Merchandising Marketing: So nutzt du Merchandise für mehr Branding, Community & Umsatz
Merch als Gamechanger: Wie du mit Merchandise deine Marke stärkst und deine Reichweite ausbaust
- Was ist Merchandising Marketing und welche Arten gibt es?
- Wie Merchandise dein Marketing unterstützt
- Print-on-Demand & Dropshipping als Erfolgsmodell
- Fazit - Welche Lösung ist die Richtige für dich?
Ob der Fanschal vom Lieblingsverein oder das Bandshirt vom letzten Konzert – Merchandise ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags. Vielleicht trinkst du deinen Kaffee regelmäßig aus einer Star-Wars-Tasse oder trägst deine Pokémon-Socken mit Stolz? Merchandise verbindet uns mit unseren Lieblingsmarken, Bands und Bewegungen und schafft so eine starke emotionale Bindung.
Doch Merchandise ist nicht nur ein Fan-Accessoire, sondern auch ein effektives Marketing-Tool für Unternehmen, NGOs und Creator. Mit Merchandising kannst du Brand Awareness aufbauen, deine Community stärken und sogar zusätzliche Einnahmen generieren. Wir zeigen dir, wie Merchandising Marketing funktioniert, welche Strategien es gibt und welche Tools dich dabei unterstützen.
- Merchandise ist ein effektives Marketing-Tool, das Brand Awareness steigert und Community-Bindung stärkt.
- Es gibt verschiedene Merchandising-Arten, darunter Fan-Merch, Moment Merch und Fundraising-Produkte.
- Print-on-Demand ermöglicht risikofreien Verkauf ohne Lagerbestand und Vorproduktion.
- Merchandise kann als zusätzliche Einnahmequelle dienen und Marketing-Kosten refinanzieren.
- Spreadshop und Spreadconnect bieten einfache Lösungen zur Umsetzung von Merchandise-Projekten.
Was ist Merchandising Marketing und welche Arten gibt es?
Merchandising Marketing umfasst alle verkaufsfördernden Maßnahmen eines Unternehmens. Der Begriff hat mehrere Bedeutungen – von der optimalen visuellen Präsentation von Produkten (Visual Merchandising) bis hin zu Fanartikeln und Firmengeschenken. Besonders bekannt ist Merchandising jedoch in Form von Produkten, die direkt mit einer Marke, einer Bewegung oder einem Event verbunden sind.
Unternehmen können Merch entweder selbstorganisiert oder als Lizenzgeschäft vertreiben. Beim Lizenzgeschäft übernehmen externe Dienstleister Produktion und Vertrieb unter der Marke eines Unternehmens. Das ist beispielsweise der Fall, wenn du T-Shirts zu bekannten Filmen oder Serien im Einzelhandel findest. Selbstorganisiertes Merchandising bietet hingegen höhere Gewinnmargen, bedeutet aber auch mehr Aufwand – insbesondere in Bezug auf Produktion, Logistik und Vertrieb.
Diese vier Arten von Merchandising gibt es:
1. Community & Fan Merch
Die wohl bekannteste Art des Mechandising Marketings ist das Community- bzw. Fan-Merch. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Produkte von berühmten Personen, Bands oder Vereinen. Aber auch zu bestimmten Themen wie Filmen oder Serien werden häufig Fanartikel produziert.
Der Vorteil dieser Art des Merchandisings liegt vor allem in der sehr spitzen Zielgruppe, die sich bereits stark mit den entsprechenden Personen, Vereinen oder Inhalten identifiziert. Das erleichtert wiederum die gezielte Ansprache potenzieller Käufer*innen. Vor allem Influencer bzw. Content Creator profitieren hier bereits von ihren Communitys. Oft kommt es sogar vor, dass Follower proaktiv auf Creator zugehen und sich explizit Merch-Artikel von ihnen wünschen. Daraus können dann sogar ganze Marken entstehen.
Vor allem um Merch zu berühmten Filmen wie Star Wars oder Serien wie Friends kommen wir oft nicht drumherum. Quelle: Jonathan Cooper via Unsplash
2. Moment Merch (#merchofthemoment)
Bestimmt hast du vom Corn Boy gehört. Falls nicht, spricht das vielleicht dafür, dass du nicht deine gesamte Freizeit auf TikTok und Instagram verbringst. Corn Boy, der damals siebenjährige Tariq, ist im August 2022 viral gegangen, als er seine Liebe zu Mais in einem Interview mit dem Onlineformat "Recess Therapy" mehr als eindrücklich geäußert hatte.
(YouTube-Watch-Tipp an dieser Stelle: Das Pickle Girl aus demselben Format.)Der Corn Boy ist ein perfektes Beispiel für Moment Merch, also Merch, das sich auf ein unmittelbares Ereignis oder Internetphänomen bezieht. Die Produktion solcher Artikel ist in der Regel mit wenig Aufwand verbunden, schließlich sind die Creatives schon vorhanden. Vor allem bei Internetphänomenen ist die Relevanz allerdings meistens nur von kurzer Dauer. Willst du also vom Verkauf von Moment Merch profitieren, musst du sehr schnell sein.
Auf der Website von Recess Therapy kannst du passenden Merch zu den Interviews kaufen
Auch bewegende politische Ereignisse, wie die Ukraine-Solidaritäts-Kampagnen 2022, haben gezeigt, dass Moment Merch für schnelle Reichweite und starke Botschaften genutzt werden kann. Wer von diesem Trend profitieren möchte, muss extrem schnell reagieren, da die Relevanz solcher Produkte oft nur wenige Wochen oder Monate anhält.
Vor allem Merch mit Bezug auf einschneidende oder politische Ereignisse eignet sich außerdem für den folgenden Anlass.
3. Fundraising Merch
Merchandising Marketing eignet sich auch für das Sammeln von Spendengeldern oder von Kapital für Crowdfundings. Mit dieser Art von Merch können Unternehmen und Organisationen oft gleich mehrere Ziele erreichen:
- Aufmerksamkeit generieren (für sich selbst und/oder für wichtige Themen)
- Klare Werte vermitteln
- Zielgruppe binden
- Einnahmen erzielen
Merch kann ein effektives Fundraising-Tool sein. NGOs und Initiativen setzen Merchandise häufig ein, um Spenden zu sammeln, Werte zu vermitteln und langfristige Unterstützer*innen zu gewinnen. Anders als bei einer klassischen Spende bietet Fundraising Merch den Käufer*innen ein sichtbares Zeichen der Unterstützung und stärkt damit die Identifikation mit der Marke oder Bewegung. Die Zielgruppen haben so die Möglichkeit, Initiativen ohne großen Aufwand zu supporten. Anders als bei reinen Spenden können sie sich darüber hinaus auch öffentlich einfacher mit einer Bewegung oder Organisation solidarisieren und identifizieren.
4. Lifestyle Merch & Brand Merchandise
Viele Mode- und Lifestyle-Marken setzen gezielt auf Merchandise, um ihre Community zu binden und neue Trends zu setzen. Dies kann in Form von limitierten Kollektionen, Fashion-Kooperationen oder exklusiven Drops geschehen. Besonders Gen Z nutzt Merchandise als Teil ihrer Identität, was diesen Bereich besonders spannend für Unternehmen macht.
Wie Merchandise dein Marketing unterstützt
Der Verkauf von Merchandise kann wichtiger Bestandteil deines Marketing-Mix sein. Abhängig vom Ziel, das du mit deinen Marketing-Maßnahmen erreichen möchtest, solltest du über den Einsatz von Merch-Artikeln nachdenken.
Gut fürs Branding
Merchandising Marketing kann dich beim Markenaufbau unterstützen und die Bekanntheit deiner Marke steigern. Je nachdem, wie du sie einsetzt, bieten die Produkte eine super Grundlage für dein Corporate Branding. Wenn sich deine Community mit deiner Marke oder deren Thema identifiziert, kann cooles Merch nämlich ganz von selbst für mehr Aufmerksamkeit sorgen. Beispielsweise in Form von User-Generated-Content, wenn deine Kund*innen ihr Merch auf Social Media präsentieren. Oder einfach in der Öffentlichkeit, wenn sie es mit Stolz tragen.
Gut fürs Community Building
Vor allem, wenn du mit deiner Marke klare Werte vertrittst oder bereits eine treue Community besitzt, kann Merchandising Marketing dir dabei helfen, diese Community weiter auszubauen und stärker an deine Brand zu binden. Wenn sich deine Fans bzw. Kund*innen mit deiner Marke oder deren Purpose identifizieren, fühlen sie sich mithilfe von Merchandise enger mit ihr und der Community selbst verbunden. Auch hierbei entsteht wiederum nicht selten User-Generated-Content, der deiner Brand zu hohen Reichweiten verhelfen kann.
Kann sich deine Community mit dem Purpose deiner Brand identifizieren, wird sie dein Merch gern in der Öffentlichkeit tragen oder sogar auf Social Media zeigen. Von einer engen Verbindung zu ihrer Community profitiert z. B. auch die Hamburger Tomorrow Bank.
Gut für deine Finanzen
Am Ende des Tages müssen sowohl Marken und Unternehmen als auch NGOs Geld verdienen, um bestehen zu können. Wenn deine Fans sich mit deiner Brand identifizieren, sind sie in der Regel auch ohne weiteren Grund oder Nutzen bereit, Geld für dein Merch auszugeben.
Möchtest du mithilfe von Fundraising ein neues Projekt starten oder ein Unternehmen aufbauen, kann Merchandise dir dabei helfen, weitere Einnahmen zu generieren. So baust du außerdem von Anfang an eine starke Community auf und zahlst auf dein Branding ein.
Diese Vorteile bietet dir Merchandising Marketing
- Gesteigerte Brand Awareness online & offline
- Direktes Targeting dank spitzer Zielgruppe
- Mehr Engagement durch User-Generated Content
- Kein finanzielles Risiko mit On-Demand-Produktion
Merchandising Marketing kann ein wichtiger Stützpfeiler für den Aufbau deiner Brand und ihrer Community sein. Dank zahlreicher Dienstleister auf dem Gebiet sind der Aufwand und die Setup-Kosten in der Regel gering. Das bedeutet, dass du schnell damit loslegen kannst, coolen Merch für dein Unternehmen oder deine Marke zu produzieren.
Wenn du auf Print-on-Demand- oder Made-to-Order-Services setzt, entstehen dir zudem keine Lagerkosten. Stattdessen werden die Merch-Artikel erst produziert, wenn Käufe eingehen. Das vermeidet wiederum Überproduktion und sorgt für mehr Nachhaltigkeit auf dem Gebiet.
Print-on-Demand & Dropshipping als Erfolgsmodell
Merchandise ist längst mehr als nur eine Fan-Erinnerung – es ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell geworden. Doch der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie effizient Produktion und Vertrieb organisiert sind. Print-on-Demand und Dropshipping bieten hier eine ideale Lösung, um Merchandise ohne finanzielle Risiken und ohne Lagerbestände anzubieten.
Print-on-Demand & Dropshipping: So funktioniert's
Mit Print-on-Demand (POD) wird Merchandise erst dann produziert, wenn eine Bestellung eingeht. Das bedeutet, dass kein Lagerbestand nötig ist, und du kein Kapital für Vorproduktionen binden musst. Dropshipping geht noch einen Schritt weiter: Die Ware wird direkt von der Druckerei oder dem Hersteller an die Kund*innen verschickt – du selbst musst dich um nichts kümmern.
Diese Kombination hat viele Vorteile:
- Kein finanzielles Risiko – Du musst keine Produkte vorproduzieren oder Lagerkosten tragen.
- Maximale Flexibilität – Du kannst jederzeit neue Designs ausprobieren, ohne Produktionsmengen kalkulieren zu müssen.
- Schnelligkeit – Mit Print-on-Demand kann dein Merchandise innerhalb von Minuten live gehen.
- Nachhaltigkeit – Keine Überproduktion, da nur das produziert wird, was verkauft wird.
Besonders für Content Creators, Influencer*innen, kleine Unternehmen und NGOs ist Print-on-Demand ein Gamechanger, da sie Merchandise ohne große Investitionen anbieten können. Mit KI-gestützten Tools lassen sich Designs noch schneller erstellen und optimieren – sei es durch automatisierte Layout-Vorschläge, Farbvariationen oder die Personalisierung von Produkten für einzelne Käufer*innen. Das ermöglicht es Marken, noch gezielter auf Trends und individuelle Kundenwünsche einzugehen.
Spreadshop: Dein Full-Service-Shopsystem für Merchandise
Spreadshop bietet dir ein kostenloses Full-Service-Shopsystem, mit dem du deinen Merch designen und direkt vermarkten kannst. Erstelle mit Spreadshop deinen eigenen Onlineshop in wenigen Minuten und stelle Merchandise-Artikel aus über 250 verschiedenen Produkten live – ganz ohne technisches Know-how oder Kapitalaufwand. Dank des Print-on-Demand-Verfahrens entstehen für dich keine Lagerkosten, und du kannst flexibel auf Trends und Nachfragen reagieren.
Dabei übernimmt Spreadshop die gesamte Produktion, Zahlungsabwicklung, Logistik und sogar den Kundenservice. Du musst dich lediglich um das Design deines Merchandises und deines Shops kümmern. Und auch die Preise für deine Produkte bestimmst du selbst. Spreadshop legt lediglich einen Basispreis fest, zu dem du deine gewünschten Einnahmen addierst.
So eröffnest du in wenigen Schritten deinen eigenen Spreadshop für dein Merch:
- Kostenlos registrieren
- Designs für dein Merch hochladen
- Designs auf Produkten hinzufügen
- Shop aus fertigen Themes oder selbst gestalten
- Shop promoten
Sobald dein Designmotiv fertig ist, dauert es nur 7 Minuten, bis dein Produkt live im Shop verfügbar ist – perfekt für Moment Merch! Dank der Social Media Integration kannst du deinen Spreadshop direkt mit YouTube und Instagram verbinden und Social Selling nutzen, um deine Community noch einfacher zu erreichen. Zudem lässt sich dein Shop nahtlos in deine Website oder deinen Onlineshop integrieren – mit praktischen Plugins für WordPress, Joomla und Drupal. Ideal für Creator, Bands, NGOs und Unternehmen, die ohne Vorabkosten Merchandise anbieten möchten.
Spreadconnect: Print-on-Demand für bestehende E-Commerce-Shops
Für Marken und Unternehmen, die ihre Produkte über externe Shopsysteme und Marktplätze verkaufen möchten, ist Spreadconnect die ideale Merch-Integration. Mit diesem Tool kannst du deine Merchandise-Produkte direkt über Plattformen wie Shopify, WooCommerce, Etsy, TikTok oder Magento Open Source verkaufen und sie so nahtlos in dein bestehendes Sortiment integrieren – z. B. als Ergänzung zu einem Beauty- oder Lifestyle-Shop.
Vorteile von Spreadconnect:
- Verbindung zu externen Shopsystemen & Marktplätzen – Verkaufe dein Merch auf Plattformen wie Etsy, Shopify oder TikTok.
- Print-on-Demand & Dropshipping-Logistik – Kein Lageraufwand, keine Produktionsrisiken – produziert wird nur, was tatsächlich bestellt wird.
- Volle Kontrolle über Preise & Versand – Du bestimmst die Preisgestaltung und Versandoptionen deines Shops selbst.
- Erweiterung des Verkaufs über Social Commerce – Nutze TikTok, Instagram & Facebook Shops für zusätzlichen Reichweitengewinn.
- Skalierbarkeit & Flexibilität – Optimiere dein Merchandising und biete deine Produkte gleichzeitig in mehreren Shops und auf Social Media an.
Mit Spreadconnect profitierst du von der bewährten Print-on-Demand-Technologie und einem voll integrierten Dropshipping-Service, während du gleichzeitig volle Kontrolle über dein eigenes Shop- und Kundenmanagement behältst.
Durch die API-Anbindung kannst du Spreadconnect nahtlos in dein bestehendes E-Commerce-Setup integrieren und dein Merchandising Marketing ohne zusätzlichen Aufwand professionalisieren.
Fazit - Welche Lösung ist die Richtige für dich?
Merchandising Marketing ist ein super Mittel, um Aufmerksamkeit für deine Marke oder ein Thema zu gewinnen. Deshalb eignet sich der Verkauf von Merchandise vor allem für NGOs und Initiativen als zusätzliche Marketing-Maßnahme und kann dabei helfen, Spendeneinnahmen zu generieren.
Auch für den Aufbau und die Stärkung deiner Community kann Merchandising Marketing sinnvoll sein: Können sich deine Fans bzw. Kund*innen mit deiner Brand identifizieren, werden sie dein Merch in der Öffentlichkeit und auf Social Media präsentieren, was sich wiederum auf deine Markenbekanntheit auswirkt.
Damit dein Merchandising Marketing richtig Fahrt aufnehmen kann, solltest du dir zunächst überlegen, welches Ziel du mit der Maßnahme erreichen möchtest und wie Merch dir dabei helfen soll. Im nächsten Schritt ermittelst du dann den für dich passenden Produzenten. Vor allem Anbieter von Print-on-Demand-Services wie Spreadshop und Spreadconnect eignen sich hier besonders. Zusammen mit Spreadshop und Spreadconnect führen wir dich nämlich in die Welt des Merchandisings ein. Dafür haben wir dir eine Checkliste kostenlos herunterladen kostenlose Checkliste erstellt, die dich step-by-step durch dein Merch-Projekt begleitet. Erfahre, worauf es bei gutem Merch ankommt, wie aus deinen Designs echte Produkte werden und wie du sie am besten vermarktest. Unsere Checkliste hilft dir dabei, deine Merch-Strategie festzulegen und das passende Tool auszuwählen. Klingt gut? Dann solltest du dir die und gleich mit deinem Projekt beginnen. Viel Erfolg!
Empfehlenswerte E-Commerce-Plattformen & Shopsysteme
Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte E-Commerce-Plattformen & Shopsysteme. Wir stellen über 230 Lösungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups und großen Konzernen ausgerichtet sind. Unsere Plattform bietet umfassende Unterstützung in allen Bereichen des Online-Handels, von der Produktpräsentation bis hin zur Kundenverwaltung. Nutze die Gelegenheit, verschiedene E-Commerce-Lösungen zu vergleichen, und berücksichtige dabei echte Nutzerbewertungen, um das perfekte System für deine individuellen Geschäftsanforderungen zu finden: