Was wirklich zählt: Die 10 wichtigsten KPIs für den E-Commerce-Erfolg
Messbare Performance als Schlüssel zu Wachstum, Effizienz und Kundenzufriedenheit
- KPIs verstehen – und richtig nutzen
- Optimierung ist keine Einmalmaßnahme – sondern eine Haltung
- Legacy killt Effizienz – wie moderne Plattformen helfen, bessere KPI-Werte zu erreichen
- Fazit: Ohne Klarheit keine Conversion – warum KPIs dein E-Commerce-Fundament sind
Wenn du im E-Commerce wachsen willst, musst du nicht nur gute Produkte und eine funktionierende Plattform haben – du musst inzwischen auch wissen, wie gut sie wirklich performen. Sogenannte KPIs (Key Performance Indicators) liefern dir die nötige Transparenz, um digitale Vertriebsprozesse fundiert zu analysieren und sie stetig weiterzuentwickeln. Doch welche dieser Kennzahlen sind denn wirklich entscheidend? Immerhin sind unzählige Metriken und Ansätze im Umlauf und moderne Tools sorgen für immer mehr und präzisere Daten.
Das Whitepaper der E-Commerce-Agentur Webmatch zeigt dir, welche zehn KPIs im Onlinehandel unverzichtbar geworden sind – und wie sie sich gezielt optimieren lassen. Ein Muss für alle, die ihre Plattformen datengetrieben steuern wollen.
KPIs verstehen – und richtig nutzen
Jede Kennzahl erzählt eine Geschichte über die Performance eines Shops. Sicherlich hast du schon von der Conversion oder von Klicks gehört, aber es gibt auch etwas unbekanntere Messwerte wie die Average Session Duration oder die Purchase Frequency. Die Kunst liegt darin, die relevanten E-Commerce-KPIs zu bestimmen, ständig im Auge zu behalten und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten – vom optimierten Check-out bis zur gezielten Preisstrategie. Wer die richtigen Kennzahlen beachtet, spart Budget und verbessert nachhaltig Kundenwert sowie die eigene Rentabilität.
Das Whitepaper stellt dir die zehn wichtigsten KPIs vor, die jedes E-Commerce-Unternehmen im Blick haben sollte:
- Conversion Rate (CR)
- Customer Acquisition Costs (CAC)
- Gross Margin (GM)
- Average Order Value (AOV)
- Cart Abandonment Rate (CAR)
- Return Ratio (RR)
- Bounce Rate (BR)
- Session Duration (SD)
- Revenue per Visitor (RPV)
- Customer Lifetime Value (CLV)
Die Conversion Rate zeigt beispielsweise den Prozentsatz der Besuchenden, der zu zahlenden Kund*innen wird. Wenn deine Conversion Rate zu niedrig ist, könnte das auf Probleme in der Benutzerführung, den Produktseiten oder im Checkout-Prozess hinweisen – alles Bereiche, die sich optimieren lassen.
Ein weiteres Beispiel: Die Customer Acquisition Costs (CAC) zeigen dir, wie viel du im Durchschnitt investieren musst, um Neukundschaft zu gewinnen. Wenn diese Kosten zu hoch sind, ist es an der Zeit, deine Marketingstrategie zu überprüfen und effizienter zu gestalten.
Lesetipps: Wenn du im E-Commerce starten oder die Customer Journey deiner Kundschaft optimieren möchtest, geht kein Weg an Consumer Insights vorbei.
Optimierung ist keine Einmalmaßnahme – sondern eine Haltung
Und so erklärt dir die Agentur Webmatch alle zehn Kennzahlen mit Auswirkungen nicht optimaler Werte. Wenn du weißt, wie du sie richtig einsetzt, kannst du gezielt an den richtigen Stellschrauben drehen.
Das Whitepaper stellt jedoch nicht nur die Top 10 vor. Der Zielgruppe werden praktische Rechenbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben, damit die Umsetzung gelingt. Für alle zehn Kennzahlen findest du daher folgende Informationen:
- Definition des KPIs
- Berechnung (Beispiel)
- Optimierungsmaßnahmen
Die kontinuierliche Optimierung der KPIs ist kein einmaliges Projekt. Nur durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung bleibst du im Wettbewerb erfolgreich. Ein UX-Testing, gezielte A/B-Tests und der einfache Zugriff auf verlässliche Daten sind die Schlüssel, um die richtigen Entscheidungen für dein Onlinebusiness zu treffen.
Daher gibt es im letzten Teil des Whitepapers eine Übersicht aller denkbaren Empfehlungen und den Hinweis, anhand welcher KPIs du die Optimierungsoptionen aktuell und später messen kannst:
Legacy killt Effizienz – wie moderne Plattformen helfen, bessere KPI-Werte zu erreichen
Ein Problem vieler Unternehmen ist die Fragmentierung ihrer Systeme. In Datensilos oder veralteten Systemen können Daten nicht optimal miteinander kommunizieren und dadurch die KPIs negativ beeinflussen. Eine moderne Plattform mit flexiblen Architekturen (z. B. Headless oder API-first) kann hier Wunder wirken und die Effizienz deutlich steigern.
Webmatch ist eine E-Commerce-Agentur, die dabei unterstützt, die eigene Online-Performance weiter voranzutreiben. Sie hilft ihren Kund*innen zum einen dabei, die richtigen KPIs zu definieren sowie diese zu interpretieren. Dank ihres umfangreichen Know-hows in modernen Plattformen (Akeneo, Shopify, Shopware, Storyblok etc.) und Analyse-Tools stellen sie zum anderen sicher, dass du auf präzise und aktuelle Performancedaten zugreifen kannst.
Wer KPIs kontinuierlich misst, versteht schneller, was funktioniert – und was nicht. Die zentrale Botschaft: Performance ist dynamisch. Nur, wer sich stetig verbessert, kann im Wettbewerb langfristig bestehen.
Fazit: Ohne Klarheit keine Conversion – warum KPIs dein E-Commerce-Fundament sind
KPI-Transparenz ist im heutigen Onlinetrubel essenziell für nachhaltigen E-Commerce-Erfolg. Das Whitepaper von Webmatch liefert dir hierfür die wichtigsten Kennzahlen und veranschaulicht, wie sie sich im Alltag aktiv nutzen und langfristig optimieren lassen. Wer verstehen will, wie aus Zahlen echte Geschäftserfolge entstehen, sollte unbedingt hineinschauen.
Und für eine tiefergehende Beratung steht die E-Commerce-Agentur Webmatch dir fachkompetent zur Verfügung.