Das sind die 7 besten Rechnungsprogramme für Dienstleister:innen
Wir zeigen Euch, dass Eure Buchhaltung mit einem Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen nicht aufwändig sein muss
Ihr habt einen anstrengenden Arbeitstag hinter Euch und möchtet eigentlich nur noch die Füße hochlegen. Allerdings wartet Eure Buchhaltung noch auf Euch und muss dringend erledigt werden. Wir haben eine gute Nachricht für alle Buchhaltungsmuffel: Mit der richtigen Abrechnungssoftware wird die Rechnungserstellung zum Kinderspiel. Als Dienstleister:in ist es für Euch selbstverständlich, Euren Kund:innen stets den bestmöglichen Service zu bieten. Und genau hierbei sollte Euch auch Euer Rechnungsprogramm unterstützen, mit dem Ihr Eure Dienstleistungen abrechnet.
Von diesen Softwares können sowohl kleine Dienstleistungsunternehmen als auch Freelancer und Mittelständler:innen profitieren. Dieser Artikel dreht sich um die Fragen, was Rechnungsprogramme für Dienstleister:innen auszeichnet und welche Vorteile sie Euch bieten. Anschließend haben wir die aus unserer OMR Community sieben besten Rechnungsprogramme für Dienstleister:innen für Euch zusammengestellt.
Was zeichnet ein Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen aus?
Ein Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen zeichnet sich dadurch aus, dass es einfach und intuitiv bedienbar ist. Ihr müsst also keine Buchhaltungsprofis sein, um Eure Buchhaltung erledigen zu können. Sie verfügt über eine Vielzahl von Vorlagen, die Ihr nutzen könnt, wenn Ihr nach einer erbrachten Dienstleistung Eure Rechnung schreibt. Aber auch verschiedene Ausgaben wie beispielsweise die Zahlung von Gehältern, Steuern oder anderen betrieblichen Posten müsst Ihr in Eurer Buchhaltung dokumentieren. Die meisten Rechnungsprogramme für Dienstleister:innen bieten Euch die Möglichkeit, die entsprechenden Belege direkt in das Programm hochzuladen und weiterzuverarbeiten.
Ebenfalls könnt Ihr in einem Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen wiederkehrende Geschäftsfälle, wie z. B. Gehaltszahlungen, speichern, wodurch Ihr Euch die monatliche Buchung erleichtert. Weiterhin haben Rechnungsprogramme für Freiberufler:innen die Besonderheit, dass Ihr Euch vom Tool an versendete Angebote erinnern lassen und daraufhin bei Euren Kund:innen den aktuellen Stand erfragen könnt. Das Gleiche gilt für fällige Rechnungen – in diesem Fall könnt Ihr direkt aus dem Rechnungsprogramm eine Zahlungserinnerung versenden.
Aus diesem Grund könnt Ihr Eure Buchhaltung schnell, einfach und bequem abwickeln und behaltet jederzeit einen Überblick über die Finanzen Eures Unternehmens. Zudem eignen sich Rechnungsprogramme für Handwerker:innen, Rechnungsprogramme für Kleinunternehmer und Rechnungsprogramme für größere Firmen sehr gut.
Diese Vorteile bietet Euch die Nutzung von Rechnungsprogrammen für Dienstleister:innen
Für Dienstleister:innen hat die Nutzung eines Rechnungsprogramms verschiedene Vorteile. Ihr könnt flexibel auf die Anforderungen Eurer Kund:innen reagieren, wenn diese z. B. ein angepasstes Angebot haben möchten oder Euch mitteilen, dass sie umgezogen sind. Mit einem Klick auf die hinterlegten Kundendaten erstellen sich Eure Angebote und Rechnungen fast wie von selbst. Ihr spart also auf Dauer gesehen viel Zeit ein – und Zeit ist ja bekanntlich Geld.
Euer Buchhaltungstool ist jederzeit verfügbar und Ihr habt alle abrechnungsrelevanten Unterlagen immer bei Euch. Wenn Ihr die Steuererklärung für Euer Unternehmen nicht selbst macht, könnt Ihr Eure:n Steuerberater:in mit wenigen Klicks Zugriff auf Euer Rechnungsprogramm gewähren. Diese exportieren sich die Daten, die sie zur Erstellung Eures Jahresabschlusses oder Eurer Steuererklärung benötigen, ohne dass Ihr beleghafte Unterlagen einreichen müsst.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung berücksichtigt. Ihr werdet automatisch aufgefordert, die entsprechenden Felder wie z. B. Kundenname und Adresse, Eure Steuernummer oder die erbrachte Leistung auf der Rechnung auszuweisen. Außerdem werden die relevanten Informationen während der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und Eure Daten geschützt.
Durch die Eingabe in eine Buchhaltungssoftware für Freiberufler:innen stellt Ihr sicher, dass Eure Dokumente vollständig und nicht manipulierbar sind. Das ist wichtig, falls es bei Euch einmal zu einer Steuerprüfung kommen sollte. Ihr könnt Eure Rechnungen außerdem in Eurem eigenen Corporate Design gestalten. Dadurch könnt Ihr auch mittels Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer:innen Eure Buchhaltung professionell aufziehen und bei Euren Kund:innen punkten.
Auf OMR Reviews haben wir zudem die besten Rechnungssoftwares für MAC-User, die besten kostenlosen Buchhaltungssoftwares und eine allgemeine Übersicht der besten Buchhaltungssoftwares für Euch zusammengestellt.
Das sind die 7 besten Rechnungsprogramme für Dienstleister:innen
Nun wollen wir Euch noch die sieben besten Rechnungsprogramme für Dienstleister:innen aus unserer Buchhaltung-und-Rechnungswesen-Kategorie vorstellen. Zu allen Softwares findet Ihr auf OMR Reviews ausführliche Bewertungen von Nutzer:innen.
sevDesk
sevDesk ist eine Buchhaltungssoftware, die sich laut eigener Aussage des Unternehmens besonders gut für Freelancer und Dienstler:innen sowie kleine Unternehmen eignet. Folgende Funktionen könnt Ihr mit sevDesk für Euren Betrieb abbilden:
- Angebote erstellen
- Rechnungen schreiben
- Belege digitalisieren
- Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt
- Zeiterfassung für Kundenprojekte
- Individuelles Briefpapier
- Erstellung von Gutschriften und Stornorechnungen
- Zahlungserinnerung versenden
- Führung eines ordnungsgemäßen Kassenbuches
- (Steuerberater-) Export
- Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung
- Gemeinsamer Zugriff auf Rechnungsdaten
- Kontaktmanagement
- API / Schnittstelle
- Führung von Inventar
sevDesk-Kosten
Die sevDesk-Preise variieren je nach Paket, welches Ihr in Anspruch nehmt. Erhältlich sind die Pakete Rechnung, Buchhaltung und Warenwirtschaft. Das Rechnungs-Modul kostet Euch 8,90 € pro Monat, das Buchhaltungs-Modul 17,90 € pro Monat und das Warenwirtschafts-Modul liegt bei 43,00 € pro Monat. Alle Module sind für drei Monate kostenlos, danach wird die entsprechende Gebühr belastet.
sevDesk-Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den sevDesk-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
lexoffice
Ein weiteres Rechnungsprogramm, das Ihr als Dienstleister:in nutzen könnt, ist lexoffice. Die Cloud-Lösung vereint die Funktionen der Buchhaltung, des Rechnungsmanagements und des Bankings miteinander. lexoffice bietet Euch die folgenden Funktionen:
- Festlegung Eures Corporate Designs für Rechnungen
- Erstellung von Einzel- und Serienrechnungen
- Angebote schreiben
- Mahnungen erstellen
- Kundendaten verwalten
- Übersicht über Zahlungen und Geldeingänge
- Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt
- Zugriff auch über die lexoffice-App
- Belege erfassen über die lexoffice-Scan-App
- Speicherung der Daten nach DIN IS 9001 und DIN ISO 27001
lexoffice-Kosten
Auch die Funktionen von lexoffice könnt Ihr Euch durch verschiedene Module zusammenstellen. lexoffice Rechnung & Finanzen kostet Euch 7,90 € pro Monat, lexoffice Buchhaltung & Berichte liegt bei 16,90 € monatlich und lexoffice Buchhaltung & Lohn verursacht monatliche Kosten in Höhe von 26,80 €.
Mehr zu den Preisen von Lexoffice sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
lexoffice-Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den lexoffice-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
orgaMAX
Eine weitere hilfreiche Software, die Dienstleister:innen zur Erstellung ihrer Rechnungen nutzen können, ist orgaMAX. Es unterstützt Euch und Euer Unternehmen bei verschiedenen Aufgaben:
- Schreiben von Angeboten
- Erstellung von Rechnungen
- Organisation von Bestellungen
- Buchhaltung
- Verwaltung Eurer Finanzen
- Warenwirtschaft
- Lagermanagement
- Einrichtung des Kassensystems
- Steuerauswertungen
- E-Commerce-Anbindung
- Nutzung lokal oder in der Cloud
- GoBD- und DSGVO-konform
orgaMAX-Kosten
Ihr könnt verschiedene Versionen von orgaMAX nutzen, die für die ersten sechs Monate kostenlos sind. Die Startup-Lizenz ist für eine Person und kostet nach dem kostenfreien Zeitraum 15,00 € pro Monat. Die Standardlizenz kostet ab dem 7. Monat 30,00 € pro Monat und das Business-Modell 60 € im Monat. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. von 19 %.
Mehr zu den Preisen von orgaMAX sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
orgaMAX-Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den orgaMAX-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
Zervant
Zervant ist ein Programm zur Rechnungsstellung für Freelancer. Es kann Euch bei verschiedenen Aspekten Eurer Unternehmensaufgaben unterstützen:
- Rechnungen erstellen
- Teilrechnungen und wiederkehrende Rechnungen
- Belege erstellen
- Angebote schreiben
- Mahnungen und Zahlungserinnerungen
- Integrierte Kunden- und Produktdatenbank
- Zeiterfassung für Kundenprojekte
Zervant-Kosten
In der kostenlosen Zervant-Version könnt Ihr fünf Kund:innen anlegen und für diese unbegrenzt viele Angebote und Rechnungen erstellen. Ebenfalls gehören eine Zeiterfassung sowie eine Mobile-App dazu. Das Starter-Programm kostet 10 € monatlich und umfasst 30 Kund:innen. Zusätzlich könnt Ihr Mahnungen und Zahlungserinnerungen versenden. Die Pro-Version von Zervant kostet Euch 18 € pro Monat und die Wachstums-Version 42 € monatlich.
Mehr zu den Preisen von Zervant sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Zervant-Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den Zervant-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
easybill
Ein anderes Rechnungsprogramm für Freiberufler:innen ist die Software easybill. Die cloudbasierte Software bietet Euch eine Vielzahl an Funktionen:
- Erstellung von Angeboten
- Schreiben von Rechnungen
- Erstellung von sich wiederholenden Rechnungen
- Versand von Mahnungen
- Kostenloser E-Mail-Versand
- Eigenes Briefpapier
- Schnittstellen zum Import und Export
- Projektverwaltung
- Zeiterfassung
- Automatisierungen per API
- Cloud Backup
- Kostenloses Designpaket
easybill-Kosten
Das Basic-Paket von easybill kostet 9 € pro Monat, mit der Ihr bis zu 20 Kund:innen bedienen könnt. Die Plus-Variante liegt bei 19 € monatlich, mit der Ihr unbegrenzt viele Kund:innen erreichen könnt. Das Business-Paket kostet 39 € monatlich und beinhaltet zudem ein automatisiertes Mahnverfahren. Neben diesen drei Paketen gibt es noch speziell für Online-Händler:innen, die mehr als 5.000 Verkäufe im Monat haben, drei weitere easybill-Pakete: Business 10K, Business 20K und Business 30K. Dabei steht die K-Angabe für die maximale Anzahl an Verkäufen im Monat. Diese drei Business-K-Pakete kosten monatlich zwischen 49 € und 99 €.
Mehr zu den Preisen von easybill sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
easybill -Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den easybill-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
FastBill
FastBill ist ein Rechnungsprogramm mit Buchhaltungsfunktion für Dienstleister:innen, welches Euch auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann:
- Erstellung und Versand von Rechnungen
- Erstellung von Mahnungen
- Sammlung und Kategorisierung von Belegen
- Kundenverwaltung
- Banking mit Zahlungsabgleich
- Hinterlegung eines Produkt- und Leistungsverzeichnisses
- Buchhaltung mit Steuerberaterzugriff
- Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt
- Layout-Editor zur individuellen Gestaltung
- DATEV-Schnittstelle
FastBill-Kosten
Ihr könnt FastBill in verschiedenen Versionen erwerben. Die Starter-Version kostet Euch 9,99 € pro Monat. Das Pro-Modell liegt bei 29,99 € monatlich und die Premium-Variante bei 59,00 €.
Mehr zu den Preisen von FastBill sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
FastBill-Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den FastBill-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
Papierkram
Die Buchhaltungssoftware Papierkram erleichtert Euch Eure digitale Finanzbuchhaltung. Als Dienstleister:innen und Freelancer könnt Ihr folgende Vorteile genießen:
- Angebotserstellung
- Rechnungserstellung
- Abwicklung von Einnahmenüberschussrechnungen
- Projektzeiterfassung
- Digitale Belegorganisation
- CRM
- DSGVO-Konformität
- 256-Bit-SSL-Verschlüsselung
- TÜV- und GoBD-zertifiziert
- Bankabgleich
- Individualisierbare Dokumentenvorlagen
- Mahnwesen
- Mobile Zeiterfassung
- DATEV-Export
Papierkram-Kosten
Ihr könnt eine kostenlose Version von Papierkram in Anspruch nehmen. Die Basis-Version kostet 8 € pro Monat bei einem verfügbaren Speicherplatz von 1.000 MB. Das Team-Modul mit 2.500 MB könnt Ihr für 20 € pro Monat nutzen. Die Business-Variante von Papierkram liegt bei 40 € im Monat und kann von 20 Nutzer:innen beansprucht werden.
Mehr zu den Preisen von Papierkram sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Papierkram-Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht zu den Papierkram-Alternativen. So könnt Ihr Euch anhand von Nutzerbewertungen und deren Erfahrungen für die für Euch passende Rechnungstool entscheiden.
Ab jetzt ist Buchhaltung mit einem Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen kein Hexenwerk mehr
Mit einem Rechnungsprogramm für Dienstleister:innen habt Ihr ab sofort keinen Grund mehr, Euch vor Eurer Buchhaltung zu drücken. Immerhin könnt Ihr sie schnell, unkompliziert und digital erledigen. Automatisierte Prozesse erleichtern Euch die Erledigung von Routineaufgaben, sodass Ihr Euch auf das konzentrieren könnt, in dem Ihr richtig gut seid: Die Wünsche Eurer Kund:innen zu erfüllen.