Mit diesen 6 ERP-System-Trends bist du deiner Zeit (und Konkurrenz) voraus
Lerne die sechs wichtigsten ERP-Entwicklungen für 2025 kennen, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben – oder zu werden
- Die Rolle von ERP-Systemen im Jahr 2025
- Die wichtigsten ERP-Trends 2025 im Überblick
- ERP Trends 2025 im Vergleich – Welche Entwicklungen sind wirklich relevant?
- Fazit – Die Zukunft der ERP-Systeme ist smart, agil und cloudbasiert
Das Wichtigste in Kürze
- Die beiden ERP-Trends künstliche Intelligenz und Datensicherheit sorgen für praktische Workflows sowie den Schutz vor Cyberangriffen.
- Eine Cloud-Architektur sowie das Verarbeiten von Echtzeitdaten tragen hingegen maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität bei.
- Zu guter Letzt führen Low-Code-Ansatz und Integrationen mit Maschinen dazu, dass sich Kosten senken und Produktivität steigern lassen.
ERP-Systeme bilden das digitale Herzstück vieler Prozesse in mittelständischen und großen Unternehmen. Sie steuern Finanzen, Logistik, Produktion und sogar Kundenmanagement – häufig in Echtzeit. Doch wie es so oft in der Software- und IT-Branche ist, verändern sich die Anforderungen ans Enterprise Resource Planning rasant. Durch Digitalisierung und Automationen entstehen neue Herausforderungen, gepaart mit innovativen Möglichkeiten für die Zukunft.
Unternehmen stehen derzeit vor der Wahl: bestehende Technologien modernisieren oder zu einem neuen ERP-System wechseln, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Im Jahr 2025 spielen Cloud-ERP, künstliche Intelligenz und IoT-Integrationen (Internet of Things) eine immer wichtigere Rolle. Welche Entwicklungen setzen sich jedoch langfristig durch, welche sind nur kurzzeitige Trends? Dieser Artikel zeigt dir die ERP-Trends für 2025 und gibt deinem Unternehmen eine Orientierungshilfe für die Zukunft ihrer Systeme.
Die Rolle von ERP-Systemen im Jahr 2025
ERP-Systeme sind eine immense Entwicklung durchlaufen: Waren sie anfangs noch reine Datenbanken, bilden die intelligenten Plattformen inzwischen die Unternehmensprozesse ab und optimieren diese. Dabei sind sie zunehmend cloudbasiert, modular aufgebaut und mit KI-Funktionen ausgestattet.
Die Integration mit anderen Technologien wie IoT, Big Data oder maschinellem Lernen wird gelebter Standard. Ziel ist immer, alle Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Dazu machen sie Daten (Kennzahlen, KPIs) in Echtzeit verfügbar und bieten die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen.
Die steigenden Anforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Individualisierung machen es notwendig, dass ERP-Systeme nicht mehr als starre Softwarelösungen betrachtet werden. Vielmehr sind sie agile und dynamische Systeme, die sich an die Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
ERP-Plattformen sind mittlerweile feste Bestandteile in digitalen Ökosystemen und müssen dementsprechend dieselben Anforderungen in Hinblick auf Datensicherheit und Cyber Security aufweisen, benutzerfreundlich und intuitiv sein und manuelle Arbeit verringern.
Die aktuellen ERP-Trends spiegeln folgende Aspekte wider:
- Bessere Qualität durch Automatisierung
- Effizienz durch Digitalisierung und KI
- Prozessoptimierung durch genauere Daten
- Kostensenkungen
- Einsparung von Personalkapazitäten
Empfehlenswerte ERP-Systeme
Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte ERP-Systeme. Wir stellen über 300 Lösungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups sowie Großkonzernen zugeschnitten sind. Diese ERP-Systeme bieten umfassende Unterstützung in allen Unternehmensprozessen. Nutze diese Gelegenheit, die verschiedenen ERP-Lösungen zu vergleichen und dabei auf authentische und verifizierte Nutzerbewertungen zurückzugreifen:
- Haufe X360 (Demo anfragen)
- weclapp (Jetzt 30 Tage kostenlos testen!)
- Xentral ERP (14 Tage kostenlos testen)
- microtech büro+ (Jetzt kostenlos testen!)
