Warum SHOPcloud360 auf die E-Commerce-Plattform Intershop setzt
Einblicke in den Tech Stack des Einkaufsbüros Deutscher Eisenhändler (E/D/E)
- Warum Intershop? Die entscheidenden Faktoren
- Die wichtigsten Funktionen im Einsatz
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
- Fazit: PVH meets Zukunftstechnologie (dank Intershop)
Der deutsche Produktionsverbindungshandel (PVH) befindet sich im Wandel – und SHOPcloud360 ist ein zentraler Baustein dieser Transformation. Die spezialisierte E-Commerce-Plattform des Einkaufsbüros Deutscher Eisenhändler (E/D/E) hilft mittelständischen Händler*innen, ihre digitalen Prozesse zu optimieren und dabei neue Vertriebskanäle zu erschließen.
Als größter Einkaufs- und Marketingverbund Europas begleitet das E/D/E seine Mitglieder also aktiv auf dem Weg in die digitale Zukunft. Neben der Lösung SHOPcloud360 für den Onlinehandel gehören dazu auch die Daten-, Marktplatz-, ERP- und PIM-Lösungen. Ziel von allen: Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur und effizienter Werkzeuge für kundenorientierte Geschäfte.
Aktuell befinden sich 20 Händler*innen im Onboarding-Prozess, doch das Potenzial ist weitaus größer: Bis zu 350 deutsche Anbieter*innen könnten perspektivisch von der Plattform profitieren. SHOPcloud360 ist dabei weit mehr als ein Shopsystem – es wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dank der Technologien der E-Commerce-Software Intershop bietet das Netzwerk etwa KI-gestützte Analysen. Dieser Artikel berichtet von der Zusammenarbeit zwischen den Tools.
Warum Intershop? Die entscheidenden Faktoren
Die Wahl einer E-Commerce-Plattform ist stets eine strategische Entscheidung. Immerhin muss die Branche große Produktkataloge verwalten, dabei aber auch flexibel genug sein, um auf individuelle Geschäftsmodelle einzugehen.
Bei E/D/E fiel die Wahl Anfang 2023 nach einer umfassenden Evaluierung verschiedener Anbieter auf Intershop, da die Software speziell für die Anforderungen des B2B-Handels entwickelt wurde.
Andere Shopsysteme und Tools wie Adobe Commerce Cloud, Shopware, Sellsite und commercetools kamen zwar in Betracht, hatten aber einige Schwachstellen und konnten für SHOPcloud360 nicht überzeugen:
- Keine zentrale Plattform für bis zu 350 Händler-Shops
- Eingeschränkte Skalierbarkeit für Millionen von Varianten
- Fehlende KI-gestützte Produktsuche für personalisierte Ergebnisse
- Mangelnde Integrationsfähigkeit (Drittanbieter, ERP, IoT)
- Differenzen aufgrund fehlender Anforderungen des Mittelstands
- Unwirtschaftliche Kostenmodelle
Die wichtigsten Funktionen im Einsatz
Intershop hingegen bestach in all diesen Punkten, was besonders bei den folgenden Vorzügen deutlich wird:
Leistungsstark, skalierbar und flexibel
Ein zentraler Vorteil von Intershop ist die Fähigkeit, Millionen von Artikeln zu verwalten. Dabei leidet die Performance nicht und es lassen sich sogar mehrere Varianten der Produkte darstellen. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform, diverse Händler*innen auf einer gemeinsamen Infrastruktur zu managen. Das ist essenziell, um eine skalierbare Lösung für den PVH zu bieten.
Besonders überzeugend in diesem Fall war die offene Systemarchitektur, die auf Headless- und API-First-Prinzipien basiert. Die Struktur sorgt für maximale Flexibilität und ermöglicht die nahtlose Anbindung verschiedener Systeme und Geräte:
- ERP-, PIM- und CRM-Lösungen
- IoT-Geräte wie Scanner und Automaten
- Business-Plattformen wie SAP Ariba und Coupa
Ein weiterer Vorteil ist der Intershop Integration Hub für die schnelle Anbindung von Drittsystemen und externen Partnern. Dadurch können Händler*innen ihre individuellen Anforderungen flexibel umsetzen, ohne auf eine zukunftssichere technologische Basis verzichten zu müssen. Branchenspezifische Lösungen wie Handwerkssoftware oder E-Procurement-Systeme lassen sich nahtlos integrieren.
Durch diesen Composable-Commerce-Ansatz können Handelsunternehmen ihre bestehenden Systeme weiter nutzen und gleichzeitig neue Funktionen unkompliziert integrieren.
