ERP-Systeme

Das sind die 7 besten kostenlosen Open-Source-ERP-Systeme

Wir zeigen Euch die 7 besten Open-Source-ERP-Systeme, damit Ihr all Eure Aufgaben effizient für Euer Business organisieren könnt.

Unternehmen müssen zahlreiche unterschiedliche Aufgaben erledigen: Produktplanung, Preisgestaltung, Marketing, Buchhaltung und vieles mehr. Für jede Aufgabe ein eigenes Tool zu verwenden, ist nicht effizient. Um alle Aufgaben geschickt zu organisieren, solltet Ihr Euch für ein ERP-System entscheiden. Die großen Anbieter sind ziemlich teuer. Daher zeigen wir Euch in diesem Artikel die 7 besten kostenlosen Open-Source-Alternativen für ERP-Systeme.

Was ist ein Open-Source-ERP-System?

ERP steht für Enterprise Resource Planning und dient zur Informationsverwaltung im gesamten Unternehmen. Ein ERP-System besteht aus unterschiedlichen Modulen, wie Marketing, CRM, Warenwirtschaft sowie Finanz- und Rechnungswesen. Alle Module greifen auf die gleichen, übergeordneten Stammdaten des Unternehmens zu. ERP-Tools helfen dabei, Arbeitsprozesse zu optimieren und damit die Produktivität und den Umsatz zu steigern.

Open-Source bedeutet, dass der Quellcode der Software öffentlich zugänglich ist. Der Quellcode wird einfach heruntergeladen und das ERP-System ist sofort einsatzbereit. Eure Entwickler:innen können eigene Codes schreiben und diese hinzufügen. Damit lässt sich das ERP-System nach Euren Bedürfnissen verändern und anpassen.

Open-Source-ERP oder Cloud-ERP-Software?

Cloud-ERP-Systeme werden in der Cloud bereitgestellt und verwaltet. Sie werden also nicht lokal im Unternehmen gehostet. Das schränkt Euch in Eurer Handlungsfreiheit ein. Beide ERP-Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile, die wir Euch jetzt genauer zeigen.

Vorteile Open-Source-ERP

  • Kostenloser Einstieg
  • kann vom Unternehmen selbst installiert werden
  • Software kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden
  • Kosten entstehen nur durch Anpassung, Wartung und Support

Nachteile Open-Source-ERP

  • hoher interner IT-Aufwand, wenn umfangreiche Anpassungen an den Modulen vorgenommen werden
  • keine automatischen Updates; die Entwicklung ist oft nicht auf dem neusten Stand
  • Kostenvorteil geht schnell verloren, wenn Support und Wartung häufig beauftragt werden
  • keine garantierte Fehlerbehebung im System, da die Hersteller:innen nicht dazu verpflichtet sind

Vorteile Cloud-ERP-Software

  • kann immer und überall genutzt werden
  • Software ist immer auf dem aktuellen Stand
  • sehr gute Sicherheitsstruktur inkl. Backups und Notfallwiederherstellung
  • interne IT-Ressourcen können anderweitig verplant werden

Nachteile Cloud-ERP-Software

  • stabile Internetverbindung notwendig
  • sensible Unternehmensinformationen werden herausgegeben
  • Abhängigkeit von externen Dienstleister:innen
  • bei schnell wachsenden Unternehmen können die Kosten drastisch steigen

Wenn Ihr jetzt noch verstehen wollt, worin der Unterschied zwischen ERP und einem Warenwirtschaftssystem liegt, ist dieser Artikel spannend für Euch: „Was ist der Unterschied zwischen einem Warenwirtschaftssystem und einem ERP?“

Die 7 besten Open-Source-ERP-Tools

Ihr wisst nun, was Open-Source-ERP-Systeme sind und kennt ihre Vor- und Nachteile. Im Artikel „All efforts on the ERP: Warum Ihr auf skalierbare ERP-Software setzen solltet” könnt Ihr noch nachlesen, was bei der ERP-Auswahl zu berücksichtigen ist. Sehen wir uns jetzt die besten Open-Source-ERP-Tools genauer an. Dafür haben wir sieben Open-Source-ERP-Systeme ausgewählt:

1. Odoo

Odoo Screenshot

 

Odoo auf OMR Reviews

 

Odoo Funktionen

  • Rechnungen stellen und verwalten
  • Ausgaben, wie Geschäftsessen, einfach hochladen
  • umfassendes Reporting, um bspw. Verkäufe zu verfolgen
  • E-Mail-Vorlagen für effiziente Kunden-Kommunikation
  • Website mit Baustein-System schnell erstellen
  • Mitarbeiterprofile anlegen, Stundennachweise und Verträge verwalten

Odoo Kosten 

Die Software ist unter LGPLv3 lizenziert; der Quellcode des Systems kann von GitHub heruntergeladen werden. Odoo bietet auf der Website eine Preiskalkulation an. Dort könnt Ihr Eure Apps wählen und sehen, welche Kosten auf Euch zukommen. Die günstigsten Apps starten bei 8 Euro monatlich.

Weitere Infos zu den Preisen von Odoo sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Odoo Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch Odoo-Alternativen anschauen.

2. Dolibarr ERP & CRM

Dolibarr Screenshot

 

Dolibarr auf OMR Reviews

 

Dolibarr bietet eine umfassende Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Tool kombiniert ERP und CRM. Ihr könnt Rechnungen, Verträge, Bestellungen und mehr einfach im Blick behalten. Außerdem ist die Verwaltung von Dokumenten sowie ein elektronisches Kassensystem enthalten.

Dolibarr ERP & CRM Funktionen

  • HR-Modul inkl. Abrechnungen, Arbeitszeittabellen und Recruiting
  • CRM und Vertrieb, enthält neben Vertragsverwaltung auch ein Helpdesk
  • E-Mail-Kampagnen für unterschiedliche Zielgruppen erstellen
  • Upgrade der aktuellsten Version ohne Datenverlust
  • über 100 kostenpflichtige Add-ons, um die Software ohne Programmier-Kenntnisse zu erweitern

Dolibarr ERP & CRM Kosten

Im DoliStore gibt es zahlreiche Module und Plugins, kostenlos und zahlungspflichtig. Zahlreiche Schnittstellen sind für Euch umsonst zu haben.

Weitere Infos zu den Preisen von Dolibarr ERP & CRM sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Dolibarr ERP & CRM Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch Alternstiven zu Dolibarr ERP & CRM anschauen.

3. ADempiere

ADempiere Screenshot

 

ADempiere auf OMR Reviews

 

Wie viele andere Open-Source-ERP-Lösungen richtet sich auch ADempiere an kleine und mittelständische Unternehmen. Das Tool verfügt über viele Funktionen. ADempiere ist eine plattformübergreifende, Java-basierte ERP-Lösung, die alle gängigen Betriebssysteme unterstützt. Der Quellcode ist über GitHub zu haben.

ADempiere Funktionen

  • umfassendes ERP mit allen üblichen Bereichen
  • Grundlage für das Design sind Geschäftsprozesse, nicht einzelne Fachabteilungen
  • Supply-Chain-Management, umfasst alle Vorgänge der Warenwirtschaft
  • CRM mit 360-Grad-Blick auf Kunden
  • Performance Analysen zu verschiedenen Bereichen

ADempiere Kosten

Es entstehen keine zusätzlichen Kosten, da der Support über Foren und Community-Seiten erfolgt. Eine umfassende Dokumentation zur Nutzung der Software ist vorhanden.

Weitere Infos zu den Preisen von ADempiere sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

ADempiere Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch ADempiere-Alternativen anschauen.

4. Apache OFBiz

Apache OFBiz Screenshot

 

Apache OFBiz auf OMR Reviews

 

Apache OFBiz hat bei der Tool-Architektur darauf geachtet, dass es sich einfach in bestehende IT- und Geschäftsprozesse integrieren lässt. Es gibt Module für Buchhaltung, Fertigung, Personalwesen, Bestandsverwaltung, E-Commerce und mehr. Den Quellcode von Apache OFBiz findet Ihr im Repository. Es ist in Java geschrieben und steht unter der Apache 2.0-Lizenz.

Apache OFBiz Funktionen

  • Kernfunktionen wie Buchhaltung, CRM, Auftragsverwaltung und E-Commerce sind standardmäßig enthalten
  • Vertragsverwaltung, Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung sind integriert
  • Produkt- und Katalogmanagement für Webshops
  • Marketing und Preismanagement

Apache OFBiz Kosten

Es gibt etliche Unternehmen und Selbstständige, die Services wie Installation, Schulungen, Support, kundenspezifische Entwicklungen und mehr anbieten. Die Kosten variieren und müssen im Einzelnen angefragt werden.

Weitere Infos zu den Preisen von Apache OFBiz sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Apache OFBiz Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch Apache-OFBiz-Alternativen anschauen.

5. ERPNext

ERPNext Screenshot

 

ERPNext auf OMR Reviews

 

ERPNext wurde für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Es umfasst Module für Buchhaltung, Bestandsverwaltung, Vertrieb, Einkauf und Projektmanagement. Die Anwendungen, aus denen ERPNext besteht, sind formularbasiert. Ihr füllt eine Reihe von Feldern aus und lasst das Tool den Rest erledigen. Die Software ist leicht zu bedienen und kann hier heruntergeladen werden.

ERPNext Funktionen

  • einfache Organisation durch Kalender, soziales Netzwerk und Messaging-Dienst
  • integrierte Aufgabenlisten und Projekte
  • sehr viele Funktionen für Buchhaltung und Abrechnung
  • Vertrieb und CRM, inkl. Support-System und Kunden-Newsletter
  • Bestandsverwaltung und Fertigung mit Produktionsplanungstool
  • Erstellung und Gestaltung von Websites
  • Integrationen wie Google Calendar, Dropbox, PayPal und Shopify
  • HR-Features wie Urlaubs- und Anwesenheitsverwaltung, Gehaltsabrechnung und Mitarbeiterbewertung

ERPNext Kosten

Kosten entstehen nur, wenn Ihr externe Dienstleister beauftragt. Euch stehen für das Tool Dokumentationen und ein Forum auf der Anbieter-Website zur Verfügung.

Weitere Infos zu den Preisen von ERPNext sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

ERPNext Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch ERPNext-Alternativen anschauen.

6. VIENNA Advantage Community Edition

VIENNA Advantage Community Eition Screenshot

 

VIENNA Advantage Community Eition auf OMR Reviews

 

Die VIENNA Advantage Community Edition ist eine kostenlose Version, die für Entwickler, IT-Unternehmen und Kleinunternehmen gedacht ist. Die Community Edition verbindet ERP, CRM + DMS. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt, ist aber mit Patches und anderen Verbesserungsmöglichkeiten weitgehend auf dem neuesten Stand.

VIENNA Advantage Community Edition Funktionen

  • integriertes Dokumentenmanagement-System
  • produktiver Arbeiten mit E-Mail, Kalender, Dashboards, Aufgaben und Co.
  • Finanzmanagement mit Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Finanzplanung und mehr
  • Einkaufsmanagement mit Ausschreibung, Warenbestellung, automatischem Wiedereinkauf und Lieferantenmanagement
  • Projektmanagement mit Aufgabenverwaltung, Projektbuchhaltung, Zeit- und Kostenaufwand
  • Marketing mit Kampagnenmanagement und Zielgruppendefinition
  • CRM mit umfassenden Funktionen und vieles mehr

VIENNA Advantage Community Edition Kosten

Reicht Euch der Funktionsumfang nicht, könnt Ihr auf dem VIENNA Advantage Market viele kostenlose und kostenpflichtige Module und Funktionen erhalten. Support gibt es über ein Community-Portal.

Weitere Infos zu den Preisen von VIENNA Advantage Community Edition sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

VIENNA Advantage Community Edition Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch Alternativen zu VIENNA Advantage Community Edition anschauen.

7. Tryton

Tryton Screenshot

 

Tryton auf OMR Reviews

 

Tryton richtet sich an Unternehmen aller Größen und verfügt über eine Reihe von Modulen. Dazu gehören Buchhaltung, Vertrieb, Rechnungsstellung, Projektmanagement, Vertrieb, Datenanalyse und Bestandsverwaltung. Das System ist modular aufgebaut. Ihr installiert nur Module, die Ihr wirklich benötigt. Tryton bietet unterschiedliche Download-Optionen. Die Software basiert auf Python und ist unter GPLv3 lizensiert.

Tryton Funktionen

  • Finanzbuchhaltung, um alle Transaktionen zu erfassen
  • Aufträge verfolgen, vom Angebot bis zur Kundenzufriedenheit
  • Angebotsanfragen verfolgen und Aufträge kostengünstig zusammenstellen
  • mit Supply-Chain-Management Warenbestand im Blick behalten
  • Projekte verwalten

Tryton Kosten

Kosten entstehen nur, wenn Ihr bei Tryton-Partnern Dienstleistungen bucht, wie z. B. Wartung oder Anpassungen.

Weitere Infos zu den Preisen von Tryton sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Tryton Alternativen

Auf OMR Reviews könnt Ihr Euch Tryton-Alternativen anschauen.

Fazit

Open-Source-ERP-Tools bieten oft einen sehr guten Funktionsumfang. Dennoch sind sie eher für Unternehmen interessant, die über das Know-how und die IT-Infrastruktur verfügen, um die ERP-Software anzupassen und zu warten. Auch für kleine Unternehmen mit einfachen Prozessen ist die ERP-Freeware gut geeignet. Nichts für Euch? Auf OMR Reviews gibt es bereits eine sorgfältig ausgewählte Liste zu den besten ERP-Systemen für den Mittelstand!

Autor*In
Katharina-Maria Röder
Autor*In
Katharina-Maria Röder

Katharina-Maria Röder ist freie Redakteurin bei OMR Reviews und schreibt zu den Themen Software und Co.

Alle Artikel von Katharina-Maria Röder

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien