Schnell gute Infografiken erstellen: Canva macht's möglich
Wir zeigen dir, wie du mit Canva im Handumdrehen professionelle Infografiken erstellst – für Marketing, interne Kommunikation und Co.
- Was ist eine Infografik und warum sind sie im Unternehmenskontext wichtig?
- Welche Daten eignen sich für Infografiken?
- Warum ist Canva ideal für Infografiken?
- Welche Vorteile bietet Canva Pro bei Infografiken?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Infografiken mit Canva
- Was sind Canva-Vorlagen?
- Welche Tools eignen sich neben Canva zur schnellen Erstellung von Infografiken?
- Fazit: Infografik? Canva!
- Infografiken helfen, komplexe Inhalte visuell verständlich und einprägsam zu vermitteln.
- Die Wahl der passenden Infografik hängt von Art und Ziel der Daten ab, z. B. Zeitstrahl, Kreisdiagramm oder Mindmap.
- Canva ist besonders einsteigerfreundlich und bietet viele Vorlagen sowie Drag-and-Drop-Funktionen.
- Canva Pro ermöglicht Branding, Export in Druckqualität und Veröffentlichung direkt aus dem Tool.
- Weitere Tools für Infografiken sind z. B. Adobe Express, Piktochart oder Venngage.
Ob fürs Marketing, die interne Kommunikation oder Präsentationen: Infografiken sind unverzichtbar. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Infografiken gezielt einsetzt, welche Daten sich dafür eignen und wieso Canva besonders einsteigerfreundlich ist.
Was ist eine Infografik und warum sind sie im Unternehmenskontext wichtig?
Infografiken sind visuelle Darstellungen von Informationen, häufig in Form von Daten. Sie ermöglichen es, komplexe Inhalte ansprechend und verständlich für die Zielgruppe zu präsentieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass visuelle Inhalte besser im Gedächtnis bleiben (Picture-Superiority-Effekt).
Im Unternehmenskontext sind Infografiken nicht nur hervorragend für Werbematerialien und die Kommunikation von Marketingbotschaften geeignet. Du kannst sie auch in Geschäftsberichten, für Lerninhalte oder in der internen Kommunikation nutzen, zum Beispiel beim Onboarding neuer Mitarbeiter*innen. Wichtig ist, dass auch die visuell aufbereiteten Informationen dem Corporate Design deines Unternehmens bzw. deiner Brand entsprechen.
Welche Daten eignen sich für Infografiken?
Grundsätzlich lassen sich fast alle Daten für Infografiken verwenden. Allerdings ergibt sich aus der Art der Daten, welche Form der Infografik am besten geeignet ist. Für die Visualisierung von zeitlich geordneten Daten eignen sich zum Beispiel Zeitstrahl-Infografiken besonders gut.
Folgende Fragen können dir helfen, die passende Infografik-Form zu wählen:
Können die Daten in verschiedene Kategorien unterteilt und verglichen werden?
- Balkendiagramm
- Säulendiagramm
- Vergleiche (unter anderem auch This-or-That-Grafiken, Do’s-and-Dont’s-Grafiken)
- Liniendiagramm
- Tacho-Diagramm
Sind die Daten Teil eines Ganzen?
- Kreisdiagramm
- Donut-Diagramm
- Treemap/Kacheldiagramm
Möchtest du Ereignisse der Zukunft oder der Vergangenheit zeigen?
- Zeitstrahl (unter anderem auch Milestone-Grafiken)
- Flächendiagramm
Sollen statistische Analysen oder die Verteilung von Häufigkeiten dargelegt werden?
- Histogramm
Soll ein Ablauf dargestellt werden?
- Step-by-Step-Grafik
- Flussdiagramm
Möchtest du verschiedene Fakten zu einem Kernthema oder einer Aussage abbilden?
- Bubble Map
- Concept Map
- Mindmap
Möchtest du Hierarchien oder Beziehungen visualisieren?
- Baumdiagramm
- Sankey-Diagramm
- Venn-Diagramm
- Netzwerkdiagramm
Möchtest du geografische Zusammenhänge darstellen?
- Karten
- Choroplethenkarte (Intensitätskarten)
Sollten deine Daten in keine der genannten Kategorien passen, kannst du auch Listicles oder einzelne spannende Fakten für deine Infografik verwenden. Zusätzlich hast du natürlich auch die Möglichkeit, verschiedene Elemente von Infografiken zu kombinieren, um eine mehrteilige Infografik zu erstellen.
Warum ist Canva ideal für Infografiken?
Canva ist ein umfassendes Online-Tool für sämtliche Aufgaben im Grafikdesign. Als Freemium-Tool bietet Canva sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version an. In der kostenlosen Canva-Version ist die Anzahl der verfügbaren Grafiken, Stockfotos, Vorlagen und Funktionen beschränkt.
