Die 6 besten Enterprise-Content-Management-Systeme
Wir zeigen Euch, was ein ECM-System alles kann und stellen Euch die besten Tools vor
Wer von Euch folgendes Szenario kennt, sollte dringend darüber nachdenken, ein ECM-System im Unternehmen zu installieren – wenn noch nicht geschehen: Mitarbeiter:in A erstellt eine Excel-Tabelle mit wichtigen Informationen zu einem Kundenprojekt. Speichername: „Infos_Kunde A“. Mitarbeiter:in B benötigt Informationen zu ebendiesem Kunden und geht im digitalen Netzwerk Eures Unternehmens auf die Suche. Die Zeit verstreicht. Irgendwann findet Mitarbeiter:in B die Datei von Mitarbeiter:in A. Die Tabelle wird ergänzt und als „Info_Kunde A_bearbeitet“ abgespeichert. Nun multipliziert diese wenigen Arbeitsschritte mit der Anzahl Eurer Mitarbeiter:innen, internen Dateien und Informationen im Umlauf sowie Eurer Kund:innen. Ruckzuck kommt da ein ganzes Chaos zusammen, obwohl Ihr möglicherweise dachtet, dass es direkt organisiert wäre, alles digital abzulegen – auch die analogen Dokumente. So einfach ist es leider nicht!
Mit einem ECM-System levelt Ihr das Ganze noch etwas hoch. Wie genau ein solches System funktioniert, was der Unterschied zwischen ECM und DCM ist und welche Funktionen ein ECM-System bietet, verraten wir Euch in diesem Artikel. On top erhaltet Ihr einen Überblick über die 6 besten ECM-Systeme.
Was ist Enterprise-Content-Management (ECM)?
Wir starten den Fragenkatalog mit der grundlegendsten Frage: Was ist ECM eigentlich? Unter Enterprise-Content-Management (ECM) versteht man verschiedene Methoden Dokumente zu erfassen, zu verwalten, zu speichern, aufzubewahren und bereitzustellen. Der Content kann aus Personalakten, Rechnungen, Kundenunterlagen oder auch analogen Dokumenten bestehen. Dabei wird zwischen strukturierten, schwach strukturierten und unstrukturierten Content unterschieden. Doch jeder Inhalt kann Relevanz für Euer Business haben, weshalb ein System Sinn ergibt. Von außen betrachtet wird ein ECM ein wesentlicher Part Eurer Unternehmensstruktur. Dabei wird ein ECM-System nicht durch ein einzelnes Tool definiert, sondern entsteht aus dem Netzwerk mehrerer.
Was genau macht ein ECM-System und welche Funktionen kennt es?
Mithilfe einer ECM-Software lässt sich eine Strategie aufbauen, die bestimmt, wie Dokumente grundsätzlich erfasst, bearbeitet, verwaltet und gespeichert werden. Teil dessen sind jedoch auch andere Softwares wie CMS oder DMS. Ein ECM-System gilt unternehmensweit, für jede Abteilung und jede:n Mitarbeiter:in. Dabei können die Workflows manuell festgehalten, aber auch automatisiert werden, um die Prozesse effizienter zu gestalten. Ein beispielhafter Ablauf innerhalb eines ECM-Systems könnte wie folgt aussehen:
1. Dokument wird erfasst (gescannt oder in digitaler Form übernommen).
2. Das Dokument wird den passenden Mitarbeiter:innen und Units zugeordnet, für die es relevant ist (z. B. Rechnungen nur für die Buchhaltung).
3. Dabei sorgt die ECM-Software dafür, dass es bei einer Datei bleibt und doppeltes Bearbeiten verhindert wird.
4. Das Dokument kann nun von jedem Berechtigten mittels Suchfeature gefunden werden – unabhängig vom Titel des Dokuments. Was zählt, ist der Inhalt.
5. Prozesse werden automatisiert, in dem Arbeitsschritte wegfallen, die ein Dokument betreffen, aber vorher zeitfressend waren. Sämtliche Wege zwischen berechtigten Mitarbeiter:innen werden digital gegangen.
6. Das Dokument kann seinen Weg auch in externe Programme finden, da ein ECM-System nicht geschlossen ist. Gleichzeitig haben externe User:innen Zugriff auf das System. Das Dokument verlässt das System jedoch nicht, sondern erhält einen passwortgeschützten Link, der weitergeleitet werden kann.
7. Dem Dokument kann eingangs Attribute zugeordnet werden, welche darüber entscheiden, wann es gelöscht oder dauerhaft archiviert werden soll.
Was ist der Unterschied zwischen ECM und DMS?
Von der Definition her könnte man meinen, dass ein Enterprise-Content-Management-System dem Dokumentenmanagement-System (DMS) ähnlich ist. Doch das Gegenteil ist der Fall. Während ein ECM-System unternehmensweit etabliert wird, um sämtliche Informationen zu erfassen, zu verwalten, zu bearbeiten, zu archivieren sowie Workflows digitalisiert, ist ein DMS Teil dieses Systems. Ein DMS ist eine eigenständige Software, die sich um das Management von Dokumenten kümmert.
Was sind die Vorteile eines Enterprise-Content-Managements?
Warum Ihr ein ECM-System in Eurem Unternehmen einsetzen solltet? Ganz einfach aus folgenden Gründen:
- Arbeitszeit und Infrastruktur effizienter nutzen
- Leichter Zugriff auf relevante Dokumente
- Monetäre Ersparnis (vor allem mit Blick auf Eure IT-Infrastruktur)
- Ortsunabhängiger Zugriff auf alle Dokumente Eures Unternehmens
- Strukturierte Ansammlung aller interner Dokumente
- Zugriff mittels passwortgeschützter Links für externe Partner:innen
- Vor jeder Bearbeitung ist ein Check-in erforderlich, was mehrfach versionierte Dokumente verhindert
- Beim Eingang eines Dokuments entscheidet das ECM-Tool automatisch anhand von Vorgaben, welcher Unit und welchen Mitarbeiter:innen es zugeordnet werden soll
- Die Suche erfolgt auf Basis des Inhaltes eines Dokuments, nicht auf Basis des Titels
Das sind die Top 6 ECM-Systeme auf OMR Reviews
Bevor wir Euch die 6 besten ECM-Systeme zeigen, möchten wir eindrücklich darauf hinweisen, dass die Implementierung eines solchen Systems in einem Unternehmen eine große Sache ist. Während eine Buchhaltungssoftware fix herausgefiltert und im Unternehmen eingesetzt werden kann, ist die Wahl des richtigen ECM-Systems nur ein erster Schritt. Die tatsächliche Arbeit ist es, die ECM-Lösung inklusive Struktur zu installieren und das Onboarding zu organisieren. Nehmt Euch also genug Zeit.
Nun könnt Ihr Euch an Schritt eins machen und zunächst die richtige ECM-Software auswählen. Dazu haben wir Euch die sechs Besten aufgelistet, die Ihr u.a. auf OMR Reviews findet:
1. Storyblok
Storyblok ist ein Headless Content-Management-System, das viele ECM-Features aufweist. Dazu gehören Aktivitäten-Dashboards, Versionskontrolle, Volltextsuche, mobiler Zugriff oder auch das Workflow-Management. Große Namen wie Adidas, Oatly, Pizza Hut und Marley Spoon nutzen die Software von Storyblok bereits. Außerdem setzt das österreichische Unternehme, das erst 2017 gegründet wurde, verstärkt auf Support.
Storyblok Kosten
Storyblok bietet seine Software in drei Größenordnungen und damit zu drei unterschiedlichen Preisen an. Die günstigste Version „Entry“ beginnt bei 90 Euro pro Monat für bis zu 5 User:innen. Umfassender wird es mit der „Teams“-Version für 411 Euro pro Monat und bis zu 10 User:innen. In beiden Fällen kostet jede:r weitere User:in 9 Euro pro Monat. Die „Enterprise“-Version schlägt mit 2.999 Euro zu Buche, umfasst aber auch sämtliche Funktionen.
Weitere Infos zu den Storyblok-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Storyblok Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Storyblok-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ECM-System entscheiden.
2. Magnolia
Die Software mit dem wunderschönen Namen Magnolia ist eine Content-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht sämtliche Inhalte zu verwalten. Dabei bedient sich Magnolia der Fähigkeiten eines CMS basierend auf Headless-Architektur, eines Digital Asset Managements und anderer Bereiche wie E-Commerce und Digital Experience. Aufgrund dessen, dass Magnolia hinsichtlich Content-Managements so umfassend ist, kann es helfen ein ECM-System in Eurem Unternehmen zu launchen.
Magnolia Kosten
Das auf OMR Reviews bestens bewertete Tool lässt sich in keine Preisschublade stecken. Daher könnt Ihr auf der Website von Magnolia eine Demo anfordern und verhandelt anschließend die Bezahlung für das, was Ihr braucht.
Weitere Infos zu den Magnolia-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Magnolia Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Magnolia-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ECM-System entscheiden.
3. Contentful
Das Tool Contentful ist eine API-first Content-Management-Plattform und damit eine ideale Grundlage für ein ECM-System. Contentful wird nach eigenen Angaben von mehr als 2.200 Kund:innen weltweit genutzt. Das spricht dem Anbieter eine gewisse Erfahrung und gleichzeitig Expertise aus, wenn es um Content Management geht. Gleichzeitig ist das Handling der Software-Lösung vergleichsweise simpel, was es ideal für Unternehmen macht, die wenige IT-affine Menschen in den eigenen Reihen haben.
Contentful Kosten
Der Entwickler hinter Contentful bietet seine Software in drei unterschiedlichen Paketen an. Paket eins heißt „Community“, ist kostenlos und richtet sich an ITler. Paket zwei heißt „Team“ umfasst alle Funktionen und kostet 489 US-Dollar im Monat. Paket drei hat den Namen „Enterprise“ und ist für diejenigen relevant, die auf der Suche nach einer Grundlage für ein ECM-System sind. Es ist auf Euer Unternehmen skalierbar, weshalb Ihr den Preis mit dem Contentful-Team absprechen müsst.
Weitere Infos zu den Contentful-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Contentful Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Contentful-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ECM-System entscheiden.
4. Contentstack
Enterprise-Content-Management-Anbieter Nummer zwei, der passenderweise Content in seinem Namen hat: Contentstack. Es ist ebenfalls ein API-first Content-Management-System. Das Tool unterstützt bereits Riot Games, Icelandair, Berlitz, McDonalds und andere prominente Brands. Mit Contentstack ist es Euch möglich Content entsprechend einem ECM-System zu erfassen, zu verwalten und zu bearbeiten.
Contentstack Kosten
Contentstack könnt Ihr zu drei unterschiedlichen Konditionen erwerben. Das „Start“-Paket gibt es für 995 Euro und das „Grow“-Paket für 4.500 Euro. Beide Preise gelten pro Monat. Das dritte Paket ist auf Skalierung ausgelegt, weshalb Ihr in diesem Fall einen individuellen Preis verhandelt.
Weitere Infos zu den Contentstack-Preisen sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Contentstack Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Contentstack-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ECM-System entscheiden.
5. SAP ECM
Zusammen mit dem größten kanadischen Softwareunternehmen OpenText hat sich auch SAP in den ECM-Markt eingeschlichen. Mithilfe des SAP ECM könnt Ihr sämtliche Geschäftsabläufe digitalisieren, Echtzeitinformationen managen und Dokumente speichern, wie es ein On-Premise ECM-System vorsieht. Demnach lassen sich Dokumente und Akten erfassen, bearbeiten und archivieren. Im Mittelpunkt des SAP ECM stehen eine prozessorientierte Zusammenarbeit und effizientere Workflows.
SAP ECM Kosten
SAP hat kein einheitliches Preisschild an sein ECM gehängt. Ihr könnt das SAP Extended Enterprise Content Management by OpenText testen und individuell ein Preismodell mit dem Entwickler aushandeln. Dadurch bezahlt Ihr aber auch nur für das, was Ihr braucht.
Weitere Infos zu den Preisen von SAP ECM sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
SAP ECM Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SAP-ECM-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ECM-System entscheiden.
6. ELO ECM Suite
Das ELO Enterprise-Content-Management ermöglicht es Euch betriebliche Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Dafür stellt Euch der Software-Entwickler ein allumfassendes ECM zur Verfügung, welches ortsunabhängig angewendet werden kann. Es soll sich nahtlos in Eure IT-Infrastruktur einfügen können und einen sicheren Ort für all Eure Unternehmensdaten bieten. Die ELO ECM Suite umfasst somit mehrere Tools in einer Software: Dokumentenmanagement, mobiles Arbeiten, Automatisieren von Workflows und eine intelligente Suche. Zusätzlich lassen sich Softwares von Microsoft, Salesforce, SAP und DATEV integrieren.
ELO ECM Suite Kosten
Die ELO ECM Suite ist zu keinem festen Preis zu haben. Ein Anruf beim Entwickler wird jedoch Eure Fragen diesbezüglich beantworten.
Weitere Infos zu den Preisen von der ELO ECM Suite sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
ELO ECM Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Alternativen zur ELO ECM Suite und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ECM-System entscheiden.