Schluss mit Kaltakquise: So heizt BOTfriends den Vertrieb mit Buyer-Intent-Daten von OMR Reviews ordentlich auf
Weil niemand mehr auf generische Sales-Nachrichten steht
- Das Problem: Ineffizienter Outbound-Marketing-Prozess
- Die Lösung: Buyer-Intent-Daten von OMR Reviews
- Die Umsetzung: Integrationen nach BOTfriends-Approach
- Weitere Möglichkeiten durch die Zusammenarbeit mit OMR Reviews
- Das Fazit: Höhere Conversion Rates und ROI
Top-Tipp für Software-Anbieter und Agenturen
Du möchtest mehr über OMR Reviews Buyer-Intent-Daten erfahren? Auf unserer Landingpage erfährst du alles Wichtige.
Das Problem: Ineffizienter Outbound-Marketing-Prozess
Im modernen B2B-Vertrieb investieren Unternehmen häufig viel Zeit in aufwendige Kaltakquise, erfolglose E-Mails und ignorierte LinkedIn-Anfragen. Doch all diese klassischen Outbound-Methoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen und eine Rückmeldung bleibt häufig aus. Ohne klare Zeichen dazu, wer überhaupt ernstes Interesse hat, geht viel Energie auf wenig Erfolg versprechende Leads verloren.
Die Herausforderung liegt daher darin, die richtigen Leads zur richtigen Zeit zu erreichen. Methoden von generischen Nachrichten bis Cold Calls sind ineffektiv, da sie eben nicht auf die spezifischen Bedürfnisse der potenziellen Kund*innen eingehen.
In der Softwarebranche, in der die Konkurrenz groß und die Auswahlprozesse (Buying Journeys) komplex sind, gilt es, sich von anderen Anbietern abzuheben. Eine mögliche Lösung kann in der Nutzung sogenannter Buyer-Intent-Daten liegen, die Einblicke in Verhalten und Absichten – daher der Name – geeigneter Prospects geben. Wie OMR Reviews seinen Kund*innen diese nützlichen Daten für mehr Verkaufserfolg liefern kann, davon berichtet das Tool BOTfriends.
Die Lösung: Buyer-Intent-Daten von OMR Reviews
BOTfriends bietet seinen User*innen als AI-Agent-Plattform ein Tool zwischen Chatbot und KI-gestützten Telefonassistenten. In dieser schnell wachsenden Tech-Kategorie ist es wichtig, sich einen Namen zu machen. Um Einblicke in das Verhalten potenzieller Kund*innen zu gewinnen, arbeitet BOTfriends schon länger mit OMR Reviews zusammen.
Lesetipps zum Tool: In einem Interview mit COO Michelle Skodowski haben wir über Frauen in der Softwarebranche gesprochen. Zudem empfiehlt es sich, mehr über BOTfriends als Phonebot zu erfahren.
Die Buyer-Intent-Daten werden in benutzerdefinierten Feeds organisiert, die beispielsweise vom Sales-Team von BOTfriends für Outbound-Marketing auf LinkedIn genutzt werden. Durch diese Datenintegration in bestehende Marketing- und Vertriebsprozesse lassen sich personalisierte Ansprachen, effizientere Workflows und bessere Conversion Rates erzielen.
Der OMRviewer ermöglicht es, Daten zu sammeln. So lässt sich präzise bestimmen, welche Unternehmen die eigene Profilseite besucht haben, welche Wettbewerber die Besuchenden vergleichen und welche Inhalte sie im ContentHub (als Artikel) gelesen haben. Diese Informationen bieten dank Filteroptionen wertvolle Hinweise darauf, in welchen Firmen generelles Interesse an ähnlichen Lösungen besteht und welche Softwarethemen sie beschäftigen.
Durch die Integration dieser Daten in gängige CRM-Systeme wie Salesforce oder Pipedrive lassen sich konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Bedürfnisse potenzieller Kund*innen bestmöglich zu adressieren. Die Kombination von Buyer-Intent-Daten mit bestehenden Marketing- und Vertriebsprozessen ermöglicht eine datengetriebene und personalisierte Strategie, welche die Erfolgschancen auf eine höhere Conversion erheblich steigert.
Im Beispiel von BOTfriends werden die Daten innerhalb HubSpots in benutzerdefinierte Feeds umgewandelt. Danach erfolgt die Workflow-Integration und Lead-Analyse, um wiederkehrende Besuche zu definieren. Der Software-Anbieter ist danach in der Lage, in der Umsetzung zwischen Medium-Intent und High-Intent zu unterscheiden.
OMR Reviews sorgt mit dem Tool OMRviewer für die Auslese der notwendigen Buyer-Intent-Daten
Die Umsetzung: Integrationen nach BOTfriends-Approach
BOTfriends nutzt OMR Reviews in verschiedenen Anwendungsbereichen unterschiedlich:
- Marketing
- KI-gestützte Analyse der eigenen und der Wettbewerber-Reviews zur Verfeinerung von USP-Argumenten
- Messung des Impacts auf die Buying Journey
- Retargeting über Google Ads und LinkedIn, Ziel: Leads, die mit dem OMR-Profil interagiert haben, erhalten gezielte Ads.
- Sales
- Proaktive Nutzung von Buyer-Intent-Daten im Outbound-Prozess
- Verkürzung des Sales Cycles durch das proaktive Senden von Leads auf das OMR Reviews Profil als Retargeting von Accounts aus den Buying-Intent-Listen
Badges, Scores und Reviews als Vertrauenselemente auf Profilseite oder Sales Pitches
Durch diese umfassende Integration werden die Buyer-Intent-Daten effektiv genutzt, um die verschiedenen Bereiche Marketing, Sales und Customer Success miteinander zu verknüpfen und eine konsistente und personalisierte Kommunikation mit potenziellen Kund*innen zu gewährleisten. Maßnahmen werden effizienter, was Erfolgschancen und Conversion Rates steigern kann.
Je nachdem, wie ein Lead eingestuft wird, sind verschiedene Maßnahmen sinnvoll
Der personalisierte Outreach wird mit Trust-Elementen angereichert, Leads durch Display-Ads weiter aufgewärmt. Ganz zuletzt des Prozesses erfolgt eine manuelle Performance-Analyse und Attribution. Davon versprechen sich die Verantwortlichen Klarheit über die Effektivität der Touchpoints, den Cost per Lead sowie den monetären Wert des datengetriebenen Ansatzes.
Mögliche Kernfragen dabei: Wie viel hätte es gekostet, wenn man statt Daten direkt auf Google Ads gesetzt hätte? Wie hoch sind die Cost per Hand Raise? Wie viel kostet es im Vergleich, mit OMR Reviews zusammenzuarbeiten? Was ist der geschätzte Deal Value per Channel?
Lesetipps zum Thema: Wenn dich das Thema Chatbots im Kundenservice interessiert, haben wir noch weiteren Lesestoff für dich parat:
Weitere Möglichkeiten durch die Zusammenarbeit mit OMR Reviews
Aus der Kooperation mit OMR Reviews bieten sich BOTfriends allerdings noch weitere Vorteile. Im Beispiel von BOTfriends werden Nutzende an mehreren Stellen zum Bewerten aufgefordert und die Reviews anschließend KI-gestützt zusammengefasst.
Customer Success
- Ermutigung der Kund*innen, Reviews zu verfassen, um das Engagement zu steigern (Stichpunkt Bewertungsmarketing)
Marketing
- KI-gestützte Analyse der eigenen und der Wettbewerber-Reviews zur Verfeinerung von USP-Argumenten
- Verwendung von OMR-Trust-Badges in der gesamten Kommunikation zur Erhöhung der Conversion Rates
- Einzelne Reviews und Zitate in Ads für mehr Vertrauen
Sales
- Integration von Reviews in Pitch-Präsentationen als Trust-Elemente
Das Fazit: Höhere Conversion Rates und ROI
Heutzutage sollte sich deine Vertriebskommunikation nicht mehr an alle richten. Vielmehr geht es darum, bei der relevanten Zielgruppe präsent zu sein. Durch die Integration von Buyer-Intent-Daten ist dies effizient und erfolgreich möglich. Eine personalisierte Ansprache führt zu höheren Conversion Rates und einem verbesserten Return on Investment (ROI). Außerdem lassen sich Ressourcen in Sales, Customer Success und Marketing besser nutzen.
BOTfriends hat bewiesen – und beweist immer noch – mit Buyer-Intent-Daten von OMR Reviews erreichst du auch im B2B-SaaS-Bereich die richtigen Leads zur besten Zeit. Mehr Effektivität durch präzise Zielgruppenansprache und eine kontinuierliche Optimierung der Marketing- und Vertriebsprozesse auf Basis der Daten bringen Erfolg – nicht nur für Software-Anbietende von Chatbots.
Überblick über die Vorteile von Buyer-Intent-Daten nach Team sortiert