- Hublify
- SAP S/4HANA Cloud, public edition
- Billbee
- orgaMAX Buchhaltung
- Myfactory
- Sage 100
- 360ᵉ by e-velopment
- Pickware
- JTL
- MOCO
- e.bootis-ERPII
- Deltek Maconomy
- Munixo
- reybex Cloud ERP
- cgrd commerce GRID
- TOPIX
- NEKOM
Die wichtigsten ERP-Trends 2025 im Überblick
Insgesamt lassen sich sechs Entwicklungen feststellen. Als Anbieter eines ERP-Systems solltest du dafür sorgen, dass dein Tool diese umsetzen kann. Als Kund*in hingegen kannst du gezielt eine ERP-Software suchen, die auf die Trends eingeht. Dann bestehst du im Wettbewerb deiner Branche.
1. Künstliche Intelligenz revolutioniert Geschäftsprozesse
Die Integration von künstlicher Intelligenz in allen Softwarekategorien verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten – so viel ist klar. Im Use Case AI-gestütztes ERP kannst du große Datenmengen analysieren, vorhandene Muster erkennen und Prognosen für künftige Entwicklungen erhalten (Predictive Analytics).
Bots oder AI-Agenten übernehmen automatisiert Prozesse und sorgen so für mehr Effizienz. Unternehmen profitieren nicht nur von einer höheren Produktivität. Du bist vielmehr in der komfortablen Lage, präzisere Entscheidungen zu treffen, da KI komplexe Zusammenhänge schneller erfassen kann als herkömmliche Systeme.
2. Sicherheit und Datenschutz gewinnen an weiter Bedeutung
Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen auf ERP-Systeme. Immerhin entwickelt sich Internetkriminalität ebenso weiter. Unternehmen müssen daher verstärkt in Sicherheitslösungen investieren.
Datenschutzrichtlinien wie die Vorgaben der DSGVO setzen zudem strenge Anforderungen, um sensible Kundendaten sicher zu verarbeiten und zu speichern. Moderne ERP-Systeme setzen verstärkt auf Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Security Updates, um ihre Systeme gegen Bedrohungen abzusichern.
3. Cloud-ERP wird zum Branchenstandard
Cloud-basierte ERP-Systeme sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Realität. Wenn alle Daten auf einer Cloud abliegen, profitieren User*innen von einer besseren Benutzeroberfläche und weniger Sicherheitslücken. Im Jahr 2025 werden sie zunehmend zum Standard verglichen mit On-premise-Lösungen. Ihr Hauptvorteil bildet die Flexibilität: skaliere deine IT-Infrastruktur, ohne in teure Hardware investieren zu müssen.
Zudem ermöglichen Cloud-ERP-Systeme eine bessere Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg und bieten regelmäßige Updates ohne aufwendige Installationen. Und das sogar in mobilen Versionen. Außerdem gibt es Hybridmodelle, um weitere individuelle Lösungen für Firmen zu bieten. Sicherheit spielt dabei wieder eine entscheidende Rolle.
Weitere Lesetipps
Wenn du dich für die aktuellen Trends in anderen Softwarebereichen interessierst, sind diese Artikel ebenfalls aufschlussreich:
4. Echtzeit-Datenanalyse wird unverzichtbar
Mit den Echtzeitdaten lassen sich besser fundierte Entscheidungen treffen. Moderne ERP-Systeme bieten dir hierfür Dashboards und weitere Analysetools. Dadurch kannst du als Unternehmen etwa schneller auf Marktveränderungen reagieren, Engpässe in der Lieferkette frühzeitig erkennen und ihre Produktionsplanung optimieren.
Echtzeit-Datenanalysen sorgen daher insgesamt für mehr Transparenz und eine bessere strategische Ausrichtung und stellen einen wichtigen ERP-Trend 2025 in Bezug auf Agilität dar. Business Intelligence lässt sogar eine noch größere Skalierung mithilfe von Big Data zu.
5. Low-Code- und No-Code-Entwicklung erleichtert Anpassungen
Traditionell waren ERP-Anpassungen aufwendig und teuer, da sie tief in den Code der Systeme eingreifen mussten. Und dafür waren Programmierkenntnisse unbedingt erforderlich. Mit Plattformen, die einen Low-Code- oder No-Code-Ansatz verfolgen, ändert sich das gerade grundlegend.
Unternehmen können individuelle Anpassungen nun selbst vornehmen (Stichwort Self-Service), ohne eine tiefgehende Ahnung zum Coden zu benötigen. Dies reduziert die Abhängigkeit von IT-Abteilungen. Gleichzeitig ermöglicht dies eine schnellere Implementierung neuer Funktionen.
6. ERP-Integration mit IoT und Industrie 4.0
Die Vernetzung von Maschinen und Systemen nimmt immer weiter zu – ERP-Lösungen bilden da keine Ausnahme. Durch die Integration von IoT und ERP lassen sich wiederum in Echtzeit Produktionsdaten erfassen und analysieren. Neben dieser Interoperabilität zählen Akzeptanz und Datenfluss wiederum zu den Vorgaben.
Dadurch kannst du Wartungsintervalle optimieren, Produktionen leistungsfähiger gestalten und abermals Kosten senken. Besonders im produzierenden Gewerbe wird die Verknüpfung von ERP- mit IoT-Systemen unausweichlich, um den Weg zur sogenannten Smart Factory zu ebnen.
Was ist die Industrie 4.0?
Als Industrie 4.0 wird die vierte industrielle Revolution in Produktion und Logistik bezeichnet. Durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen geprägt, setzt sie Smart Factories als intelligente, miteinander verbundene Fabriken ein. Diese arbeiten durch den Einsatz von IoT und künstlicher Intelligenz effizienter und flexibler. In diesen Werken kommunizieren Maschinen, Systeme und Produkte miteinander. Dadurch werden Prozesse transparenter, ressourcenschonender und individuell anpassbar.
ERP Trends 2025 im Vergleich – Welche Entwicklungen sind wirklich relevant?
Mal abgesehen von dem Hype um die branchenweiten Entwicklungen: Nicht jeder Trend ist für alle Unternehmen gleichermaßen relevant. Während cloudbasiertes ERP-SaaS für die meisten Firmen und Betriebe eine sinnvolle Lösung darstellt, ist die Integration von IoT-Technologien hauptsächlich für produzierende Betriebe von Bedeutung.
Künstliche Intelligenz wird sich langfristig als Standard etablieren, während Low-Code-Plattformen besonders für mittelständische Unternehmen eine attraktive Option darstellen, um individuelle Anpassungen ohne großen Aufwand personeller und finanzieller Natur vorzunehmen.
Das Arbeiten mit guter Datenqualität, strenges Einhalten des Datenschutzes und die Nutzung von Cloudservern betrifft dann wiederum so gut wie alle ERP-Kund*innen, unabhängig von der Firmengröße oder des Wirtschaftsbereiches.
Um zu entscheiden, ob dein System für die ERP-Trends 2025 gewappnet ist, schaue dir in jedem Fall diese drei Punkte an:
- Funktionalitäten
- Datenzugang
- Integrationen
Fazit – Die Zukunft der ERP-Systeme ist smart, agil und cloudbasiert
Unternehmen müssen sich wie so oft frühzeitig mit den neuesten Entwicklungen auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz, Datenschutz und IT-Architektur sowie Echtzeit-Datenanalyse sind die treibenden Kräfte im ERP-Bereich. Gleichzeitig steigt die Bedeutung von Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit innerhalb der gesamten Softwarelandschaft.
Wer die modernen ERP-System-Trends 2025 und darüber hinaus auf dem Schirm hat, profitiert von effizienteren Prozessen, präziseren Geschäftsentscheidungen und einer flexibleren Infrastruktur. Die Zukunft gehört Unternehmen, die in neue Technologien investieren und deren ERP-Systeme sich kontinuierlich weiterentwickeln. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das volle Potenzial innovativer Warenwirtschaftssysteme ausschöpfen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und erfolgreich zu sein.
FAQs
- Welche Vorteile bieten die neuesten ERP-Trends für Unternehmen?
Die neuesten Entwicklungen bieten Unternehmen mehr Effizienz, schnellere Entscheidungsfindung und eine bessere Integration verschiedener Geschäftsbereiche. Zudem reduzieren Automatisierung und KI-basierte Workflows manuelle Aufgaben und steigern die Produktivität.
- Warum wird Cloud-ERP immer wichtiger?
Cloud-ERP-Lösungen bieten Unternehmen mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrigere IT-Kosten im Vergleich zu klassischen On-premise ERP-Systemen. Durch regelmäßige Updates, verbesserte Sicherheit und mobile Zugriffsmöglichkeiten wird sie zur bevorzugten Wahl für viele Betriebe.
- Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in modernen ERP-Systemen?
KI optimiert ERP-Systeme durch automatisierte Datenanalysen, Predictive Analytics und intelligente Prozesssteuerung. Dadurch können Unternehmen präzisere Entscheidungen treffen, Engpässe frühzeitig erkennen und Arbeitsabläufe optimal gestalten.