Das sind die 7 besten Business-Intelligence-Tools
Wir stellen Euch die besten und beliebtesten Business-Intelligence-Tools vor und erklären Euch, was die Tools können
Daten, Daten und noch mehr Daten. Wenn es um die Bedeutung von Daten für Unternehmen und der damit einhergehenden Relevanz der Auswertung geht, kommt Business-Intelligence-Software ins Gespräch. Denn Business-Intelligence-Tools können Euch bei Eurem Datenmanagement unterstützen und dieses erheblich vereinfachen. Doch der Markt für BI-Tools ist groß und die Toolauwahl manchmal gar nicht so einfach. Wenn Ihr nach einem Business-Intelligence-Tool sucht, aber Euch noch nicht ganz sicher seid, welches Tool am besten zu Euren Bedürfnissen und Anforderungen passt, seid Ihr hier genau richtig. Wir stellen Euch die besten und beliebtesten Business-Intelligence-Lösungen laut OMR Reviews vor.
Was versteht man unter Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) ist ein Sammel- oder Oberbegriff für die verschiedenen Teilbereiche Business Analytics, Data-Mining, Dateninfrastruktur, Datenvisualisierung und auch Datentools. Zusammengefasst deckt BI also alle Prozesse von der Sammlung, Speicherung, Darstellung bis hin zu der Auswertung von Unternehmensdaten ab. Das Ziel von Business Intelligence ist es, dass Ihr datengesteuert arbeiten und basierend auf den Daten Entscheidung treffen könnt. Business Intelligence stellt Euch also Unternehmensdaten aus all Euren Unternehmensbereichen zur Verfügung, sodass Ihr darauf basierend die Effizienz Eures Unternehmens steigern und auf Veränderungen des Marktes reagieren könnt.
Warum ist Business Intelligence wichtig?
Business Intelligence ist essentiell, wenn es um die Optimierung von Unternehmensprozessen geht und Ihr Euch für die Zukunft erfolgreich aufstellen wollt. Ihr könnt damit zum Beispiel die Produktivität in Eurem Unternehmen steigern. Außerdem kann Euch BI auch dabei unterstützen, bestimmte Ziele zu erreichen, indem Ihr regelmäßig überprüft, ob Ihr Euch auf dem richtigen Weg befindet. Langfristig soll der Einsatz von Business Intelligence außerdem positiv auf Euren ROI (Return-on-Investment) einzahlen. Mit Business Intelligence seid Ihr in der Lage, Daten zu identifizieren, auszuwerten und schlussendlich darauf zu reagieren.
Warum benötigen Unternehmen ein Business-Intelligence-Tool?
Daten in einem Unternehmen können sehr vielfältig und unübersichtlich sein. Ein BI-Tool kann Euch dabei unterstützen, diese Daten aus internen und externen Quellen zu sammeln, zentral zu speichern und übersichtlich in Dashboards, Berichten und weiteren Datenvisualisierungen aufzubereiten. Diese Ergebnisse werden mithilfe eines Business-Intelligence-Tools dann sowohl den Entscheidungsträgern eines Unternehmens als auch den operativen Mitarbeitern bereitgestellt. Mit einer Business-Intelligence-Lösung könnt Ihr Entscheidungsprozesse in Eurem Unternehmen also sowohl verbessern als auch beschleunigen.
Das sind die Vorteile von Business-Intelligence-Lösungen:
Wie bereits angeschnitten, bringen Business-Intelligence-Tools einige Vorteile mit sich. Zu den wichtigsten Vorteilen von BI-Software zählen:
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Treffen von datengestützten Geschäftsentscheidungen
- Bereitstellung eines automatischen Reporting, das auf Echtzeit-Daten beruht
- Beschleunigung der Reaktionszeit auf Veränderungen
- Verbesserung der operativen Effizienz
- Steigerung des ROI
- Reduzierung technischer Hürden für die Datenintegration
- Konsistente Datenlage und zentrale Datenspeicherung
Was sind typische Funktionen von Business-Intelligence-Systemen?
Die wichtigsten Funktionen von BI-Lösungen sind:
- Reporting und Datenanalysen
- Datensammlung aus internen Systemen und externen Quellen
- Zentrale Datenspeicherung
- Datenvisualisierung und Dashboards
- Datenmodellierung
Das sind die Top 7 BI-Tools auf OMR Reviews
Das sind die sieben beliebtesten Business-Intelligence-Tools basierend auf verifizierten Bewertungen und Erfahrungen aus der OMR-Community:
Was die einzelnen BI-Tools können, zeigen wir Euch nun. Mehr hilfreiche Informationen und Nutzerbewertungen zu den verschiedenen Business-Intelligence-Systemen findet Ihr auf OMR Reviews in der Kategorie Business Intelligence.
1. Microsoft Power BI
Microsoft Power BI bezeichnet sich als einheitliche, skalierbare Plattform für Self-Service und Business Intelligence, die sich vor allem an Konzerne richtet. Mit Hilfe des Tools soll sich die Lücke zwischen Daten und Entscheidungsfindung schließen lassen. Mit Microsoft Power BI könnt Ihr Verbindungen zu jeglichen Daten Eures Unternehmens erstellen und diese modellieren und visualisieren.
Aus diesen BI-Bereitstellungen gewinnt Ihr Insights, anhand derer Ihr Entscheidungen mit Sicherheit treffen könnt. Die Software wird in der Cloud bereitgestellt, sodass Ihr Berichte einfach teilen und zusammenarbeiten könnt. Außerdem gibt es eine kostenlose mobile Power BI-App für Android, iOS und Windows Mobile.
Microsoft Power BI Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Microsoft Power BI:
- Zugriff auf Daten aus verschiedenen On-Premises und Cloudquellen: Die Daten können bspw. aus Dynamics 365, Salesforce, Azure SQL DB, Excel oder dem SharePoint importiert und automatisch aktualisiert werden, sodass Ihr immer auf dem neusten Stand seid.
- Vorbereiten und Modellieren von Daten: Mit den Datenmodellierungstools von Microsoft Power BI könnt Ihr Zeit einsparen und die Datenvorbereitung vereinfachen. Das Tool Power BI erfasst, transformiert, integriert und erweitert so Eure Daten.
- Erweiterte Analysen: Mit Funktionen wie Quickmeasures, Gruppierungen, Vorhersagen und Clustering könnt Ihr Eure Daten analysieren und konkrete Insights ableiten. Als fortgeschrittene User erhaltet Ihr mit der Formelsprache DAX vollständige Kontrolle über Euer Modell.
- Erkenntnisse aus Daten durch KI-gesteuerte erweiterte Analysen: Mit Hilfe des BI-Tools könnt Ihr Daten auswerten, Muster automatisch erkennen, die Bedeutung erfassen und zukünftige Ergebnisse prognostizieren. Programmierkenntnisse für Microsoft Power BI sind nicht erforderlich.
- Interaktive, auf Euer Unternehmen zugeschnittene Berichte: Die Software bietet Euch die Möglichkeit, interaktive Datenvisualisierungen zu erstellen. Dabei werden Tools für das Design, Formatierung und das Layout bereitgestellt.
- Dokumenterstellung von jedem Ort aus: Das Tool ist für Mobilgeräte optimiert und kann von überall aus unterwegs genutzt werden. Berichte können in der Desktop On-Premises oder in der Cloud veröffentlicht werden.
Microsoft Power BI Kosten
Microsoft Power BI gibt es in zwei verschiedenen Preispaketen: Power BI Pro und Power BI Premium. Der Preis für Power BI Pro liegt bei 8,40 € pro Benutzer und Monat. Power BI Premium kostet 16,90€ monatlich pro Benutzer. Power BI Premium kann auch pro Kapazität erworben werden. Die Kosten für eine Kapazität belaufen sich auf 4.212,30€ monatlich.
Microsoft Power BI Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Microsoft Power BI und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
2. Tableau
Das BI-Tool Tableau Desktop der Visual-Analytics-Plattform Tableau verspricht schnell umsetzbare Erkenntnisse und visuelle Live-Analytics zur unbegrenzten Datenexploration. Mit dem Tool könnt Ihr Verbindungen zu lokalen Daten und Daten in der Cloud herstellen und darauf basierend Trends ermitteln, Chancen erkennen und tragfähige datengesteuerte Entscheidungen treffen.
Mit Euren Teammitgliedern könnt Ihr dabei jederzeit zusammenarbeiten, eigene Fragen stellen und Live-Storys bauen, die von anderen entdeckt werden können. Tableau kann große Datenmengen extrahieren und mithilfe moderner Datenbank- und Computergrafiktechnologie lassen sich riesige Datensätze auch auf Eurem Laptop analysieren.
Tableau Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von dem BI-Tool Tableau Desktop:
- Schnelles Gewinnen von umsetzbaren Erkenntnissen: Mit dem Business-Intelligence-Tool Tableau sind Programme zur Diagrammerstellung passé. Tableau stellt Euch interaktive Dashboards bereit, um verborgene Erkenntnisse im Handumdrehen sichtbar zu machen. Wie Ihr Eure Daten aus SAP ganz einfach mit Tableau visualisieren könnt, lest Ihr in diesem Beitrag zum Self-Service BI mit Tableau und SAP.
- Verbindung zu mehr Daten: Ob Big Data, SQL-Datenbanken, Tabellenblätter oder Cloudanwendungen wie Google Analytics oder Salesforce – Mit Tableau könnt Ihr Verbindungen zu jeglichen Datenquellen herstellen. Mit Hilfe des Tools könnt Ihr auf die unterschiedlichen Daten zugreifen und sie miteinander kombinieren, ohne selbst Codezeilen schreiben zu müssen. Außerdem haben Poweruser die Möglichkeit, Metadaten zu pivotieren, aufzuteilen und zu verwalten, um Datenquellen zu optimieren.
- Beantwortung von profunden Fragen: Mit der Software könnt Ihr leistungsstarke Berechnungen aus vorhandenen Daten erstellen, Referenzlinien und Prognosen per Drop & Drop hinzufügen und statistische Zusammenfassungen nutzen. Auch Trendanalysen, Regressionen und Korrelationen deckt das Business-Intelligence-Tool ab.
- Darstellung von Daten auf interaktiven Karten: In Tableau lassen sich interaktive Karten für über 50 Länder automatisch erstellen – Postleitzahlen sind integriert. Dazu gehören bspw. auch benutzerdefinierte Geocodes und Gebiete für personalisierte Regionen, wie zum Beispiel Vetriebsgebiete.
Tableau Kosten
Der Preis für die Lizenz Tableau Creator des Business-Intelligence-Tools liegt bei 70 $ pro Benutzer und Monat. Die Kosten für Tableau Explorer, eine Explorer-Lizenz für Tableau Server, liegen bei 35 $ pro Benutzer und Monat. Außerdem bietet das Tool auch eine reine Viewer-Lizenz, Tableau Viewer, für 12 $ im Monat pro Benutzer an. Dazu gibt es einige Add-Ons, die zusätzlich gebucht werden können. Tableau könnt Ihr außerdem für 14 Tage kostenlos testen.
Tableau Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Tableau und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
Alternativ findet Ihr in dem folgenden Beitrag noch einen Vergleich von Tableau mit Microsoft Power BI.
3. Minubo
Minubo bezeichnet sich selbst als BI (Business Intelligence) für den Handel. Die Software möchte Handelsunternehmen dabei unterstützen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und somit das volle Potenzial zu erschließen. Vom Management bis hin zur Operative sollen mit Minubo alle Unternehmensbereiche bessere Entscheidungen treffen können. Die Business-Intelligence-Lösung bietet einen vollständigen BI-Stack mit umfassendem Tool-Set, eine Tablet-App für Euren datengetriebenen POS sowie ein breites Portfolio an Beratung und Services.
Außerdem ermöglicht die Software einen intuitiven Datenzugriff, sodass alle Mitarbeitende selbstständig auf die Daten zugreifen können. On- und Offline-Datenquellen können zusammengefasst werden um ein ganzheitliche Geschäftsansicht zu realisieren. Die fortschrittliche Cloud-Technologie und das vorgefertigte DWH ermöglichen zudem eine hoch performante Datenverarbeitung.
Minubo Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Minubo:
- Application Suite: Die Application Suite von Minubo ist ein umfassendes web-basiertes Tool-Set, das Euer Unternehmen dabei unterstützen soll, eine bessere, datengetriebene Entscheidungskultur und intelligente, automatisierte Prozesse zu etablieren. Dabei stellt die Application Suite eine breite Palette an Tools für alle Rollen und Use Cases zur Verfügung. Außerdem beinhaltet die Suite eine anpassbare Feed-API für Visualisierung und Prozessautomatisierung über Drittsysteme sowie einen Plugin-Builder, der die Entwicklung eigener Tools auf Basis der Minubo Analytics-Datenbank realisiert.
- Store Monitor: Der Store Monitor von Minubo stellt eine Tablet App dar, die datengetriebene Entscheidungen in Eure Stores bringen soll. Dabei erhält jeder Mitarbeitende Zugriff auf relevante Daten und soll darauf basierend bessere Entscheidungen über Produkt-Promotions und -Nachbestellungen treffen können, Transparenz über Marken-, Kategorie- und Produkt-Performance erhalten sowie einfache Einsicht in Lagerbestände durch das Scannen der Produkt-Barcodes erlangen. Dadurch soll Effizienz und Kundenbindungen Eures Unternehmens verstärkt werden können.
- Analytics-Datenbank: Die Lösung für Business Intelligence stellt außerdem eine Analytics-Datenbank bereit, die auf elasticsearch, einer besonders schnellen Suchmaschinen-Technologie, beruht. Die Datenbank soll dafür sorgen, dass das BI-Tool eine große Vielfalt an Daten-Tools anbieten kann, und Euch gleichzeitig ermöglichen, die Daten aus minubo in Drittsystemen flexibel zu nutzen.
- Best-Practice-Datenmodell: Die Analytics-Datenbank beinhaltet außerdem auch ein integriertes Commerce-Datenmodell, das auf den Best Practices des Tools basiert. Die Erkenntnisse und eingebauten Logiken sollen Nutzenden der Software vor allem Zeit einsparen.
- ETL-Prozess: ETL steht für Extrahieren, Transformieren und Laden und beschreibt den Weg der Daten von der Quellsystem-Integrationen zur Analytics-Datenbank. Der ETL-Prozess von Minubo ist in Apache Spark gebaut, einer Analytics Engine für Big-Data-Verarbeitung, die eine hohe Performance und Effizienz sowie vor allem volle Skalierbarkeit gewährleistet.
- Smart-Workers-Einheit: Die Smart-Workers-Einheit der Software für Business Intelligence deckt die Berechnungslogiken und die eingebaute Intelligenz des Tools ab. Die Einheit generiert bspw. Alerts und Handlungsempfehlungen und ermöglicht den terminierten Email-Versand von Dashboards und Reports.
Minubo Kosten
Die Software Minubo gibt es in drei verschiedenen Preispaketen. Welches Preispaket das richtige für Euch ist, ist abhängig von Eurem GMV (Gross Merchandise Value/Volume), verarbeitetem Datenvolumen und der Anzahl der benötigten Schnittstellen. Das Preispaket „Now“ startet bei einem Preis von 249€ pro Monat, während „Suite“ ab 1.999€ monatlich startet. Wenn Ihr das Business-Intelligence-Tool testen möchtet, könnt Ihr über die Website eine Demo Version anfordern.
Minubo Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Minubo und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
4. Klar
Klar ist eine Business Intelligence Softwarelösung, die Euch sofortigen Zugriff auf verschiedene Berichte ermöglicht, wie CLV, Kohorten oder Rentabilität. Klar ist für E-Commerce-Geschäfte mit 10 bis 100 Mitarbeiter*innen, die mehrere Produkte verkaufen und ihre Kund*innen an sich binden müssen, um einen Gewinn zu erzielen, konzipiert. Nutzer*innen erhalten alle Erkenntnisse aus verschiedenen Datenquellen, die sie für ihr Wachstum benötigen – zentralisiert und leicht anpassbar, um die Realität widerzuspiegeln.
Klar Funktionen
Klar zentralisiert alle Daten an einem Ort und erstellt Berichte, die das Wachstum von Unternehmen unterstützt. Folgende Berichte finden sich mit der Software:
- Umsatz-Berichte
- Rentabilitätsberichte
- Retention-Bericht
- User Journey Berichte
- Produkt-Berichte
- Marketing-Berichte
Klar Kosten
Die Preise von Klar richten sich nach dem jährlichen Umsatz Eures Unternehmens und starten bei 200€ pro Monat. Über die Anbieterwebsite kann Klar 14 Tage lang kostenlos getestet werden, bevor Ihr Euch für eine bezahlpflichtige Variante entscheiden müsst.
Klar Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Klar und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
5. Tracify
Tracify ist eine Software für E-Commerce Unternehmen für das Tracking und die Attribution aller Marketingaktivitäten (Multichannel). Mithilfe einer revolutionären Tracking-Technologie können User mit Tracify ohne Cookies, Modellierungen oder Google Analytics – DSGVO-konform getracked werden.
Tracify Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Tracify:
- Multichanneltracking und -attribution: Mit Tracify werden Kampagnen und Creatives skalierbar und entlang der Journey kanalübergreifend entsprechende Touchpoints nachvollziehen. Außerdem kann das durch das IOS14 Update entstandene Trackingproblem besser gelöst werden, da wieder mehr Daten zur Verfügung stehen, um Entscheidungen zu treffen.
- Reportings & Dashboards: Tracify bietet eine Vielzahl von detaillierten Dashboards, die verschiedene Insights in die Performance der einzelnen Channels (Meta, TikTok, Google, Influencer) bietet, als auch all diese Channels holistisch zusammenbringt, sowie die Customer Journey transparent darlegt.
Tracify Kosten
Das Pricing von Tracify bemisst sich an der Höhe des monatlichen Multichannel Budgets. Die Preise starten ab 500€ pro Monat und einer einmaligen Set-up Fee von 500€. Über die Anbieterwebsite ist zudem eine Demoversion erhältlich.
Tracify Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Tracify und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
6. Adverity
Adverity ist eine Daten- und Analyseplattform, die es Marketing-, Vertriebs- und E-Commerce-Teams ermöglicht, auf Basis von aufschlussreichen Insights, schneller und einfacher Entscheidungen zu treffen. Durch die Umwandlung von isolierten Daten in praktische Erkenntnisse vereinfacht Adverity die Darstellung des ROI über alle Kanäle hinweg und verkürzt den Time-to-Value von Daten.
Mit der automatisierten Datenintegration bietet Adverity einen zentralisierten Überblick über die Marketing- und Vertriebsleistung des gesamten Unternehmens. Durch leistungsstarke Datenvisualisierungen und vorausschauende Analysen liefert die End-to-End-Plattform proaktive Handlungsempfehlungen und deckt in Echtzeit Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Wachstumsförderung auf.
Adverity Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Adverity:
- Voll automatisierte Datenintegration: Damit seid Ihr in der Lage automatisierte Datenabrufe von unterschiedlichen Datenquellen durchzuführen und daraus weitere Marketingstatistiken abzuleiten. Außerdem werden die Daten zentral verwaltet und sind sofort einsetzbar.
- Management von Datenquellen: Adverity bietet eine umfassende Bibliothek mit mehr als 600 Datenverbindungen. Damit kann Eure Marketing-Integration optimiert sowie neue Marketing- und Vertriebsdatenströme hinzugefügt werden.
- Erweiterte Datentransformation und -anreicherung: Mithilfe von erweiterten Funktionen zur Datentransformation und -anreicherung, einschließlich benutzerdefinierter Python-Code-Ausdrücke können Nutzer*innen ihre Datensets ergänzen und kategorisieren.
- Smart Naming Conventions: Mit dieser Funktion erhaltet Ihr intelligente Vorschlägen zur Standardisierung der Benennung von Kampagnen, Anzeigengruppen und Anzeigen in allen Werbekanälen und könnt somit Report-Probleme beseitigen.
Adverity Kosten
Die Preisgestaltung bei Adverity ist individuell, weshalb eine Anfrage beim Anbieter notwendig ist, um nähere Preisinformationen zu erhalten.
Adverity Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Adverity und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
7. Apteco Marketing Suite
Die Apteco Marketing Suite ist eine Software für leistungsstarke, datengetriebene Kundenanalysen und verwertbare Erkenntnisse für erfolgreiche Marketing Kampagnen. Dabei bietet die Suite drei verschiedene Produkte an: Apteco FastStats, Apteco PeopleStage und Apteco Orbit.
Das Tool kombiniert digitale und Offline-Datenquellen an einer zentralen Stelle und stellt aussagekräftige Datenexploration, Analysen und Visualisierungen für Euch zur Verfügung. Damit will Apteco Euch dabei unterstützen, Eure Kund:innen aus einer 360° Perspektive kennenzulernen, Eure Customer Journey zu verbessern und Euch ein passgenaues Targeting ermöglichen.
Apteco Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Apteco Marketing Suite:
- Segmentierung: Mit dem BI-Tool könnt Ihr gemeinsame Eigenschaften Eurer Empfänger:innen erkennen, Eure Zielgruppe entsprechend sorgfältig segmentieren und so Eure Kundenbindungen steigern.
- Datenanalyse: Apteco stellt Euch außerdem Analyse- und Visualisierungs-Tools zur Verfügung, mit denen Ihr Eure Daten tiefer erforschen und Mehrwerte generieren könnt, um datengetriebene Kampagnen aufsetzen zu können.
- Identifizieren von neuen Potentialen: Mit der Lösung könnt ihr des Weiteren Chancen für Euer Unternehmenswachstum identifizieren. Ihr könnt zum Beispiel Regionen analysieren, die besonders wichtig für Euch sind oder Kundengruppen mit noch unentschlossenem Potential entdecken.
- Best Next Offer: Apteco Marketing Suite wertet das Kundenverhaltens und die Transaktionen aus, um Produkte zu berechnen, die Eure Kund:innen am wahrscheinlichsten ansprechen werden. Das Tool trifft also Vorhersagen über die nächsten Käufe Eurer Kund:innen.
- Visualisierungen: Mit der Software könnt Ihr Charts, Venndiagramme, Word Clouds und Profile aus Euren Daten generieren und dadurch Charakteristiken Eurer Zielgruppen identifizieren und verstehen.
- Erstellen von Zielgruppen: Mit Apteco könnt Ihr Zielgruppe aus Transaktionen, Aktivitäten und der jeweiligen Phase in der Customer Journey erstellen und so Eure Kampagnenleistung steigern.
Apteco Marketing Suite Kosten
Die Preise für Apteco starten bei 519€ im Monat. Das kleinste Paket beinhaltet 2 Nutzer*innen und 100.000 Kund*innen und potenzielle Kund*innen. Bei 500.000 Kund*innen und 2 Nutzer*innen werden 1.291€ monatlich fällig. Bei einer Datenbank von 1.000.000 und 5 Nutzer*innen kostet das Produkt 3.170€ monatlich und die Enterprise-Version mit 10 Nutzer*innen und einer Datenbankgröße von 5.000.000 gibt es für 6.709€ im Monat. Apteco FastStats bietet außerdem eine kostenlose Testversion an.
Apteco Marketing Suite FastStats Alternativen
Ihr seid auf der Suche nach einer Alternative zu Apteco Marketing Suite und könnt Euch nicht entscheiden, welches Tool am besten zu Euren Anforderungen passt? Dann schaut auf OMR Reviews vorbei! Dort findet Ihr eine große Auswahl an BI-Tools und könnt auf Basis von echten Nutzerbewertungen ein passendes Tool für Euch auswählen.
Weitere Business-Intelligence-Tools auf OMR Reviews
Weitere Software und Tools für Business Intelligence könnt Ihr auf OMR Reviews finden und vergleichen. Insgesamt haben wir dort über 20 BI-Tools gelistet, mit denen Ihr Eure Daten visualisieren und verstehen könnt. Also schaut vorbei und vergleicht die Softwares mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen: