Das sind die 7 besten Shopsysteme & Webshop-Softwares
Mit diesen Shopsystemen startet Ihr im E-Commerce durch!
Mittlerweile gibt es unzählige Shopsysteme und Webshop-Softwares auf dem Markt und es ist schwer sich einen Überblick über alle Anbieter zu machen. Das ist aber kein Grund zu Verzweifeln: Denn wir präsentieren Euch die sieben besten (und bestbewerteten) Shopsysteme, erklären Euch, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Kosten auf Euch zukommen.
Was ist ein Shopsystem?
Ein Shopsystem ist eine Software, mit der E-Commerce-Shops (auch Onlineshops genannt) ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Anders als bei Markplätzen wie eBay, Amazon und Co., auf denen mehrere Händler*innen ihre Produkte anbieten, werden Shopsysteme in der Regel von einem*r Händler*in bzw. einem Unternehmen betrieben.
Shopsysteme bieten häufig praktische Drag-and-Drop-Editoren zum Erstellen eines Onlineshops, für andere sind Programmierkenntnisse notwendig. Außerdem besitzen sie ein übersichtliches Backend mit Funktionen zur Kund*innen- und Produktdatenpflege, zum Marketing, zur Bestellungsverwaltung und zum Versand, zur Buchhaltung, für die Datenanalyse und vieles mehr. Darüber hinaus zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie SSL-verschlüsselt und rechtssicher sind und die Shopsystem-Anbieter Support bieten.
Ziel ist es mithilfe eines Shopsystems ein nahtloses Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden zu schaffen, um möglichst viele Verkäufe bzw. Conversions zu erzielen und so den Return on Investment (ROI) zu steigern.
Welche Arten von Webshop-Software gibt es?
Bei der Auswahl einer geeigneten Webshop-Software ist es wichtig, dass Ihr Euch Gedanken macht, welche Art von Shopsystem am besten Euren Anforderungen entspricht. Als Einzelunternehmer*in oder kleines Unternehmen solltet Ihr auf SaaS-Webshop-Lösungen oder Webshop Plugins zurückgreifen, für mittlere und große Unternehmen kommen zusätzlich auch On-Premise-Lösungen oder Open-Source-Shopsysteme in Frage.
- SaaS-Lösungen: Cloudbasierte Software-as-a-Service (SaaS) Shopsysteme mietet und bezahlt Ihr monatlich, jährlich oder on demand. Häufig enthalten SaaS-Shopsysteme einen Drag-and-Drop-Editor, mit dem Ihr ganz ohne Programmierkenntnisse Euren Webshop erstellen könnt. Es gibt SaaS-Lösungen sowohl für Einzelunternehmer*innen als auch für kleine, mittlere und große Unternehmen.
- Webshop-Plugins: Für viele Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress stehen auch Webshop-Plugins zur Verfügung, die es Euch ermöglichen einen Onlineshop auf Eurer Webseite oder Eurem Blog einzurichten. Plugins könnt Ihr einfach mit einem Klick installieren. Sie bieten ähnliche Funktionen wie SaaS-Lösungen und sind oft kostenlos oder recht günstig. Da sie stark erweiterbar sind, eignen sie sich für unterschiedliche Unternehmensgrößen. Das Hinzufügen einiger Erweiterungen kann aber schnell teuer werden.
- On-Premise-Lösungen: Bei On-Premise-Software erwerbt Ihr einmalig eine Lizenz für das Shopsystem und hostet es auf Euren eigenen Servern. Das Erstellen des Onlineshops und individuelle Anpassungen sind häufig mit großem Aufwand verbunden. Daher wird beides häufig von Agenturen übernommen. On-Premise-Lösungen lohnen sich aufgrund der recht hohen Kosten insbesondere für mittlere und große Unternehmen, die genügend Budget haben und für die es wichtig ist, dass der Onlineshop auf den eigenen Servern gehostet wird.
- Open-Source-Shopsysteme: Um mit Open-Source-Shopsystemen einen Onlineshop zu erstellen, ist viel technisches Know-How erforderlich. Da die Entwickler Zugriff auf den Quellcode haben, bietet Open Source dafür große Freiheiten beim Frontend- and Backend-Developement.
Welche Funktionen sollte ein Shopsystem haben?
Im Folgenden erklären wir Euch, was die wichtigsten Funktionen von Shopsystemen sind. Ob bestimmte Funktionen vorhanden sind, hängt oft von der Art des Shopsystems und der Zielgruppe der Onlineshop-Lösung ab. Beispielsweise verfügen Softwares, die sich an Einzelunternehmer*innen und kleine Unternehmen richten häufig über Drag-and-Drop-Editoren zum einfachen Erstellen und Bearbeiten von Onlineshops. Enterprise-Shopsysteme hingegen bieten häufig keine Drag-and-Drop-Editoren, weil große Unternehmen in der Regel mit Entwickler*innen zusammen arbeiten, um ihren Onlineshop zu entwickeln.
- Drag-&-Drop Editor zum leichten Erstellen des Webshops und von Landingpages
- Mobil optimierte Themes für problemloses Mobile Shopping
- Übersichtliches Backend mit vielen hilfreichen Funktionen
- Kundenaccounts mit Bestellhistorie, Rechnungs- und Versandadresse und weiteren praktischen Features, die von den Kund*innen eigenverantwortlich verwaltet werden können
- Verschiedene Bezahlarten, wie Bankeinzug bzw. Lastschrift, Kreditkartenzahlung (bspw. durch Stripe Payments), Überweisung, Nachnahme oder eine Anbindung zu Zahlungsdienstleistern wie PayPal, Amazon Pay, Pleo oder Klarna
- Analytics-Dashboard, um alle Key Perfomance Indicator (KPI) wie Umsatz, Bestellungen und Produkte immer schnell abrufen zu können
- Vielfältige Versandoptionen mit Schnittstellen zu Versanddienstleistern wie UPS und DHL, eine landes- und regionspezifische Berechnung der Versandkosten
- Unterstützung von mehreren Sprachen und Währungen für internationalen E-Commerce
- Buchhaltungsfunktionen wie eine automatische Rechnungserstellung, verschiedene Mehrwertsteuersätze nach Regionen und Ländern oder Schnittstellen zu Buchhaltungssoftwares
- Marketing-Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung (URL-Struktur, Textoptimierung, Title & Metadescriptions etc.), zum E-Mail-Marketing oder Schnittstellen zu E-Mail-Marketing-Software (Newsletter und Warenkorb-Abbrecher-Mails), zum Content-Marketing (Blog-Funktion, Landingpage-Editor), zum Cross-Selling, zur Erstellung von Gutscheinen
- Domain-Hosting und E-Mail-Accounts beim Onlineshop-Anbieter
- Support unter Berücksichtigung der Arten (E-Mail, Telefon, Guides, FAQs) und Zeiten (bspw. 24h, 7 Tage pro Woche)
- SSL-Verschlüsselung
- DSGVO-Konformität
Expert*innen helfen Euch bei der Tool-Auswahl
Matthias Steinforth, gibt Euch im OMR Reviews Briefing hilfreiche Tipps bei der Auswahl des geeigneten Shopsystems: „Die zentrale Entscheidung, die Kund*innen treffen müssen, ist die Wahl zwischen einer Suite oder einem Best-of-Breed Ansatz. Neben den umfassenden Produkt-Suiten – beispielsweise von SAP, Adobe oder Salesforce – gibt es viele spezialisierte Tools, die in einer Best-of-Breed-Strategie kombiniert werden können.
Unternehmen, die bereits Erfahrung im E-Commerce haben oder sehr individuelle Anforderungen abbilden möchten, empfehlen wir häufig eine Best-of-Breed-Strategie. Dann können sehr komplexe Aufgaben – ob im Bereich Suche, Personalisierung oder User Experience – durch hochspezialisierte Tools abgebildet werden.“
Wenn Ihr mehr Tipps von ihm und weiteren Expert*innen erhalten möchtet, könnt Ihr das OMR Shopsysteme-Briefing kostenlos downloaden.
Das sind die Top 7 Shopsysteme auf OMR Reviews
Das sind die 7 beliebtesten Shopsysteme auf OMR Reviews – gemessen nach unserem OMR Score, welcher auf verifizierten Bewertungen und -erfahrungen unserer Nutzer*innen besteht:
1. Shopify Webshop-Software
Mit der E-Commerce-Plattform Shopify könnt Ihr Euer Online-Business starten, ausbauen und verwalten. Über 1,7 Millionen weltweit verwenden das Shopsystem laut Angaben des Herstellers. Shopify richtet sich sowohl an Einzelunternehmer*innen, die Ihren eigenen Onlineshop eröffnen möchten, aber auch an kleine, mittlere und große Unternehmen, da es mit Shopify Plus große Möglichkeiten zum skalieren bietet. Neben Onlineshop-Lösungen, bietet Shopify auch die Möglichkeit in den sozialen Medien und auf Online-Markplätzen zu verkaufen. Sogar eine Lösung für den Verkauf am Point-of-Sale gehört zum Angebot des Unternehmens.
Shopify-Funktionen:
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Drag-and-Drop-Editor
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung (Shopify Pay)
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Shopify-Kosten:
Shopify könnt Ihr mit vollem Funktionsumfang für 3 Tage kostenlos testen – ganz ohne eine Kreditkarte zu hinterlegen.
Nach der kostenfreien Testlaufzeit bietet Shopify Euch unterschiedliche kostenpflichitge Shopify-Pakete an:
- Basic Shopify startet bei 27 Euro pro Monat und enthält alle grundlegenden Funktionen, die Ihr benötigt, um einen Webshop zu eröffnen, mit dem Ihr hin und wieder verkaufe abwickeln möchtet.
- Für 79 Euro pro Monat könnt Ihr die Standard-Variante von Shopify nutzen. Diese besitzt Funktionen, um Euer Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Dazu zählen, drei weitere Mitarbeiterkonten (von 2 auf 5), professionelle Berichte sowie länderspezifische Domains und Preise.
- Advanced Shopify kostet 289 Euro und bietet Euch erweiterte Funktionen, um Euer Unternehmen weiter auszubauen. Diese Shopify Version unterstützt bis zu 15 Mitarbeiterkonten, von Drittanbietern berechnete Versandkosten sowie individuelle Produktpreise für spezifische Länder. Zudem verringern sind die Gebühren für Shopify Payments mit jedem Versions-Upgrade.
Shopify-Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Shopify-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
2. Shopware Shopsystem
Das Shopsystem von Shopware bietet durch seine große Palette an cloudbasierten als auch selbst gehosteten on-premise Versionen eine Webshop-Lösung für alle Unternehmensgrößen. Deshalb arbeiten sowohl Einzelunternehmer*innen bis hin zu großen Unternehmen mit Shopware. Die Software eignet sich sowohl für B2C- als auch für B2B-Geschäftsmodelle, ist skalierbar, laut Shopware sehr performant und Ihr könnt sie durch eine Programmierschnittstelle (API) für verschiedene Sales Channels und Frontends nutzen.
Shopware-Funktionen:
- Software-as-a-Service (SaaS) / Open-Source / On-Premise
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Drag-and-Drop-Editor für Landingpages
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Shopware-Kosten:
Shopware bietet sowohl SaaS-, PaaS und Self-hosted-Versionen seiner Shopsoftware an, welche es in den drei Varianten Rise, Evolve und Beyond gibt. Die monatlichen Gebühren beginnen bei 600 Euro und die Preise für Evolve und Beyond gibt es nur auf Nachfarge beim Anbieter. Grundsätzlich unterscheiden sich die Shopware-Pakete im Funktions- und Leistungsumfang. Mehr dazu findet Ihr auf unserer Shopware-Preisübersicht.
Shopware-Alternative:
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Shopware Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
3. WooCommerce als WordPress-Plugin
WooCommerce ist ein Webshop-Plugin für das weit verbreitete Content-Management-System WordPress. Daher setzen viele WordPress-Nutzer*innen auf WooCommerce als Onlineshop-Software, wenn sie online Produkte oder Dienstleistungen verkaufen möchten. WooCommerce wird von vielen Einzelunternehmer*innen verwendet, eignet sich aber auch für kleine, mittlere und große Unternehmen. Denn das Shopsystem bietet Euch viele Logistik- und Marketing-Erweiterungen sowie technische Upgrades.
Als Open-Source-Software könnt Ihr die Onlineshop-Lösung von WooCommerce auch nach Euren Bedürfnissen anpassen.
WooCommerce-Funktionen:
- Open-Source-Plugin für WordPress
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Storefront-Design-Tools
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Leistung und Zuverlässigkeit
- Sicherheit
- unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten
WooCommerce-Kosten:
Genau wie WordPress, ist WooCommerce kostenlos. Dennoch entstehen einige Kosten, wenn Ihr einen Onlineshop mit WooCommerce betreiben möchtet. Dazu gehört bspw. das Hosting, kostenpflichtige Themes, Kosten für die Anbindung von Versanddienstleister oder Zahlungsanbieter sowie laufende Kosten für Kommunikationstools, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und andere Marketing-Maßnahmen und Sicherheit.
Wie teuer WooCommerce tatsächlich ist, hängt also stark davon ab, wie viele Erweiterungen Ihr benötigt bzw. verwenden möchtet.
Verifizierte Nutzerbewertungen, die sich auf die WooCommerce Kosten beziehen, findet Ihr hier.
WooCommerce-Alternative:
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der WooCommerce-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
4. Spryker E-Commerce Plattform
Die E-Commerce-Lösung Spryker ist auf Enterprise-Kund*innen, also insbesondere große Unternehmen, spezialisiert. Dennoch benutzen auch kleine und mittlere Unternehmen Spryker. Spryker ist eine native, cloudbasierte Platform-as-a-Service-Lösung (PaaS), die sich für B2B- und B2C-Commerce, Unified Commerce sowie First und Third Party Marktplätze eignet. Im Fokus der Plattform stehen die Optimierung und höchstmögliche Flexibilität der Software. Um eine hohe Anpassbarkeit zu gewährleisten, verfügt Spryker über mehr als 800 API-basierte Module.
Spryker-Funktionen:
- Platform-as-a-Service (PaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Spryker-Kosten:
Spryker ist ein Shopsystem, welches sich an mittlere bis große Unternehmen richtet. Preise für das Shopsystem sind auf Anfrage erhältlich. Auf unserer Spryker Preisübersicht findet Ihr echte Nutzererfahrungen in Bezug auf die Preisgestaltung.
Spryker-Alternative:
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Spryker-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
5. Wix Shopsystem
Wix ist ein weit verbreitetes, cloudbasiertes Shopsystem, das es Nutzer*innen ermöglicht, einen Online-Shop zu erstellen und zu verwalten. Es ist besonders gut für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet, da es eine benutzerfreundliche Plattform bietet, auf der sich selbst Anfänger*innen problemlos zurechtfinden.
Wix bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Designs, die individuell angepasst werden können, um das Erscheinungsbild des Online-Shops anzupassen. Es gibt auch eine Reihe von Tools und Funktionen, die es Nutzer*innen ermöglichen, ihren Shop zu verwalten, darunter die Möglichkeit, Produkte hinzuzufügen und zu verwalten, Bestellungen zu verfolgen und Kundenbewertungen zu sammeln.
Eines der besonderen Merkmale von Wix ist die Möglichkeit, den Online-Shop mit anderen Wix-Apps und -Tools zu integrieren, um die Funktionalität zu erweitern. Beispielsweise können Nutzer*innen Wix-Marketing-Tools verwenden, um die Sichtbarkeit des Online-Shops zu verbessern, oder Wix-Zahlungslösungen integrieren, um es Kund*innen zu ermöglichen, einfach und sicher zu bezahlen.
Insgesamt bietet Wix eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform für die Erstellung und Verwaltung eines Online-Shops. Es ist eine gute Wahl für Unternehmen, die eine professionelle Präsenz online aufbauen und ihr E-Commerce-Geschäft ausbauen möchten.
Wix-Funktionen:
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Wix-Logo-Maker
- Abo-Pläne
- Weitere Vetriebskanäle wie Facebook, Instagram, eBay, Amazon Shops
- Dropshipping-Möglichkeiten
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Online-Buchungssystem
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Wix-Kosten:
Wix bietet seinen Kund*innen drei eCommerce-Pakete an, die sich in Funktions- und Leistungsumfang unterscheiden. Business-Basic gibt es ab 23,80 Euro im Monat und beinhaltet neben den Standard-Funtionen bis zu 20 GB Speicherplatz und bis zu 5 Stunden Videolänge.
Business-Unlimited bietet bis zu 35 GB Speicherplatz und 10 Stunden Videolänge. Zusätzlich sind in diesem Paket auch Abonnements, unterschiedliche Währungen, 100 Transaktionen im Monat für automatische Umsatzsteuerberechnungen, Versanderweiterungen, Verkauf über Social Media und Online-Marktplätze sowie Dropshipping für bis zu 250 Produkte und Sammeln & Veröffentlichen von bis zu 1.000 Bewertungen enthalten. Kostenpunkt 35,70 Euro im Monat.
Das Business-VIP-Paket enthält den vollen Business-Unlimited-Paketumfang, allerdings mit 50 GB Speicherplatz, unbegrenzter Videolänge, 500 Transaktionen im Monat für automatische Umsatzsteuerberechnungen, unbegrenzte Dropshipping-Produktanzahl sowie 3.000 Bewertungen. Außerdem sind noch weitere Funktionen wie bspw. individuelle Statistiken, Premium-Support und ein Treueprogramm enthalten. Business-VIP kostet 52,36 Euro im Monat.
Die Wix-Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.
Wix-Alternative:
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Wix-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
6. Squarespace als Shopsystem
Squarespace ist ein Software-as-a-Service-Anbieter, der Benutzer*innen die Möglichkeit gibt, einen professionellen Online-Shop zu erstellen und zu verwalten. Das Unternehmen bietet benutzerfreundliche Werkzeuge und Vorlagen, die es Einzelpersonen und kleinen Unternehmen ermöglichen, einen professionellen Online-Auftritt zu erstellen, ohne dass Kenntnisse in Webdesign oder -entwicklung erforderlich sind.
Die Plattform bietet auch Funktionen wie integrierte E-Commerce-Tools, Suchmaschinenoptimierung, Marketing-Integrationen und Mobile-Optimierung an, die es den Benutzer*innen ermöglichen, ihren Online-Shop erfolgreich zu betreiben und zu vermarkten.
Insgesamt bietet Squarespace eine umfassende Plattform für die Erstellung und Verwaltung eines professionellen Online-Shops und ist eine gute Wahl für Einzelpersonen und kleine Unternehmen, die einen einfachen und benutzerfreundlichen Weg suchen, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen.
Squarespace-Funktionen:
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Webbased E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- E-Mail-Marketing
- SEO
- Werbe-Pop-ups & Banner
- Logo-Maker
- Video-Maker
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierte Produkte
- Produktsuche und Filter
- Terminplanung
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Leistung und Zuverlässigkeit
- User-Verwaltung
- E-Commerce-Extensions (bspw. AfterSip, ebay, easyship, GoDataFed, LiveChat, Mailchimp, Printify)
Squarespace-Kosten:
Squarespace bietet die beiden E-Commerce-Pakete Basis E-Commerce und Erweitert E-Commerce an. Bei jährlicher Zahlung fallen je Monat entweder 24 Euro oder 36 Euro an. Beide Shop-Pakete verfügen über alle grundlegenden Shop-Funktionen. Im teureren Paket sind zusätzlich noch folgende Möglichkeiten enthalten: Warenkorb-Wiederherstellung, Abonnements verkaufen, erweiterter Versand, erweiterte Rabattoptionen sowie E-Commerce-APIs.
Mehr Infos zu den Preisplänen von Squarespace gibt es auf OMR Reviews.
Squarespace-Alternative:
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Squarespace-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
7. Shopify Plus als Webshop-Software
Shopify Plus wirbt damit, die einzige Enterprise-Plattform zu sein, die sich flexibel an die Anforderungen Eures Unternehmes anpassen lässt, ohne Euer Budget zu sprengen. "Flexibel und schnell startkalr" lautet das Motto.
Mit Shopify Plus könnt Ihr einerseits moderne und innovative Einkaufserlebnisse schaffen, indem Augmented Reality und 3D auf Produktseiten zum Einsatz kommt. Andererseits vereinfacht Ihr komplexe Prozesse mithilfe von automatisierten Workflows.
Shopify-Plus-Funktionen:
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Drag-and-Drop-Editor
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Benutzerdefinierte Storefronts auf beliebigen Smart Screens
- Individuelle Automatisierung mit Apps wie Shopify Flow, Launchpad und Scripts
- Produktkatalog
- Content-Management
- Produktkonfigurator
- Produktsuche und Filter
- AR, Video und 3D auf Produktseiten
- Bestellprozess
- Personalisierter Checkout
- Versandoptionen
- Mehrwertsteueranzeige & -verarbeitung
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Flexible Shopify-APIs und Shopify-Plus-Partner
- Academy (maßgeschneiderten Lerninhalten, wie z. B. Online-Kursen zu wichtigen E-Commerce-Themen)
- Merchant Success Programm
Shopify-Plus-Kosten:
Die Preise von Shopify Plus beginnen bei 2.000 US-Dollar pro Monat. Der Plattformwechsel dauert maximal 3-4 Monate und zusätzliche Kosten für Hosting, Infrastruktur, Sicherheits-Patches, Zwischen-Releases und Upgrades entfallen, da bereits enthalten. Auch der Stress bei Leistungs- und Lasttests bleibt aus und der Zeit- und Kostenaufwand für das Outsourcing einfacher Änderungen verringert sich enorm.
Shopify-Plus-Alternative:
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht von Alternativen zu Shopify Plus und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
Weitere Shopsysteme
Weitere Shopsysteme könnt Ihr auf OMR Reviews finden und vergleichen. Insgesamt haben wir dort über 20 Webshop-Softwares gelistet, mit denen Ihr einen Onlineshop erstellen und betreiben könnt. Also schaut vorbei und vergleicht die Tools mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen: