Das verdienen Influencer wirklich: Ein Blick hinter die Kulissen

Bjoern Wenzel10.6.2025

In diesem Artikel erfährst du, wie viel Influencer*innen wirklich verdienen, welche Faktoren ihre Einnahmen beeinflussen und wie Unternehmen faire Preise kalkulieren können

Inhalt
  1. Warum ist das Thema „Influencer-Verdienst“ für Unternehmen wichtig?
  2. Wie verdienen Influencer*innen Geld? Die wichtigsten Einnahmequellen im Überblick
  3. Nano-, Micro-, Macro- und Mega-Influencer: Unterschiede im Verdienst
  4. Wie setzen Influencer*innen ihre Preise fest?
  5. Was beeinflusst den Wert eines Influencers aus Unternehmenssicht?
  6. Wie können Unternehmen den „richtigen Preis“ einschätzen?
  7. Tools zur Berechnung des fairen Influencer-Verdienstes 
  8. Checkliste: So findest du den passenden Influencer und kalkulierst den Verdienst
  9. Fazit: Influencer-Verdienst – Transparenz schafft Vertrauen

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Verdienst von Influencer*innen hängt von Faktoren wie Reichweite, Engagement, Nische und Content-Qualität ab.
  • Wichtige Einnahmequellen sind Sponsored Posts, Affiliate Marketing, Produktplatzierungen, eigene Produkte, Exklusivverträge und Events.
  • Die Preisgestaltung erfolgt individuell und wird durch Media-Kits, Exklusivität und Plattformwahl beeinflusst.
  • Unternehmen sollten Zielgruppen-Fit, Authentizität und vergangene Kooperationen bei der Preisfindung berücksichtigen.
  • Tools wie Storyclash, influData und Refluenced helfen bei der Analyse und fairen Vergütung.
  • Transparenz, klare Verträge und langfristige Partnerschaften sind der Schlüssel zum erfolgreichen Influencer Marketing.
 
 

Influencer*innen sind aus dem modernen Marketing-Mix nicht mehr wegzudenken. Doch wie viel verdienen Influencer*innen wirklich? Welche Faktoren bestimmen ihr Einkommen, und wie können Unternehmen den richtigen Preis für eine Kooperation einschätzen? In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema Influencer-Verdienst – von den wichtigsten Einnahmequellen über Preisfindung bis hin zu Tools, die dir helfen, den Überblick zu behalten.

Influencer Marketing ist längst ein fester Bestandteil vieler Marketing-Strategien. Unternehmen investieren jährlich Milliardenbeträge in Kooperationen mit Instagram Influencer*innen, TikTok Influencer*innen und Co. Doch die Frage „Wie viel verdienen Influencer?“ bewegt nicht nur die Szene selbst, sondern auch Marken, Agenturen und alle, die in diesem Bereich durchstarten wollen. Transparenz ist hier das A und O – sowohl für Influencer*innen als auch für Werbepartner*innen.

Warum ist das Thema „Influencer-Verdienst“ für Unternehmen wichtig?

Für Unternehmen ist der Influencer-Verdienst ein entscheidender Faktor bei der Planung und Durchführung von Influencer-Marketing-Kampagnen. Nur wer die Vergütungssysteme und Preisstrukturen versteht, kann Budgets realistisch kalkulieren, die passende Zielgruppe erreichen und langfristig erfolgreiche Partnerschaften aufbauen. Ein transparenter Umgang mit dem Thema schafft zudem Vertrauen und sorgt für faire Kooperationen – ein klarer Vorteil im Wettbewerb um die besten Werbepartner*innen.

