Usercentrics

4,2 (86 Bewertungen)

Die besten Usercentrics Alternativen

So schätzen User das Produkt ein
8.7

Benutzerfreundlichkeit

Consent Management Plattform (CMP)

Kategorie-Durchschnitt: 8.3

9.3

Erfüllung der Anforderungen

Consent Management Plattform (CMP)

Kategorie-Durchschnitt: 9.1

8.5

Kundensupport

Consent Management Plattform (CMP)

Kategorie-Durchschnitt: 8.3

8.3

Einfache Einrichtung

Consent Management Plattform (CMP)

Kategorie-Durchschnitt: 8

Usercentrics Screenshots & Videos

Usercentrics Funktionen

Funktionalität

Dashborad

Reporting

Integrationen

Verwaltung der Endbenutzer

Prüfungspfade

Anpassbares Design

Serverseitige Speicherung

Dashborad

Reporting

Integrationen

Verwaltung der Endbenutzer

Prüfungspfade

Anpassbares Design

Serverseitige Speicherung

Usercentrics Preise

Letztes Update im Januar 2022

Usercentrics Erfahrungen & Reviews (86)

Filtern und sortieren

Reviews sortieren

Nach Unternehmensgröße filtern

Nach Use Case filtern

Nach Bewertung filtern

40
41
5
0
0

Schlagwortsuche

Häufige Stichwörter

consent cookie cookies zustimmungsmanagement anwalt banner banners zustimmungsleiste consentmanagement einwilligungsmanagement dsgvo gesetzeslage rechtssicheres rechtskonform einwilligungen cookiebanner gdpr rechtlichen zustimmung

Was gefällt Dir am besten?

Basierend auf den Erfahrungen, die ich mit dem Tool gemacht habe und verglichen mit dem, was ich von anderen Tools mitbekommen hab, stellt sich usercentrics als recht flexible Plattform dar, in der Consents, Button- und Kategorie-Wordings manuell angepasst werden können. Auch kann frei entschieden werden, ob der Consentbanner als Wall oder als Banner ausgespielt wird, sowie ob eine Abdunkelung der Seite erfolgen soll oder nicht. Ganz generell ist usercentrics bemüht bei entsprechender Wichtigkeit des Kunden auch Sonderwünsche möglich zu machen - dafür ein virtuelles high-five von mir. Das Account Management ist bemüht, die Software wird in meiner Bubble von vielen als aktuell führend angesehen.

Was gefällt Dir nicht?

Selbsterklärend ist usercentrics nicht - das ist bei einem derart komplexen Thema auch nicht zu erwarten, insofern kommt einige Implementierungsarbeit und Abstimmung zwischen usercentrics und den Entwicklern auf euch zu. Auch ist das "Wiki" von usercentrics nicht besonders intuitiv navigierbar.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Venünftiges, nachvollziehbares Consentmanagement ist im Jahr 2022 nicht mehr wegzudenken - hier setzt usercentrics an und bietet eine skalierbare, flexible und recht gut bedienbare Lösung für Eure Website bzw. euren Shop. Usercentrics ist ein Münchner Unternehmen und up-to-date wenn es um die Anforderungen an DSGVO-konforme Consentverwaltung geht.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet die Möglichkeit rechtskonforme Consent Banner zu personalisieren und somit eine bestmögliche Opt-In Rate zu erzielen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Personalisierung, wie beispielsweise die Schriftfarbe/- Art, CTA Farbe und Textanpassungen. Außerdem kann beispielsweise das eigene Logo eingesetzt werden. Usercentrics kann über den GTM oder direkt auf der Seite eingebunden werden, zudem wird der Google Consent Mode unterstützt. Der DPS Scanner (prüft welche Anbieter Daten weitergeben) prüft regelmäßig die Seite und ermöglicht es so den Consent Banner aktuell zu halten.

Was gefällt Dir nicht?

Zum Teil können die Anpassungen recht komplex sein und sehr umfangreich wirken, wenn man als Nutzer nicht zu 100% im Thema ist (Enterprise Version). An einigen Stellen wird Hilfe und Fachwissen benötigt, dass sich zwar einigermaßen über Recherchen aneignen lässt. Je nach Position aus dem Unternehmen heraus bedarf es hierdurch mehr oder eben weniger Abstimmung mit Fachpersonal wie beispielsweise einem Rechtsanwalt o.Ä. Usercentrics ist jedoch immer engagiert alle Fragen zu beantworten, sofern es sich nicht um eine Rechtsberatung handelt.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Die sich wandelnde Ad/Tracking/ Cookie Landschaft bedarf inzwischen keinem „Cookie-Banner“ mehr, sondern einer Consent Management Plattform. Durch Usercentrics lassen sich die verschiedenen Technologien, Analyse- und Trackinganbieter rechtskonform einbinden und im Consent Banner darstellen. Eine detaillierte Steuerung, je nach gegebenem Consent, wird so rechtskonform möglich. Als KPI inzwischen wichtig und neu hinzugekommen ist die Opt-In Rate, welche sich über das Backend von Usercentrics ohne den Einsatz von bspw. Analytics messen lässt.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet die meisten Möglichkeiten eine Cookie Lösung unabhängig zu installieren. Neben der Whitelabel Lösung ist vor allem die Möglichkeit Usercentrics selbst zu hosten ein absoluter Gamechanger. So ist man gerade in Zeiten der DSVGO unabhängig von externen Lösungen und kann so alle Daten im eigenen Kosmos halten. Bei der Installation lassen sich viele Dinge anpassen, sodass der Cookie Banner perfekt ins Corporate Design passt.

Was gefällt Dir nicht?

Usercentrics ist auf jeden Fall eine Premium Lösung. Die Installation bietet viele Möglichkeiten, ist dadurch aber auch eher an Profis gerichtet. Auch die Kosten lassen sich meist erst nach einem direkten Gespräch mit Usercentrics genau beziffern.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Viele Anbieter speichern die Daten der User dann auf ihren eigenen Servern zwischen, sodass man die Datenhoheit ein Stück weit aus der Hand gibt. Mit Usercentrics lässt sich dieses Problem sehr gut lösen und die Daten bleiben direkt im Unternehmen. Auch das Tracking in Zusammenhang mit dem Google Tag Manager lässt sich gut anpassen - auch wenn hier ein
“Benutzerfreundliche CMP für alle”
Herkunft der Review
A
In den letzten 3 Monaten
Adrian
Verifizierter Reviewer
Teamlead Performance Marketing bei
ETERNA Mode GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Fashion

Was gefällt Dir am besten?

Eines der besten Features von Usercentrics ist die Möglichkeit, eine benutzerfreundliche Cookie-Zustimmung zu implementieren, die die Einhaltung der DSGVO sicherstellt. Die Plattform bietet verschiedene vorgefertigte Vorlagen für Cookie-Banner, die einfach an die Website des Benutzers angepasst werden können. eine umfassende Einwilligungserfassung zu implementieren. Man kann Einwilligungserklärungen erstellen, die den Benutzer über die Art der Daten informieren, die gesammelt werden, und die Möglichkeit geben, die Einwilligung zu erteilen oder abzulehnen. Die seit Kurzem verbesserten Analyse und Reporting-Tools, ermöglichen es die Leistung der Einwilligungserklärungen zu verfolgen und zu verbessern.

Was gefällt Dir nicht?

Insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget kann der Preis von Usercentrics möglicherweise zu hoch sein. Außerdem kann die Implementierung der CMP für technisch weniger versierte Benutzer kompliziert sein. Weiter lassen sich die Cookie-Banner und die Einwilligungserklärungen möglicherweise nicht so anpassen, wie man es sich wünschen würde. Gerade die performantere neue Version (V2) hat nur noch eine sehr eingeschränkte Vorlage für den Cookie-Banner und die Einwilligungserklärungen. Einige Benutzer:innen ist das mit Blick auf die eigene CI möglicherweise zu wenig.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Der wohl größte Vorteil von Usercentrics ist die Benutzerfreundlichkeit für den User. Durch die intuitive Oberfläche können diese leichter verstehen, welche Daten gesammelt werden und wie diese Daten verwendet werden. Als Unternehmen bieten die verschiedenen vorgefertigte Vorlagen für Cookie-Banner und Einwilligungserklärungen einen einfachen Zugang zu einer CMP, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen. Sehr schön sind dabei auch die neuen Analyse und Reporting-Features, um die Leistung der Einwilligungserklärungen zu verfolgen und Consent-Optimierung zu betreiben.
“Gutes und vertrauenswürdiges Cookietool in unorganisierter Wachtsumsphase”
J
Vor mehr als 12 Monaten
Julian
Verifizierter Reviewer
Geschäftsführer bei
vereda
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics lässt sich in die eigene Webseite, Shop oder App problemlos einfach integrieren. Eingebunden durch ein kleines Javascript-Snippet funktioniert es auch sofort einwandfrei. Die eingebundenen Tracker (Google Analytics, Facebook Pixel, Hubspot etc.) können durch einen ersten Scan mittels der Sitemap vom System gefunden werden und dann auch eingeordnet und kategorisiert werden. Die einzelnen Skripte müssen mit einem Usercentrics Tag versehen werden und dann läuft alles in 30 Minuten sicher.

Was gefällt Dir nicht?

Durch die aktuelle Wachtsumsphase wurden Prozesse oft schnell verworfen und ohne große Ankündigung neu aufgesetzt. Als Usercentrics Partner haben wir das Tool an unsere Kunden und Kundinnen verkauft. Hier wurde dann teilweise der Prozess zur Anlage eines Neukunden komplett verworfen und wir mussten erst bei unserem Partner Manager nachfragen, wie wir denn jetzt den Neukunden anzulegen haben.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir haben vorher viel Consent Management Platforms (CMP) genutzt, die viel versprochen hat, aber Cookies nicht richtig blockiert hat. Mit Usercentrics geht das einwandfrei. Das System hält was es verspricht. Zudem sieht der Banner des CMP optisch gut aus. Dies hatten wir auf vielen anderen Seiten und bei anderen Anbietern kritisiert. Da der CMP Banner das erste ist, was man auf einer Website sieht, sollte dieser auch in den Corporate Design Farben daherkommen.
“Endlich einfache Cookiebanner Integration - mehr als nur zu empfehlen!!”
Herkunft der Review
Y
Vor mehr als 12 Monaten
Yannic
Verifizierter Reviewer
CTO bei
Renzi .. / konzept / design / internet
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Design

Was gefällt Dir am besten?

Die Struktur wie das Backend von UserCentrics angelegt ist überzeugt ab der ersten Benutzung. Auch ohne große Erfahrung gute und schnelle Einrichtung aller benötigten Daten möglich. Gerade im größeren Paket lassen sich viele Dinge anpassen, sodass sich das Banner-Design optisch stimmig in die Seite integrieren lässt & viel technische DSGVO Themen abdecken lassen. Auch die immer aktualisierbaren Texte für die verschiedenen Cookie-Bereiche erleichtern das händische Nachbessern.

Was gefällt Dir nicht?

Der Übergang von Version1 auf Version2 wurde vor allem in der Einbindung via Google TagManager nicht sehr gut erklärt. Zudem ist die günstigste Version der Pakete sehr eingeschränkt und schwer nutzbar. Für größere Seiten sollte das generelle Preismodell optimiert werden, da die Kosten sehr schnell sehr hoch ausfallen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir lösen über die verschiedenen Pakete als UserCentrics Partner alle Cookie Themen unserer Kunden. Der Vorteil ist die einfache und schnelle Einrichtung sowie die sehr guten Zusatzinformationen innerhalb des Systems. Die Einbindung und Verwaltung über den Google TagManager ist sobald man sich auskennt eine super Lösung.

Was gefällt Dir am besten?

Am meisten gefällt mir die relativ leichte Einbindung über den Google Tag Manager. Auch als Marketer ohne viel technisches Wissen war es möglich die Lösung einzubinden. Zudem gefallen mir die vielen Möglichkeiten der Design-Anpassung und die somit resultierende gute User-Experience. Auch A/B-Tests, sogar Cross-Device, sind möglich, um herauszufinden bei welcher Alternative möglichst viele Nutzer zustimmen.

Was gefällt Dir nicht?

Das Preis-Modell ist meiner Meinung nach etwas starr und lässt kaum Spielraum zu. Außerdem fehlt es in der Dokumentation, meiner Meinung nach, am Feinschliff. Nicht alles war sofort nachzuvollziehen. Selten treten Performance-Probleme bei der Einblendung des Tools auf. Dies scheint sich aber im Laufe der Zeit verbessert zu haben.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir können mit Hilfe des Tools eine DSGVO-konforme Erfahrung für unsere Nutzer bereitstellen. Im Zusammenspiel mit dem Tag Manager können Nutzer so ihre eigenen Präferenzen abbilden. Dies sorgt für eine einfache Methode zur vollständigen Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Vorteilhaft ist eindeutig, neben der einfachen Nutzbarkeit, die mögliche, sehr schnelle Einbindung neuer Third-Party Tools.
“Usercentrics - Sehr gutes Tool, schlechtes Pricing!”
Herkunft der Review
L
Vor mehr als 12 Monaten
Lennard
Verifizierter Reviewer
Kommunikationsdesigner bei
AdEleven
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist nahezu das einzige Tool bei dem man einen festen und in unserem Fall sehr kompetenten Ansprechpartner bekommt, der sich bei Fragen und Anmerkungen schnell zurückmeldet. Das Tool Bieter ausreichend Gestaltungsmöglichkeiten und ist benutzerfreundlich gestaltet. Die meisten Provider sind eigebettet, sodass man das Tool mit wenigen Klicks integrieren kann. Ebenfalls lassen sich A/B-Tests einfach verwirklichen und sind ein essenzieller Bestandteil um das Benutzererlebnis zu verbessern. Außerdem sind mehrere Sprachen verfügbar und es gibt eine große Bibliothek in der die wichtigsten Funktionen verständlich erklärt werden.

Was gefällt Dir nicht?

Wie der Titel schon verspricht ist das Pricing ein großer Knackpunkt. Zum einen ist das Tool teurer als vergleichbare Konkurrenzprodukte und dazu ist das Preismodell für Websites mit möglichst viel Traffic kontraproduktiv gestaltet. Ebenfalls stört mich, dass eine Funktion zum geplanten Release fehlt. Derzeit werden alle Veränderungen direkt implementiert und gehen anschließend live.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Grundlegen benutzen wir Usercentrics für das Cookie-Zustimmungsmanagement, um rechtssicher die Zustimmungen der Nutzer einzusammeln. Die Daten werden getracked und anschließend von uns analysiert. Hierbei ist es sehr angenehm, dass Usercentrics die Daten nicht, wie einige anderen Anbieter, auf ihren eigenen Servern zwischen speichert sonder die Nutzerdaten direkt im Unternehmen bleiben. Durch die vielen Automationen beim Cookie-Management sparen wir einiges an Zeit in unserem Workflow und arbeiten deutlich effizienter.

Was gefällt Dir am besten?

Wir haben auf unserer Webseite Usercentrics mit dem Google Tag Manager integriert. Durch Variablen können wir sagen, zu welchen Tools die User ihren Consent gegeben haben. So können wir unsere Webseite perfekt DSGVO-konform betreiben. Gerade zu Zeiten von großen Abmahnwellen ist das sehr wichtig. Die User können ganz einfach sagen, ob sie ein Tracking von Google Analytics erlauben aber Hotjar zum Beispiel nicht. Dadurch werden die User dann bei Hotjar nicht getracked. Die Integration war etwas komplizierter, aber wenn man sich mit dem Google Tag Manager gut auskennt dann bekommt man es aber auch schnell hin.

Was gefällt Dir nicht?

Das einzige, was mir etwas nicht gefällt ist halt dass es sehr komplex ist DSGVO-konform mit dem Tag Manager zu integrieren. Personen die sich nicht so gut mit dem Tag Manager auskennen brauchen wahrscheinlich sehr lange für die Integration. Leider kostet das A/B Testing auch mehr.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Durch Usercentrics können wir unsere Webseite DSGVO-konform betreiben. Neue User werden zu erst mit einem Cookie Banner begrüßt, damit auch kein Tracking Tool greift bevor der User keine Zustimmung gegeben hat. Zudem können die Cookie Banner optisch gut gestaltet werden. Alle Nutzer können genau sehen, welche Tracking Tools wir nutzen und welchen sie die Zustimmung geben möchten. Zudem haben wir durch Usercentrics eine hohe Opt-In Rate im Gegensatz zu anderen Tools

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist meines Erachtens die flexibelste Lösung für Consent-Management. Sie eignet sich nämlich gut für jedes System und ist kein Plugin, das nur für WordPress oder Shopify funktioniert. Man hat extrem viele Vorlage für die Data Processing Services direkt im Tool und muss nicht mühsam alle Cookies, Datenschutzerklärungen und Provider recherchieren. Aus technischer Sicht ist insbesondere die gute Integration mit dem Google Tag Manager hervorzuheben. Dies erleichtert die Implementierung in allen möglichen Systemen enorm!

Was gefällt Dir nicht?

Das Setup kann komplex werden, wenn man mehrere Services, Conversions und mehr verwalten muss. Hier braucht man definitiv professionellen Support.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ich nutze Usercentrics, um die Anforderungen an einen wirksamen Cookie-Consent zu erfüllen. Das heißt ich kann einzelne Analytics Services hinterlegten und in der Kombination mit dem Google Tag Manager je nach Einstellungen in den Data Layers dann die einzelnen Tags auslösen. Damit erhalte ich eine DSGVO-konforme Lösung für den Cookie-Consent.
Alle Reviews