Da Canva eine sehr intuitive Benutzeroberfläche bietet, ist es besonders anfängerfreundlich und ermöglicht es auch Nutzer*innen ohne Designkenntnisse, ansprechende Infografiken zu gestalten. Die Drag-and-Drop-Funktion erleichtert das Hinzufügen von Designelementen und das Anpassen deiner Infografik.
Welche Vorteile bietet Canva Pro bei Infografiken?
Canva Pro bietet dir bei der Erstellung von Infografiken zahlreiche Vorteile, die weit über die Basisfunktionen der kostenlosen Version hinausgehen:
- Zugriff auf mehrere Millionen Stockfotos und Grafiken und Vorlagen, um hochwertige und abwechslungsreiche Infografiken zu gestalten.
- Über die Markenkits kannst du deine Markenassets (eigene Logos, Markenfarben und Schriftarten) hinterlegen. Das macht es super einfach, alle Infografiken im Corporate Design umzusetzen.
- Canva Pro bietet neben digitalen Formaten auch Export als druckfertige Designs im CMYK-Format an.
- Mit wenigen Klicks kannst du das Format deiner Infografik für verschiedene Plattformen (z. B. Instagram, Pinterest, Website) anpassen, ohne das Design neu erstellen zu müssen.
- Mit Canva Pro stehen dir 1 TB Cloud-Speicherplatz für deine Infografiken und alle anderen Designtypen zur Verfügung.
- Du kannst deine fertigen Infografiken direkt aus Canva heraus auf verschiedenen Social-Media-Kanälen planen und veröffentlichen.
- Dir stehen außerdem in Canva Pro deutlich mehr Credits für die Nutzung der AI-gestützten Design-Tools zur Verfügung als in der Canva Free.
In Canva Teams ist neben den Vorteilen von Canva Pro außerdem Kollaboration in Echtzeit möglich. Durch farbige Cursor und Markierungen ist sofort klar, wer gerade wo im Design arbeitet. Darüber hinaus kannst du deinen Teammitgliedern Aufgaben zuweisen, die Bearbeitungsrechte festlegen und direkt im Design kommentieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Infografiken mit Canva
Schritt 1: Ziele festlegen und Recherche durchführen
Wenn du noch kein Thema für die Infografik hast, musst du dich natürlich noch für ein passendes Thema entscheiden. Die Zielgruppe, für die die Infografik erstellt wird, darf dabei natürlich nicht vergessen werden: Für wen wird die Infografik erstellt? Welches Ziel verfolgt die Infografik? In welchen Kanälen soll die Infografik genutzt werden?
Wenn keine Daten vorgegeben sind, müssen natürlich auch die notwendigen Informationen zum Thema gesammelt werden. Dabei unbedingt auch die Nutzungsrechte der Daten und Informationen berücksichtigen!
Schritt 2: Ein Konto erstellen
Wenn du bereits ein Konto bei Canva besitzt, kannst du dich anmelden, indem du auf den Anmelden-Button klickst. Andernfalls kannst du unter www.canva.com ein neues Konto anlegen.
Schritt 3a: Infografik mit Canva-Vorlage erstellen
In Canva kannst du Infografiken entweder von Grund auf neu gestalten oder mithilfe von Vorlagen. Ich persönlich nutze fast immer die Vorlagen, da es mir einfach viel schwerer fällt, mit einem komplett weißen Blatt zu beginnen.
Was sind Canva-Vorlagen?
Canva-Vorlagen sind fertige Designs, die du schnell und einfach nach deinen eigenen Wünschen anpassen und bearbeiten kannst. Die riesige Auswahl an Vorlagen reicht von Marketingmaterialien bis hin zu Präsentationen oder Lebensläufen.
Infografik-Erstellung mithilfe einer Vorlage
Die Vorlagen erleichtern die Erstellung von Infografiken deutlich und bieten durch die zahlreichen Beispiele gleichzeitig Inspiration.
- Gehe auf der Startseite in der linken Seitenleiste auf “Vorlagen”
- Dort findest du mit einem Klick auf „Marketing“ die Kategorie „Infografiken“.
3. Durchstöbere die verschiedenen Vorlagen oder nutze Filter, um in den mehr als 10.000 Infografik-Vorlagen eine passende für dein Projekt zu finden.
→ In der Kategorie Infografiken findest du ausschließlich hochformatige Infografiken im Format 374 × 794 px beziehungsweise 9,9 × 21 cm. x 21 cm, für andere Infografik-Formate kannst du nach dem Suchbegriff „infographic“ suchen und dann die gewünschte Kategorie (z. B. Instagram-Beitrag) auswählen.
4. Ähnliche Vorlagen findest du, indem du auf eine der Vorlagen klickst. Unterhalb der Designs erscheint der Bereich „Mehr davon“ mit ähnlichen Designs
5. Wenn du eine passende Infografik-Vorlage gefunden hast, musst du auf „Diese Vorlage anpassen“ klicken, um die Vorlage zu nutzen.
Schritt 3b: Infografik ohne Vorlage erstellen
- Klicks in der linken Seitenleiste auf „Erstellen“. Es öffnet sich das Pop-up “Design erstellen”
- Dort kannst du entweder ein leeres Layout wählen oder unter "Benutzerdefinierte Größe” ein Layout mit eigenen Maßen erstellen.
3. Die Infografik-Layouts in Canva sind ausschließlich im Hochformat: entweder 800 x 2000 px oder 42 x 59,4 cm. Du kannst aber je nachdem, wie du deine Infografik verwenden möchtest, selbstverständlich auch ein anderes Layout wählen (zum Beispiel Pinterest-Pin) und in diesem Format eine Infografik erstellen.
Schritt 5: Deine Infografik gestalten und erstellen
Farben und Texte anpassen
Wenn du ein Element wie eine Form oder einen Text auswählst, öffnen sich die Bearbeitungsfunktionen. Du kannst nicht nur die Farbe ändern, sondern auch die Transparenz anpassen oder das jeweilige Element animieren. Bei Texten lässt sich so auch die Schriftart wählen.
Text und Elemente einfügen
Auf der rechten Seite findest du im Bereich Text die Option, ein Textfeld hinzuzufügen.
Über die Schaltfläche „Elemente“ kannst du neben Formen, Grafiken und Stickern auch Fotos, Video- und Audiomaterial sowie Diagramme ergänzen.
Nutze die Suchfunktion zur Eingrenzung deiner Optionen. Sobald du ein Element gefunden hast, das du verwenden möchtest, klicke darauf, um es in deine Infografik einzufügen.
Eigenes Bildmaterial nutzen
Bilder und Grafiken, die es nicht in Canva gibt, zum Beispiel dein Company-Logo, können auch hochgeladen werden.
Um ein Bild oder andere Marketingmaterialien in Canva hochzuladen, wähle in der Seitenleiste „Uploads“ aus. Klicke je nach Anwendungsfall auf „Dateien hochladen“ oder „Ordner hochladen“. Du kannst sie auch mit Drag & Drop von einem Ordner auf deinem Computer in die Registerkarte Uploads ziehen. Achte hier auch unbedingt auf die Nutzungsrechte.
Um das hochgeladene Element in deiner Infografik zu verwenden, klicke einfach in der Seitenleiste darauf.
Diagramme einfügen
Im Bereich „Elemente“ findest du in der Diagrammfunktion verschiedene Diagrammarten. Mit einem Klick auf das gewünschte Diagramm fügst du es deinem Design hinzu und kannst dann mit wenigen Klicks deine Daten ergänzen sowie Legende und Achsenbeschriftung festlegen.
Schritt 6: Deine Infografik herunterladen
Die fertige Infografik kann in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Alternativ ist es auch möglich, den Social-Media-Channel direkt an Canva anzubinden und aus Canva heraus zu veröffentlichen.
- Tippe auf die “Teilen”
- Hier kannst du auswählen, ob du deine Infografik herunterladen möchtest oder sie direkt auf einem Social-Media-Kanal teilen möchtest.
- Unter „Download“ kannst du festlegen, in welchem Format du deine Infografik exportieren möchtest.
- Nachdem du dein gewünschtes Dateiformat (und gegebenenfalls auch die Größe) ausgewählt hast, klicke auf „Download“, um herunterzuladen.
Welche Tools eignen sich neben Canva zur schnellen Erstellung von Infografiken?
Die Auswahl des passenden Tools für Infografiken und Datenvisualisierung hängt von deinen Vorkenntnissen, dem gewünschten Funktionsumfang und dem Budget ab. Neben Canva solltest du dir auch folgende Tools näher anschauen:
Fazit: Infografik? Canva!
Canva ist ein leicht verständliches Tool, mit dem auch Nicht-Designer*innen online Infografiken erstellen können. Die vielen kreativen Vorlagen und Designs bieten Inspiration und erleichtern aufwändige Designaufgaben. Die Benutzerfreundlichkeit und die unzähligen Ressourcen machen Canva zur idealen Wahl für die Infografik-Gestaltung. Mit den Funktionen von Canva kannst du schnell, kreativ und professionell dein Infografik-Design anlegen.
Werde Gastautor*in: Du hast in einem bestimmten Bereich richtig Ahnung und möchtest dein Wissen teilen? Dann schreibe uns einfach an reviews-experten@omr.com und bring deine Expertise ein. Wir freuen uns auf spannende Einblicke direkt aus der Praxis.