Wie verdienen Influencer*innen Geld? Die wichtigsten Einnahmequellen im Überblick

Die Einnahmequellen von Influencer*innen sind vielfältig und reichen weit über klassische Werbedeals hinaus. Hier die wichtigsten Einkommensströme:

  • Sponsored Posts: Unternehmen bezahlen für die Platzierung ihrer Produkte oder Dienstleistungen in Beiträgen, Stories oder Videos. Der Preis pro Post variiert stark – abhängig von Reichweite, Engagement und Nische.
  • Affiliate Marketing: Influencer*innen erhalten eine Provision für jeden Verkauf, der über ihre Empfehlung generiert wird. Besonders beliebt bei Instagram Influencer*innen und YouTuber*innen.
  • Produktplatzierungen: Markenkooperationen, bei denen Produkte in den Content eingebunden werden – oft als Teil von größeren Kampagnen.
  • Eigene Produkte: Viele Influencer*innen bauen sich mit eigenen Marken, Merchandise oder digitalen Produkten zusätzliche Einkommensquellen auf.
  • Exklusivitätsverträge: Unternehmen sichern sich durch Exklusivitätsverträge die alleinige Zusammenarbeit mit bestimmten Influencer*innen in einer Nische – meist gegen höhere Vergütung.
  • Events und Auftritte: Teilnahme an Events, Moderationen oder Paneldiskussionen bringen zusätzliche Einnahmen.

Nano-, Micro-, Macro- und Mega-Influencer: Unterschiede im Verdienst

Die Höhe des Influencer-Verdienstes hängt maßgeblich von der Größe der Followerschaft ab. Unterschieden wird meist zwischen vier Gruppen:

Influencer-Typ

Follower*innen

Typische Verdienstspanne pro Post

Nano-Influencer

1.000 – 10.000

10 – 100 €

Micro-Influencer

10.000 – 100.000

100 – 1.000 €

Macro-Influencer

100.000 – 1 Mio.

1.000 – 10.000 €

Mega-Influencer

> 1 Mio.

10.000 € und mehr

Diese Werte dienen als Orientierung. Faktoren wie Engagement-Rate, Nische, Plattform (z. B. Instagram, TikTok, YouTube), Content-Qualität und Exklusivitätsverträge beeinflussen den tatsächlichen Verdienst erheblich.

Wie setzen Influencer*innen ihre Preise fest?

Der Influencer-Preis pro Post wird meist individuell kalkuliert. Folgende Kriterien spielen eine Rolle:

  • Reichweite: Anzahl der Abonnent*innen bzw. Follower*innen auf den jeweiligen Plattformen.
  • Engagement: Wie aktiv ist die Community? Hohe Like- und Kommentar-Raten steigern den Wert.
  • Nische: Influencer*innen mit klarer Positionierung (z. B. Fitness, Beauty, Gaming) erzielen oft höhere Preise.
  • Content-Qualität: Professionelle Fotos, Videos und Storytelling rechtfertigen höhere Honorare.
  • Exklusivität: Verträge, die andere Kooperationen ausschließen, erhöhen den Preis.
  • Plattform: TikTok Influencer*innen oder Instagram Influencer*innen haben unterschiedliche Preisstrukturen.

Viele Influencer*innen arbeiten mit Media-Kits, in denen sie ihre Reichweite, Engagement-Rate und Referenzen transparent darstellen. Unternehmen erhalten so einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen.

Was beeinflusst den Wert eines Influencers aus Unternehmenssicht?

Für Unternehmen zählt nicht nur die reine Reichweite. Entscheidend sind:

  • Zielgruppen-Fit: Passt die Followerschaft zur eigenen Marke
  • Authentizität: Wie glaubwürdig wirkt die Empfehlung?
  • Kaufbereitschaft: Wie stark beeinflusst der Content die Kaufentscheidung?
  • Vergangene Kooperationen: Erfolg und Learnings aus früheren Partnerschaften.
  • Betriebsausgaben und Steuern: Auch Faktoren wie Gewerbesteuer und Betriebsausgaben beeinflussen den Netto-Verdienst und damit die Preisgestaltung.

Ein professionelles Influencer Marketing setzt auf langfristige Partnerschaften und transparente Kommunikation aller Beteiligten.

Lesetipp

Wie können Unternehmen den „richtigen Preis“ einschätzen?

Die Einschätzung des fairen Influencer-Verdienstes ist eine Herausforderung. Folgende Schritte helfen dir dabei:

  • Analyse der Zielgruppe und Nische: Wer soll erreicht werden?
  • Vergleich mit ähnlichen Influencer*innen: Welche Preise werden in der Branche gezahlt?
  • Berücksichtigung der Engagement-Rate: Ein hoher Anteil aktiver Follower*innen ist oft mehr wert als eine große, aber passive Community.
  • Kalkulation der Betriebsausgaben: Influencer*innen haben wie andere Selbstständige Betriebsausgaben und zahlen Gewerbesteuer.
  • Vertragsgestaltung: Klare Absprachen zu Umfang, Nutzungsrechten, Exklusivität und Reporting.

Ein transparenter Austausch mit den Influencer*innen und ggf. deren Agenturen ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und faire Konditionen zu schaffen.

Tools zur Berechnung des fairen Influencer-Verdienstes 

Um den Influencer Preis genau berechnen zu können, gibt es zahlreiche Tools und Plattformen, die dir helfen, den Überblick zu behalten und den richtigen Tarif zu finden. Besonders empfehlenswert sind:

  • Storyclash: Analyse von Reichweite, Engagement und Performance von Influencer*innen.
  • influData: Detaillierte Influencer-Analyse, Zielgruppen-Insights und Preisempfehlungen.
  • Refluenced Plattform zur schnellen Bewertung und Auswahl passender Influencer*innen.
  • OMR Reviews Influencer-Marketing-Kategorie: Bietet dir eine Übersicht der besten Tools für Influencer Marketing, inklusive Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichten.

Tipp: Eine Auswahl der beliebtesten Influencer Marketing Agenturen findest du ebenfalls auf OMR Reviews, etwa ChannelBuzz , Likeyaa oder REBELBUZZ.

Checkliste: So findest du den passenden Influencer und kalkulierst den Verdienst

  • Zielgruppe und Nische analysieren
  • Reichweite, Engagement und Content-Qualität prüfen
  • Preise mit ähnlichen Influencer*innen vergleichen
  • Tools zur Influencer-Analyse nutzen
  • Verträge klar und transparent gestalten
  • Betriebsausgaben und Steuern berücksichtigen
  • Langfristige Partnerschaften bevorzugen

Fazit: Influencer-Verdienst – Transparenz schafft Vertrauen

Der Influencer-Verdienst ist so individuell wie die Influencer*innen selbst. Von Nano- bis Mega-Influencer*innen, von Instagram bis TikTok – die Verdienstmöglichkeiten sind vielfältig und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Unternehmen profitieren von einer transparenten Zusammenarbeit, klaren Preisstrukturen und dem Einsatz professioneller Tools. Wer die Prozesse versteht und die passenden Partner*innen auswählt, legt den Grundstein für erfolgreiche Influencer-Marketing-Kampagnen.

 
 
Gastautor*innen Aufruf

Du hast tiefgehende Software-Expertise und willst dein Wissen mit der Community teilen? Dann werde Gastautor*in bei uns! Schreib uns an reviews-experten@omr.com und zeig, was in dir steckt. Wir freuen uns auf praxisnahe Einblicke von echten Profis wie dir.

Bjoern Wenzel
Autor*In
Bjoern Wenzel

Bjoern Wenzel, Gründer und CEO von Weischer.Connect, ist Experte für Social-Media-, Influencer- und Performance-Marketing. Mit seiner Boutique-Agentur setzt er auf Individualität und Präzision beyond Social Media und entwickelt einzigartige, maßgeschneiderte Lösungen für Marken. Der Digitalexperte hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Agenturgeschäft: Vor der Gründung von Weischer.Connect war er unter Anderem Gründer und CEO der Influencer-Marketing-Agentur Lucky Shareman, mit der er über 200 lokale und globale Kund:innen erfolgreich betreute.

Alle Artikel von Bjoern Wenzel

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software- oder Service-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.