KI-gestützter Autonomous Commerce
Intershop verfolgt die Vision eines Autonomous Commerce. Diese sieht eine Integration automatisierender Prozesse durch KI im E-Commerce vor. Tools von Intershop wie SPARQUE.AI und Intershop Copilot helfen durch:
- personalisierte Produktempfehlungen
- automatisierte Bestellprozesse
- datenbasierte Entscheidungen
Gerade für mittelständische Händler*innen, die mit begrenzten personellen Ressourcen haushalten müssen, bieten diese intelligenten Funktionen eine spürbare Entlastung in ihrem Arbeitsalltag.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Ein weiterer ausschlaggebender Punkt, dass E/D/E Intershop im Tech Stack aufnahm, war die Möglichkeit einer strategischen Partnerschaft. Anstelle einer klassischen Anbieter-Kunde-Beziehung arbeiten beide Unternehmen zusammen an der stetigen Weiterentwicklung von SHOPcloud360. Dadurch können spezifische Anforderungen des PVHs direkt die Produktentwicklung von Intershop beeinflussen.
In mehreren Entwicklungsphasen wurde die Plattform seit 2023 mit den First Movern – den ersten Händler*innen auf SHOPcloud360 – optimiert.
- Oktober 2023: MVP-Launch für erste Tests
- Februar 2024: Erster Händler geht live
- Ende 2024: Plattform erreicht die angestrebte Ausbaustufe
Eine der wichtigsten Funktionen, die in dieser Phase entstand, war die mehrdimensionale Varianten-Darstellung. Nutzende können nun Produkte intuitiv nach mehreren Attributen (z. B. Größe, Farbe, Material) filtern. Diese Entwicklung zeigt, wie eng Händler-Feedback in die Optimierung der Plattform einfließt.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz der zahlreichen Stärken von Intershop gibt es einige Bereiche, in denen es laut E/D/E Verbesserungspotenzial gibt – insbesondere in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität der Plattform.
- Weniger intuitive Benutzerfreundlichkeit für das Backend
- Fehlendes integriertes Content-Management-System (CMS) für eine schnellere und flexiblere Verwaltung der Inhalte
- Layouts und Templates nicht innerhalb der Plattform anpassbar
Diese Herausforderungen stellen allerdings keine Hindernisse dar, sondern sind Teil eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses. In der lösungsorientierten Kooperation mit Intershop arbeitet E/D/E selbst daran, diese Aspekte zu verbessern und die Plattform noch benutzerfreundlicher zu gestalten.
Auch die Integrationen werden SHOPcloud360 immer weiter ausbauen müssen, um im technologischen Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben. Bisher gibt es eine Reihe an Integrationen (teilweise ebenfalls von E/D/E selbst), die für reibungslose Prozesse, konsistente Daten sowie ein optimiertes Kundenerlebnis sorgen.
- DATAcloud360 – Datenplattform
- PIMcloud360 – Produktinformationsmanagementsystem
- eLC Zentrallager & Lieferantenlager – Logistik
- ERPCloud360,eNVenta, SAP B1 – ERP-Systeme
- Toolineo – Marktplatzlösung
- Scannerlösungen – Barcode-Scanner
- Microsoft Power BI – Business Intelligence
- Google Analytics, Matomo (zuvor Piwik) – Analytics Tools
SHOPcloud360 wird stetig weiterentwickelt. Zukünftige Erweiterungen umfassen automatisierte Verkaufsanalysen, eine KI-gestützte Kundensegmentierung sowie zusätzliche IoT-Integrationen, um Bestell- und Logistikprozesse nur noch weiter zu verbessern.
Fazit: PVH meets Zukunftstechnologie (dank Intershop)
Letztlich überzeugte Intershop das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler nicht nur als seinen Kunden, sondern seinen Partner. Und zwar durch eine skalierbare Cloud-Architektur, leistungsstarke KI-Funktionen und eine strategische Kooperation auf Augenhöhe. Die E-Commerce-Software macht die Plattform SHOPcloud360 so zukunftssicher und dynamisch – genau das, was der PVH braucht.
Händler*innen aus dem Netzwerk können sich im digitalen Markt behaupten. Ein Beispiel für den Erfolg von SHOPcloud360 ist die Firma Pöppel. Dank ihr kann der Systemlieferant für Industrie und Handwerk große Produktkataloge mit Varianten effizient verwalten und die Nutzererfahrung durch die intelligente KI-Produktsuche von SPARQUE.AI deutlich optimieren. Dies führte zu einer signifikanten Steigerung der Conversion-Rate und zu einer modernen Ausrichtung für die künftigen E-Commerce-Trends.
Tipp: E/D/E veranstaltet regelmäßig einen Hackathon. Hier lohnt sich ein Blick, um noch mehr über den Verbund zu erfahren.