Storyblok

4,5 (60 Bewertungen)
Verifiziertes Profil
So schätzen User das Produkt ein
9

Benutzerfreundlichkeit

Content-Management-Systeme (CMS)

Kategorie-Durchschnitt: 8.1

8.9

Erfüllung der Anforderungen

Content-Management-Systeme (CMS)

Kategorie-Durchschnitt: 8.7

9.1

Kundensupport

Content-Management-Systeme (CMS)

Kategorie-Durchschnitt: 8.2

8.5

Einfache Einrichtung

Content-Management-Systeme (CMS)

Kategorie-Durchschnitt: 7.7

Weiterführende Links
Auszeichnungen
Festival Badge 2023

Storyblok Screenshots & Videos

Storyblok Funktionen

Content

Erstellung von Inhalten

Rich-Text-Editor

Asset Management

Interne Suche

Erstellung von Inhalten

Rich-Text-Editor

Asset Management

Interne Suche

Entwicklung

Bild Management

Wiederverwendbarer Content

Bild Management

Wiederverwendbarer Content

Analyse

Content Performance

Content Performance

Storyblok Preise

Preise im Detail
Letztes Update im Oktober 2022

Storyblok Erfahrungen & Reviews (60)

Filtern und sortieren

Reviews sortieren

Nach Unternehmensgröße filtern

Nach Use Case filtern

Nach Bewertung filtern

45
11
3
0
1

Schlagwortsuche

Häufige Stichwörter

headless nuxt bloks gatsby visual preview komponenten image developers
“Supercharge your Application with a flexibel Headless CMS”
Herkunft der Review
S
In den letzten 12 Monaten
Stefan
Verifizierter Reviewer
CTO bei
Ruckzack OG
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Storyblok macht es super einfach, ein statisches Template in einer dynamischen Website zu transformieren. Die Integration in unser bestehendes Laravel-System war dank detaillierter Tutorials relativ einfach, alle offenen Fragen wurden vom hervorragende Support des Storyblok Teams schnell beantwortet

Was gefällt Dir nicht?

Das Interface von Storyblok V1 ist für einige unserer Kunden etwas knifflig, aber die V2 verspricht hier eine deutliche Verbesserung. Auch das Auflösen von Beziehungen mit der Funktion "resolve relations " kann bei komplizierten Komponenten etwas tricky sein, aber auch dank Top Dokumentation gut machbar.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir hatten bereits eine bestehende Website, die wir mit dem Backend-Framework Laravel entwickelt haben. Dies war jedoch für die regelmäßige Aktualisierung der Inhalte nicht praktisch. Die Integration mit Storyblok zur Erstellung dynamischer Inhalte war ziemlich nahtlos. Die Ladezeiten haben sich durch die Bereitstellung von Inhalten durch Storyblok erheblich verbessert. Der Imageservice ist ebenfalls hervorragend, man muss sich kaum Gedanken über die Größe und das Format der verwendeten Bilder machen.
“Wer's über den Start schafft, wird mit durchdachten Features und vielen Freiheitsgraden belohnt”
Herkunft der Review
J
In den letzten 12 Monaten
Jonas
Verifizierter Reviewer
Senior Product Manager bei
Contorion GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Retail

Was gefällt Dir am besten?

Insbesondere der Visual Editor begeistert: Sobald ein kleines Snippet auf der eigenen Webseite eingebunden ist, kann eine Vorschau der jeweiligen Seite in Storyblok angezeigt werden und gemachte Änderungen werden sofort sichtbar. Damit ist gleich zu sehen, ob eine Überschrift passt und wie bspw. Bild/Text-Kombinationen angezeigt werden, ohne dass die Seite online gestellt werden muss. Ebenfalls nützlich sind Kommentar- und Freigabe-Funktionen, die ab dem "Teams"-Plan freigeschaltet sind. Auf Entwickler:innen-Seite bietet Storyblok sehr viele Freiheitsgrade, um eigene Vorlagen und Komponenten anzulegen. Ein eigener App Store und die Content API bieten weitere Möglichkeiten für alle, die mehr Zeit investieren können bzw. tiefer mit Storyblok integrieren wollen.

Was gefällt Dir nicht?

Man merkt: Storyblok ist bescheiden gestartet und legt nun erst richtig los. Die Lernkurve der initialen Implementierung ist zunächst beachtlich, wenn das eigene Frontend keine Standard-Bibliothek wie React, Nuxt, ... ist, sondern eine eigene Anbindung erfordert. Die Dokumentation von Storyblok ist durchweg gut, aber ersichtlich über die letzten Jahre gewachsen und tlw. nicht auf dem neuesten Stand. Apropos: Der Versionsprung von V1 auf V2 frischt die UI gelungen auf, erfordert aber dennoch Anpassungen, also am besten gleich mit V2 starten. Unterstützung beim Onboarding kann nicht bei Storyblok eingekauft werden (- die Liste der "Solutions Partner" ist mittlerweile aber länger geworden). Und: Der App Store wirkt, als sei er lange nicht aktualisiert worden, und deckt Bereiche sehr ungleichmäßig ab - ein Papierkorb für gelöschte Einträge ist als App umgesetzt, genauso aber auch die drei verfügbaren Anbindungen an Drittanbieter (S3, Cloudinary und Optimizely).

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir lösen ein selbst gecodetes internes CMS-Modul in unserem Backend mit Storyblok ab, um Zeit bei der Erstellung von Kampagnen- und Info-Seiten zu sparen, und dieser Plan geht bislang fast vollständig auf: Nutzer:innenverwaltung, Freigaben und Asset Management werden vollständig von Storyblok beigesteuert und entlasten das Dev Team.
“Headless CMS ohne Kompromisse”
Herkunft der Review
S
In den letzten 12 Monaten
Steffen
Verifizierter Reviewer
Head of Interactive bei
Dorfmeyster
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Als Entwickler kann ich schnell einen Space aufsetzen und bereits in kurzer Zeit den Kunden onboarden. Der visuelle Editor erleichtert den Workflow für Kunden enorm und durch den modularen Aufbau des CMS können Komponenten für den Kunden maßgeschneidert erstellt werden. Kurze Abstimmungsphasen durch intuitive Bedienung. Gibt es mal komplexere Anforderungen können eigene Plugins oder Erweiterungen geschrieben werden.

Was gefällt Dir nicht?

Aktuell gibt es noch keine Möglichkeit Endnutzer zu authentifizieren. Ich denke da an eine Art Community Management. CMS Systeme wie Wordpress oder Strapi bieten diese Möglichkeit bereits. So könnte man beispielsweise Content für bestimmte Nutzergruppen freigeben. Aktuell müssen wir dabei auf Drittanbieter wie Google Firebase, Supabase oder Auth0 ausweichen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Durch Storyblok entfällt die Wartung und das Hosting des CMS. Ich muss nicht wie bei anderen CMS-Systemen eine eigene Infrastruktur vorhalten und Updates etc. einspielen. Außerdem können Kunden die Pläne selbstständig erweitern. Der visuelle Editor und das faire Preismodell waren und sind für uns und unsere Kunden das beste Argument sich für Storyblok zu entscheiden.
“Übersichtliches Headless CMS mit großartigen Bearbeitungsfunktionen”
Herkunft der Review
J
Vor mehr als 12 Monaten
Johannes
Verifizierter Reviewer
Founder/CEO bei
conduco labs
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Graphic Design

Was gefällt Dir am besten?

Storyblok zeichnet sich durch eine gute Benutzerführung im Backend aus. Im Gegensatz zu anderen Headless Content Management Systemen bietet Storyblok die Möglichkeit, einen Seitenbaum hierarchisch anzulegen und einfach zu generieren. Mit der Version 2 vom Content Editor ist auch das "In-Page" Bearbeiten deutlich einfacher geworden und hilft technisch nicht so versierten Content-Editoren, die Seite leicht und verständlich zu bearbeiten, da der Editor direkt sehen kann, was seine Änderungen im Frontend für Auswirkungen haben.

Was gefällt Dir nicht?

Storyblok liefert wie viele andere Systeme Bilder über ein Content-Delivery-Netzwerk (CDN) aus. Ebenso besteht die Möglichkeit, dort Bilder direkt zu beschneiden. Allerdings ist die Beschneiden-Funktion etwas holprig. Entweder, es müssen Fokuspunkte gesetzt werden oder aber es gibt einen "smarten" Modus, der allerdings auch gerne mal daneben liegt. Es wäre super, wenn der smarte Modus mit dem Fokus-Punkt-Modus kombiniert werden könnte um so bestmögliche Ausschnitte zu gewährleisten.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Storyblok agiert in unseren Projekten als Content-Hub. Es werden also alle Inhalte dort angelegt und verwaltet. Über die API laden wir die Daten in unsere Anwendungen. Das können klassische Webseiten sein, aber auch mobile Apps, Voiceskills und andere Interfaces.
“Vielversprechendes Headless CMS”
Herkunft der Review
E
Vor mehr als 12 Monaten
Elias
Verifizierter Reviewer
Geschäftsführer bei
Zeit.dev
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Storyblok hebt sich von seiner Konkurrenz im Wesentlichen durch zwei Merkmale ab: Zum einen durch den Visual Editor inkl. Live Editing, der Redakteur:innen einen hervorragenden Mehrwert bietet. Zum anderen ist das Nesting von Komponenten-Strukturen von Beginn an Kernkonzept von Storyblok gewesen, wodurch maximale Flexibilität und Abstrahierungsmöglichkeiten in der Content-Modellierung ermöglicht werden.

Was gefällt Dir nicht?

Für kleinere Projekte eignet sich das Produkt aufgrund vergleichsweise hohen Implementierungsaufwands häufig nicht - ohne Entwickler geht es ohnehin nicht. Wurde sich für den headless Ansatz entschieden, ist Storyblok hingegen wieder erste Wahl. Wie bei jedem Headless CMS ist häufig die größte Herausforderung, das Konzept den Redakteur:innen verständlich zu machen. Insbesondere tief geschachtelte Komponenten-Strukturen können für Verwirrung sorgen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Erste Wahl beim Einsatz von Headless CMS, da Redakteur:innen dank der Visual Preview die Änderungen direkt sehen können. Für Entwickler:innen sehr interessant, da das Komponenten-Modell durchgehend implementiert werden kann.
“Ermöglicht es mir endlich, moderne Frontend-Technologien an Kunden mit CMS-Anforderung zu vermarkten”
Herkunft der Review
F
Vor mehr als 12 Monaten
Fabian
Verifizierter Reviewer
--- bei
Als Freiberuflicher Frontend-Developer
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Programmentwicklung

Was gefällt Dir am besten?

Ich bin so froh, dass es Storyblok gibt. Das meine ich auch so wie ich es sage. Ich hatte bisher immer das Problem, dass alle Kunden immer nur Wordpress & co möchten. Ich aber mit modernen Frontend-Technologien arbeiten möchte (Vue/Nuxt). Das hat bis jetzt nie richtig zusammengepasst. Durch Storyblok habe ich die Möglichkeit, Kunden ein komplett customizable CMS anzubieten, welches gleichzeitig für mich wahnsinnig flexibel und einfach einsetzbar ist, und es mir erlaubt, meine Projekte & Aufträge endlich so zu bauen, dass ich spaß daran habe. Dadurch, dass man Blöcke (bzw. Komponenten) so frei gestalten kann wie man möchte, lässt sich ein komplett eigenes Produkt kreieren, welches der Kunde später immer noch frei bearbeiten kann. Und das ganz ohne Wordpress-Template-Spaghetti-Code. Und durch den Free-Einsteiger-Tarif, gelingt es mir, auch Kunden mit schmalem Geldbeutel davon zu überzeugen. Ein vergleichbares JAMStack-CMS mit Visuellem Editor kenne ich nicht. Bravo!

Was gefällt Dir nicht?

Ich würde mir neben Blöcken auch weitere Datentypen wünschen. Z. B. um soetwas wie einen Customizable Header umzusetzen. Auch haben die Kunden eigentlich alle Probleme mit der verschachtelten Navigation. Ich finde es schade, dass es in der Free-Variante keinen Dev-Account gibt, sodass mein Kunde die Seite bearbeiten kann und ich immer noch Admin-Rechte besitze. Es gibt sicher noch die ein oder andere Kleinigkeit, die ich verbessern würde. Aber mir fällt gerade nichts mehr ein. Daran sieht man wohl, Storyblok ist ein rundes Produkt, und ich bin froh, es gefunden zu haben. :)

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wie oben beschrieben, ich kann nun endlich Komplett Customizable Lösungen anbieten, der Kunde kann immer noch seine Inhalte selbst bearbeiten, und ich kann endlich moderne Frontend-Technologien benutzen, statt mich mit Wordpress PHP Templates ärgern zu müssen. Die geschwindigkeit, leichtigkeit und anpassbarkeit bis in letzte Detail überzeugen mich.
“Super Leistung zu einem wirklich fairen Preis!”
Herkunft der Review
R
Vor mehr als 12 Monaten
René
Verifizierter Reviewer
Frontend Developer bei
Ehrenamtliche Entwicklung, aktuell nur privat
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Non-Profit Organization Management

Was gefällt Dir am besten?

Storyblok ist ein typisches Headless CMS, das seine Daten nicht primär an eine Seitenstruktur knüpft, sondern mehr wie eine Art Datenbank agiert. Dort kann man seine Daten nach Typen (Komponenten genannt) getrennt ablegen und auch miteinander verknüpfen. Die Möglichkeit, über APIs nicht nur lesend (Content Delivery API), sondern auch schreibend (Management API) auf diese strukturierten Daten zuzugreifen, ermöglicht eine angenehme (und nach meiner Erfahrung auch stabile) Integration in eine Anwendung. Die Nutzungslimits für die APIs sind dabei so großzügig, dass man auch im kostenlosen Angebotspaket lange Zeit nicht an Grenzen stößt. Für die Generierung statischer Seiten mit Gatsby ist das mehr als Ausreichend. Für selbige, sowie für viele weitere weit verbreitete Frameworks gibt es bereits fertige Starter-Kits. Die Nutzungslimits der APIs erlauben es mir sogar, dass die Nutzer meiner Webseite Inhalte (z.B. ihr Profil) manipulieren und in Storyblok persitieren können.

Was gefällt Dir nicht?

Leider ist das Source-Plugin für Gatsby nicht allzu angenehm implementiert. Dort kann man den Inhalt eines Datensatzes nur als ein in einen String zusammengefasstes (stringified) JSON-Objekt abfragen. So lassen sich die Möglichkeiten von GraphQL leider kaum nutzen. Aber ein einfacher Fork und ich konnte mir das Plugin anpassen und bin bisher sehr glücklich damit. Leider lassen sich zudem bi-direktionalen Verbindungen zwischen Datensätzen nur umständlich und fehleranfällig abbilden: Man muss eine Verbindung (Referenz) immer doppelt anlegen, 1x am Quelldatensatz und 1x die Rückverbindung am Zieldatensatz, sofern man von beiden Datensätzen aus auf das jeweilige referenzierte Gegenstück zugreifen möchte.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Im Endeffekt lege ich ein Gruppenverzeichnis für Kleingruppen im deutschsprachigen Raum mit Hilfe von Storyblok an. Die Gruppenleiter können dabei die Verwaltung dieser Gruppen (und ggf. Zusammenhänge zwischen den Gruppen über gemeinsame übergeordnete Organisationen) eigenständig Pflegen, ohne dass ich ihnen dafür ein Storyblok-Benutzerkonto anlegen muss. So kann ich mit nur einem Storyblok-User (und der Integration einer Benutzerverwaltung über Google Firebase) eine ganze Community über Storyblok laufen lassen. Bei Änderungen an den in Storyblok abgelegten Daten werden Seiten mit Gatsby (inkrementell) statisch generiert, die dann auf einen Static Site Hoster wie Vercel oder Netlify gehostet werden. So kann ich großen Funktionsumfang bei nahezu keinen Kosten erreichen.
“Intuitives Headless CMS ”
Herkunft der Review
A
In den letzten 12 Monaten
Andrea
Verifizierter Reviewer
Projektleiter bei
valantic
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Internet

Was gefällt Dir am besten?

Der Visual Editor bietet neben der klassischen Contentpflege einen echten Mehrwert. So bietet die Live-Vorschau die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich ein CMS Anwender wünscht. Der Image-Service zur Aufbereitung der Bilder im richtigen Format, sowie die App-Erweiterungen innerhalb von Storyblok bieten eine intuitive Content-Pflege für Anwender mit jeglichem Erfahrungsgrad. Die gute Benutzerführung im System geht bei der Erstellung der Komponenten und Blöcke weiter. Durch einfache Konfigurationssettings kann jede Komponente flexibel gestaltet. Hat man das korrekte Preispaket gebucht und investiert etwas Zeit, so lassen sich auch komplexere Rollen- und Rechtekonzepte, sowie Freigabe-Workflows integrieren.

Was gefällt Dir nicht?

Die Settings der Fokus-Punkte auf Bilder kann noch optimiert werden. Bei sehr komplexen Komponenten kann der verschachtelter Aufbau bei der Content-Pflege ohne die Nutzung des Visual Edit Mode bei der ersten Pflege verwirrend sein.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Benutzerfreundliche Anwendung für Kunden mit jeglichem Erfahrungsgrad. Sowohl für große als auch kleine Plattformen/Website geeignet. Besonders im CMS Headless Bereich einer der TOP Tools.
“Robuste und intuitive CMS-Plattform”
M
Vor mehr als 12 Monaten
Martha
Verifizierter Reviewer
Verwaltungsleiter bei
Plasma Therm, LLC
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Halbleiterindustrie

Was gefällt Dir am besten?

Es hat eine einfache Benutzeroberfläche und eine kleine Lernkurve. Es bietet eine leistungsstarke offene API-Integration, mit der Sie sich mit jeder Anwendung von Drittanbietern verbinden können. Es macht es einfach, unseren Content-Workflow so zu konfigurieren, dass er den heutigen Anforderungen entspricht. Das Tool bietet auch Bearbeitungsoptionen für veröffentlichte Inhalte und eine Vorschau der vorgenommenen Änderungen. Storyblok hat eine offene Community, die es Entwicklern ermöglicht, an Diskussionen teilzunehmen.

Was gefällt Dir nicht?

Ihr Kundensupport ist sehr langsam, Sie müssen Ihre Reaktionszeit verbessern. Für den Umgang mit einem Headless CMS ist insbesondere für Einsteiger eine umfangreichere Dokumentation erforderlich.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Storyblock It ist eine leistungsstarke und effiziente Content-Management-Plattform, die die notwendige Flexibilität bietet, um digitale Innovationen auf hohem Niveau zu entwickeln, mit Plattformen, die sich sehr gut an unsere Geschäftsanforderungen anpassen. Dies ist ein Headless-CMS, das die Bereitstellung von Inhalten über eine API erleichtert und Vielseitigkeit bei der Verwendung von Inhalten erzeugt, die auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden können.
“Storyblok - Gute Plattform für einfache Aufgaben”
Herkunft der Review
L
Vor mehr als 12 Monaten
Lennard
Verifizierter Reviewer
Kommunikationsdesigner bei
AdEleven
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Die Erstellung von Inhaltstypen und deren Präsentation über die API ist sehr gut. Die Schnittstelle ist wahnsinnig schnell und führt zusammen mit den sehr leistungsfähigen Komponenten und Blöcken zu einem exzellenten Workflow. Aus den Daten die über die API geliefert werden, ist es möglich sehr schnell ein passendes Frontend zu entwickeln. Ebenfalls sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Was gefällt Dir nicht?

Es ist öfter mal vorgekommen, dass die vorgenommenen Änderungen nicht in Echzeit geupdatet wurden. Ebenfalls funktionieren die Konvertierung von z.B. HTML zu Markdown nicht ohne weiteres und der Support konnte mir auch nicht immer zu weitergehelfen. Außerdem finde ich den Umgang mit Daten (Datenschutz) zu intransparent.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Storyblok bietet Kunden ein einfaches und benutzerfreundliches Mitwirken an ihrer Website. Es ermöglicht die zu verwendenden Elemente einzuschränken, jedoch lässt es die Freiheit Inhalte nach Bedarf zu erstellen. Und dies alles ohne erforderlichen Programmierkenntnisse.
Alle Reviews
Kontakt zum Anbieter aufnehmen
Try Storyblok for free

Software Guide für die Kategorie Content-Management-Systeme (CMS)

Software Guide:
Content-Management-Systeme (CMS)
August 2022

Die besten Storyblok Alternativen

Storyblok Content