Buchhaltung

Die 7 besten Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen

Nils Martens 12.5.2023

Nie wieder Papierkram-Chaos mit den 7 besten Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmen

Kleinunternehmer*innen haben es leicht – sie müssen nicht so viel Papierkram erledigen, sind von allem befreit und haben ein einfaches Leben. So heißt es oft. Aber viel Wahres ist da nicht dran. Es stimmt, dass Kleinunternehmer*innen buchhalterisch hier und da weniger zu leisten haben. Doch ganz ohne ist die Buchhaltung für Kleinunternehmer*innen dadurch nicht. Dabei besteht, unserer Meinung nach, die größte Herausforderung darin, als Kleinunternehmer*in zu wissen, worauf bei der Buchhaltung zu achten ist, ob die Umsatzsteuerbefreiung ein Muss ist, welche Angaben in Rechnungen gehören und wie Kund*innen konform verwaltet werden können.

Um sich Antworten darauf zu holen, kannst du einige Informationen in unserem Artikel „Buchhaltung lernen“ erfahren. Noch besser ist die Nutzung einer der nachfolgenden Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen, die dir nicht nur Zeit beim Papierkram ersparen, sondern zusätzlich Features liefern, mit denen du im Handumdrehen Einnahmen-Überschuss-Rechnungen erstellst oder die Kleinunternehmerregelung-Option aktivierst.

Wir haben sieben Buchhaltungssoftwares auf OMR Reviews für dich analysiert und geben dir zudem einen Überblick, mit welchen Kosten du bei einem Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer*innen rechnen solltest.

So viel kosten Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen

Hast du im vergangenen Kalenderjahr maximal einen Umsatz von 22.000 EUR gemacht und übersteigst nicht im laufenden Jahr 50.000 EUR Umsatz, kannst du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Das bedeutet,

Das ist die Theorie. In der Praxis musst du auch als Kleinunternehmer*in einige Dinge beachten. Um den Überblick zu behalten – vor allem über Zahlungen, Kund*innen und Umsatz – helfen dir Buchhaltungssoftwares. Diese sind ebenso umfangreich wie für reguläre Unternehmen, doch kannst du meist auf günstigere Tarife zurückgreifen. Schließlich kannst du vorerst auf einige Funktionen verzichten. Steigst dein Umsatz, kannst du dein Paket einfach upgraden.

Da Buchhaltung allgemein ein komplexes Thema ist, findest du kaum kostenlose Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen. Allerdings haben wir recherchiert und dir die acht besten kostenlosen Buchhaltungssoftwares zusammengetragen. Möchtest du auf Nummer Sicher gehen und Support, Updates sowie ausreichend Features in deiner Buchhaltungssoftware haben, solltest du dich für eine kostenpflichtige Buchhaltungssoftware entscheiden. Es ist definitiv gut investiert. Diese kannst du meistens monatlich oder jährlich bezahlen. Eine jährliche Zahlung der Buchhaltungssoftware ergibt insofern Sinn für dich, als dass du oftmals günstiger wegkommst, als würdest du monatlich überweisen. Am Anfang einer Unternehmer-Laufbahn zählt schließlich oftmals jeder Euro.

In unserem Vergleich der Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen findest du Anbieter, die zwischen 11 und 30 EUR monatlich kosten. Das ist der angemessene finanzielle Rahmen, den du als Kleinunternehmer*in für die Buchhaltung einplanen solltest. Die sieben Softwares, die wir dir zeigen, sind für dich ebenfalls geeignet, wenn du dich nicht von der Umsatzsteuer befreien lässt.

Das sind die Top 7 Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen auf OMR Reviews

Wir haben dir die besten Anbieter auf OMR Reviews herausgesucht, die optimale Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen im Portfolio haben. Herausgekommen sind folgende sieben Buchhaltungstools:


1. sevDesk als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

Wir starten den Vergleich mit einem prominenten Namen im Accounting-Bereich. Seit 2013 steht die Buchhaltungssoftware CEOs, Unternehmer*innen und Freelancer*innen zur Verfügung. Von der einfachen Angebots- und Rechnungsstellung, über Buchhalter-Features, bis hin zur Warenwirtschaft ist sevDesk die ideale Antwort auf alle Accounting-Fragen. Speziell für Kleinunternehmer*innen bietet sevDesk Optionen an, die Kleinunternehmerregelung auf den Rechnungen zu verewigen oder automatisch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zu erstellen. Schnittstellen für Steuerberater*innen, ein Kassenbuch und Online-Banking runden die Geschichte ab.

sevDesk Kosten

sevDesk kannst du in drei unterschiedlichen Paketen erhalten. Diese sind offensichtlich nach dem benannt, was dich an Inhalt erwartet: Rechnung, Buchhaltung und Warenwirtschaft. In gleicher Reihenfolge steigen auch die Preise der Pakete. Demnach erhältst du das Paket Rechnung für 9,90 EUR, Buchhaltung für 19,90 EUR und Warenwirtschaft für 46,90 EUR. Sämtliche Preise gelten pro Monat, unter der Voraussetzung, dass du jährlich zahlst.

Du kannst auch ein 24-monatiges Abo bei sevDesk abschließen, um weiter zu sparen. Teurer wird es nur, wenn du von Monat zu Monat zahlen möchtest. Für Kleinunternehmer*innen empfehlen wir das mittlere Paket Buchhaltung. Darin ist alles enthalten, was du für den Anfang bzw. in deinem Business-Ausmaß benötigst.

Weitere Infos zu den Preisen von sevDesk sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.

sevDesk Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der sevDesk-Alternativen und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.

 
 

2. orgaMAX Online als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

Mehr als einmal hat orgaMAX den Top-Rated-Badge auf OMR Reviews abgesahnt und bereits mehr als 140 positive Bewertungen erhalten. Das liegt möglicherweise daran, dass orgaMAX nicht nur auf einer guten Idee basiert, sondern diese auch sehr gut umgesetzt wurde. Die Idee war es nicht nur ein Buchhaltungsprogramm zu entwickeln, sondern eine Symbiose aus Rechnungsstellung, Buchhaltung, Warenwirtschaft, CRM, Office und Statistiken einzugehen.

Deltra Business Software, die Entwickler-Firma hinter orgaMAX, bezeichnet sie daher auch als Bürosoftware, da orgaMAX die Grundpfeiler eines stabilen Unternehmens – egal welcher Größenordnung – abdeckt. Wer sich „nur“ für den Bereich Rechnung & Buchhaltung interessiert, für den ist orgaMAX Online perfekt geeignet.

orgaMAX Online Kosten

Obwohl orgaMAX Online so viel anbietet, kommst du zu guten Preisen an die Buchhaltungssoftware mit gewissen Extras. Der Basic-Tarif ist bereits für 8,00 EUR pro Monat buchbar. Es folgen die Tarife Smart für 16 EUR, Business für 36 EUR und Select für 72 EUR – ebenfalls pro Monat bei jährlicher Zahlung. Um die Bedürfnisse von Kleinunternehmer*innen zu befriedigen, bietet sich vor allem der Smart-Tarif an.

Weitere Infos zu den Preisen von orgaMAX sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.

orgaMAX Online Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der orgaMAX-Alternativen und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.

 
 

3. Lexoffice als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

Lexoffice ist ebenfalls Teil des Trios der etabliertesten Anbieter für Buchhaltungssoftwares – an der Seite von sevDesk und orgaMAX. Ob kleine oder große Unternehmen: Lexoffice hat für jede Projektgröße die richtigen Features auf Lager. Dabei ist das Funktionen-Portfolio so umfangreich, dass Lexoffice es auf seiner Website gruppieren und in alphabetischer Reihenfolge deklarieren muss. Selbst exotische Möglichkeiten wie englische Belege erfassen, einen Shopify- oder WooCommerce-Shop anbinden und XRechnungen erstellen, werden angeboten.

Außerdem bietet sich Lexoffice für dich an, wenn dein Kleinunternehmen im Dropshipping-Business startet – beispielsweise mit Amazon. Deine Aufgabe ist es nur noch herauszufinden, welche Anforderungen du an dein Buchhaltungsprogramm hast und den entsprechenden Tarif bei Lexoffice auszuwählen.

Lexoffice Kosten

Lexoffice hat vier verschiedene Tarife, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Benannt sind sie simpel mit S, M, L und XL. Entsprechend den Definitionen der internationalen Größen, kannst du dir vorstellen, in welchem Tarif am meisten steckt. In gleicher Reihenfolge kannst du die Tarife zu folgenden Preisen buchen: 5,90 EUR, 9,90 EUR, 16,90 EUR, 214,90 EUR. Alle Preise werden pro Monat fällig und sind demnach auch jeden Monat kündbar oder du hast die Möglichkeit ein Upgrade zu machen. Für deine Kleinunternehmer-Ambitionen empfehlen wir dir den M- oder L-Tarif.

Weitere Infos zu den Preisen von Lexoffice sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.

Lexoffice Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der Lexoffice-Alternativen und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.

 
 

4. DATEV als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

Bist du es leid, stundenlang in der Buchhaltung zu sitzen und dich durch Berge von Belegen und Rechnungen zu wühlen? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Mit der Buchhaltungssoftware DATEV wird das Rechnungswesen komplett digitalisiert – keine Papierstapel, keine manuellen Eingaben, keine Fehler. Stattdessen gibt es automatisierte Verarbeitung, Buchungsvorschläge durch KI und digitales Belegbuchen.

Das Thema Buchhaltung wird oft als lästig und zeitraubend empfunden. Doch mit DATEV wird alles anders! Die Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen bietet eine komplette Digitalisierung des Rechnungswesens und ermöglicht somit eine schnelle, effiziente und fehlerfreie Verarbeitung von Belegen und Daten. Von der Erstellung der Buchführung über die Auswertungen bis hin zum Jahresabschluss – mit DATEV hast du alles im Griff.

Dank der automatisierten Verarbeitung und den Buchungsvorschlägen durch KI sparst du dir nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Die Software erkennt automatisch, welcher Beleg zu welchem Geschäftsvorfall gehört und schlägt dir die passende Buchung vor. Du musst nur noch prüfen und bestätigen und schon ist die Buchung erledigt.

Und das Beste daran? Du hast jederzeit Zugriff auf deine Belege und Daten, kannst sie über die DATEV-Cloud bereitstellen und holen sowie datenschutzkonform speichern und archivieren. So hast du alle wichtigen Dokumente immer griffbereit und kannst im Handumdrehen Auswertungen erstellen oder den Jahresabschluss erledigen.

DATEV Kosten

Die Kosten für das Buchhaltungsprogramm DATEV werde auf der Website des Anbieters nicht direkt kommuniziert. Allerdings findest du auf der DATEV-Profilseite von OMR Reviews verschiedene Nutzerbewertungen mit Preisbezug: Preisen von DATEV.

DATEV Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der DATEV-Alternativen und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.

 
 

5. Sage 50 Connected als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

Du möchtest ein zuverlässiges und benutzerfreundliches Tool zur Auftragsbearbeitung, Buchhaltung und Warenwirtschaft für dein kleines Unternehmen? Dann probiere Sage 50 Connected aus.

Mit über 40 Jahren Erfahrung und mehr als 250.000 zufriedenen Kund*innen ist Sage 50 Connected die perfekte Lösung für kleine Unternehmen mit Wachstumsambitionen. Der Anbieter weiß, dass du als Unternehmer*in viel um die Ohren hast und hat deshalb das Buchhaltungsprogramm Sage 50 Connected so gestaltet, dass es dir das Leben leichter macht.

Sage 50 Connected ist GoBD zertifiziert und gibt dir einen Überblick über deine Kennzahlen, damit du immer den Überblick behältst. Und das Beste daran: Du kannst auch mobil arbeiten, dank der integrierten Cloud Services.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Unternehmen bereits gewachsen ist – Sage 50 Connected ist die ideale Lösung, um deine Geschäftsprozesse zu vereinfachen und dein Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen.

Sage 50 Connected Kosten

Sage 50 Connected gibt es in drei unterschiedlichen Leistungspaketen: Standard, Comfort und Professional. Das Standard-Paket gibt es ab 30 EUR / Monat und je Arbeitsplatz und beinhaltet folgende Funktionen: Angebote & Rechnungen schreiben, integriertes Onlinebanking, Warenwirtschaft, digitale Belegarchivierung, EÜR oder Bilanz sowie eine DATEV-Schnittstelle. Das Comfort-Paket ist ab 35 EUR / Monat und ab zwei Arbeitsplätzen verfügbar und beinhaltet alle Funktionen des Standard-Paketes sowie die Funktionen der Anlagenbuchhaltung, des Bestellwesen und der E-Rechnung. Das Professional-Paket ist ab 40 EUR / Monat und ab drei Arbeitsplätzen verfügbar und beinhaltet alle Funktionen des Comfort-Paketes sowie die Funktionen der Kosten- und Erlösrechnung, der Variantenartikel­verwaltung sowie der anpassbare Chefübersichten.

Weitere Infos zu den Preisen von Sage 50 Conntected sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.

Sage 50 Connected Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der Alternativen von Sage 50 Connected und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.

 
 

6. finway als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

Du bist Kleinunternehmer*in und hast keine Lust mehr auf stundenlanges Abtippen von Rechnungen und Belegen? Dann ist finway die Lösung für dich! Die Buchhaltungssoftware vereinfacht und automatisiert deine Rechnungsverarbeitung. Mit finway kannst du Rechnungen bis zu 85 % schneller verarbeiten als bisher und sparst somit wertvolle Zeit, die du für dein Business nutzen kannst.

Dank der OCR-Technologie werden Rechnungsdaten automatisch erfasst und in finway gespeichert. Das bedeutet für dich weniger manuelle Arbeit und mehr Zeit für das Wesentliche. Mit individualisierbaren Workflows und Regeln kannst du deine Rechnungsverarbeitung an deine Bedürfnisse anpassen und noch effizienter gestalten.

Auch das Einsammeln von Belegen und das Zuordnen von Transaktionen wird mit finway zum Kinderspiel. Mit deiner Bankanbindung und Mastercard-Firmenkarten kannst du einfach und unkompliziert bezahlen. Und das Beste: Du kannst Vorkontierungen direkt in finway erledigen und mit einem Klick zu DATEV übergeben.

Finway ist die ideale Lösung für Kleinunternehmer*innen, die ihre Buchhaltung schnell und einfach erledigen möchten.

finway Kosten

finway bietet zwei unterschiedliche Leistungspläne an – den Essential-Plan für 199 EUR im Monat und den Professional-Plan für 279 EUR im Monat. Den beiden Paketen sind keine Grenzen gesetzt, denn du kannst so viele Nutzer*innen hinzufügen, wie du möchtest. Der Preis hängt lediglich davon ab, wie viele Eingangsrechnungen du über das System verarbeitest. Klingt fair, oder?

Für dich als Kleinunternehmer*in empfehlen wir dir den Essential-Plan, da dieser alle notwendigen Funktionen rund ums Thema Buchhaltung beinhaltet. Der Professional-Plan wird um Leistungen rund ums Thema Reisekostenmanagement, Multi-Mandantenfähigkeit sowie Kostenstellengruppen ergänzt, was wahrscheinlich für die Mehrheit von Kleinunternehmer*innen vorerst nicht relevant ist.

Weitere Infos zu den Preisen von finway sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.

finway Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der finway-Alternativen und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.

 
 

7. FastBill als Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen

FastBill ist eine cloudbasierte Lösung und ist ausschließlich in Deutschland gehostet. Funktionell liefert die im Oktober 2021 an die kanadische Software-Firma FreshBooks verkaufte App alles, was du als Kleinunternehmer*in benötigst. Genau auf dich ist FastBill tatsächlich spezialisiert. Neben der Kundenverwaltung kannst du deine Umsatzsteuer-Voranmeldung, das Online-Banking sowie das Beleg-Management gestalten. Demnach bietet FastBill das Fundament einer Buchhaltung, was für größere Unternehmen möglicherweise nicht ausreicht. Doch die Software hat noch ein Ass im Ärmel.

FastBill Kosten

Du bekommst FastBill zu vier unterschiedlichen Konditionen. Reicht dir das ausschließliche Erstellen von Angeboten und Rechnungen sowie das Einbinden von Online-Banking, brauchst du lediglich den Solo-Tarif für 9 EUR. Ist dir eine noch bessere Dokumentenverwaltung und Kundenzusammenarbeit wichtig, solltest du den Plus-Tarif für 14 EUR nutzen. Möchtest du deine Buchhaltung in Kombination mit der Expertise eines*einer Steuerberaters*in erledigen, greifst du lieber auf den Pro-Tarif für 27 EUR zurück. Erst, wenn es ans Eingemachte und in andere Dimensionen geht, lohnt sich der Premium-Tarif für satte 53 EUR.

Die hier genannten Preise beziehen sich auf das Jahresabo, mit welchem du 10 % sparst im Vergleich zum Monatsabo. Weitere Infos zu den Preisen von FastBill sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.

FastBill Alternativen

Auf OMR Reviews findest du eine Übersicht der FastBill-Alternativen und kannst dich mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für dich am besten geeignete Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer*innen entscheiden.


Weitere Anbieter für Buchhaltungssoftwares findest du auf OMR Reviews

Nun hast du mit sieben Buchhaltungssoftwares für Kleinunternehmer*innen einen Eindruck erhalten, welche Funktionen zu welchen Preisen dir zur Verfügung stehen. Reicht dir das noch nicht, listen wir dir auf OMR Reviews noch weitere Buchhaltungssoftwares auf, bspw.:


Schaue vorbei, vergleiche und finde dein Buchhaltungsglück.

Autor*In
Nils Martens
Autor*In
Nils Martens

Verfolgt die Software-Welt schon seit Windows 3.1 – als Slack, Google Meets und Ahrefs noch nicht existierten. Für OMR Reviews ist Nils als Redakteur mit Hype auf Technik, Internetkultur und Software unterwegs. Außerdem kümmert er sich als Freelancer um die Content Creation & das Personal Branding von CEOs auf LinkedIn. In seiner Freizeit findet ihr ihn gerne mal beim FPS-Zocken.

Alle Artikel von Nils Martens

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien