmensberatung und Agentur, abdecken. Außerdem bietet das ERP einen TÜV-geprüften Datenschutz und Datensicherheit.

weclapp Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von weclapp:

  • CRM: Mit dem ERP lassen sich Kontakte anlegen und potentielle Kunden durch aussagekräftige Kampagnen, die direkt aus weclapp heraus erstellt werden können, erreichen. Außerdem bietet das ERP-System verschiedene Qualifizierungsstatus, um Potenziale frühzeitig zu erkennen. Dank automatischer Zuordnung von Vertriebsmitarbeiter*innen und übersichtlichen Kundenakten bietet das ERP einen guten Überblick.
  • Projektmanagement: Das ERP-System unterstützt im Projekt-Workflow, indem es Angebote in Projekte umwandelt und Arbeitszeiten direkt in Rechnungen überführt. Außerdem bietet die Software einen Überblick über anfallende Aufgaben und Zuständigkeiten sowie eine Zeiterfassung.
  • Warenwirtschaft: Die Module des Warenwirtschaftssystems von weclapp sind Verkauf, Einkauf, Lager und Produktion. Dabei unterstützt das ERP-System in der Angebotsabwicklung, in der Abwicklung von Teil- oder Komplettlieferungen, der Erstellung von Auftragsbestätigungen und Rechnungen als auch der Abwicklung von Retouren und Gutschriften.
  • Buchhaltung: Die wichtigsten Funktionen der ERP-Software im Bereich Buchhaltung liegen in der Durchführung von Buchungen, einem Finanzdashboard und der Kassenverwaltung, Außerdem lassen sich offene Posten direkt in der weclapp Rechnungssoftware erzeugen und anschließend überwachen. Zudem bietet das ERP auch ein dreistufiges Mahnsystem.

weclapp Kosten

Das ERP-System weclapp gibt es in drei unterschiedlichen Preispaketen. „Cloud CRM“ startet ab 59 € monatlich pro User, „ERP Dienstleistung“ gibt es 79 € je Monat und User und „ERP Handel“ ab 149 € im Monat pro User. Die Preise sind zudem abhängig von der Laufzeit und der Abrechnungsform. Alle Preispakete lassen sich für 30 Tage unverbindlich und kostenlos testen.

weclapp Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für weclapp lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen.

 
 

4. DreamRobot

Die E-Commerce Cloud-Software DreamRobot bietet eine zentralisierte Plattform, die verschiedene Schritte des Online-Handels automatisiert und regelmäßige Prozesse vereinfacht. Durch die Vernetzung mit angebundenen Schnittstellen sparen Nutzer*innen Zeit und vermeiden Fehler, die bei manuellen Arbeitsabläufen auftreten können. Mit einer breiten Auswahl an Schnittstellen zu Marktplätzen, Shopsystemen, Versanddienstleister*innen, Steuer- und Finanztools ermöglicht das Tool Händler*innen die individuelle Gestaltung ihrer Vertriebsstrategie.

DreamRobot Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von DreamRobot:

  • Prozessautomatisierung: DreamRobot ermöglicht die Automatisierung verschiedener Prozesse im Online-Handel, die sonst manuell durchgeführt werden müssten. Hierzu gehören etwa die Übertragung von Bestellungen, die Aktualisierung des Lagerbestands, die Zuordnung von Etiketten und die Durchführung des Versands.
  • Einsammeln von Bestellungen und Käuferdaten: DreamRobot sammelt automatisch Bestellungen und Käuferdaten ein, um sie anschließend in den entsprechenden Prozessen automatisch weiterzuverarbeiten. Das spart Zeit und vermeidet Fehler, die bei manuellen Arbeitsabläufen entstehen können.
  • Prüfung von Versandinfos und Zahlungsstatus: Die Software überprüft automatisch die Versandinfos und Zahlungsstatus von Bestellungen, um sicherzustellen, dass Bestellungen fristgerecht und korrekt bearbeitet werden.
  • Rechnungs- und Auftragsmanagement: Die Warenwirtschaft von DreamRobot vergibt fortlaufende Rechnungs- und Auftragsnummern für jeden Auftrag, um eine eindeutige Identifizierung und Nachverfolgung der Bestellungen zu ermöglichen.
  • E-Mail-Versand: Die E-Mails an Endkunden können automatisch gemäß individuell anpassbarer Workflows und Vorgaben über DreamRobot versendet werden. Dies erleichtert die Kommunikation mit Kunden und spart Zeit bei der manuellen Versendung von E-Mails.

DreamRobot Kosten

Die Preisgestaltung von DreamRobot basiert auf der Anzahl der Bestellungen pro Monat, die von den Nutzer*innen verarbeitet werden. Es gibt verschiedene Pakete zur Auswahl, die von kleinen bis hin zu großen Unternehmen genutzt werden können: Basic, Profi und No Limit. Die Pakete starten bei 19,95 € pro Monat. DreamRobot bietet zudem eine kostenlose Testversion an.

DreamRobot Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für DreamRobot lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen.

 
 

5. SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist ein zukunftsfähiges ERP-System des Softwareriesen SAP, das auf integrierter KI und maschinellem Lernen basiert. Das Programm transformiert Geschäftsprozesse mit intelligenten Automatisierungen und ist on-premise, in einer öffentlichen oder privaten Cloud oder in einer hybriden Umgebung verfügbar.

Außerdem bietet das ERP-Tool eine In-Memory-Datenbank und ein vereinfachtes Datenmodell. Die Funktionspalette von SAP S/4HANA Cloud, public editionerstreckt sich über verschiedene Geschäftsbereiche – vom Finanzwesen über die Lieferkette und Fertigung bis hin zu Vertrieb und Distribution. Dabei wirbt der ERP-Anbieter mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit.

SAP S/4HANA Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von SAP S/4HANA:

  • Anlagenverwaltung: Aufgaben für die Instandhaltung von Anlagen können mit integrierten Prozessen geplant, terminiert und durchgeführt werden. Funktionen liegen dabei in der integrierte Planung für die Zuordnung und Optimierung von Ressourcen, einem umfassenden Datenmanagement sowie der proaktiven Identifizierung, Verwaltung und Ausführung von Aufgaben.
  • Finanzwesen: Prozesse in der Buchhaltung, vor allem für Finanzabschlüsse, können mit SAP S/4HANA vereinfacht werden. Außerdem lassen sich Treasury- und Finanzrisikomanagementprozesse verbessern. Das Tool bietet dafür einheitliche Transaktionen, Analysen und Planungsprozesse und optimierte, intelligente automatisierte Prozesse als auch Abonnement- und nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle. Darüber hinaus stellt SAP S/4HANA handlungsrelevante Erkenntnisse und Empfehlungen am Entscheidungspunkt für eine Auswertungen in Echtzeit zur Verfügung.
  • Fertigung: Mit der ERP-Software lässt sich die Produktionsplanung optimieren, komplexe Montageprozesse unterstützen und eine nahtlose Fertigungstechnik ermöglichen. Dafür werden Echtzeiteinblicke in die Arbeitsplatz- und Ressourcenkapazitätsauslastung und eine Live-Planung bereitgestellt.
  • F&E und Konstruktion: Die Wertschöpfung lässt sich mit neuen, personalisierten Produkten steigern und digitale Innovationen mit der ERP-Lösung in einen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen verwandeln. Dabei bietet das Tool eine umfassende finanzielle und logistische Projektsteuerung, Ressourcenmanagement, Produkt-Compliance und Gefahrgut-Management und Produktlebenszyklus-Management.
  • Vertrieb: Mit dem ERP lassen sich Vertriebsaktivitäten intelligent verwalten. Funktionen liegen im Customer Relationship Management (CRM), Presales-Support, der Serviceauftragsabwicklung und Kundeninteraktionen.
  • Service: Die Software stellt ganzheitliche Analysen für das gesamte Serviceportfolio eines Unternehmen zur Verfügung. Dabei wird ein durchgängiges kaufmännisches Servicemanagement, einschließlich integrierter Prozesse für Auftragsabwicklung, Abrechnung und Finanzwesen sowie technisches Servicemanagement von der Planung bis zur Abwicklung auf einer zentralen Plattform geboten.
  • Einkauf und Beschaffung: Mit dem ERP-System lässt sich der Einkauf zentralisieren, um Flexibilität und Transparenz für das gesamte Unternehmen zu schaffen. Außerdem werden automatische Empfehlungen für neue Katalogpositionen herausgegeben und Verbindlichkeiten automatisiert abgeglichen und begleichen.
  • Lieferkette: Die Software unterstützt dabei, eine agile, vernetzte und intelligente Logistikkette aufzubauen. Dabei schafft das ERP etwa eine frühzeitige und effiziente Transparenz bei Umlagerungsbestellungen für eine zuverlässige Planung und Terminierung von Transportgütern sowie eine Live-Bestandsführung.

SAP S/4HANA Kosten

Die Preise für SAP S/4HANA sind kundenspezifisch und nicht auf der Unternehmenswebsite einzusehen, ein Angebot lässt sich jedoch einfach anfragen. Die Software lässt sich sowohl in der Cloud als auch mit einer herkömmlichen Lizenz buchen. Die Cloud-Version kann für 14 Tage kostenlos getestet werden.

SAP S/4HANA Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für die Software SAP S/4HANA lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen. ⁠

Alle Tools von SAP gibt es auf unserer Übersichts-Seite des Software-Herstellers. 

 
 

6. Sage 100

Sage 100 ist ein ERP-System, das sich nach individuellen Bedürfnissen zusammenstellen lässt und sich vor allem an kleinere und mittelständische Unternehmen richtet. Die Software ist branchenneutral und bietet mehr als 200 verschiedene Anwendungen für die verschiedenen Unternehmensbereiche – von Marketing und Vertrieb über Einkauf und Lager bis hin zur Produktion und Projektmanagement. Sage 100 lässt sich sowohl als lokal installierte Software oder in der Cloud-Variante nutzen.

Sage 100 Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von Sage 100:

  • Marketing und Vertrieb: Mit dem ERP sollen sich Verkaufszahlen steigern lassen. Sage 100 unterstützt Nutzer*innen dabei in dem Kampagnenmanagement und stellt Umsatzprognosen als auch einen Überblick über Vertriebsprojekte, Kunden- und Umsatzentwicklungen zur Verfügung.
  • Einkauf und Lager: Durch effizientes Einkaufsmanagement sollen sich mit dem ERP-System Lagerkosten reduzieren lassen. Das Tool bietet dafür schnelle Preisanfragen und einfache Lieferantenvergleiche, automatisierte Disposition und Bestellwesen, mobile Datenerfassung (MDE), Lagerplatzverwaltung, das Managen von Waren- und Rechnungseingängen sowie umfassende Statistiken zu Lieferanten, Artikeln und Lagerbeständen.
  • Verkauf und Abrechnung: Mit der ERP-Software lassen sich detaillierten Angeboten und Aufträgen erstellen sowie Auftragsstatus überprüfen. Außerdem bietet das ERP einen direkten Daten-Export und Import aus Warenwirtschaftssystemen inklusive eines automatisierten Zahlungsabgleichs bis ins Rechnungswesen, individuelle Belegarten und flexible Workflows sowie umfassende Umsatzstatistiken.
  • Online-Handel: An das ERP-System Sage 100 lassen sich zahlreiche Shopsysteme und Marktplätze anbinden, Versandaufträge automatisiert bearbeiten und Daten zentral verwalten.
  • Buchhaltung & Controlling: Das ERP verspricht eine schnelle und einfache Durchführung von Buchungen und Zahlungen, die Vermeidung von Zahlungsausfällen durch ein automatisiertes, intelligentes Mahnwesen und ein GoBD-konformes Arbeiten dank digitaler Belegarchivierung.
  • Produktion: In der Produktion bietet die ERP-Lösung eine komplette Kontrolle über die Prozesse und Ressourcen eines Unternehmens. Dazu zählen eine mobile Betriebsdatenerfassung (BDE) und eine Übersicht der laufenden Arbeitsgänge pro Auftrag und pro Mitarbeiter*in. Engpässen sollen durch automatische Auslösung des Material- und Bestellbedarfs mit dem Programm vermieden werden.
  • Projektmanagement: Das ERP bietet eine übersichtliche Planung und Darstellung von einzelnen Projektschritten, die Einplanung von Projektressourcen und Definition von Meilensteinen als auch integrierte Dokumentations- und Controlling-Funktionen.
  • Personal und Lohn: Das ERP-Programm soll außerdem auch in der Einstellung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeiter*innen unterstützen. Hier liegen Funktionen in der Lohnabrechnung, Entlastung von zeitaufwendigen administrativen Aufgaben und der Bereitstellung von wichtigen Personalkennzahlen.

Sage 100 Kosten

Es gibt unterschiedliche Preispakete von Sage 100. Das Paket „Warenwirtschaft“ gibt es ab 52 €, das Paket „Rechnungswesen“ ab 54 € im Monat pro User und das Paket „Produktion“ startet bei 84 € monatlich pro User. Jedes Paket weist unterschiedliche Funktionen auf, die auf der Website des ERP-Anbieters einzusehen sind. Über die Website können auch Angebote für die verschiedenen Preispakete angefordert werden.

Sage 100 Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für Sage 100 lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen.

Alle Tools von Sage gibt es auf unserer Übersichts-Seite des Software-Herstellers. 

 
 

7. Xentral ERP

Xentral ERP ist ein vollumfängliches ERP, das alle Business-Bereiche in einem Tool bündelt und Workflows automatisieren soll. Das ERP-System ist sowohl für die E-Commerce-Branche und FBA-Händler als auch für Einzel- und Großhändler, Produzenten und Hersteller geeignet. Hauptfunktionen des Tools liegen in den Bereichen Vertrieb, Produkt, Logistik, Finanzen und Controlling und dem Projektmanagement. Die bestehende Tool-Landschaft eines Unternehmens lässt sich mit nur wenigen Klicks in Xentral ERP integrieren.

Xentral ERP Funktionen

Das sind die wichtigsten Funktionen von Xentral ERP:

  • Vertrieb: Die ERP-Lösung verbindet Vertriebskanäle und importiert und verwaltet alle Aufträge zentral und synchron. Außerdem bietet das Tool auch CRM-Funktionen und stellt Kundeninformationen übersichtlich zur Verfügung. Xentral ERP unterstützt zudem bei dem kompletten Auftragsprozess und ermöglicht die Erstellung von Vorlagen und Echtzeit-Verfolgung von Aufträgen.
  • Logistik: Mit dem ERP-System Xentral ERP lässt sich die Performance der Logistik auswerten und benchmarken. Zusätzlich bietet das Tool 100 % Kontrolle und Transparenz. Smartphones, Tablets und MDE-Geräte können für einen scannerbasierten und sicheren Versandprozess genutzt werden.
  • Team und Projekt: Das ERP-System bietet eine Zeiterfassung, Kanban-Boards und Funktionen für die Projektverwaltung, um Projekte zentral in der ERP-Lösung planen zu können.
  • Produkt: Mit der ERP-Lösung lassen sich auch Produkte, Stücklisten, Bundles, Services und Lizenzen verwalten. Außerdem bietet das Tool Funktionen im Produktdaten Management (PIM), um Artikeldaten an einem zentralen Ort zu bündeln und bestmöglich auf den Kanälen zu platzieren.
  • Finanzen und Controlling: Das ERP spricht alle Sprachen, rechnet in allen Währungen und kennt jeden Steuersatz. Eingangs- und Ausgangsrechnungen liegen zentral an einem Ort und können auf Wunsch vorkontiert und automatisch an die Buchhaltung gesendet werden.

Xentral ERP Kosten

Die ERP-Lösung Xentral ERP bietet verschiedenen Preispaketen. „Xentral Growth“ mit einem User inklusive startet ab 390 € im Monat und lässt sich kostenlos testen. "Xentral Professional“ kann von 10 Usern genutzt werden, allerdings nur auf Anfrage erhältlich.

Xentral ERP Alternativen

Bei der Suche nach einer Alternative für Xentral ERP lohnt sich ein Blick auf die Softwarebewertungsplattform OMR Reviews. Mithilfe von echten Nutzerbewertungen lassen sich Tools vergleichen und Entscheidungen für das am besten geeignete Tool treffen.

 
 

Weitere ERP-Systeme auf OMR Reviews

Weitere ERP Systeme kannst du auf OMR Reviews finden und vergleichen. Insgesamt haben wir dort über 100 ERP-Systeme und Software für Enterprise Ressource Planning gelistet, mit denen du deine Geschäftsprozesse optimieren kannst. Also schau vorbei und vergleiche die Softwares mithilfe von authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen:

Katharina Iken
Autor*In
Katharina Iken

Katharina verantwortet bei OMR alle Content Themen rund um OMR Reviews, unserer neuen Plattform für Software-Bewertungen. Vor ihrem Start bei OMR hat Katharina an der Hamburg Media School einen MBA in Medienmanagement gemacht.

Alle Artikel von Katharina Iken

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.