Logo

CiviCRM

4,0 (1 Bewertungen)
Du bist der Anbieter dieser Software?

Die besten CiviCRM Alternativen

So schätzen User das Produkt ein
7.1

Benutzerfreundlichkeit

CRM

Kategorie-Durchschnitt: 8.5

8.6

Erfüllung der Anforderungen

CRM

Kategorie-Durchschnitt: 8.9

8.6

Kundensupport

CRM

Kategorie-Durchschnitt: 8.6

5.7

Einfache Einrichtung

CRM

Kategorie-Durchschnitt: 8.2

Screenshots & Videos

Screenshots & Videos Screenshot #0
Screenshots & Videos Screenshot #1
Screenshots & Videos Screenshot #2
Screenshots & Videos Screenshot #3

CiviCRM Preise

Zuletzt aktualisiert im Februar 2023

CiviCRM Erfahrungen & Reviews (1)

“CiviCRM: Eine leistungsstarke CRM-Lösung für gemeinnützige Organisationen”
Herkunft der Review
4.0
K
In den letzten 12 Monaten
Katrin
Verifizierter Reviewer
Leiterin Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit bei
HerzCaspar e.V.
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Civic & Social Organization

Was gefällt Dir am besten?

CiviCRM ist eine tolle Software für gemeinnützige Organisationen, insbesondere wenn es um die Verwaltung umfangreicher Datenmengen wie zum Beispiel Kontakte von Mitgliedern, Spender:innen und Partner:innen, sowie die Verwaltung der Spenden (z.B. über eine Anbindung an Twingle) geht. Die Plattform bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen, darunter zum Beispiel auch die Möglichkeit Spendenquittungen zu erstellen oder Newsletter zu versenden. Dadurch unterstützt CiviCRM Organisationen dabei sich endlich von einer Vielzahl an Excel-Tabellen zu verabschieden und effektiv mit ihren Unterstützer:innen zu kommunizieren. Ein weiterer positiver Aspekt von CiviCRM ist dass die Oberfläche an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Da die Plattform auf Open-Source-Technologie basiert, besteht für Organisationen, die im Programmieren versiert sind, sogar die Möglichkeit ganz eigene Erweiterungen hinzuzufügen.

Was gefällt Dir nicht?

Eine der Herausforderung bei CiviCRM ist die Implementierung und Wartung - gerade für Organisationen mit fehlendem Know-How. Ohne Programmierer oder ITler ist man vermutlich auf externe Hilfe angewiesen und das bringt meist erhöhten finanziellen Aufwand mit sich. Dies kann gerade für kleinere Organisationen eine finanzielle Belastung darstellen und den Nutzen von CiviCRM beeinträchtigen. Wenn man diese Hürde genommen hat, kann es sein, dass es eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt, um sich mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu machen. Da die Benutzeroberfläche z.T. (noch) nicht ganz selbsterklärend ist. Jedoch gibt es eine gute Community an die man sich (z.B. über Foren oder lokale Anwendergruppen) wenden und wo man Hilfe erhalten kann.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Seid wir CiviCRM nutzen, haben wir endlich keine fünf verschiedenen Excel-Tabellen mehr, um die Adressen von Mitgliedern und Spender:innen zu verwalten. Auch die Kontaktdaten von z.B. Kooperationspartner:innen sind so für alle an einem Ort einzusehen und gehen nicht in den Mails von Mitarbeiter:innen verloren. Durch Tags und Gruppen, können wir alle möglichen Arten von (Kontakt-)Daten gut clustern und somit gezielt ansprechen. Darüber hinaus nutzen wir die Plattform zum Beispiel um Adressetiketten für postalische Mailings zu erstellen oder um unseren Newsletter zu verschicken. Im Bereich Spendenmanagement haben wir CiviCRM mit der Anwendung Twingle auf unserer Webseite verknüpft, sodass alle Spender:innen-Daten, die darüber eingehen, automatisch an CiviCRM übermittelt werden. Das erleichtert uns u.a. auch die Erstellung von Spendenquittungen.

Software Guide für die Kategorie CRM

OMR Briefing
CRM

Download

CiviCRM Content