SAP im Überblick: diese Tools hat SAP Euch zu bieten
Wir geben Euch eine Übersicht über die Softwarelandschaft von SAP
22.000 Partnerunternehmen weltweit und über 100 Lösungen für diverse Geschäftsbereiche – die Rede ist vom Softwareanbieter SAP. Zunächst "Systemanalyse Programmentwicklung" genannt, ging der Hersteller 1972 in Baden-Württemberg mit fünf Gründern in den Start. Heute beschäftigt SAP über 105.000 Mitarbeiter*innen in 140 Ländern. Zu finden ist das Unternehmen in Nord- und Südamerika, Europa, im Nahen Osten, Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum.
Doch was macht SAP eigentlich genau und welche Lösungen befinden sich im Portfolio des Anbieters? In diesem Artikel taucht Ihr in die SAP-Softwarewelt ein! Wir zeigen Euch, die jeweiligen Tools und zu welchen Kategorien diese gehören. Zusätzlich findet Ihr eine Liste über die jeweils passenden Artikel aus unseren Contenthub.
Was ist SAP?
Kurz gesagt, ist SAP ein Anbieter von Geschäftsanwendungen und Softwaresystemen. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Die Lösungen bieten die unterschiedlichsten Bereiche von der Finanzverwaltung über die Produktion bis hin zum Kundenservice ab. Das Ergebnis? Bereits über 230 Millionen Cloud-Nutzer*innen nutzen die Softwarelösungen von SAP.
Welche Tools gibt es von SAP?
SAP hat zahlreiche Tools aus unterschiedlichsten Kategorien der Software-Landschaft. In den Bereichen ERP-Systeme, CRM, E-Commerce und Business-Intelligence stellt der Anbieter gleich mehrere Tools zur Verfügung. Hier findet Ihr eine Übersicht, der auf OMR Reviews gelisteten Tools. Weiterhin listen wir Euch zu den Tools passende Artikel, die weitere Fragen beantworten können.
ERP-Systeme
| Spend-Management-Tools
| CRM-Syteme & Tools für Kundenerlebnisse
|
E-Commerce-Plattformen & Shopsysteme
| Marketing-Tools von SAP
| Customer Identity & Access Management (CIAM)
|
Lagerveraltungssysteme
| Data Warehouse & Governance Software
| HR-Software
|
ERP-Systeme von SAP
SAP S/4HANA– ERP-System für jede Branche und Größe. Bietet eine digitale Transformation aller Geschäftsbereiche sowie rollenbasierte Anwenderoberflächen. Die Lösung kann in einer Public oder Private Cloud genutzt werden oder steht als On-Premise-Software zur Verfügung.
SAP Business One – ERP-System für kleinere bis mittlere Unternehmen (KMU). Die Hauptfunktionen lassen sich nach Finanzmanagement, Vertriebs- und Kundenmanagement, Einkaufs- und Bestandskontrolle, Analysen und Berichte und branchenspezifischen Lösungen.
SAP Business ByDesign – ERP-System zur Verwaltung mittelständischer Unternehmen. Eine einheitliche Cloud-ERP-Lösung mit vorkonfigurierten Prozessen des Unternehmens. So werden die unterschiedlichen Abteilungen miteinander verbunden und der Workflow optimiert.
Passende Artikel:
- Wie funktioniert ein ERP-Sytem?
- Die 7 besten ERP-Systeme im Vergleich
- Die besten ERP-Systeme für den Mittelstand
- Self-Service BI mit Tableau und SAP
- Warum Ihr ein ERP-System benötigt
- Die besten ERP-Systeme fürs Commerce
- So unterstützt Euch Predictive Analytics ERP im Unternehmen
- Warenwirtschaft statt Zettelwirtschaft im Einzelhandel
Spend-Management-Tools von SAP
SAP Concur hilft seinen Nutzer*innen, die Ausgabenprozesse in ihren Unternehmen zu automatisieren und zu verwalten. SAP Concur inkludiert Funktionen wie Concur Expense, Concur Travel und spezifische Concur Lösungen für den Mittelstand. Zudem ist das Tool mit DATEV integrierbar. Über die Website des Anbieters können eine Demoversion sowie weitere Preisauskünfte angefragt werden.
SAP Ariba ist eine cloudbasierte Softwarelösung für das Ausgabenmanagement. Mit dem Tool können Nutzer*innen ihre Prozesse komplett digitalisieren. Dabei richtet sich die Software an mittelständische und wachsende Unternehmen. Zu den Funktionen gehören beispielsweise Vertragsanhänge, Genehmigungsverfahren, Benachrichtigungen und Erinnerungen, eine Vertragsdatenbank sowie Reportings & Dashboards.
Business-Intelligence-Softwares von SAP
SAP Analytics Cloud bietet Zugriff auf alle Analysefunktionen mit einer einheitlichen Benutzererfahrung, wertet unternehmensweit Daten per Selfservice aus und stellt die gewonnenen Erkenntnisse für Nutzende zur Verfügung. Außerdem lassen sich mit dem Tool Finanz- und Betriebspläne nahtlos in einer Lösung erstellen und verknüpfen, um mit integrierten Plänen bessere Entscheidungen treffen zu können.
SAP BusinessObjects BI ist eine Business-Intelligence-Lösung, die aufgrund der einfachen Bedienbarkeit und vielen Funktionen, die die tägliche, zentrale Datenanalyse vereinfacht. Zusätzlich bietet das Tool eine Anbindung an Microsoft Office. Dadurch ist das Tool für Unternehmen, die ihre Daten in Excel sammeln interessant.
Passende Artikel:
- Die 7 besten Business-Intelligence-Tools
- So unterstützt Euch Predictive Analytics ERP im Unternehmen
CRM-Systeme und Tools für Kundenerlebnisse von SAP
SAP CRM ist sowohl für Unternehmen geeignet, die dieses als stand-alone, als auch für Unternehmen die bereits mit anderen SAP-Tools arbeiten geeignet. Dabei ist es auch für kleine und mittelständische Unternehmen relevant. Nutzer*innen erhalten mit der SAP Sales Cloud einen 360 Grad-Blick auf ihre Kund*innen, können Leads und Opportunities priorisieren, Kundendaten an einem zentralen Ort ablegen und die Vertriebsproduktivität mit Tools für die Zusammenarbeit, interaktiven Dashboards und Kundenanalysen in Echtzeit steigern.
Mit der SAP Customer Data Platform erhalten Unternehmen Einblicke über Ihre Kund*innen, mit Hilfe derer sie personalisierte Erlebnisse in Echtzeit für Marketing, Commerce, Vertrieb und Service erschaffen können. Dabei betrachtet das Tool Online- und Offlinedaten, um so die Endkund*innen besser zu verstehen. Dennoch wird eine DSGVO-konforme Nutzung der Daten priorisiert.
ist eine Kundenservice- und Support-Software, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Kundendienstprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Zu den angebotenen Features gehören unter anderem Ticketing, Self-Service, Live-Chat und eine Kontaktverwaltung.
SAP Enterprise Consent and Preference Management dient zum Stärken des Vertrauens von Kund*innen. Dies geschieht dadurch, dass diesen durch das Tool die Kontrolle über personenbezogene Daten bereitgestellt wird. Zusätzlich wird die DSGVO dauerhaft berücksichtigt. Aktuell umfasst das Tool rund 2,5 Mrd. First-Party-Profile und über 5,5 Mrd. Einwilligungsdatensätze.
SAP Extended Enterprise Content Management von OpenText bietet Dokumenten- und Aktenverwaltung, Recherche nach Informationen und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. E-Mails, Dokumente und andere Inhalte werden in die Kerngeschäftsprozesse integriert. Es ermöglicht inhaltsbezogenen Arbeitsablauf und prozessorientierte Zusammenarbeit. Nutzer*innen können Geschäftsdokumente ortsunabhängig abrufen und von Drittanbietersystemen integrieren.
Passende Artikel:
- Die 6 besten Enterprise-Content-Management-Systeme
- Die 5 besten Customer Data Platforms (CDP)
- Die 10 besten CRM-Systeme für kleine Unternehmen und Start-ups
- Die 7 besten Cloud-CRM-Lösungen
- Wie Ihr Eure Kund*innen mit Customer-Relationship-Management-Maßnahmen glücklicher macht
- Das sind die 7 besten CRM-Vertriebssoftwares
- So gelingt Euch die Einführung eines CRM-Systems
E-Commerce-Plattformen & Shopsysteme von SAP
SAP Commerce Cloud bietet kleinen, mittleren und großen Unternehmen die Möglichkeit ein Omnichannel-Einkaufserlebnis zu generieren. Mit Funktionen, die auf Bedürfnissen und Affinität der Zielgruppe basieren, sollen Kundenzufriedenheit, Conversion und Bestellwerte gesteigert werden. Zu diesen gehören Dashboards sowie der Aufbau von personalisierten Onlineshops. Die Systeme sind sowohl stand-alone als auch in Kombination mit anderen SAP Lösungen einsetzbar.
SAP Upscale Commerce soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Software-as-a-Service-Lösung für den E-Commerce bieten. Mit dem Tool können Unternehmen ohne großen Programmieraufwand Produkte einzuführen, Kaufprozesse vereinfachen oder personalisierten Onlineshops für alle Benutzer*innen einzurichten. Die Systeme sind sowohl stand-alone als auch in Kombination mit anderen SAP Lösungen einsetzbar.
Passende Artikel:
- Was ist Headless Commerce und wieso ist der Ansatz in aller E-Commerce-Munde?
- Das sind die 7 besten E-Commerce-Plattformen
- Mit dieser Checkliste setzt Ihr einen Onlineshop um
Marketing-Tools von SAP
ist eine Software-Suite, die es Marketer*innen ermöglicht, ihre Kampagnen datengetrieben zu planen, auszuführen und auszuwerten. Sie umfasst eine Kunden*innen- und Lead-Datenbank sowie verschiedene Tools zur Planung von Customer Journeys und personalisierten Kampagnendurchführung über E-Mail, Mobile, Paid Search und Social Media.
SAP Litmos ist eine Gamification-Software, die für verschiedene Unternehmensbereiche entwickelt wurde. Zu diesen Bereichen gehören Onboarding-Programme für Verkaufsteams, Kundenschulungen, Partnerschulungen und Compliance-Lösungen. Die Software bietet Features wie Bestenlisten, Tracking und Feedback sowie verschiedene Systemintegrationen. Nutzer*innen können zudem Punkte und Badges verdienen.
SAP Lumira ist eine Software zur Datenvisualisierung und -analyse, die es Usern ermöglicht, Daten aus verschiedenen SAP- und Non-SAP-Datenquellen schnell und einfach zusammenzuführen, auszuwerten und optisch darzustellen. Durch die Kombination von Self-Service BI und Datenvisualisierung mit leistungsfähigen Analysefunktionen und interaktiven Dashboards bietet SAP Lumira umfassende Möglichkeiten für alle Anwender-Bedürfnisse.
Customer Identity & Access Management (CIAM)
SAP Customer Identity and Access Management unterstützt Markteinführungszeiten zu verkürzen und das Lebenszyklusmanagement von Kundenidentitäten zu vereinfachen. Dabei werden die geltenden Datenschutz- und Compliance-Bestimmungen berücksichtigt. Ziel des Tools ist es, Kund*innen und Partnerbeziehungen zu stärken, das Geschäftswachstum zu beschleunigen und Betriebskosten zu senken. Zu den Features gehören dynamische Kontrollen, die Zugriffsverwaltung sowie ein Single-Sign-on für mehrere digitale Medien.
HR-Software von SAP
SAP Success Factors ist eine digitale und mobile Cloud-Lösung für Personalverwaltung. Bei Bedarf kann die Software in das bestehende SAP-HCM-System integriert werden. Durch die zahlreichen verfügbaren Module, wie Recruiting Management, Onboarding oder Learning-, Karriere- und Entwicklungsmanagement, ist die Lösung vor allem für mittelständische und große Unternehmen geeignet, die ihre HR-Prozesse digital abbilden möchten.
Passende Artikel:
Wie ein Personalinformationssystem Eure HR-Unit effizienter macht
Lagerverwaltungssysteme von SAP
SAP Extended Warehouse Management ist eine Software-Lösung, die Unternehmen in Lager- und Distributionsprozessen unterstützt. Nutzer*innen können durch das Tool Automatisierungen von Abläufen, das Management von Beständen sowie die Überwachung und Kontrolle der Lagerbedingungen steuern. SAP EWM bietet Funktionen wie die komplette Integration in das SAP ERP-System, die Optimierung der Lagerprozesse durch die Nutzung von KI- und ML-Algorithmen und die Unterstützung von RFID-Technologien sowie eine Vielzahl von Analysetools.
Data Warehouse & Governance Software von SAP
SAP Data Warehouse Cloud erfüllt alle gängigen Sicherheitsstandards und ermöglicht damit, in einem virtualisierten Raum interne und externe Daten zusammenzuführen. Neben der Software an sich bietet die SAP Data Warehouse Cloud einen Geschäftssemantik-Service mit mehreren Clouds und Datenquellen für Unternehmensanalysen und -planung mit an. Mit diesem können Daten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten dargestellt werden.
SAP Master Data Architect erlaubt Unternehmen ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und fundiertere Entscheidungen treffen. Durch die Zusammenführung und zentrale Verwaltung von Stammdaten mittels SAP Master Data Governance, ermöglicht die Anwendung eine einheitliche und zuverlässige Sicht auf das Unternehmen. Dies wird erreicht durch die Verwendung einer Stammdatenverwaltungsebene, die auf der SAP Business Technology Platform basiert. Mit dieser Lösung können Unternehmen ihre Stammdaten konsolidieren, eine zentrale Governance implementieren und die Qualität sowie Prozesse ihrer Daten analysieren.