Die 7 besten ERP-Systeme für kleine Unternehmen
Wir zeigen Euch, warum ERP-Systeme für kleine Unternehmen sinnvoll sind und welche Tools dafür am besten geeignet sind
Große Unternehmen = viele Daten, kleine Unternehmen = wenig Daten? Falsch gedacht! Egal in welcher Unternehmensgröße wir uns befinden: Wir sammeln Daten, schaffen Prozesse und müssen diese schlussendlich auch verwalten. Klassische Excel-Tabellen können diese Datenmenge meist nicht mehr ordentlich abbilden und erhöhen das Risiko von Fehlern. Auch in kleinen Unternehmen haben ERP-Systeme daher an immer größerer Bedeutung gewonnen. Anbieter:innen dieser Softwarelösungen haben dies mittlerweile erkannt und entsprechend flexibel anpassbare und für Kleinunternehmen geeignete ERP-Systeme entwickelt.
In diesem Artikel zeigen wir Euch, auf welche Tools für ERP-Systeme Ihr in kleinen Unternehmen setzen könnt und stellen die 7 besten Softwarelösungen vor. Zudem geben wir Euch einen Einblick in die Welt der ERP-Systeme und erklären, warum sie sinnvoll für Euch sein können.
Was sind ERP-Systeme?
Enterprise-Resource-Planning (kurz: ERP) meint ganz allgemein erst einmal die Ressourcenplanung eines Unternehmens. Es zielt dabei vor allem auf die Optimierung des aktuellen Unternehmensbedarfs und eine dadurch verursachte Effizienzsteigerung ab. Als cloudbasierte Softwarelösungen unterstützen ERP-Systeme gezielt bei der Strukturierung und Vereinfachung von Euren Geschäftsprozessen. ERP-Software hilft Euch dabei, Eure Daten zu verwalten, zu steuern, zu überwachen und zu archivieren. Und dies geschieht alles an einem zentralen Ort, daher bestehen ERP-Systeme meist aus einer großen Datenbank, auf die zugegriffen wird.
Ursprünglich entwickelt wurden ERP-Systeme in den 1960er Jahren für die Materialbedarfsplanung (MRP) und später dann auch für die Planung und Steuerung der Produktion (MRP II). Heute setzen ERP-Lösungen an jeder beliebigen Stelle Eures Unternehmens an, von der Produktion über das Controlling bis hin zum Marketing.
Anders als Warenwirtschaftssysteme bilden ERP-Systeme aber nicht nur die Warenwirtschaft in Form von einfachen Warenbewegungen ab, sondern konzentrieren sich auf die Gesamtressourcenplanung. Sie stellen damit erweiterte Warenwirtschaftssysteme dar. Zudem kommen weitere Unterschiede zwischen Warenwirtschaftssystemen und ERP-Systemen, hinzu.
Warum ERP-Systeme für kleine Unternehmen sinnvoll sind
Wie der Name schon sagt, wurden ERP-Systeme für Unternehmen in Enterprise Größenordnung entwickelt. Dort kann der Überblick über alle verfügbaren Ressourcen, Daten oder Prozesse auch schnell mal verloren gehen. Aber nicht nur Enterprises und mittelständische Unternehmen sind auf ERP-Systeme im strategischen und operativen Tagesgeschäft angewiesen.
Auch bei kleinen Unternehmen kann der Einsatz eines ERP-Systems zur Planung und Steuerung der Prozesse und Unternehmensressourcen notwendig werden, wenn diese eine gewisse Komplexität erreichen. Zudem erweisen sich ERP-Systeme für kleine Unternehmen vor allem dann als besonders vorteilhaft, wenn viele Daten mit anderen externen Systemen, wie z.B. mit wichtigen Lieferanten oder Versanddienstleistern ausgetauscht werden müssen. Deshalb solltet Ihr auf skalierbare ERP-Software setzen.
Wie Ihr die passende ERP-Software für kleine Unternehmen findet
Der Markt an ERP-Systemen ist riesig! Alleine in Deutschland werden mittlerweile über 300 verschiedene ERP-Systeme angeboten. Ohne das nötige Know-how und Erfahrung, ist es da schwer den Durchblick zu behalten, welches System sich am besten eignet.
Deshalb haben wir Euch hier eine kurze Checkliste zusammengestellt, mit den wichtigsten Kriterien bei der Auswahl Eures ERP-Systems für kleine Unternehmen:
- Flexibilität in der Anpassung und Höhe der Kosten
- Einfache Implementierung einzelner Module und Bausteine
- Benutzerfreundliches Interface
- Erweiterungen des Systems möglich
- Integretation in die bestehende Systeme
- Kompatibilität mit anderen Systemen, z.B. Lieferanten, Kunden, etc.
Das sind die 7 besten ERP-Lösungen für kleine Unternehmen
Wir haben 7 ERP-Systeme für kleine Unternehmen gefunden, die Ihr kostenlos verwendet könnt. Da die Tools in diesem Bereich sehr umfangreich und komplex sind, kommen kostenlose Varianten eben selten vor. Also: Welche sind die besten ERP-Systeme für kleine Unternehmen?
1. Billbee
Die cloudbasierte Software Billbee stellt mit über 100 Anbindungen zu verschiedenen Marktplätzen, Shopsystemen, Versanddienstleistern & Co. eine breite Palette an Schnittstellen bereit. Die Funktionen umfassen unter anderem die Auftragsabwicklung mit (automatischen) Erstellung von Auftragsdokumenten, den Zahlungsabgleich, die Versandabwicklung oder auch den E-Mail-Versand an Kund:innen.
Nach eigenen Angaben nutzen über 10.000 Händler:innen monatlich. Gerade für E-Commerce Einsteiger mit kleinem Budget und überschaubaren Anwendungsanforderungen, bietet sich Billbee durch dessen transparente Preisstruktur und einfache Benutzeroberfläche gut für kleine Unternehmen an.
Billbee Funktionen im Überblick
- Auftragsabwicklung
- Artikelverwaltung
- Automatisierung individueller Workflows und Prozesse
- Anpassung und Verwaltung von Auftragsdokumenten
- Automatisierte Reportings und Analysen zu Aufträgen
Billbee Kosten
Der Preis von Billbee basiert ausschließlich auf der Anzahl monatlicher Aufträge, wobei alle Features, Schnittstellen & Co. inkludiert sind. Mit steigender Auftragszahl sinkt der durchschnittliche Preis pro Auftrag deutlich. Die Gebühren beginnen bei 1€/Monat für drei Aufträge und sind nach oben hin mit 499€/Monat gedeckelt. Preisbeispiel: 1€ / Monat – 3 Aufträge, 58€ / Monat – 500 Aufträge, 80€ / Monat – 1000 Aufträge.
Weitere Infos zu den Preisen von billbee sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Billbee Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Billbee-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
2. MOCO
MOCO ist eine Cloud Software mit allen Funktionen, die man fürs Projektbusiness braucht. Neben Funktionen aus dem Projektmanagement lässt sich auch die Personalverwaltung sowie das Auftragsmanagement mit der ERP-Software abbilden.
Außerdem sollen sich mit der Software Ausgaben steuern lassen, ein Überblick über langfristige Auslastung und Kapazitäten gegeben und Kontakte verwaltet werden. Zusätzlich stellt das Tool diverse Reports und Berichte zur Verfügung. MOCO setzt für weitere individuelle Anforderungen auf Integrationen – über Erweiterungen, Zapier und die API-Schnittstelle. Das Tool eignet sich daher besonders für kleine bis mittlere Unternehmen.
MOCO Funktionen im Überblick
- Projektadministration
- Personalverwaltung
- Abrechnungen
- Zeiterfassung
- Akquise und Erstellung von Angeboten
- Ausgabensteuerung
- Dashboards zu Kapazitätsauslastung
- Kontaktverwaltung
MOCO Kosten
MOCO liegt bei einem monatlichen Preis von 9 € pro Nutzer:in, es gibt keine Vertragslaufzeiten. Ab 50 Nutzer:innen bietet MOCO individuelle Flatrates an. Über die Website kann das Tool kostenlos 30 Tage lang getestet werden.
