Die 7 besten ERP-Systeme für den Mittelstand

Nils Martens 8.1.2022

Wir zeigen Euch, welche Anforderungen Ihr an ERP-Systeme für den Mittelstand stellen könnt und welche Systeme die besten sind

Gif-ERP-Mittelstand

OMR Reviews ist entstanden, weil der Software-Markt immer unübersichtlicher wird. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in zahlreichen Software-Genres viele verschiedene Tools. Im Bereich der ERP-Systeme sieht es ebenso aus. Viele große und kleine Entwickler haben mittlerweile Enterprise-Resource-Planning-Tools releaset. In diesem Dschungel herauszufinden, welches davon das geeignetste System für Euch ist, kann gar nicht so leicht sein. Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und anderen Punkten sind die Anforderungen an ERP-Systeme recht unterschiedlich.

Wenn Ihr ein Unternehmen aus dem Mittelstand seid, geben wir Euch einige Tipps, worauf Ihr achten solltet, wenn Ihr Euch für ein ERP-System entscheidet. Zugleich verraten wir Euch die sieben besten ERP-Tools für mittelständische Unternehmen, die Ihr auf OMR Reviews finden könnt.

Was zeichnet ERP-Systeme für mittelständische Unternehmen aus?

Ein Enterprise-Resource-Planning-System ist die softwareseitige Seele eines Unternehmens. Es wird mit sämtlichen Daten relevanter Bereiche wie Finanzen, HR, Einkauf und Marketing gefüttert. Dadurch findet eine effiziente Planung aller Ressourcen statt, wodurch Geschäftsprozesse optimiert werden. Das Ganze wird meist modular aufgebaut, damit sich das ERP-System nahtlos in die vorherrschende Unternehmensstruktur einfügen kann. Zumal nicht jede Branche, nicht jede Company die gleichen Voraussetzungen mitbringt.

Den größten Anteil aller Unternehmen machen KMUs aus – also kleine und mittelständische Unternehmen. Vor allem für sehr viele mittelständische Unternehmen sind ERP-Systeme relevant. Wenn Ihr in einem Unternehmen aus dem Mittelstand arbeitet und auf der Suche nach einem ERP-System seid, solltet Ihr auf folgende Bedingungen an eine ERP-Software Wert legen:

  • Passt zur Größe und Struktur Eures Unternehmens
  • Ist modular aufgebaut
  • Passt zur Branche Eures Unternehmens
  • Cloudbasiert, da On-Premise- oder Hybrid-Lösungen größtenteils nur für große Unternehmen sinnvoll sind
  • Übersichtliche und einfache Bedienung
  • Bonus: KI-optimiertes System

Was sind die Vorteile vom Einsatz einer ERP-Software im Mittelstand?

Die Vorteile einer ERP-Lösung für den Mittelstand liegen klar auf der Hand. Allen voran die Tatsache, dass ein ERP-System den Wachstum Eures Unternehmens steigert, da es sämtliche Geschäftsprozesse effektiver macht. Schon allein nur dadurch, dass Ihr sämtliche relevanten Daten an einem Ort sammelt und durch das System sämtliche Ressourcen steuern könnt. Das ist ein Vorteil, den Ihr gegenüber Unternehmen früherer Zeiten habt, wodurch u. a. Unternehmen heute schneller wachsen als früher – es sind nicht nur die Globalisierung und das Internet.

Zusätzlich habt Ihr den Vorteil eine SaaS-Lösung nutzen zu können, für die Ihr keinen Platz in der unternehmenseigenen Infrastruktur schaffen müsst. Alles läuft über den Anbieter der ERP-Software. Dazu passt sich die Software modular an Eure Bedürfnisse an und wächst auf diesem Wege mit Eurem Unternehmen.

Die Top 7 der ERP-Systeme für mittelständische Unternehmen auf OMR Reviews

Nachdem wir die wichtigsten Fragen zu ERP-Systemen für den Mittelstand beantwortet haben, zeigen wir Euch die besten Ihrer Art. Dazu haben wir sieben ERP-Systeme auf OMR Reviews ausgewählt, die ideal für mittelständische Unternehmen geeignet sind:

Zu jeder hier vorgestellten Software könnt Ihr Euch einen noch besseren Eindruck auf OMR Reviews machen. Dort erfahrt Ihr aus Sicht anderer User, was sie vom jeweiligen Tool halten und inwiefern es in ihrem Unternehmen zum Einsatz kommt.

1. SAP S/ 4HANA


SAP S/4HANA Screenshot

 

SAP S/4HANA auf OMR Reviews

 

Normalerweise verbinden Unternehmer:innen den Software-Giganten SAP mit großen Companys, die viele und komplexe Anforderungen an Software-Systeme haben. Doch im Falle von SAP S/ 4HANA handelt es sich um ein ERP-System, das sich auch in mittelständische Unternehmensstrukturen etablieren lässt. Dazu läuft das System mit einer KI, die lernen kann. Somit ist SAP S/ 4HANA nicht nur so gut wie seine Entwickler und User, sondern erweitert sich logisch auf Basis Eurer Daten stetig weiter, um ein und denselben Geschäftsprozess immer weiter zu optimieren. Sämtliche Tools, die in SAP S/ 4HANA geliefert werden, lassen sich mit Funktionen aus Anlagenverwaltung, Finanzwesen, Fertigung, F&E, Sales, Service, Einkauf und Lieferkette verknüpfen. Schlussendlich habt Ihr noch die Wahl, ob Ihr das ERP-System für den Mittelstand von SAP in der Cloud, On-Premise oder hybrid nutzen möchtet.

⁠⁠Alle Tools von SAP findet Ihr auf unserer
SAP-Übersicht

SAP S/ 4HANA Funktionen

Folgende Punkte zeichnen SAP S/ 4HANA aus:

  • Integrierte KI
  • Wahlweise On-Premise, hybrid oder in der Cloud
  • SAP In-Memory-Datenbank
  • Hohe Usability
  • Für zahlreiche Branchen geeignet

SAP S/ 4HANA Kosten

Da ERP-Systeme in den allermeisten Fällen eine individuelle Lösung darstellen, sind feste Preise in diesem Segment selten anzutreffen. Ebenso beim Pricing von SAP S/4HANA. Ihr habt die Möglichkeit SAP S/ 4HANA 14 Tage lang kostenlos zu testen. Anschließend holt Ihr Euch ein individuelles Angebot ein.

SAP S/ 4HANA Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SAP S/ 4HANA-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.

2. Xentral ERP


Xentral ERP Screenshot

 

Xentral ERP auf OMR Reviews

 

Xentral ERP läuft webbasiert und konzentriert sich dabei auf Bereiche wie Vertrieb, Team- und Projektmanagement, Produkt, Finanzen und Controlling. Die Vielseitigkeit von Xentral ERP ermöglicht es Euch über Schnittstellen zahlreiche externe Softwares zu verknüpfen. Darunter fallen Marktplätze, Shopsysteme, Payment-Anbieter und Versanddienstleister. Vor allem eignet sich Xentral ERP für kleine und mittelständische E-Commerce-Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und automatisieren möchten.

Xentral ERP Funktionen

Folgende Punkte zeichnen Xentral ERP aus:

  • Automatisierung von Prozessen
  • Schnittstellen zu vielen externen Anwendungen
  • Integriertes PIM-Software
  • Übersichtliches Dashboard

Xentral ERP Kosten

Xentral ERP gibt es in drei verschiedenen Angebotspaketen: „Core“, „Growth“ sowie „Enterprise“. In gleicher Reihenfolge kosten diese 130 Euro, 390 Euro und 3.650 Euro pro Monat. Dabei unterscheiden sich die Pakete bezüglich der nutzbaren Features, aber auch bezüglich der Anzahl möglicher User.

Mehr zu den Preisen von Xentral ERP und dazugehörige Reviews findet Ihr auf unserer Pricing-Seite.

Xentral ERP Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Xentral ERP-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.

3. Microsoft Dynamics 365 Business Central


Microsoft Dynamics 365 Business Central Screenshot

 

Microsoft Dynamics 365 Business Central auf OMR Reviews

 

Als Bill Gates und Paul Allen Microsoft gegründet haben, wollten sie „nur“ ein einheitliches Betriebssystem entwickeln. Jahrzehnte später hat Microsoft zahlreiche andere Softwares auf den Markt gebracht. Darunter Microsoft Dynamics 365 Business Central. Ein ERP-System, dessen Features nach den Segmenten Finanzen, Sales, Customer Service, Projektmanagement, Supply-Chain-Management, Warenwirtschaft und Reporting kategorisiert sind. Dabei orientiert sich Microsoft mit seiner ERP-Software an den Bedürfnissen von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Erhältlich ist Microsoft Dynamics 365 Business Central als Cloud- und als On-Premise-Lösung.

Microsoft Dynamics 365 Business Central Funktionen

Folgende Punkte zeichnen Microsoft Dynamics 365 Business Central aus:

  • Per App/Tablet steuerbar
  • Maschine Learning
  • Verknüpfung mit zahlreichen externen Erweiterungen aus dem Microsoft AppSource-Marketplace
  • Viele Insights über Geschäftsprozesse

Microsoft Dynamics 365 Business Central Kosten

Microsoft Dynamics 365 Business Central gibt es in der „Essential“- und in der „Premium“-Version. Dabei müsst Ihr die Preise für Microsoft Dynamics 365 Business Central pro User und pro Monat verstehen. „Essential“ gibt es bereits ab 59 Euro und „Premium“ ab knapp 85 Euro. Bevor Ihr durchstartet, dürft Ihr jedoch eine Demo testen.

Microsoft Dynamics 365 Business Central Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Microsoft Dynamics 365 Business Central-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.

4. e.bootis-ERPII


e.bootis-ERPII Screenshot

 

e.bootis-ERPII auf OMR Reviews

 

e.bootis-ERPII bezeichnet sich von Natur aus als ERP-System für den Mittelstand. Das System soll von über 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen genutzt werden. Euch steht eine Auswahl von mehr als 2.000 Modulen zur Verfügung, die Ihr beliebig verknüpfen könnt, um Eure perfekte Mittelstand-ERP-Software zu kreieren. Um die Individualisierbarkeit noch weiter zu optimieren, könnt Ihr in e.bootis-ERPII Euer Dashboard so anpassen, wie Ihr es für effizient erachtet. Das ERP-System eignet sich besonders für den Großhandel, die Produktion und die Fertigung sowie für Logistik und Fulfillment.

e.bootis-ERPII Funktionen

Folgende Funktionen zeichnen e.bootis-ERPII aus:

  • Single-Source-Code-Lösung
  • Als Cloud- und On-Premise-Lösung erhältlich
  • Stark individualisierbar
  • Mehr als 2.000 Module stehen zur Auswahl

e.bootis-ERPII Kosten

Um in den Genuss von e.bootis-ERPII zu kommen, bevorzugt der Entwickler hinter dem Mittelstand-ERP den persönlichen Kontakt zu Euch. Vereinbart dazu einen Termin über dessen Website.

Weitere Infos zu den Preisen von e.bootis-ERP-II und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

e.bootis-ERPII Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der e.bootis-ERPII-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.

5. Sage 100


Sage 100 Screenshot

 

Sage 100 auf OMR Reviews

 

Die Briten sind in Sachen ERP-Systeme für den Mittelstand ebenfalls dabei – das Tool nennt sich Sage 100. Sage 100 ist ein für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiertes ERP-Tool. Es beinhaltet Funktionen für Kundenmanagement, E-Commerce, Projektmanagement, Accounting, Controlling, HR und viele andere Bereiche. Das macht das ERP-System für ausnahmslos alle Branchen nutzbar. Zugreifen könnt Ihr auf Sage 100 sowohl in der Desktop-Version als auch mobil per App. Ohne tiefgreifende Programmierfähigkeiten könnt Ihr das Sage-ERP durch einfache Oberflächen-Konfiguration an Eure Bedürfnisse anpassen.

Sage 100 Funktionen

Folgende Punkte zeichnen Sage 100 aus:

  • Für alle Branchen geeignet
  • Einfach konfigurierbar
  • Mobil nutzbar
  • Zahlreiche E-Learning-Kurse

Sage 100 Kosten

Die Preise für Sage 100 orientieren sich an den Anforderungen und unterteilen sich in die Pakete „Warenwirtschaft“, „Rechnungswesen“ sowie „Produktion“. Ihr könnt die drei natürlich auch kombinieren. Die Preise gelten pro Monat sowie pro User und fangen bei 50 Euro an.

Sage 100 Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Sage 100-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.

Alle Tools von Sage im Vergleich, mit den wichtigsten Features und inklusive passender Artikel ,gibt es auf unserer Sage-Übersichtsseite

6. Oracle NetSuite


Oracle NetSuite Screenshot

 

Oracle NetSuite auf OMR Reviews

 

Die Oracle NetSuite funktioniert cloudbasiert als Desktop- und als mobile Version. Dabei konzentriert sich die ERP-Software auf Funktionen aus Finanzmanagement, Auftragsverwaltung, Fertigungsmanagement, Supply-Chain-Management, Lagerhaltung und -management sowie Beschaffung. Besonders auffällig ist das gut strukturierte Dashboard, indem Ihr Zugriff auf alle relevanten Daten bekommt. Eine integrierte KI hilft Euch dabei diese zu verwalten und dadurch Eure Prozesse zu optimieren.

Oracle NetSuite Funktionen

Folgende Punkte zeichnen Oracle NetSuite aus:

  • Anpassbares Dashboard
  • Integrierte KI
  • Cloudbasiert
  • Modular anpassbar

Oracle NetSuite Kosten

Feste Preise kennt Oracle nicht. Stattdessen erhaltet Ihre eine kostenlose Product-Tour und klärt im Anschluss den Preis mit Eurem Ansprechpartner. Dabei bezahlt Ihr lediglich das, was Ihr in Eurem ERP-System auch benötigt.

Weitere Infos zu den Preisen von Oracle NetSuite und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Oracle NetSuite Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Oracle NetSuite-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.

7. ALPHAPLAN


ALPHAPLAN Screenshot

 

ALPHAPLAN auf OMR Reviews

 

Die CVS Ingenieursgesellschaft mbH blickt bei ALPHAPLAN auf mehr als 30 Jahre Entwicklungszeit zurück. Entsprechend umfassend und kompetent ist das ERP-System made in Germany. ALPHAPLAN konzentriert sich auf die Segmente CRM, Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Onlineshop. Entsprechend viele Unternehmensformen im Mittelstand können etwas mit der ERP-Software anfangen. Zusätzlich ist hilfreich, dass ALPHAPLAN individuell anpassbar ist – sowohl oberflächlich als auch funktionell.

ALPHAPLAN Funktionen

Folgende Punkte zeichnen ALPHAPLAN aus:

  • Individuell anpassbar
  • Für viele Branchen geeignet
  • Über 30 Jahre Erfahrung
  • Low-Code-basiert

ALPHAPLAN Kosten

Um dem Ruf, dass Deutschland eine Service-Wüste ist, einen Strich durch die Rechnung zu machen, findet der persönliche Kontakt zwischen Entwickler und Kunde:in von Anfang an statt. Somit gibt es keine festen Preise, sondern individuelle Angebote, die Ihr besprecht.

Weitere Infos zu den Preisen von ALPHAPLAN und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

ALPHAPLAN Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der ALPHAPLAN-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System entscheiden.


Nils Martens
Autor*In
Nils Martens

Verfolgt die Software-Welt schon seit Windows 3.1 – als Slack, Google Meets und Ahrefs noch nicht existierten. Für OMR Reviews ist Nils als Redakteur mit Hype auf Technik, Internetkultur und Software unterwegs. Außerdem kümmert er sich als Freelancer um die Content Creation & das Personal Branding von CEOs auf LinkedIn. In seiner Freizeit findet ihr ihn gerne mal beim FPS-Zocken.

Alle Artikel von Nils Martens

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.