ESG-Reporting-Software: Die 5 besten Tools für KMU & Co.

Finde die richtige ESG-Software für deine Reportings und erfülle alle CSRD-Anforderungen

Inhalt
  1. Was bedeutet ESG? 
  2. Warum ist ESG-Reporting-Software jetzt unverzichtbar?
  3. Anforderungen an eine ESG-Software
  4. Die 5 besten ESG-Reporting-Softwares
  5. Statt ESG-Software: Alternative Tools und Ansätze 
  6. Fazit: Nachhaltigkeitserfolg statt Compliance-Stress

Du suchst nach einer Software, um dein Nachhaltigkeitsreporting effizient zu managen? Dann wird es spätestens jetzt höchste Zeit: Denn die EU-Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist bereits in Kraft und verpflichtet Unternehmen ab 2025 zur detaillierten Berichterstattung.

Manuelle Datensammlung und Excel-Tabellen reichen längst nicht mehr aus. Investiere jetzt in eine professionelle ESG-Reporting-Software. Wir erläutern die wichtigsten Begriffe und geben dir eine Auswahl verschiedener Tools – damit du die komplexen Anforderungen erfüllst, ohne dass dein Team den Überblick verliert.

Das Wichtigste in Kürze
  • ESG-Reporting-Software automatisiert die Datenerfassung, Analyse und Berichterstellung fürs Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Code Gaia, Tanso, cubemos, ESG-X und Planted bieten verschiedene Lösungen von KMU-fokussiert bis hin zu Großunternehmen.
  • CSRD-Compliance, CO₂-Bilanzierung und automatisierte Prozesse stehen im Fokus moderner Tools.
  • Entscheidend sind deine Branche, Unternehmensgröße, regulatorische Anforderungen und verfügbare Ressourcen.

Was bedeutet ESG? 

ESG steht für Environmental, Social and Corporate Governance – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Es handelt sich dabei um nachhaltigkeitsbezogene Verpflichtungen, die Unternehmen ab einer bestimmten Größe erfüllen müssen. Wichtige Regularien sind unter anderem:

  • die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD),
  • der Corporate Carbon Footprint (CCF),
  • der Product Carbon Footprint (PCF),
  • das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG),
  • der Digitale Produktpass (DPP),
  • die Verordnung zur EU-Taxonomie,
  • oder die Lebenszyklusanalyse (LCA).

Lesetipps

Lesetipp: Ob dein Unternehmen berichtspflichtig ist, erfährst du in unserem Ratgeberartikel CSRD – Wer ist betroffen?

Vorteile der ESG-Berichterstattung

Vielleicht denkst du bei ESG zuerst nur an den erhöhten Compliance-Druck. Aber was ist mit der Möglichkeit, dich so bei deinen Kund*innen und Stakeholder*innen nachhaltig zu positionieren? Wichtige Vorteile in diesem Zusammenhang sind:

Vertrauen aufbauen: Stakeholder*innen schätzen es, wenn du offen und ehrlich kommunizierst. Das schafft eine solide Basis für langfristige Geschäftsbeziehungen.

Potenziale erkennen: Wenn du ESG-Daten sammelst, findest du oft Bereiche, in denen du effizienter arbeiten und Kosten sparen kannst.

Risiken minimieren: Mit einer durchdachten ESG-Strategie behältst du rechtliche und finanzielle Stolpersteine im Blick, bevor sie zum Problem werden.

Marktzugang verbessern: Immer mehr Investor*innen schauen gezielt nach Unternehmen mit guter ESG-Performance. Das kann dir neue Geschäftschancen eröffnen.

 
 

Warum ist ESG-Reporting-Software jetzt unverzichtbar?

Die Regularien der EU bedeuten für dich deutlich höhere Anforderungen an DatenqualitätVollständigkeit und Nachprüfbarkeit deiner Nachhaltigkeitsberichte. Dabei helfen dir unterschiedliche Tools. Die Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern, die bei manuellen Prozessen schnell entstehen.

Klassische Funktionen sind:

  • CO₂-Bilanzierung: Emissionen nach Scope 1, 2 und 3 erfassen und analysieren.
  • CSRD-Compliance: Automatisierte Berichtserstellung nach den neuen EU-Nachhaltigkeitsstandards.
  • Datenintegration: Verknüpfung mit bestehenden ERP-, Buchhaltungs- und HR-Systemen.
  • Materialitätsanalyse: Identifikation der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für dein Unternehmen.
  • Stakeholder-Management: Transparente Kommunikation mit Investor*innen, Kund*innen und Lieferant*innen.
  • KI-Unterstützung: Automatische Datenauswertung und intelligente Vorschläge für Verbesserungen.
  • Audit-Sicherheit: Nachvollziehbare Dokumentation für externe Prüfungen.

Je nach Branche können weitere Funktionen wie Supply-Chain-Management oder spezielle Kennzahlen-Dashboards wichtig sein.

Allerdings deckt kaum eine Software wirklich alle Anforderungen ab. So suchen viele Unternehmen statt einer ESG-Software tatsächlich ein CSRD-Tool – denn dieses Thema ist aktuell besonders dringlich.

Warum ESG-Software? Vorteile und Herausforderungen

ESG-Reporting-Software bringt entscheidende Vorteile mit sich, hat aber auch ihre Herausforderungen:

Aspekt

Vorteile

Nachteile

Effizienz

Automatisierte Datenerfassung, deutlich weniger manuelle Arbeit

Einrichtungsaufwand und Schulung der Mitarbeitenden

Compliance

Automatische Aktualisierung bei neuen Regularien

Komplexität der Anforderungen verstehen

Datenqualität

Weniger Fehler, bessere Nachvollziehbarkeit

Datenqualität hängt von Eingabequalität ab

Kosten

Langfristig günstiger als manuelle Prozesse

Investition in Software und Implementierung

Anforderungen an eine ESG-Software

ESG-Reporting-Software ist streng genommen ein Oberbegriff für viele verschiedene Tools oder Module im Nachhaltigkeitsbereich. Die beste ESG-Software ist nicht einfach die mit den meisten Features. Sie muss vor allem zu deinen Anforderungen, deiner Branche und deinem Unternehmen passen.

Benutzerfreundlichkeit

Ein komplexes System hilft wenig, wenn dein Team es nicht effizient nutzen kann. Gerade beim ESG-Reporting arbeiten oft verschiedene Abteilungen zusammen. Achte auf eine intuitive Benutzeroberfläche, klare Workflows und gute Schulungsressourcen.

Regulatorische Abdeckung

Welche Berichtsstandards musst du neben CSRD erfüllen? Die Software sollte deine relevanten Frameworks vollständig abdecken und bei Änderungen automatisch aktualisiert werden.

Standardisierte Berichterstattung

Die Software sollte verschiedene Reporting-Standards unterstützen, darunter die neuen CSRD-Anforderungen. Du brauchst Flexibilität, um unterschiedliche Berichte zu erstellen – vom internen Dashboard bis zum externen Nachhaltigkeitsbericht. Dabei sollte die Software einen klaren Audit-Trail bieten und alle Datenquellen nachvollziehbar dokumentieren.

Datenintegration

ESG-Daten kommen aus vielen Quellen: Buchhaltung, HR, Facility Management, Supply Chain. Eine gute Software integriert sich nahtlos in deine bestehende IT-Landschaft und reduziert den manuellen Aufwand.

Branchenspezialisierung

Fertigungsunternehmen haben andere Anforderungen als Dienstleister oder Finanzinstitute. Manche Anbieter haben sich auf bestimmte Branchen spezialisiert und bieten passende Funktionen und Kennzahlen.

Support und Beratung

ESG-Reporting ist komplex. Ein guter Anbieter unterstützt dich nicht nur technisch, sondern auch fachlich bei der Umsetzung deiner Nachhaltigkeitsstrategie.

Lesetipp

Lesetipp: Informiere dich hier über die wichtigsten Unterschiede von ESG vs. CSRD.

Die 5 besten ESG-Reporting-Softwares

Hier sind fünf führende ESG-Reporting-Tools auf OMR Reviews, die verschiedene Unternehmenstypen und Anforderungen abdecken:

Software

Geeignet für

Demo oder Testversion

Besonderheiten

Code Gaia

KMU, Mittelstand

Demo und Testversion (4 Wochen)

KI-gestützte Datenerfassung

Tanso

Industrieunternehmen, B2B mit komplexen Lieferketten

Demo

Speziell für CO₂-Bilanzierung und PCF

cubemos

Mittelstand, Großunternehmen

Demo und Testversion

Hoher Grad an Automatismen

ESG-X

Enterprise, komplexe Reporting-Anforderungen

Demo

Speziell für komplexe Anforderungen

Planted

Verschiedene Größen

Demo und Testversion (6 Wochen)

All-in-One-Lösung mit KI-gestützten Prozessen

1. Code Gaia

Code Gaia ist eine deutsche CO₂- und ESG-Management-Plattform, die sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Mit der Code Gaia Web-App können alle relevanten Kennzahlen für Umwelt- oder ESG-Berichte an einem Ort erfasst, analysiert und optimiert werden.

Stärken:

  • All-in-One-Lösung für CSRD, LkSG und EU-Taxonomie
  • Intuitive Oberfläche ist ohne Vorkenntnisse nutzbar
  • KI-gestützte Datenerfassung
  • Modulare, flexibel kombinierbare Module für verschiedene Datenquellen
  • Support für die Implementierung und den laufenden Betrieb

Geeignet für: KMU und Mittelstand mit CSRD-Berichtspflicht, die eine benutzerfreundliche, deutsche Lösung mit starkem Support suchen.

Das sagen OMR Reviews User: 

Vorteile

Nachteile

Intuitives Handling

Fehlende automatisierte Datenübertragung zwischen Modulen

KI-gestützte CO₂-Bilanzierung

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Kundenservice

Ständige Verbesserungen

2. Tanso

Tanso ist ein TÜV-zertifiziertes System, das mittelständische Fertigungsunternehmen bei der CO₂-Bilanzierung und CSRD-Berichterstattung unterstützt. Das Unternehmen bietet eine Klima-Intelligence-Suite für Corporate Carbon Footprint (CCF), Product Carbon Footprint (PCF) und ESG-Management.

Stärken:

  • Spezialisierung auf Industrieunternehmen
  • Unterstützung durch den European Innovation Council (EIC)
  • CCF und PCF für komplexe Lieferketten
  • Automatisierte CO₂-Bilanzierung für Scope 1, 2 und 3
  • Integration mit industriellen Systemen

Geeignet für: Fertigungsunternehmen und Industriebetriebe mit komplexen Produktionsprozessen und Lieferketten.

Das sagen OMR Reviews User:

Vorteile

Nachteile

KI-basiertes Emissionsfaktor Mapping

Umständliche Bedienung

Individuelle Auswertungsmöglichkeiten

Unvollständige Datenübernahme

Effiziente Datensammlung für CCF und CSRD

Kundenservice

3. cubemos

cubemos ist eine führende und umfassende ESG-Reporting-Software für digitales Nachhaltigkeitsmanagement mit Sitz in München. Ein strukturierter Prozess liefert ein stringentes Vorgehensmodell, um alle Aufgaben bis zum Nachhaltigkeitsbericht Schritt-für-Schritt zu lösen.

Stärken:

  • CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Unterstützt verschiedene Berichtsformate
  • Automatisierte Datensammlung und -verarbeitung
  • Support für die Implementierung und den laufenden Betrieb

Geeignet für: Mittelständische bis große Unternehmen mit etablierten Nachhaltigkeitsprozessen und umfassenden Reporting-Anforderungen.

Das sagen OMR Reviews User: 

Vorteile

Nachteile

Stakeholderdialoge

Fehlende Integration von ISO-Standards

Datenexport an vielen Stellen

Teilweise Doppelerfassungen nötig

Ständige Verbesserungen

Individuelle Ergänzungen möglich

4. ESG-X

ESG-X ist spezialisiert auf ESG-Datenmanagement und -Reporting und richtet sich an größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Der Anbieter der KI-basierten Nachhaltigkeitssoftware hat seinen Sitz in Düsseldorf.

Stärken:

  • ESG-Datenmanagement für Enterprise
  • Software-as-a-Service-Ansatz
  • Umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen
  • Integration mit verschiedenen Datenquellen
  • Standardisierte Templates und Ausgabeformate
  • KI-unterstützte Analyse

Geeignet für: Große Unternehmen und Konzerne mit komplexen ESG-Reporting-Anforderungen und eigenen ESG-Teams.

Das sagen OMR Reviews User:

Vorteile

Nachteile

KI-Unterstützung

Fehlende Einbindung von Proxy-Stakeholder*innen

Intuitive Oberfläche

Stakeholderbefragung

Ständige Verbesserungen

5. Planted

Planted bietet ESG-Software, die Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie CO₂-Bilanzen und CSRD unterstützt. Laut Anbieter vereint Planted Software, ESG-Beratung und Audit in einer Lösung – durch einfache Bedienung und KI-gestützte Prozesse.

Stärken:

  • All-in-One-Ansatz für Nachhaltigkeit
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • KI-gestützte Prozesse
  • Integrierte Nachhaltigkeitslösungen

Geeignet für: Unternehmen verschiedener Größen, die eine einfache, integrierte Lösung für ihre Nachhaltigkeitsanforderungen suchen.

Das sagen OMR Reviews User:

Vorteile

Nachteile

CSRD-Berichterstattung

Fehlende Anpassungsmöglichkeiten an die CI

CO₂-Rechner

Teilweise Nutzerkonflikte

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Kundenservice

Individuelle Ergänzungen möglich

Statt ESG-Software: Alternative Tools und Ansätze 

Eine ESG-Reporting-Software bietet dir Effizienz und Compliance – aber auch eine Investition in Zeit und Ressourcen. Nicht jedes Unternehmen ist schon bereit für eine umfassende Software-Lösung. Deshalb lohnt sich auch der Blick auf alternative Ansätze, wie Beratungsdienstleistungen zur externen Unterstützung bei der Berichterstellung. Oder du baust erst einmal auf modulare Systeme zur schrittweisen Einführung verschiedener Module (CSRD oder CCF).

Fazit: Nachhaltigkeitserfolg statt Compliance-Stress

Mit der richtigen Software ist das ESG-Reporting eine Chance, deine Nachhaltigkeitsstrategie professionell zu steuern. Bevor du dich für eine ESG-Reporting-Software entscheidest, solltest du diese zentrale Fragen beantworten:

  • Welche regulatorischen Anforderungen musst du erfüllen?
  • Wie komplex sind deine Nachhaltigkeitsprozesse?
  • Wie groß ist dein ESG-Team?
  • Wie wichtig ist dir die deutsche Datenschutz-Compliance?

So findest du schnell heraus, welche ESG-Reporting-Software am besten zu deinen Anforderungen passt – egal ob KMU-freundlich wie Code Gaia, speziell für Industriebetriebe wie Tanso oder KI-fokussiert wie ESG-X.

 Rebecca Loeks
Autor*In
Rebecca Loeks

Rebecca ist SEO-Redakteurin bei OMR Reviews und bringt Inhalte genau dahin, wo sie hingehören – an die Spitze der Suchergebnisse. Dank +6 Jahren Erfahrung in SEO und Content-Strategien weiß sie, welche Hebel wirklich funktionieren. Ihre Devise: datengetriebene Entscheidungen, smarte Tools und hohe Qualitätsstandards.

Alle Artikel von Rebecca Loeks

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software- oder Service-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.