Die 7 besten Warenwirtschaftssysteme
Wir zeigen dir, was Warenwirtschaftssysteme sind und welche Softwares sich dafür eignen
- Definition: Was ist ein Warenwirtschaftssystem?
- Welche Arten von Warenwirtschaftssysteme gibt es?
- Wie funktioniert ein Warenwirtschaftssystem?
- Ziele und Aufgaben eines Warenwirtschaftssystems
- Vorteile eines Warenwirtschaftssystems
- Kosten eines Warenwirtschaftssystems
- Die Top 7 Warenwirtschaftssystem-Softwares auf OMR Reviews
- 1. Pickware
- 2. Shipcloud
- 3. PULPO WMS
- 4. orgaMAX ERP
- 5. Xentral ERP
- 6. pixi WMS
- 7. TOPIX
- Weitere Anbieter für Warenwirtschaftssystem-Software findest du auf OMR Reviews
Das Wichtigste in Kürze
- Warenwirtschaftssysteme (WWS) verwalten den gesamten Warenfluss in einem Unternehmen und helfen, Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen.
- Es gibt drei Hauptarten von WWS: geschlossen, offen und integriert – je nach Unternehmensbedarf.
- WWS unterscheiden sich von ERP-Systemen, da sie sich auf die Warenbewegung konzentrieren, während ERP weitreichendere Unternehmensprozesse abdecken.
- Ein effizientes WWS ermöglicht präzisere Bestandsführung, Nachhaltigkeit und Transparenz in allen Unternehmensabläufen.
- Top-Anbieter wie Billbee, orgaMAX, und SAP S/4HANA Cloud bieten individuelle Lösungen für Unternehmen jeder Größe, mit Preisen, die von 30 bis über 1.000 Euro variieren.
Hört man „Warenwirtschaftssystem“ (WWS), denkt man schnell an den Supermarkt um die Ecke oder an große E-Commerce-Riesen wie Amazon. Doch in der Tat sind Warenwirtschaftssysteme in weitaus mehr Unternehmen zu finden. Sie sind komplex, detailreich und kontinuierlich optimierbar. Die sich ständig weiterentwickelnde Software-Landschaft hat in den letzten Jahren viele innovative WWS-Lösungen hervorgebracht, die die Planung, Umsetzung und Optimierung der Warenwirtschaft erheblich erleichtern.
Wir erklären dir hier, was ein Warenwirtschaftssystem ist, welche Arten es gibt, welche Softwarelösungen empfehlenswert sind und wie sie sich von ERP-Systemen unterscheiden. Egal, ob du dich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigst oder bereits tiefer eingestiegen bist, hier findest du die wichtigsten Infos kompakt erklärt.
Empfehlenswerte Warenwirtschaftssysteme
Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte Warenwirtschaftssysteme. Wir stellen über 300 Lösungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups sowie Großkonzernen zugeschnitten sind. Diese Warenwirtschaftssysteme bieten umfassende Unterstützung in allen Unternehmensprozessen. Also schau vorbei und vergleiche die Softwares mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen:
- Haufe X360 (Demo anfragen)
- Xentral ERP (Kostenlose Demo)
- payhawk (Kostenlose Demo) />
- microtech büro+
- weclapp
- Billbee
- orgaMAX Buchhaltung
- Myfactory
- Sage 100
- 360ᵉ by e-velopment
- Pickware
- SAP S/4HANA Cloud, public edition
- JTL
- MOCO
- e.bootis-ERPII
- Deltek Maconomy
- work4all
- reybex Cloud ERP
- cgrd commerce GRID
- TOPIX
Definition: Was ist ein Warenwirtschaftssystem?
Ein Warenwirtschaftssystem bildet den Fluss von Waren und Materialien innerhalb eines Unternehmens ab. Es umfasst Funktionen für Einkauf, Verkauf, Lager, Wareneingang und Warenausgang und sorgt für die reibungslose Kommunikation zwischen allen Abteilungen. Jedes WWS ist einzigartig und passt sich den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens an. Dabei kann jedes einzelne WWS ganz unterschiedlich aussehen, weshalb auch die Anforderungen an entsprechende Softwares wie ERP-Systeme divergent sind. Häufig sind diese Systeme auch mit der Buchhaltung und anderen wichtigen Unternehmensbereichen vernetzt, was effiziente Arbeitsprozesse ermöglicht.
Unterschied zu ERP-Systemen
Warenwirtschaftssysteme und Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) sind nicht identisch. Während WWS den Warenfluss im Fokus haben, decken ERP-Systeme ein weitaus größeres Spektrum ab, einschließlich der gesamten Ressourcenplanung eines Unternehmens. Für detaillierte Infos zu ERP-Systemen, sieh dir unseren separaten Artikel an. Eine Checkliste für ERP-Systeme kann dir helfen, den Überblick zu behalten und das passende System auszuwählen.
Diese Bereiche deckt ein Warenwirtschaftssystem alle ab.
Welche Arten von Warenwirtschaftssysteme gibt es?
Es gibt drei Hauptarten von Warenwirtschaftssystemen: geschlossen, offen und integriert. Welche Art für dein Unternehmen geeignet ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Daher ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Features du brauchst.
Ein ERP-Tool hat dabei den Vorteil ein paar mehr Funktionen mitzuliefern, um ein ganzheitliches System zu bilden, weshalb sie immer mehr zum Tragen kommen.
- Geschlossenes Warenwirtschaftssystem: Alle Prozesse, vom Einkauf bis zur Warenausgabe, werden von einem einzigen System abgedeckt. Es gibt keine externen Schnittstellen.
- Offenes Warenwirtschaftssystem: Hier können externe Tools integriert werden, z. B. über Schnittstellen für spezifische Prozesse.
- Integriertes Warenwirtschaftssystem: Diese Variante arbeitet über die Grenzen eines WWS hinaus und kann Externe wie Banken, Lieferanten oder Onlinehändler einbinden.
Wie funktioniert ein Warenwirtschaftssystem?
Ein WWS steuert den physischen und digitalen Warenfluss von der Beschaffung bis zum Verkauf. Alle wichtigen Stammdaten wie Artikel, Lieferanten und Kundendaten werden zentral gespeichert. Bewegungsdaten wie Bestellungen und Rechnungen sind jederzeit abrufbar, um alle Prozesse effizient zu managen.
Durch ein ordentliches Warenwirtschaftssystem hast du die Möglichkeit viel Zeit einzusparen. Zudem kannst du Daten in einem einzigen System einpflegen, hast Transparenz gegenüber den Prozessen, um sie zu optimieren, kannst mehrere Lager gleichzeitig nutzen, ohne den Überblick zu verlieren, und kannst dein Sortiment aufgrund von realen Statistiken anpassen. Denkst du noch ein paar Schritte weiter, verbindest du dein WWS mit einem CRM und anderen naheliegenden Funktionen.
Die Kernfunktionen eines WWS umfassen:
- Einkauf von Waren
- Dokumentation des Wareneingangs
- Lagerverwaltung und Logistik
- Vertrieb und Versandabwicklung
- Dokumentation des Warenausgangs
- Benutzerfreundliches User Interface
Ziele und Aufgaben eines Warenwirtschaftssystems
Um die Komplexität deines Warenhandels abbilden und überblicken zu können, helfen dir die Softwares wesentlich. Meist kommen wie bereits erwähnt ERP-Systeme oder Accounting-Tools mit erweitertem Funktionsumfang zum Einsatz. Die wesentlichen Aufgaben eines WWS sind die Abbildung und Steuerung der Warenbestände, die Rechnungsstellung und die statistische Analyse. Richtig eingesetzt, erreichst du folgende Unternehmensziele:
- Optimierte Bestandsführung: Immer die richtige Menge an Waren im Lager, abgestimmt auf die Kundennachfrage.
- Nachhaltigkeit: Vermeidung von Überproduktion und unnötigen Ressourcenverschwendungen.
- Kostensenkung: Reduzierung der Lagerkosten durch effizientere Prozesse.
- Qualitätskontrolle: Sicherstellung der Produktqualität durch durchgängige Überwachung.
- Verbesserung der Transparenz: Alle Prozesse werden nachvollziehbar dokumentiert.
Aufgaben und Ziele eines Warenwirtschaftssystems
Vorteile eines Warenwirtschaftssystems
Ein Warenwirtschaftssystem wie beispielsweise PlentyONE bietet zahlreiche Vorteile:
- Kostensenkung: Optimierte Bestandsverwaltung und reduzierte Lagerkosten.
- Datenanalyse: Entscheidungsrelevante Insights durch detaillierte Statistiken.
- Workflow-Optimierung: Effizientere und schnellere Arbeitsabläufe.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundlichere Prozesse durch ressourcenschonende Maßnahmen.
- Zentralisierung: Alle wichtigen Informationen an einem Ort.
- Integration: Nahtlose Verbindung zu Buchhaltungs- und Managementsystemen.
Kosten eines Warenwirtschaftssystems
Die Preise für Warenwirtschaftssysteme variieren stark, je nach Umfang der gewünschten Funktionen. Sie reichen von 30 Euro bis zu über 1.000 Euro monatlich. Da jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen hat, bieten viele Anbieter maßgeschneiderte Lösungen. Es gilt: Je umfangreicher die Software, desto höher die Kosten. Oft arbeiten die besten Anbieter mit modularen Systemen, sodass du nur für die Funktionen zahlst, die du wirklich brauchst..
Die Top 7 Warenwirtschaftssystem-Softwares auf OMR Reviews
Damit du nun selbst ein Warenwirtschaftssystem planen und umsetzen kannst, empfehlen wir dir dafür 7 unterschiedliche Softwares, die du alle auf OMR Reviews findest. Da Warenwirtschaftssystem-Softwares meist sehr individuell anpassbar sind, lassen sich feste Preise nur selten im Voraus bestimmen. In den meisten Fällen sind die Kosten entweder auf Anfrage erhältlich oder setzen sich je nach Leistungsumfang aus einer Grundgebühr zusammen.
Unser Ranking basiert auf dem Stand vom 19.03.2025.
Du hast ein Tool in unserem Ranking vermisst? Teile es uns gerne mit! Als Redaktion sind wir immer offen für deine Vorschläge und prüfen, ob wir das Tool in einem nächsten Update ergänzen können. Wir freuen uns, gemeinsam mit dir unsere Liste noch vollständiger zu machen.
1. Pickware
Pickware ist ein in Deutschland entwickeltes Warenwirtschaftssystem, das sich nahtlos in das Shopsystem Shopware integriert. Es vereint alle wichtigen Funktionen für eine effiziente Lagerverwaltung und Auftragsabwicklung, darunter die Bestandsführung in Echtzeit, den Einkauf, die Versandabwicklung sowie die Unterstützung für verschiedene Vertriebskanäle. Das Besondere an Pickware ist, dass es speziell für den E-Commerce konzipiert wurde und direkt in Shopware integriert ist – ohne zusätzliche Schnittstellen. Durch die intuitive Benutzeroberfläche und mobile Lösungen wie Pickware Mobile und Pickware POS ermöglicht es eine flexible und effiziente Lager- und Kassenverwaltung. Mit kontinuierlichen Weiterentwicklungen und einem starken Fokus auf Nutzerfreundlichkeit bietet Pickware eine zuverlässige Lösung für moderne Onlinehändler.
Pickware Preise
Pickware bietet verschiedene Preismodelle an, abhängig von den benötigten Modulen und der Unternehmensgröße. Für aktuelle Preisinformationen zu Pickware und Nutzerbewertungen, die sich auf die Kosten beziehen, schau auf OMR Reviews nach.
Pickware Alternativen
Eine Liste von Alternativen zu Pickware und verifizierte Nutzererfahrungen findest du ebenfalls auf OMR Reviews. Damit kannst du das für dich passendste Warenwirtschaftssystem auswählen.
2. Shipcloud
Shipcloud ist eine cloudbasierte Versandplattform, die den gesamten Versandprozess für Unternehmen vereinfacht. Das System bietet eine zentrale Schnittstelle zu zahlreichen Versanddienstleistern, darunter DHL, UPS, DPD und viele mehr. Mit Shipcloud kannst du Versandetiketten direkt erstellen, Sendungen verfolgen und Retouren effizient verwalten. Das Tool lässt sich nahtlos in verschiedene Shopsysteme und Warenwirtschaftslösungen integrieren, sodass du deine Versandprozesse automatisieren und optimieren kannst. Dank der flexiblen Tarife und der einfachen Handhabung ist Shipcloud eine ideale Lösung für Unternehmen jeder Größe, die ihren Versand effizienter gestalten möchten.
Shipcloud Preise
Shipcloud bietet verschiedene Preismodelle: Go für 49 €/Monat, Grow für 99 €/Monat, Premium für 499 €/Monat und Unlimited mit individuellem Preis auf Anfrage. Für aktuelle Preise und Nutzerbewertungen wirf einen Blick auf OMR Reviews.
Shipcloud Alternativen
Auf OMR Reviews kannst du eine Zusammenstellung von Alternativen zu Shipcloud entdecken. Dank verifizierter Nutzerfeedbacks fällt dir die Entscheidung für das passende Warenwirtschaftssystem leichter.
3. PULPO WMS
PULPO WMS ist ein leistungsstarkes Warehouse Management System, das speziell für eine effiziente Lagerverwaltung entwickelt wurde. Besonders hervorzuheben ist die flexible Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, das System an individuelle Anforderungen anzupassen. PULPO WMS optimiert zentrale Lagerprozesse wie Wareneingang, Kommissionierung und Versand durch Automatisierung und Echtzeit-Daten. Dank nahtloser Integration in verschiedene ERP- und E-Commerce-Systeme sorgt es für eine reibungslose Logistik. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und mobilen Lösungen bietet PULPO WMS eine effiziente und transparente Lagerverwaltung für Unternehmen jeder Größe.
PULPO WMS Preise
PULPO WMS bietet zwei Preismodelle, die sich nach den Anforderungen deines Unternehmens richten. Der Merchant Plan startet ab 590 € pro Monat und beinhaltet 3 Nutzer, unbegrenzte SKU’s, API-Aufrufe und Lager sowie die Unterstützung aller gängigen Pickingstrategien. Der 3PL Plan beginnt ab 1.290 € pro Monat und bietet zusätzlich 5 Nutzer, eine Analytics Suite, erweiterte 3PL-Funktionalitäten und weitere Features zur Lagerverwaltung. Für genauere Preisinformationen und Nutzerbewertungen lohnt sich ein Blick auf OMR Reviews.
PULPO WMS Alternativen
Eine umfangreiche Übersicht über Alternativen zu PULPO WMS und verifizierte Erfahrungsberichte von Nutzern findest du auf OMR Reviews. Hier kannst du das für dich am besten geeignete Warenwirtschaftssystem auswählen.
4. orgaMAX ERP
orgaMAX ERP ist eine leistungsstarke Unternehmenssoftware, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Die Lösung vereint Warenwirtschaft, Buchhaltung und Auftragsmanagement in einem benutzerfreundlichen System. Dank der modularen Struktur kannst du genau die Funktionen hinzufügen, die du benötigst – von CRM über Lagerverwaltung bis hin zur Rechnungsstellung. Besonders praktisch ist die einfache Bedienung, die auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse eine effiziente Nutzung ermöglicht. Durch die Möglichkeit, das System lokal oder in der Cloud zu nutzen, bietet orgaMAX ERP maximale Flexibilität und passt sich den individuellen Anforderungen deines Unternehmens an.
orgaMAX ERP Preise
orgaMAX ERP bietet flexible Preismodelle, die sich nach den Bedürfnissen deines Unternehmens richten. Der S-Tarif für 39 € pro Monat umfasst Auftragsabwicklung und Buchhaltung für einen Nutzer. Der M-Tarif kostet 69 € pro Monat und bietet zusätzliche Buchhaltungsfunktionen wie individuelle Steuersätze und erweiterte Vorlagen. Der L-Tarif für 99 € pro Monat ermöglicht die Nutzung durch zwei Nutzer, eine automatische Datensicherung und ein kostenloses Onboarding. Zusätzlich gibt es eine 14-tägige Testphase, die alle Funktionen kostenlos und ohne Zahlungsdaten ermöglicht. Für aktuelle Preise und Nutzerbewertungen lohnt sich ein Blick auf OMR Reviews.
orgaMAX ERP Alternativen
Solltest du nach Alternativen für orgaMAX ERP suchen, bietet dir OMR Reviews eine nützliche Übersicht sowie verifizierte Nutzerbewertungen, um das für dich optimale Warenwirtschaftssystem zu finden.
5. Xentral ERP
Xentral ERP ist ein vielseitiges Warenwirtschaftssystem, das speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Es bietet eine zentrale Lösung für die Verwaltung von Aufträgen, Lagerbeständen und Finanzen, wodurch Geschäftsprozesse effizienter gestaltet werden. Besonders vorteilhaft ist die nahtlose Integration in verschiedene Shopsysteme, Marktplätze und Versanddienstleister, die den E-Commerce-Bereich optimal unterstützt. Automatisierte Workflows erleichtern Aufgaben wie Rechnungsstellung, Bestandsverwaltung und Versandabwicklung, was Zeit spart und Fehler reduziert. Dank der cloudbasierten Struktur hast du jederzeit und von überall Zugriff auf deine Geschäftsprozesse, was dir maximale Flexibilität bietet.
Xentral ERP Preise
Xentral ERP bietet drei Preismodelle, die sich an den Bedürfnissen deines Unternehmens orientieren. Der Starter-Tarif beginnt ab 199 € pro Monat und umfasst grundlegende Funktionen wie die Anbindung an Online-Shops und Versanddienstleister, Lagerverwaltung und eine Kundendatenbank. Der Business-Tarif startet bei 499 € pro Monat und bietet zusätzliche Automatisierungsfunktionen, Pick & Pack, Wareneingang und Bankanbindungen. Der Pro-Tarif beginnt ab 699 € pro Monat und enthält erweiterte Features wie ein Retourenportal, mobile Lagerverwaltung, Rabatte und Mahnwesen.
Für aktuelle Preisinformationen und Nutzerbewertungen lohnt sich ein Blick auf OMR Reviews.
Xentral ERP Alternativen
Auf OMR Reviews findest du eine umfassende Liste von Alternativen zu Xentral ERP Durch verifizierte Nutzererfahrungen und -bewertungen kannst du das Warenwirtschaftssystem auswählen, das am besten zu dir passt.
6. pixi WMS
Pixi WMS ist eine spezialisierte Warehouse-Management-Lösung, die sich besonders für den E-Commerce eignet. Die Software optimiert Lagerprozesse durch automatisierte Workflows und sorgt für eine effiziente Steuerung von Wareneingang, Kommissionierung und Versand. Ein besonderes Merkmal von Pixi WMS ist die nahtlose Integration in gängige Shop- und ERP-Systeme, was eine reibungslose Bestands- und Auftragsverwaltung ermöglicht. Dank Echtzeit-Daten und mobilen Scanning-Lösungen behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre Lagerbestände. Die Lösung ist skalierbar und wächst mit den Anforderungen des Unternehmens, was sie ideal für Händler macht, die ihren Logistikprozess optimieren möchten.
pixi WMS Preise
Der Anbieter von Pixi WMS kommuniziert keine festen Preisinformationen. Dies ist eine gängige Praxis bei Softwareanbietern und Dienstleistern. Wenn du genaue Preisinformationen benötigst, empfiehlt es sich, den Anbieter direkt zu kontaktieren. Für weitere Einblicke und Nutzerbewertungen lohnt sich ein Blick auf OMR Reviews.
pixi WMS Alternativen
Möchtest du Alternativen zu pixi WMS in Betracht ziehen? Dann bietet OMR Reviews eine hilfreiche Übersicht und verifizierte Nutzerbewertungen, um das für dich optimalste Warenwirtschaftssystem zu finden.
7. TOPIX
TOPIX ist eine umfassende ERP-Software, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Das System vereint Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung, CRM und Personalmanagement in einer zentralen Lösung, um Geschäftsprozesse effizient zu steuern. Ein besonderer Vorteil von TOPIX ist die hohe Flexibilität – Unternehmen können die Software modular anpassen und genau die Funktionen nutzen, die sie benötigen. Dank der modernen Benutzeroberfläche und der Möglichkeit zur Cloud- oder On-Premise-Nutzung bietet TOPIX eine skalierbare und zukunftssichere Lösung. Mit integrierten Automatisierungen und einer intuitiven Bedienung erleichtert die Software den Geschäftsalltag erheblich.
TOPIX Preise
TOPIX bietet verschiedene Preismodelle, die sich je nach Unternehmensbedarf anpassen lassen. Der CRM Basic-Tarif startet ab 29 € pro Nutzer und Monat und umfasst grundlegende CRM-Funktionen wie Kontakte, Aufgaben und ein E-Mail-Client. Die weiteren Module TOPIX BASIC ERP, FINANCE Basic und HR Basic kosten jeweils 44 € pro Nutzer und Monat. Diese Tarife bieten erweiterte Funktionen wie Auftragsabwicklung, Einkauf, DATEV-Schnittstellen oder digitale Personalverwaltung. Für mehr Funktionen gibt es PRO-Versionen, deren Preise auf Anfrage erhältlich sind.
Für aktuelle Preise und Nutzerbewertungen lohnt sich ein Blick auf OMR Reviews.
TOPIX Alternativen
Auf der Suche nach Alternativen zu TOPIX? OMR Reviews bietet dir eine umfangreiche Liste von möglichen Optionen sowie verifizierte Nutzererfahrungen und -bewertungen, um dir bei der Auswahl des passenden Warenwirtschaftssystems zu helfen.
Weitere Anbieter für Warenwirtschaftssystem-Software findest du auf OMR Reviews
Wie eingangs erwähnt, ist die Suche nach dem richtigen Tool für dein Warenwirtschaftssystem von zahlreichen Faktoren abhängig. Möglicherweise reichen die sieben Stück, die du in unserem Warenwirtschaftssystem-Vergleich vorgefunden hast, nicht aus. Auf OMR Reviews findest du noch einige weitere, sodass dein Vergleich an dieser Stelle nicht beendet sein muss.
Bedenkt nur: Nicht alle Warenwirtschaftssystem-Softwares lassen sich in der ERP-Rubrik finden; die Kategorien Accounting oder Shopsysteme sind ebenfalls mit von der Partie. Schau dich in Ruhe um und zieh die Erfahrung anderer User*innen zurate.