ERP-SystemeProjektmanagementDigital Asset Management (DAM)

5 Warenwirtschaftssysteme, die kostenlos und dennoch leistungsstark sind

Nils Martens 22.1.2022

Mit diesen kostenlosen Warenwirtschaftssystemen spart Ihr Bares und bekommt dennoch genug Leistung!

Wenn Ihr in den Onlinehandel einsteigen möchtet, tragt Ihr den damit einhergehenden umfassenden Aufgaben Rechnung, indem Ihr Euch ein kompetentes Warenwirtschaftssystem (WWS) anschafft. Damit könnt Ihr Eure Workflows steuern, anpassen und sogar automatisieren, wodurch Euer Warenfluss effizient gestaltet wird.

Am Ende sind Eure Lieferant:innen und Eure Kund:innen sowie Ihr selbst sicherlich zufriedener mit einem Warenwirtschaftssystem anstelle von Excel-Listen. Wir wissen aber auch, dass es zum Start eines Onlineshops oftmals am Budget hapert, sich ein Warenwirtschaftssystem zuzulegen. Daher haben wir uns auf die Suche nach kostenlosen Warenwirtschaftssystemen gemacht und sind fündig geworden. Denn die noch immer in E-Commerce-Kreisen kursierende Meinung, solche Systeme kosten immer Geld, stimmt nicht ganz.

Wir zeigen Euch daher, welche Funktionen Ihr in kostenlosen Warenwirtschaftssystemen erwarten könnt, inwiefern sie sich von kostenpflichtigen Versionen unterscheiden und welche fünf kostenlosen Warenwirtschaftsprogramme die besten auf OMR Reviews und im Netz sind.

Welche Funktionen bieten kostenlose Warenwirtschaftssysteme?

Die gute Nachricht: Kostenlose Warenwirtschaftssysteme sind meist umfangreich ausgestattet, jedoch auf eine gewisse Anzahl Belege, Kund:innen oder Artikel beschränkt. Also ideal für E-Commerce-Start-ups und kleine Unternehmen. Somit könnt Ihr für Lau den Einkauf, den Wareneingang, die Lagerung, den Vertrieb der Waren, den Versand sowie den Warenausgang meistern. Zusätzlich haben ein paar der kostenlosen Wawi-Softwares noch zusätzliche Tools an Bord, die den Einstieg in den Onlinehandel erleichtern.

Die Warenverwaltung-Freewares stammen dabei aus der Feder kostenpflichtiger Systeme oder sind open-sourced. Und wer später noch hoch hinaus möchte, die Grenzen eines kostenlosen Warenwirtschaftssystems gesprengt hat, kann zu einem skalierbaren ERP-System wechseln. Diese haben den Vorteil, weitere E-Commerce-Bereiche neben der Warenwirtschaft abzudecken.

Zunächst könnt Ihr jedoch folgende Features und Bestandteile bei kostenlosen Warenwirtschaftssystemen erwarten:

  • Lagerverwaltung
  • Schnittstellen zu Marktplätzen wie eBay oder Amazon
  • CRM
  • Ticketsysteme
  • Kommunikations- und Projektmanagement-Tools
  • Artikelverwaltung
  • Assetverwaltung
  • Automatisieren von Arbeitsroutinen
  • Oberflächliche Tools für die Finanzbuchhaltung
  • Schnittstelle zu Buchhaltungssoftwares

Kostenpflichtiges vs. kostenloses Warenwirtschaftssystem

Selbstverständlich steckt in kostenpflichtigen Warenwirtschaftssystemen teilweise deutlich mehr Leistung drin. Dafür gehen diese auch ordentlich ins Geld. Kostenlose Warenwirtschaftssysteme müssen sich ihren kostenpflichtigen Pendants gegenüber jedoch nicht verstecken. Wie die Liste der Funktionen gezeigt hat, steckt bei einigen Warenwirtschaftssystem-Freewares einiges unter der Haube. In beiden Fällen ist es jedoch IMMER wichtig, dass Ihr vorher prüft, ob das Warenwirtschaftssystem, dass Ihr integrieren wollt, zu Eurem Shopsystem passt. Nicht immer bestehen notwendige Schnittstellen.

Das sind die Top 5 kostenlosen Warenwirtschaftssysteme auf OMR Reviews und im Netz

Auf geht’s, ab geht’s: Wir zeigen Euch die fünf besten Warenwirtschaftssysteme, die Ihr – ohne einen Cent bezahlen zu müssen – nutzen könnt. Manche haben noch kostenpflichtige Erweiterungen, falls Ihr expandieren wollt, manche sind sogar auf Open-Source-Basis.

Zu jedem kostenlosen Warenwirtschaftssystem geben wir Euch einen groben Überblick. Details findet Ihr entweder auf der jeweiligen Website der Anbieter oder auf OMR Reviews. Dort erwarten Euch zudem Erfahrungsberichte von anderen User:innen und Bewertungen von bspw. dem Kundensupport und der Benutzerfreundlichkeit der jeweiligen Tools. Auf OMR Reviews könnt Ihr weitere E-Commerce-Softwares wie ERP– oder Shopsysteme vergleichen.

Das sind die fünf besten kostenlosen Warenwirtschaftssysteme:


1. JTL

JTL Screenshot

 

JTL auf OMR Reviews

JTL überrascht Onlinehändler seit Jahren immer wieder: Eigentlich ist JTL ein ERP-System, doch den Part der Warenwirtschaft kann jeder ohne Registrierung sofort in der Cloud kostenlos nutzen. Dabei besitzt das JTL die notwendige Power, um die Warenwirtschaft professionell aufzuziehen. Der Vorteil JTL zu verwenden, besteht vor allem in der Skalierbarkeit. Es wächst mit Eurem Onlinehandel. Und reicht das kostenlose Warenwirtschaftssystem von JTL irgendwann nicht mehr aus, stehen Euch zahlreiche Zusatzmodule aus dem gleichen Hause parat. Dafür kommen zwar Kosten auf, diese sind in unseren Augen und in denen vieler User:innen jedoch fair.

JTL Funktionen

  • Artikel- und Sortimentspflege
  • Einkauf/Verkauf
  • CRM
  • Onlineshop-Anbindung
  • Marktplatzanbindung

Infos zu den JTL-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

JTL Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der JTL-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete Warenwirtschaftssystem oder ERP entscheiden.

2. HYREKA

HYREKA Screenshot

 

HYREKA auf OMR Reviews

Mit HYREKA könnt Ihr den Verkauf und Einkauf, die Lagerverwaltung und die Buchhaltung sowie den Versand organisieren, optimieren und teilweise automatisieren. Das Warenwirtschaftssystem ist aufgrund seines Funktionsumfangs fast schon ein kostenloses ERP-System. HYREKA funktioniert webbasiert oder als SaaS, jedoch nicht in einer Cloud. Kostenlos bleibt das Warenwirtschaftssystem, solange Euer Unternehmen nicht die Marke von 50 Arbeitsplätzen übersteigt. Solltet Ihr jedoch einmal darüber hinauswachsen, steht Euch mit HYREKA Plus eine kompetente, aber zahlungspflichtige Erweiterung Spalier.

HYREKA Funktionen

  • Lieferantenverwaltung
  • CRM
  • Rechnungen und Gutschriften automatisch erstellen
  • Export an DHL, DPD, Hermes & GLS
  • FiBu-Export
  • Kassenbuch
  • Geschäftspapier frei gestaltbar

Infos zu den HYREKA-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

HYREKA Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der HYREKA-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete Warenwirtschaftssystem oder ERP entscheiden.

3. VARIO 8

VARIO 8 Screenshot

 

VARIO 8 auf OMR Reviews

VARIO 8 ist eine kostenlose Vollversion eines Warenwirtschaftssystems. Es umfasst von Logistik, über CRM, bis hin zu einem PPS-Tool alles, was ein WWS können muss. Zusätzlich habt Ihr ein Projektmanagement und eine Asset-Verwaltung mit dabei. Die Schnittstellen zu gern genutzten Onlineshop-Systemen wie Shopware oder OXID macht VARIO 8 für viele Onlinehändler:innen zum optimalen Partner. Obwohl VARIO 8 schon sehr umfangreich in der kostenlosen Edition ist, hat es damit noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. VARIO orientiert sich an Eurem Wachstum und stellt Euch noch weitere Tool-Lösungen zur Verfügung, wenn die kostenlose Variante mal nicht mehr ausreichen sollte.

VARIO 8 Funktionen

  • Artikelverwaltung
  • CRM
  • Ein- und Verkauf
  • Schnittstellen zu Amazon, eBay und real.de
  • Datenexport und -import
  • Projektmanagement
  • Kassensystem

Infos zu den VARIO-8-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

VARIO 8 Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der VARIO-8-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete Warenwirtschaftssystem oder ERP entscheiden.

4. Tricoma

Tricoma Screenshot

 

Tricoma auf OMR Reviews

Tricomas Software-Angebot umfasst ein ERP, ein CRM, ein Warenwirtschaftssystem und einen Shop-Baukasten. Also alles, was Ihr im E-Commerce früher oder später gebrauchen könnt. Das Warenwirtschaftssystem erhaltet Ihr für den Anfang kostenlos von Tricoma. Für KMU und Start-ups stellt es das Fundament eines E-Commerce-Shops dar. So schlagt Ihr zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihr spart eine Menge Geld – nicht unwesentlich für kleinere und durchstartende Unternehmen –, bekommt dennoch ein Warenwirtschaftssystem mit allem Drum und Dran.

Tricoma Funktionen

  • Lagerverwaltung
  • Multichannel-Vertrieb über eBay, Amazon & Co.
  • Schnittstellen zu DHL, DPD, Hermes und anderen Versanddienstleistern
  • Supply-Chain-Management
  • Kompatibel mit Shopware und WooCommerce

Infos zu den Tricoma-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Tricoma Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Tricoma-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete Warenwirtschaftssystem oder ERP entscheiden.

5. Dewawi

DEWAWI Screenshot

 

DEWAWI auf OMR Reviews

Beim einfachen Warenwirtschaftssystem von Dewawi handelt es sich um eine Open-Source-Lösung. Diese läuft cloudbasiert dank Responsive Design auf den verschiedensten Endgeräten – inklusive Smartphones und Tablets. Somit habt Ihr immer Zugriff auf Euer System. Zu den grundlegenden Funktionen wie Verkauf, Einkauf, CRM und Abrechnung könnt Ihr weitere Module zu dem kostenlosen Warenwirtschaftssystem hinzufügen. Dazu gehören, Geschäftsprozesse zu optimieren und umfassende Statistiken einzusehen. Das schlussendliche Extra bei Dewawi: Ihr seid nicht begrenzt, ganz gleich, wie viele Kund:innen oder User:innen Ihr habt.

Dewawi Funktionen

  • Sehr umfassendes WWS, ohne Beschränkungen
  • Modular aufgebaut
  • Responsive Design für mobile Nutzung
  • Lagerverwaltung
  • CRM
  • Lieferantenmanagement
  • Geschäftsprozesse optimieren
  • Statistiken einsehen

Infos zu den Dewawi-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Dewawi Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Dewawi-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete Warenwirtschaftssystem oder ERP entscheiden.

Autor*In
Nils Martens
Autor*In
Nils Martens

Verfolgt die Software-Welt schon seit Windows 3.1 – als Slack, Google Meets und Ahrefs noch nicht existierten. Für OMR Reviews ist Nils als Redakteur mit Hype auf Technik, Internetkultur und Software unterwegs. Außerdem kümmert er sich als Freelancer um die Content Creation & das Personal Branding von CEOs auf LinkedIn. In seiner Freizeit findet ihr ihn gerne mal beim FPS-Zocken.

Alle Artikel von Nils Martens

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel