Die 7 besten B2B-Shopsysteme im Vergleich
Wir zeigen Euch, welche Tools sich am besten für Euren B2B-Shop eignen
Bestellungen über Telefon waren einmal und auch der physische Einkauf nimmt immer weiter ab. Der Fokus im Einzelhandel hat sich in den letzten zwei Jahren noch mehr auf Online ausgerichtet. Das gilt auch für den B2B-Bereich. Allerdings erwarten Geschäftskund:innen nicht das gleiche Angebot an Kanälen und Funktionen für ihr Kauferlebnis, das sie aus ihrem privaten Online-Kaufverhalten kennen. Anforderungen, wie eine Anbindung an Warenwirtschaftssysteme oder Kundendatenbanken, spielen auch eine immer größere Rolle.
Genug Gründe dafür, um sich mit dem Thema Webshop auseinanderzusetzen. Unterstützung bieten hier Softwares für B2B-Shopsysteme. Doch welche sind speziell auf die Anforderungen Eurer Geschäftskunden ausgerichtet? Wir geben Euch einen Überblick über die 7 besten Tools für B2B-Shopsysteme auf unserer Plattform OMR Reviews. Zudem zeigen wir Euch, worauf es speziell bei B2B-Shops ankommt und wie diese sich zum B2C-Markt unterscheiden.
Was ist ein B2B-Shopsystem?
Grundsätzlich bieten E-Commerce-Plattformen für ihre Kund:innen ein nahtloses Erlebnis von dem Moment an, in dem sie im Online-Shop landen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Bestellung bearbeitet und versandt wird. Aus den daraus gewonnenen Kundendaten könnt Ihr wichtige Erkenntnisse für die laufende Kundenkommunikation erfassen. Zudem habt Ihr die Möglichkeit über Shopsysteme Lagerverwaltungssoftwares oder Dropshipping-Softwares zu integrieren. Außerdem bieten Shopsysteme Schnittstellen und Integrationen zu CRM-Softwares, ERP-Systemen, Supply-Chain- und Logistik-Softwares und Zahlungsdienstleistern. Zu einigen Webshop-Softwares gehören zudem integrierte SEO-Tools.
Von einem B2B-Shop erwarten Nutzer:innen in der Regel andere Lösungen und Funktionen als im B2C-Bereich. Das liegt auch daran, dass sich die Shopsysteme hier nicht nur an einzelne Personen richtet, sondern an ganze Kundenunternehmen. Aus diesem Grund wird ein B2B-Shop grundsätzlich anders umgesetzt als ein B2C-Shop. Was genau die Unterschiede zwischen den beiden Bereich sind, zeigen wir Euch im nächsten Schritt.
Was ist der Unterschied zwischen B2B und B2C?
B2C steht für Business to Consumer und das Verhältnis zwischen Unternehmen und Endverbraucher:innen. Im E-Commerce liegt der Fokus in den Webshops vor allem auf der Warenpräsentation und die Marketing-Funktionen. Der B2B-Bereich beschäftigt sich dagegen mit der Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen, die ein klassisches Kunden-Lieferanten-Verhältnis haben (Business to Business). Shopsysteme mit diesem Schwerpunkt sind meistens auf effiziente Bestellprozesse und kundenindividuelle Artikel spezialisiert.
Während in einem B2C-Shop allen Nutzer:innen die gleichen Services zur Verfügung stehen, sieht diese Darstellung in einem B2B-Shop ganz anders aus. Hier erwartet jedes einzelne Kundenunternehmen die verbindliche Anzeige seiner ausgehandelten Preise, Versandkonditionen und Zahlarten.
Ebenso kann es sein, dass verschiedene Kund:innen eigene Produktsortimente oder sogar Preisstaffeln haben. Hinzukommt, dass in den Kundenunternehmen ganz unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Abteilungen oder über Filialen bestellen sollen. Oft erwartet der Einkauf des Kundenunternehmens auch einen Freigabe-Workflow, der auf seine Bedürfnisse zu geschnitten ist.
Viele Anforderungen verlangen auch eine große Breite an Funktionen eines Tools. Wir stellen Euch nun die 7 besten Softwares für B2B-Shopsysteme auf OMR Reviews vor und zeigen Euch, worin sie sich unterscheiden.
Das sind die 7 besten B2B-Shopsysteme auf OMR Reviews
Das sind die 7 beliebtesten Shopsysteme auf OMR Reviews basierend auf verifizierten Nutzerbewertungen und -erfahrungen:
1. Shopify B2B-Shopsystem
Mit der E-Commerce-Plattform Shopify könnt Ihr Euer Online-Business starten, ausbauen und verwalten. Über 1,7 Millionen weltweit verwenden das Shopsystem laut Angaben des Herstellers. Shopify richtet sich sowohl an Einzelunternehmer:innen, die ihren eigenen Onlineshop eröffnen möchten, aber auch an kleine, mittlere und große Unternehmen, da es mit Shopify Plus große Möglichkeiten zum Skalieren bietet. Neben Onlineshop-Lösungen, bietet Shopify auch die Möglichkeit in den sozialen Medien und auf Online-Markplätzen zu verkaufen. Auch eine Lösung für den Verkauf am Point-of-Sale gehört zum Angebot des Unternehmens.
Shopify Funktionen
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Drag-and-Drop-Editor
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung (Shopify Pay)
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Shopify Kosten
Shopify könnt Ihr mit vollem Funktionsumfang für 14 Tage kostenlos testen – ganz ohne eine Kreditkarte zu hinterlegen. Das Shopsystem bietet eine Lite-Version an, die es ermöglicht, Eurer Webseite oder Eurem Blog Produkte hinzuzufügen und Kreditkartenzahlungen zu akzeptieren. Diese kostet 9 US-Dollar pro Monat. Die nächst höhere Version Basic Shopify startet bei 29 US-Dollar pro Monat und enthält alle grundlegenden Funktionen, die Ihr benötigt, um einen Webshop zu eröffnen.
Für 79 US-Dollar pro Monat könnt Ihr die Standard-Variante von Shopify nutzen. Diese besitzt Funktionen, um Euer Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Dazu zählen, drei weitere Mitarbeiterkonten (von 2 auf 5), professionelle Berichte sowie länderspezifische Domains und Preise.
Advanced Shopify kostet 299 US-Dollar und bietet Euch erweiterte Funktionen, um Euer Unternehmen weiter auszubauen. Diese Shopify Version unterstützt bis zu 15 Mitarbeiterkonten, von Drittanbietern berechnete Versandkosten sowie individuelle Produktpreise für spezifische Länder. Zudem verringern sind die Gebühren für Shopify Payments mit jedem Versions-Upgrade.
Wenn Ihr ein:e Händler:in mit hohem Geschäftsaufkommen oder ein Großunternehmen seid, ist Shopify Plus das Richtige für Euch. Shopify Plus beginnt am 2000 US-Dollar pro Monat.
Weitere Infos zu den Preisen von Shopify sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Shopify Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Shopify-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
2. Spryker B2B-Shopsystem
Die E-Commerce-Lösung Spryker ist auf Enterprise-Kund:innen, also insbesondere große Unternehmen, spezialisiert. Spryker ist eine native, cloudbasierte Platform-as-a-Service-Lösung (PaaS), die sich für B2B- und B2C-Commerce, Unified Commerce sowie First und Third Party Marktplätze eignet. Im Fokus der Plattform stehen die Optimierung und höchstmögliche Flexibilität der Software. Um eine hohe Anpassbarkeit zu gewährleisten, verfügt Spryker über mehr als 800 API-basierte Module.
Spryker Funktionen
- Platform-as-a-Service (PaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Spryker Kosten
Spryker ist ein Shopsystem, das sich an mittlere bis große Unternehmen richtet. Preise für das Shopsystem sind auf Anfrage erhältlich.
Weitere Infos zu den Preisen von Spryker sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Spryker Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Spryker-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
3. Shopware B2B-Shopsystem
Das Shopsystem von bietet durch seine große Palette an cloudbasierten als auch selbst gehosteten On-Premise-Versionen eine Webshop-Lösung für alle Unternehmensgrößen. Deshalb arbeiten sowohl Einzelunternehmer:innen bis hin zu großen Unternehmen mit Shopware. Die Software eignet sich sowohl für B2C- als auch für B2B-Geschäftsmodelle, ist skalierbar und Ihr könnt sie durch eine Programmierschnittstelle (API) für verschiedene Sales Channels und Frontends nutzen.
Shopware Funktionen
- Software-as-a-Service (SaaS) / Open-Source / On-Premise
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Drag-and-Drop-Editor für Landingpages
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
Shopware Kosten
Die cloudbasierte Starter Edition von Shopware könnt Ihr dauerhaft kostenlos nutzen. Sie eignet sich für Einsteiger:innen, die Ihr erstes E-Commerce-Projekt umsetzen möchten und verfügt über eingeschränkte Funktionen.
Shopware bietet sowohl cloudbasierte als auch selbst gehostete bzw. On-Premise-Versionen seiner Shopsoftware an. Die Cloud-Version von Shopware gibt es in den Varianten Starter Edition Free, Starter Edition Advanced für 29 Euro pro Monat und die Professional Version für 199 Euro pro Monat. Je höher die Version der Software ist, desto mehr Funktionen und Möglichkeiten erhaltet Ihr. Zudem nimmt die Umsatzbeteiligung, die Ihr an Shopware zahlen müsst, deutlich ab, weswegen sich ein Upgrade für Euch lohnt, wenn Ihr einen Webshop mit hohen Umsätzen betreibt.
Shopware bietet drei Optionen für self-hosted Onlineshops an: die Professional Edition Silver für 69 Euro pro Monat und Gold für 149 Euro pro Monat jeweils bei jährlicher Zahlung sowie die Enterprise Edition Diamond, für die Preise auf Anfrage erhältlich sind. Bei diesen drei Versionen unterscheiden sich die Schnelligkeit und Arten von Support, die Ihr in Anspruch nehmen könnt, wobei der Support vielfältiger und schneller wird je höher das von Euch ausgewählte Paket ist.
Weitere Infos zu den Preisen von Shopware sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
Shopware Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Shopware-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
4. commercetools B2B-Shopsystem
Commercetools, das seinen Sitz in München hat, bietet eine E-Commerce-Plattform an, das sich sowohl für Kleinunternehmen, mittelständische Unternehmen und Konzerne eignet. Es ist cloubasiert, API-first und für globalen E-Commerce ausgelegt. Neben einer Webshop-Lösung, bietet commercetools, auch eine Mobile-Commerce-Lösung, IoT-Funktionalitäten, Chatbots, eine Marktplatz-Lösung, eine Social-Commerce-Solution und die Möglichkeit, Produkte via Augmented Reality virtuell erlebbar zu machen.
commercetools Funktionen
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Headless E-Commerce-Architektur
- Verkaufsförderung & Marketing
- Produkt-Visualisierung
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Promotionen und Rabatte
- Produktkatalog
- Content-Management
- Konfigurierbare Produkte
- Produktsuche und Filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Steuerberechnung und Steueranzeige
- Zahlungsabwicklung
- Order Management
- Multi-Channel-Unterstützung
- Reporting & Analytics
- Sicherheit
- Leistung und Zuverlässigkeit
commercetools Kosten
Commercetools könnt Ihr 60 Tage mit vollem Funktionsumfang testen, um Euch ein umfangreiches Bild von den Funktionen und Möglichkeiten der Webshop-Software zu machen.
Preise für commercetools könnt Ihr mit einer Anfrage bei dem Softwareanbieter in Erfahrung bringen.
Weitere Infos zu den Preisen von commercetools sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
commercetools Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der commercetools-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
5. OXID B2B-Shopsystem
OXID steht sowohl als Open-Source-Software als auch in kommerziellen Editionen zur Verfügung (Professional Edition und Enterprise Edition) und eignet sich sowohl für B2B als auch für B2C. Durch die Vielzahl an Schnittstellen für die Integration von Drittsystemen lässt sich OXID stark individualisieren. Aktuell zählt die Software laut eigener Angabe 500.000+ Downloads und 52.000+ Community Mitglieder.
OXID Funktionen
- Schnelle Bestellprozesse
- Individuelle Konditionen und dedizierte B2B-Features
- Hoher Individualisierungsgrad und Bedarf an großem Funktionsumfang
- Ganzheitliche Vertriebs- und Wachstumsstrategie für (internationale) Kund:innen
OXID Kosten
Für den B2B-Bereich bietet OXID 5 Pakete an, die sich preislich nach dem Bestellvolumen in Eurem Shop richten. Die genauen Preise könnt Ihr über die Homepage anfragen.
Weitere Infos zu den Preisen von OXID sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
OXID Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der OXID-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
6. SAP Commerce Cloud
SAP Commerce Cloud auf OMR Reviews
Mit der SAP Commerce Cloud bietet SAP kleinen, mittleren und großen Unternehmen die Möglichkeit für Endkund:innen ein Omnichannel-Einkaufserlebnis zu generieren und damit Interaktionen und Kaufprozesse zu optimieren. Mit Funktionen, die auf Bedürfnissen und Affinität der Zielgruppe basieren, sollen Kundenzufriedenheit, Conversion und Bestellwerte gesteigert werden können.
Mit Dashboards können Unternehmen ihre Zielgruppe besser kennenlernen. Mit der SAP Commerce Cloud können sowohl B2B- als auch B2C-Unternehmen personalisierte Onlineshops aufbauen und Kund:innen einen individuellen, proaktiven digitalen Service bieten. Die Systeme sind sowohl stand-alone als auch in Kombination mit anderen SAP Lösungen einsetzbar, sodass Unternehmen in der Lage sein sollen intelligente Kundenprofile aufzubauen und Kund:innen personalisiert über die Customer Journey hinweg anzusprechen.
SAP Commerce Cloud Funktionen
- Merchandising & Marketing
- Produktvisualisierung
- Produktempfehlungen & -personalisierung
- Aktionen & Rabatte
- Produktkatalog
- Content Management
- Produktkonfiguration
- Produktsuche und -filter
- Bestellprozess
- Checkout-Prozess
- Versandoptionen
- Order Management
- Plattform
- Customization
- Benutzerverwaltung
- Sicherheit
- Zugriffsrechteverwaltung
- Leistung & Zuverlässigkeit
- Multi-Channel-Unterstützung
- Omnichannel
SAP Commerce Cloud Kosten
SAP bietet die Commerce Cloud in den beiden Paketen Standard und Professional Edition an. Mit der Standard Edition könnt Ihr bereits eine umfassende und skalierbare Plattform aufbauen. Die Professional Edition knüpft dann an andere Vertriebskanäle an, damit Euer Online- und stationäres Geschäft weiter wachsen können. Die individuellen Preise erhaltet Ihr auf Anfrage. Zudem habt Ihr die Möglichkeit, ein kostenloses Demo anzufordern.
Weitere Infos zu den Preisen der SAP Commerce Cloud sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
SAP Commerce Cloud Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der SAP Commerce Cloud Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
7. plentymarkets B2B-Shopsystem
plentymarkets bezeichnet sich selbst als “Komplettlösung für alle wichtigen E-Commerce-Prozesse”, darunter B2B und B2C, Verkaufsabwicklung, Content-Management, Fakturierung, Warenwirtschaft, After-Sales-Management, Fulfillment und Retourenmanagement.
Als zentrale Funktionen nennt plentymarkets die Möglichkeit, alle Vertriebskanäle zentral aus einer Software zu bedienen, Lagervorgänge und die Kommunikation mit Versanddienstleister:innen und Kund:innen durch automatisierte Prozesse zu optimieren und das Tool in beliebige Online-Handels-Modelle einzubinden.
plentymarkets Funktionen
- Multi-Channel-Unterstützung
- Order Management
- Zentrales Auftragsmanagement
- Sicherer Zahlungsverkehr
- Zentrale Warenbestandsführung
- Automatisiertes Bestellwesen
- Cloud-Hosting
plentymarkets Kosten
plentymarkets bietet insgesamt 5 Preispakete an. Alle Pakete umfassen ein Cloud-Hosting, nutzungsabhängigen Datenspeicher und regelmäßige Software-Updates. Das Starter-Paket Basic ist ab 39 Euro/Monat Grundgebühr verfügbar und umfasst insgesamt 5 Benutzerlizenzen. Wenn Ihr mindestens 60 Benutzerprofile anlegen wollt, dann lohnt sich das Plus-Paket, für das Ihr bei 1.250 € pro Monat startet. Zudem habt Ihr die Möglichkeit, ein Euer Unternehmen zugeschnittenes Paket in der Enterprise-Variante mit plentymarkets umzusetzen.
Weitere Infos zu den Preisen von plentymarkets sowie Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.
plentymarkets Alternative
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der plentymarkets-Alternativen und könnt mithilfe der verifizierten Bewertungen und Erfahrungsberichte das geeignete Shopsystem für Euch auswählen.
Weitere Shopsysteme
Weitere Shopsysteme könnt Ihr auf OMR Reviews finden und vergleichen. Insgesamt haben wir dort über 20 Webshop-Softwares gelistet, mit denen Ihr einen Onlineshop erstellen und betreiben könnt.
Also schaut vorbei und vergleicht die Tools mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen:
- Ecwid
- JTL
- Adobe Commerce Cloud
- PrestaShop
- Salesforce B2C Commerce
- Jimdo Creator
- IONOS MyWebsite Shop by 1&1
- SCAYLE
- novomind iShop