Weitere Infos zu den Preisen von MOCO sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
MOCO Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der MOCO-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
3. SAP S/4HANA
Die Software SAP S/4HANA zeichnet sich vor allem durch die integrierte KI aus, welche Geschäftsprozesse mit intelligenter Automatisierung transformieren und effizienter gestalten können soll. In der in-memory-Datenbank SAP HANA laufen alle zentralen Prozesse ab und werde dort verwaltet. Die Funktionen sind kategorisiert in Anlagenverwaltung, Finanzwesen, Fertigung, F&E und Konstruktion, Vertrieb, Service, Einkauf und Lieferkette.
Die Software ist verfügbar on-premise, in einer öffentlichen oder privaten Cloud oder in einer hybriden Umgebung. Durch die individuelle Systemanpassung ist das Tool auch für kleine Unternehmen sinnvoll einsetzbar.
SAP S/4HANA Funktionen im Überblick
- Planung der Zahlungen
- Angebots- und Auftragsverwaltung
- Kontakt- und Accountverwaltung
- Inventar-Preisgestaltung und -Kalkulation
- Ressourcenmanagement
- Inventar-Prognose
- Zahlungschargen
SAP S/4HANA Kosten
Über die Website von SAP könnt Ihr eine kostenlose Demo anfordern oder die ERP-Software für 14 Tage kostenlos testen. Preislich wird zwischen der SAP S/4HANA Cloud oder SAP S/4HANA Version unterschieden. SAP S/4HANA Cloud funktioniert in Form eines Abonnements und richtet sich nach der Anzahl der Nutzer:innen und dem Benutzeräquivalent.
SAP S/4HANA hingegen ist durch traditionelle Lizenzierung erhältlich und gibt Euch vollständige Kontrolle über die ERP-Landschaft und maximiert Eure Möglichkeiten zur Spezialisierung.
Weitere Infos zu den Preisen von SAP S/4HANA sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
SAP S/4HANA Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SAP-S/4HANA-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
4. weclapp
Mit weclapp können KMU alle wichtigen Unternehmensprozesse auf einer Cloud ERP-Plattform gemeinsam steuern und profitieren von Zeitersparnis durch automatisierte Workflows. Ob CRM, Warenwirtschaft, Projektmanagement oder Buchhaltungssoftware: weclapp bietet smarte Lösungen für das gesamte Team und ist genau auf dessen Ansprüche abgestimmt. Da jedes Team individuell ist, kann weclapp darüber hinaus durch eine Vielzahl an Erweiterungen flexibel an die unterschiedlichen Anforderungen von kleinen Unternehmen angepasst werden.
weclapp Funktionen im Überblick
- Kunden- und Auftragsmanagement
- Nachverfolgung von Angebotsprozessen
- Lager- und Artikelverwaltung
- Automatisierungen
- Knowledge-Base
- Kampagnen Management
- Mahnwesen
weclapp Kosten
Je nach Laufzeit und gewünschtem Abrechnungszeitraum variieren die Preise des Tools in drei verschiedenen Versionen: Cloud CRM (ab 15€ pro Monat + Nutzer), ERP-Dienstleistung (ab 29€ pro Monat + Nutzer) und ERP Handel (ab 59€ pro Monata + Nutzer). Die ERP-Software weclapp kann 30 Tage kostenlos getestet werden, eine entsprechende Anfrage muss über die Website versendet werden.
Weitere Infos zu den Preisen von weclapp sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
weclapp Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der weclapp-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
5. SAP Business One
SAP Business One auf OMR Reviews
Wer sich von SAP nur ungern trennen möchte, kann auch eine weitere SAP-Lösung für ERP-Systeme in Betracht ziehen. SAP Business One ist eigenen Angaben zufolge eine ERP-Software, die sich für kleinere bis mittlere Unternehmen (KMU) eignen soll, damit diese ihre Arbeitsprozesse verknüpfen und vereinfachen können. Die Software mit integrierter BI ist als on-premise- oder Cloud-Lösung nutzbar und kann mit SAP-HANA-Plattform integriert werden.
SAP Business One Funktionen im Überblick
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Kaufaufträge
- Reporting & Analytics
- Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards
- Integrationen
- Accounting
- Zahlungsabwicklung
- Inventory Reporting
SAP Business One Kosten
Die Kosten für SAP Business One setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen: Lizenz- und Hostingkosten, Einführungskosten, Schulungskosten und Kosten für den späteren Betrieb und die Wartung. Das ERP-System ist in drei Versionen verfügbar: Starter, Professional und Limited. Dabei eignet sich die Starter Version durch ihren Funktionsumfang vor allem für kleine Unternehmen. Sie startet mit einem Preis von 49 €/Monat, danach folgt Professional mit 109€/Monat und Limited mit 49€/ Monat.
Weitere Infos zu den Preisen von SAP Business One sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
SAP Business One Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SAP-Business-One-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
6. Xentral ERP
xentral ERP ist eine webbasierte ERP-Cloud-Software, welche Unternehmen bei der intelligenten Organisation der eigenen Geschäftsbereiche unterstützen soll. Nutzer:innen können Funktionen in den Bereichen Vertrieb, Logistik, Team & Projekt, Produkt, Finanzen & Controlling nutzen. Über ‚Xentral Schnittstellen‘ kann die Software mit verschiedenen Marktplätzen, Shops, Payment-Anbietern oder Versanddienstleistern verknüpft werden.
Xentral ERP Funktionen im Überblick
- Automatisierte Buchhaltung
- Inhouse- oder ausgelagerte Logistik
- Customer-Relationship-Management
- Projektmanagement
- Verwaltung von Produkten, Aufträgen, Rechnungen, Kundendaten, Gutschriften
- Artikelmanagement
- Multi-Shop und Marktplatzanbindung
Xentral ERP Kosten
Die drei verfügbaren Versionen von Xentral ERP variieren je nach Anzahl der Nutzer:innen. Ab €130 monatlich können Unternehmen Xentral Core‚ Pro oder Enterprise verwenden. Auf der Website von Xentral ERP kann das Tool 14 Tage lang kostenlos getestet werden und eine unverbindliche Demo angefragt werden.
Weitere Infos zu den Preisen von Xentral ERP sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Xentral ERP Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Xentral-ERP-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
7. e.bootis-ERPII
e.bootis-erpii auf OMR Reviews
Die ERP-Software e.bootis-ERPII, als Cloud oder On-Premise Lösung, bezeichnet sich als individualisierbare Standard-„ERP-Software für den Mittelstand“ und betreut eigenen Angaben zufolge über 200 Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Über die „OpenEngine“ lässt sich die Software in bestehende Systeme integrieren und die „Multi-Client Technologie“ bietet Nutzer:innen neben einem Desktop Client diverse Mobile Apps für verschiedene Anwendungsbereiche.
In der ERP-Software sollen Nutzer:innen über 2000 Module in verschiedenen Bereichen, wie Einkauf, Warenwirtschaft, PIM-System, Rechnungs- und Personalwesen oder Servicemanagement zur Verfügung stehen. Ein B2B-Onlineshop inklusive E-Procurement und Kundenportale ist ebenfalls integriert.
e.bootis-ERPII Funktionen im Überblick
- Mehrmandantenfähigkeit
- Lager- und Artikelmanagement
- Auftragsmanagement
- 4-Stunden Releasewechsel
- Multi-Client Technologie
- Servicemanagement
- Auftragsmanagement
e.bootis-ERPII Kosten
Preisinformation zu e.bootis-ERPII sind über die Website erhältlich sowie eine persönliche Beratung und Einführung zur ERP-Software. Dabei erhaltet Ihr ein individualisiertes Produktdemo.
Weitere Infos zu den Preisen von e.bootis-ERPII sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
e.bootis-ERPII Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der e.bootis-ERPII-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für das für Euch am besten geeignete ERP-System für kleine Unternehmen entscheiden.
Weitere Anbieter von ERP-Systemen für kleine Unternehmen auf OMR Reviews
Auf OMR Reviews findet Ihr eine ganze Menge an ERP-Systemen für kleine Unternehmen. Schaut vorbei und vergleicht. Hier ist schon mal ein kleiner Vorgeschmack: