Usercentrics Erfahrungen & Reviews (89)

Filtern und sortieren

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet die Möglichkeit rechtskonforme Consent Banner zu personalisieren und somit eine bestmögliche Opt-In Rate zu erzielen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Personalisierung, wie beispielsweise die Schriftfarbe/- Art, CTA Farbe und Textanpassungen. Außerdem kann beispielsweise das eigene Logo eingesetzt werden. Usercentrics kann über den GTM oder direkt auf der Seite eingebunden werden, zudem wird der Google Consent Mode unterstützt. Der DPS Scanner (prüft welche Anbieter Daten weitergeben) prüft regelmäßig die Seite und ermöglicht es so den Consent Banner aktuell zu halten.

Was gefällt Dir nicht?

Die genauen Kosten lassen sich oft erst nach einer persönlichen Absprache mit dem Team von Usercentrics konkret festlegen. Besonders bei einem hohen Traffic-Aufkommen können die Gebühren deutlich steigen. Es ist auch bedauerlich, dass auch das A/B-Testing mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Zum Teil können die Anpassungen recht komplex sein und sehr umfangreich wirken, wenn man als Nutzer nicht zu 100% im Thema ist (Enterprise Version). An einigen Stellen wird Hilfe und Fachwissen benötigt, dass sich zwar einigermaßen über Recherchen aneignen lässt. Je nach Position aus dem Unternehmen heraus bedarf es hierdurch mehr oder eben weniger Abstimmung mit Fachpersonal wie beispielsweise einem Rechtsanwalt o.Ä. Usercentrics ist jedoch immer engagiert alle Fragen zu beantworten, sofern es sich nicht um eine Rechtsberatung handelt.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Die sich wandelnde Ad/Tracking/ Cookie Landschaft bedarf inzwischen keinem „Cookie-Banner“ mehr, sondern einer Consent Management Plattform. Durch Usercentrics lassen sich die verschiedenen Technologien, Analyse- und Trackinganbieter rechtskonform einbinden und im Consent Banner darstellen. Eine detaillierte Steuerung, je nach gegebenem Consent, wird so rechtskonform möglich. Als KPI inzwischen wichtig und neu hinzugekommen ist die Opt-In Rate, welche sich über das Backend von Usercentrics ohne den Einsatz von bspw. Analytics messen lässt.

Was gefällt Dir am besten?

Basierend auf den Erfahrungen, die ich mit dem Tool gemacht habe und verglichen mit dem, was ich von anderen Tools mitbekommen hab, stellt sich usercentrics als recht flexible Plattform dar, in der Consents, Button- und Kategorie-Wordings manuell angepasst werden können. Auch kann frei entschieden werden, ob der Consentbanner als Wall oder als Banner ausgespielt wird, sowie ob eine Abdunkelung der Seite erfolgen soll oder nicht. Ganz generell ist usercentrics bemüht bei entsprechender Wichtigkeit des Kunden auch Sonderwünsche möglich zu machen - dafür ein virtuelles high-five von mir. Das Account Management ist bemüht, die Software wird in meiner Bubble von vielen als aktuell führend angesehen.

Was gefällt Dir nicht?

Selbsterklärend ist usercentrics nicht - das ist bei einem derart komplexen Thema auch nicht zu erwarten, insofern kommt einige Implementierungsarbeit und Abstimmung zwischen usercentrics und den Entwicklern auf euch zu. Auch ist das "Wiki" von usercentrics nicht besonders intuitiv navigierbar.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Venünftiges, nachvollziehbares Consentmanagement ist im Jahr 2022 nicht mehr wegzudenken - hier setzt usercentrics an und bietet eine skalierbare, flexible und recht gut bedienbare Lösung für Eure Website bzw. euren Shop. Usercentrics ist ein Münchner Unternehmen und up-to-date wenn es um die Anforderungen an DSGVO-konforme Consentverwaltung geht.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet die meisten Möglichkeiten eine Cookie Lösung unabhängig zu installieren. Neben der Whitelabel Lösung ist vor allem die Möglichkeit Usercentrics selbst zu hosten ein absoluter Gamechanger. So ist man gerade in Zeiten der DSVGO unabhängig von externen Lösungen und kann so alle Daten im eigenen Kosmos halten. Bei der Installation lassen sich viele Dinge anpassen, sodass der Cookie Banner perfekt ins Corporate Design passt.

Was gefällt Dir nicht?

Usercentrics ist auf jeden Fall eine Premium Lösung. Die Installation bietet viele Möglichkeiten, ist dadurch aber auch eher an Profis gerichtet. Auch die Kosten lassen sich meist erst nach einem direkten Gespräch mit Usercentrics genau beziffern.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Viele Anbieter speichern die Daten der User dann auf ihren eigenen Servern zwischen, sodass man die Datenhoheit ein Stück weit aus der Hand gibt. Mit Usercentrics lässt sich dieses Problem sehr gut lösen und die Daten bleiben direkt im Unternehmen. Auch das Tracking in Zusammenhang mit dem Google Tag Manager lässt sich gut anpassen - auch wenn hier ein
“Benutzerfreundliche CMP für alle”
Herkunft der Review
4.0
A
Vor mehr als 12 Monaten
Adrian
Verifizierter Reviewer
Teamlead Performance Marketing bei
ETERNA Mode GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Fashion

Was gefällt Dir am besten?

Eines der besten Features von Usercentrics ist die Möglichkeit, eine benutzerfreundliche Cookie-Zustimmung zu implementieren, die die Einhaltung der DSGVO sicherstellt. Die Plattform bietet verschiedene vorgefertigte Vorlagen für Cookie-Banner, die einfach an die Website des Benutzers angepasst werden können. eine umfassende Einwilligungserfassung zu implementieren. Man kann Einwilligungserklärungen erstellen, die den Benutzer über die Art der Daten informieren, die gesammelt werden, und die Möglichkeit geben, die Einwilligung zu erteilen oder abzulehnen. Die seit Kurzem verbesserten Analyse und Reporting-Tools, ermöglichen es die Leistung der Einwilligungserklärungen zu verfolgen und zu verbessern.

Was gefällt Dir nicht?

Insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget kann der Preis von Usercentrics möglicherweise zu hoch sein. Außerdem kann die Implementierung der CMP für technisch weniger versierte Benutzer kompliziert sein. Weiter lassen sich die Cookie-Banner und die Einwilligungserklärungen möglicherweise nicht so anpassen, wie man es sich wünschen würde. Gerade die performantere neue Version (V2) hat nur noch eine sehr eingeschränkte Vorlage für den Cookie-Banner und die Einwilligungserklärungen. Einige Benutzer:innen ist das mit Blick auf die eigene CI möglicherweise zu wenig.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Der wohl größte Vorteil von Usercentrics ist die Benutzerfreundlichkeit für den User. Durch die intuitive Oberfläche können diese leichter verstehen, welche Daten gesammelt werden und wie diese Daten verwendet werden. Als Unternehmen bieten die verschiedenen vorgefertigte Vorlagen für Cookie-Banner und Einwilligungserklärungen einen einfachen Zugang zu einer CMP, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen. Sehr schön sind dabei auch die neuen Analyse und Reporting-Features, um die Leistung der Einwilligungserklärungen zu verfolgen und Consent-Optimierung zu betreiben.
“Gutes und vertrauenswürdiges Cookietool in unorganisierter Wachtsumsphase”
3.5
J
Vor mehr als 12 Monaten
Julian
Verifizierter Reviewer
Geschäftsführer bei
vereda
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics lässt sich in die eigene Webseite, Shop oder App problemlos einfach integrieren. Eingebunden durch ein kleines Javascript-Snippet funktioniert es auch sofort einwandfrei. Die eingebundenen Tracker (Google Analytics, Facebook Pixel, Hubspot etc.) können durch einen ersten Scan mittels der Sitemap vom System gefunden werden und dann auch eingeordnet und kategorisiert werden. Die einzelnen Skripte müssen mit einem Usercentrics Tag versehen werden und dann läuft alles in 30 Minuten sicher.

Was gefällt Dir nicht?

Durch die aktuelle Wachtsumsphase wurden Prozesse oft schnell verworfen und ohne große Ankündigung neu aufgesetzt. Als Usercentrics Partner haben wir das Tool an unsere Kunden und Kundinnen verkauft. Hier wurde dann teilweise der Prozess zur Anlage eines Neukunden komplett verworfen und wir mussten erst bei unserem Partner Manager nachfragen, wie wir denn jetzt den Neukunden anzulegen haben.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir haben vorher viel Consent Management Platforms (CMP) genutzt, die viel versprochen hat, aber Cookies nicht richtig blockiert hat. Mit Usercentrics geht das einwandfrei. Das System hält was es verspricht. Zudem sieht der Banner des CMP optisch gut aus. Dies hatten wir auf vielen anderen Seiten und bei anderen Anbietern kritisiert. Da der CMP Banner das erste ist, was man auf einer Website sieht, sollte dieser auch in den Corporate Design Farben daherkommen.
“Endlich einfache Cookiebanner Integration - mehr als nur zu empfehlen!!”
Herkunft der Review
4.5
Y
Vor mehr als 12 Monaten
Yannic
Verifizierter Reviewer
CTO bei
Renzi .. / konzept / design / internet
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Design

Was gefällt Dir am besten?

Die Struktur wie das Backend von UserCentrics angelegt ist überzeugt ab der ersten Benutzung. Auch ohne große Erfahrung gute und schnelle Einrichtung aller benötigten Daten möglich. Gerade im größeren Paket lassen sich viele Dinge anpassen, sodass sich das Banner-Design optisch stimmig in die Seite integrieren lässt & viel technische DSGVO Themen abdecken lassen. Auch die immer aktualisierbaren Texte für die verschiedenen Cookie-Bereiche erleichtern das händische Nachbessern.

Was gefällt Dir nicht?

Der Übergang von Version1 auf Version2 wurde vor allem in der Einbindung via Google TagManager nicht sehr gut erklärt. Zudem ist die günstigste Version der Pakete sehr eingeschränkt und schwer nutzbar. Für größere Seiten sollte das generelle Preismodell optimiert werden, da die Kosten sehr schnell sehr hoch ausfallen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir lösen über die verschiedenen Pakete als UserCentrics Partner alle Cookie Themen unserer Kunden. Der Vorteil ist die einfache und schnelle Einrichtung sowie die sehr guten Zusatzinformationen innerhalb des Systems. Die Einbindung und Verwaltung über den Google TagManager ist sobald man sich auskennt eine super Lösung.

Was gefällt Dir am besten?

Am meisten gefällt mir die relativ leichte Einbindung über den Google Tag Manager. Auch als Marketer ohne viel technisches Wissen war es möglich die Lösung einzubinden. Zudem gefallen mir die vielen Möglichkeiten der Design-Anpassung und die somit resultierende gute User-Experience. Auch A/B-Tests, sogar Cross-Device, sind möglich, um herauszufinden bei welcher Alternative möglichst viele Nutzer zustimmen.

Was gefällt Dir nicht?

Das Preis-Modell ist meiner Meinung nach etwas starr und lässt kaum Spielraum zu. Außerdem fehlt es in der Dokumentation, meiner Meinung nach, am Feinschliff. Nicht alles war sofort nachzuvollziehen. Selten treten Performance-Probleme bei der Einblendung des Tools auf. Dies scheint sich aber im Laufe der Zeit verbessert zu haben.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir können mit Hilfe des Tools eine DSGVO-konforme Erfahrung für unsere Nutzer bereitstellen. Im Zusammenspiel mit dem Tag Manager können Nutzer so ihre eigenen Präferenzen abbilden. Dies sorgt für eine einfache Methode zur vollständigen Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Vorteilhaft ist eindeutig, neben der einfachen Nutzbarkeit, die mögliche, sehr schnelle Einbindung neuer Third-Party Tools.
“Usercentrics - Sehr gutes Tool, schlechtes Pricing!”
Herkunft der Review
4.0
L
Vor mehr als 12 Monaten
Lennard
Verifizierter Reviewer
Kommunikationsdesigner bei
AdEleven
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist nahezu das einzige Tool bei dem man einen festen und in unserem Fall sehr kompetenten Ansprechpartner bekommt, der sich bei Fragen und Anmerkungen schnell zurückmeldet. Das Tool Bieter ausreichend Gestaltungsmöglichkeiten und ist benutzerfreundlich gestaltet. Die meisten Provider sind eigebettet, sodass man das Tool mit wenigen Klicks integrieren kann. Ebenfalls lassen sich A/B-Tests einfach verwirklichen und sind ein essenzieller Bestandteil um das Benutzererlebnis zu verbessern. Außerdem sind mehrere Sprachen verfügbar und es gibt eine große Bibliothek in der die wichtigsten Funktionen verständlich erklärt werden.

Was gefällt Dir nicht?

Wie der Titel schon verspricht ist das Pricing ein großer Knackpunkt. Zum einen ist das Tool teurer als vergleichbare Konkurrenzprodukte und dazu ist das Preismodell für Websites mit möglichst viel Traffic kontraproduktiv gestaltet. Ebenfalls stört mich, dass eine Funktion zum geplanten Release fehlt. Derzeit werden alle Veränderungen direkt implementiert und gehen anschließend live.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Grundlegen benutzen wir Usercentrics für das Cookie-Zustimmungsmanagement, um rechtssicher die Zustimmungen der Nutzer einzusammeln. Die Daten werden getracked und anschließend von uns analysiert. Hierbei ist es sehr angenehm, dass Usercentrics die Daten nicht, wie einige anderen Anbieter, auf ihren eigenen Servern zwischen speichert sonder die Nutzerdaten direkt im Unternehmen bleiben. Durch die vielen Automationen beim Cookie-Management sparen wir einiges an Zeit in unserem Workflow und arbeiten deutlich effizienter.

Was gefällt Dir am besten?

Wir haben auf unserer Webseite Usercentrics mit dem Google Tag Manager integriert. Durch Variablen können wir sagen, zu welchen Tools die User ihren Consent gegeben haben. So können wir unsere Webseite perfekt DSGVO-konform betreiben. Gerade zu Zeiten von großen Abmahnwellen ist das sehr wichtig. Die User können ganz einfach sagen, ob sie ein Tracking von Google Analytics erlauben aber Hotjar zum Beispiel nicht. Dadurch werden die User dann bei Hotjar nicht getracked. Die Integration war etwas komplizierter, aber wenn man sich mit dem Google Tag Manager gut auskennt dann bekommt man es aber auch schnell hin.

Was gefällt Dir nicht?

Das einzige, was mir etwas nicht gefällt ist halt dass es sehr komplex ist DSGVO-konform mit dem Tag Manager zu integrieren. Personen die sich nicht so gut mit dem Tag Manager auskennen brauchen wahrscheinlich sehr lange für die Integration. Leider kostet das A/B Testing auch mehr.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Durch Usercentrics können wir unsere Webseite DSGVO-konform betreiben. Neue User werden zu erst mit einem Cookie Banner begrüßt, damit auch kein Tracking Tool greift bevor der User keine Zustimmung gegeben hat. Zudem können die Cookie Banner optisch gut gestaltet werden. Alle Nutzer können genau sehen, welche Tracking Tools wir nutzen und welchen sie die Zustimmung geben möchten. Zudem haben wir durch Usercentrics eine hohe Opt-In Rate im Gegensatz zu anderen Tools

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist meines Erachtens die flexibelste Lösung für Consent-Management. Sie eignet sich nämlich gut für jedes System und ist kein Plugin, das nur für WordPress oder Shopify funktioniert. Man hat extrem viele Vorlage für die Data Processing Services direkt im Tool und muss nicht mühsam alle Cookies, Datenschutzerklärungen und Provider recherchieren. Aus technischer Sicht ist insbesondere die gute Integration mit dem Google Tag Manager hervorzuheben. Dies erleichtert die Implementierung in allen möglichen Systemen enorm!

Was gefällt Dir nicht?

Das Setup kann komplex werden, wenn man mehrere Services, Conversions und mehr verwalten muss. Hier braucht man definitiv professionellen Support.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ich nutze Usercentrics, um die Anforderungen an einen wirksamen Cookie-Consent zu erfüllen. Das heißt ich kann einzelne Analytics Services hinterlegten und in der Kombination mit dem Google Tag Manager je nach Einstellungen in den Data Layers dann die einzelnen Tags auslösen. Damit erhalte ich eine DSGVO-konforme Lösung für den Cookie-Consent.
“Solides Tool mit leichten Schwächen”
Herkunft der Review
4.0
D
Vor mehr als 12 Monaten
Daniel
Verifizierter Reviewer
Head of Website & Online Sales bei
Santander Consumer Bank
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Banking

Was gefällt Dir am besten?

Nach ausführlichem Markt-Screening haben wir uns aus mehreren Gründen für usercentrics entschieden: die Server stehen in Deutschland, es gibt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu vielen Tools und Services, das Tool ist - wenn es einmal eingerichtet ist - leicht zu bedienen und Änderungen sind schnell umgesetzt. Hier stimmt also das Gesamtpaket.

Was gefällt Dir nicht?

Die größten Probleme sehe ich in der Minderung der Website-Performance, wenn man sich für die Standard-Implementierung entscheidet und nicht auf eine SDK-Variante setzt. Insbesondere in Hinblick auf die Core Web Vitals von Google sind hier bei Verwendung von usercentrics deutliche Performance-Einbußen hinzunehmen. Das lässt sich zwar lösen, ist für den technisch weniger versierten User ohne externen Support kaum zu schaffen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Das Thema GDPR/Consent Management liegt zwar originär nicht im Marketing, dort gibt es aber den größten Schmerz, wenn es nicht korrekt umgesetzt ist. Mit usercentrics ist es sehr leicht dem Kunden eine umfangreiche CMP mit vernünftiger Verwaltung der Consents anzubieten. Auf der anderen Seite ist die Pflege auch ohne tiefergehenden Datenschutz-Kenntnisse für den Benutzer sehr leicht.
“Gutes Tool auch für grosse Seiten aber recht teuer”
Herkunft der Review
4.0
A
Vor mehr als 12 Monaten
André
Verifizierter Reviewer
Social Media Experte bei
Online Marketing Agentur
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Gut für größere Seiten geeignet mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten und sogar White Label Option. Was auch mega ist: man kann es auch auf eigenen Servern hosten. Das habe ich so noch bei keinem anderen Cookie Tool gehört. Ansonsten angenehm einzurichten durch automatischen Scan und Kategorisierung der Cookies. Man kann einfach manuell nachjustieren.

Was gefällt Dir nicht?

Preis vergleichsweise hoch. Insbesondere bei viel Traffic wird es doch sehr teuer. Man muss sich gut mit dem Thema auskennen. Usercentrics nimmt einem auch nicht alles ab. Dokumentation könnte noch besser sein. Aber ist ja auch noch nicht so lange das Thema.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Probleme mit DSGVO wird gelöst und wir können einfach die Zustimmung der Nutzer einsammeln. Hier habe ich das gefühl zu haben, dass wir vertrauen können. Das gleiche Manuell umzusetzen wäre viel zu aufwendig und verlangt unfassbar viel wissen.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet eine super Möglichkeit, seinen Cookie Consent zu strukturieren und auf der Seite zu integrieren. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen bietet das Tool alles was man braucht. Viele Verwaltungsmöglichkeiten und Varianten im Text sind möglich, auch durch HTML5 Gestaltung.

Was gefällt Dir nicht?

Die kostengünstigere Variante ist in der Bedienung leider nicht sonderlich selbsterklärend - die Struktur als auch die Titel der einzelnen Cookie Anbieter ist anders als in der Full-Paid-Variante. Auch gibt es nur eingeschränkte Möglichkeit, die Akzeptieren oder Ablehnen Button zu ändern. Dabei unterscheiden sich die Varianten lediglich an der Vistier Zahl, welches meiner Meinung nach nicht die möglichen Funktionen einschränken sollte. Egal ob 50 oder 5000 Visits, der Cookie Banner sollte immer zur Seite passen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ein zentraler Ort für die Steuerung des Cookie Consent für alle gängigen Integrationen einer Seite. Auch eigene Opt-Ins sind möglich. Durch die einfache Integration mit dem GTM (gute Dokus sind vorhanden) kann dies auch von Leihen durchgeführt werden.
“Einfache und skalierbare Lösung”
Herkunft der Review
4.0
t
Vor mehr als 12 Monaten
thomas
Verifizierter Reviewer
Business Development / Consulting bei
PIA UDG
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Internet

Was gefällt Dir am besten?

Zunächst mal finde ich es gut, dass es verschiedene Lizenzvarianten gibt, je nach Anwendungszweck (Essential, Business & Enterprise), diese skalieren nach traffic und features. Damit kann ich das Tool sowohl auf einer kleinen Website ohne große Kosten einsetzen aber auch in großen internationalen (mit je Land unterschiedlichen Anforderungen) Szenarien. Darüber hinaus gefällt mir das sehr einfach gestaltete Pflegebackend in dem man die Einstellungen und z.B. das Aussehen des Cookie-Banners gestalten kann. Nicht schick, aber simpel und intuitiv.

Was gefällt Dir nicht?

Nicht alle Sprachen und Märte werden bereits abgedeckt, hier sollte man vorab unbedingt prüfen welche Länder man benötigt. Es ist trotzdem noch einiges an Konfigurationsaufwand im Hintergrund notwendig, das ist aber bei allen Lösungen so (Cookies müssen eben auch entsprechend eingestellt werden).

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Das Tool bringt eine gewisse Rechtssicherheit mit sich, trotzdem empfiehlt es sich noch eine Rechtsprüfung durchzuführen. Ein besonderer Vorteil der Enterprise Version ist das freie Customizing und die Möglichkeit für A/B Testings. Durch entsprechende Optimierungen und Testingzyklen kann die Zustimmungsrate deutlich erhöht werden und Conversions signifikant gesteigert werden.

Was gefällt Dir am besten?

Die Lösung ist in Deutschland weit verbreitet und und daher schon vielfach getestet und optimiert. Zudem stehen die Server in Deutschland. Mir gefällt das einfache Dashboard mit dem die Einstellungen getroffen werden können. Der Funktionsumfang ist je nach Version sehr hoch. Die Implementierung funktioniert systemunabhängig über Javascript und kann somit auf jeder Website eingebunden werden. Auch Mulit-Domain Szenarien werden abgedeckt. Wenn man die höchste Lizenz wählt, kann man das Tool auch whitelabel, also mit eigenem Branding einsetzen.

Was gefällt Dir nicht?

für A/B Testings und Whitelabeling benötigt es die Enterpreise Version, das ist höchste (und kostenintesivste) Lizenz. Der Anbieter ist nicht die günstigste Lösung am Markt. Gerade für Seiten mit sehr viel traffic skaliert der Preis schnell nach oben, da die Lizenz neben den Features auch nach dem traffic skaliert.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Rechtliche Vorgaben einhalten was Cookie-Management angeht. Die Software bringt einen Cookie Scanner mit, der dafür sorgt, dass nicht manuell alle Cookies zusammengestellt werden müssen und man nichts übersieht.

Was gefällt Dir am besten?

Das Aufsetzen eines Consent Banners auf Basis der vordefinierten Templates ist sehr einfach. Zudem gibt es für die meisten Data Processing Services (Google, Facebook, etc.) bereits vorgefertigte Templates bzgl. Rechtsgrundlage, Ort der Datenverarbeitung, etc. Das macht das Anlegen neuer Data Processing Services sehr leicht.

Was gefällt Dir nicht?

Wenn man sich ein wenig mehr "Customization" wünscht, ist man zwingend auf IT-Support angewiesen - gerade bei komplexeren technischen Fragen würde man sich manchmal einen besseren Support auf Usercentrics Seite wünschen, jedoch hat sich das auch in den letzten Jahren bereits ein wenig verbessert. Auch tiefergehende interne Auswertungen, die über das allgemeine Usercentrics Dashboard hinausgehen, sind manchmal schwierig.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Dank Usercentrics können wir als Unternehmen GDPR konform sein und können in der CMP auch leicht neue Partner & Änderungen einbinden. Auch kleinere Textanpassungen/Buttonwordings, etc. sind jederzeit und ohne IT-Aufwand möglich, das ist toll!

Was gefällt Dir am besten?

Schnelle und einfach Einrichtung mit automatischer Zuordnung zwischen Essentiellen, Marketing und Analytics-Cookies. Die Cookies, die auf der eigenen Website erfasst werden, können übersichtlich ausgewählt werden. Außerdem können die Farben des Banners hinsichtlich der Unternehmens-CI individuell angepasst werden.

Was gefällt Dir nicht?

Teilweise falsche Zuordnung der Cookies in die verschiedenen Kategorien wie Marketing, Essenziell oder Analytics. Außerdem muss die Kategorisierung der Cookies richtig sein, da sonst Fehler beim Tracking entstehen können. Das kann sich dann auf versch. Kampagnen negativ auswirken.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Usercentrics kann ein optisch schönes Cookie Banner schnell erstellt und implementiert werden. Für Nutzer sieht es auf der Website übersichtlich aus. Zudem kann die Klickrate der Nutzer, welche die Cookies alle akzeptieren, recht hoch gehalten werden.
“Usercentric bietet viele Funktionen, hilfreich und gut, doch teuer”
Herkunft der Review
4.0
E
Vor mehr als 12 Monaten
Evgeni
Verifizierter Reviewer
CMO
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Financial Services

Was gefällt Dir am besten?

Die Wahl fiel auf Usercentric seitens des Firmenihabers. Ich hätte eventuell einer kostengünstigere Variante genommen. Diese haben wir dann auch genommen. - Ausreichend flexible Gestaltungsmöglichkeiten und im Vergleich sehr gutes Erscheinungsbild - Regelmäßige Aktualisierung von rechtssicheren Texten und Informationen - Fester, kompetenter Ansprechpartner und schnelle Reaktion - Mehrere Sprachen sind möglich, ebenso wie A/B-Tests und geräteübergreifende Tests -Relativ einfach einzurichten, obwohl ein Gespräch mit einem Webentwickler sicher hilfreich ist. Allerdings kommt man hier nicht um eine rechtliche Prüfung herum, um 100% sicher zu sein. Ein Gespräch mit einem Anwalt ist also trotzdem notwendig. - Neue Version hat tolle UX und sieht gut aus

Was gefällt Dir nicht?

- Der Preis ist im Vergleich zu anderen Dienstleistern hoch, und das Preismodell ist kontraproduktiv für Unternehmen, die so viel Traffic wie möglich auf ihrer Website haben wollen. - Einige Funktionen sind noch in der Beta-Phase oder kompliziert zu implementieren, Vorgegebene Texte müssen noch einmal von einem Anwalt geprüft werden, um 100% rechtssicher zu sein. - Admin-Interface nicht immer super intuitiv - Die Implementierung ohne Tag-Manager wurde empfohlen, aber wenn Tag-Management benötigt wird, muss die Einrichtung neu vorgenommen werden. Wegen dem Preis war es dann doch nicht Wert.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Tool, mit dem wir die GDPR-Compliance bei der Nutzung von Tracking und Services auf der Website einfach und bequem umsetzen kann. Usercentrics war dafür die ideale Lösung, denn das Tool deckt alle wesentlichen Funktionen ab und ermöglicht es Unternehmen, ohne großen Aufwand konform zu bleiben.
“Sehr zufrieden mit Tool und Kundensupport”
Herkunft der Review
5.0
J
Vor mehr als 12 Monaten
Jasmin
Verifizierter Reviewer
Digital Marketing Consultant bei
KlickPiloten Gmbh (anonym)
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Am besten gefällt mir glaube ich das Aussehen des Cookie-Banners. Man kann das Aussehen anpassen und verändern aber egal wie, es sieht immer professionell und schick aus. Und natürlich ist es immer DSGVO konform.

Was gefällt Dir nicht?

Ich finde die Preise ein bisschen zu hoch dafür, dass der Banner eigentlich so gut wie nie überarbeitet werden muss.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Es ist sehr einfach damit immer auf dem aktuellsten Stand der DSGVO zu sein. Es ist ein klarer Vorteil, sich über die aktuelle Gesetzeslage keine Sorgen machen zu müssen. Ich denke mit dem Cookiebanner von Usercentrics ist man auf jeden Fall rechtlich auf der richtigen Seite (zumindest ist mir bisher nichts aufgefallen, was etwas anderes vermuten lassen würde).

Was gefällt Dir am besten?

Das Tool ist sehr leicht zu bedienen. Die Einstellungen sind schnell vorgenommen, die verwendeten Tools (bspw. Analytics, Tag Manager etc.) können sehr leicht ausgewählt werden und Usercentrics erledigt den Rest. So wird zu zahlreichen Tools direkt die Rechtsgrundlage, Kategorie etc. vorausgewählt, man kann jedoch alles anpassen.

Was gefällt Dir nicht?

Man darf nicht blauäugig an die Thematik herangehen, dass wenn man bspw. Google Analytics auswählt, Usercentrics das Tool dann blockt, wenn die Userin oder der User auf der Seite im Consent Tool auf „ablehnen“ klickt. Man muss natürlich im Hintergrund noch einiges selber machen (bspw im Tag Manager) damit angelehnte Cookies auch tatsächlich nicht gesetzt werden. Die Dokumentation wird immer besser, aber gerade am Anfang war die Dokumentation zur ersten Einrichtung der etwas kurz ausgeprägt (wird aber immer besser!).

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Das Cookie/Consent Management. So werden dank Usercentrics keine Tools mehr geladen oder Cookies gesetzt, bei denen die Besucher nicht zugestimmt haben. Man kann den Cookie Banner anpassen und auch in Hinblick auf die Privacy Verordnung farblich anpassen, damit die User transparent und fair informiert werden.

Was gefällt Dir am besten?

Relativ einfach einzurichten, obwohl ein Gespräch mit einem Webentwickler sicher hilfreich ist. Texte für die Zustimmungsleiste werden mitgeliefert/vorkonfiguriert. Allerdings kommt man hier nicht um eine rechtliche Prüfung herum, um 100% sicher zu sein. Ein Gespräch mit einem Anwalt ist also trotzdem notwendig. Das Support-Team macht einen guten Job bei offenen Fragen - freundlich und hilfsbereit. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Was gefällt Dir nicht?

Der bereitgestellte Text muss noch einmal von einem Anwalt überprüft werden, um 100%ige Rechtssicherheit zu haben. Manchmal sind Teile der Einstellungen nicht so selbsterklärend. Es fehlt ein Crawler für Tracking-Skripte. Dies ist wichtig, da ich wissen muss, wo sich die Cookies/Skripte befinden. Sobald ich sie gefunden habe, kann ich sie zur Consent Management Platform hinzufügen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Die Einhaltung der GDPR ist ein Muss. Daher ist die Verwendung einer Plattform für das Einwilligungsmanagement auch ein Muss, wenn man es nicht selbst programmieren möchte. Daher war die Verwendung einer gebrauchsfertigen Lösung für uns die bessere Wahl. Sie spart eine Menge Zeit und hilft Ihnen auch bei den erforderlichen Texten für die verschiedenen Cookies/Skripte in der Zustimmungsmanagement-Plattform sowie in der Datenschutzrichtlinie. Der bereitgestellte Text muss noch einmal von einem Anwalt überprüft werden, um 100%ige Rechtssicherheit zu haben. Manchmal sind Teile der Einstellungen nicht so selbsterklärend. Es fehlt ein Crawler für Tracking-Skripte. Dies ist wichtig, da ich wissen muss, wo sich die Cookies/Skripte befinden. Sobald ich sie gefunden habe, kann ich sie zur Consent Management Platform hinzufügen.
“Wenn es ein bisschen mehr sein darf”
Herkunft der Review
3.5
D
Vor mehr als 12 Monaten
Dennis
Verifizierter Reviewer
Teamleiter Online Marketing
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Human Resources

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics gibt mir regelmäßig das Gefühl, dass sie bei allen rechtlichen Entwicklungen am Ball sind und ihre Nutzer da auch entsprechend abholen und auf dem Laufenden halten. Gut, da kann man jetzt sagen, dass man das von einem Anbieter eines solchen Tools auch erwarten kann, aber ein "gutes Gefühl" sollte man bei diesem Thema aus meiner Sicht in seiner Wertigkeit nicht unterschätzen ;) Rein funktional sind für wirklich viele Anbieter bereits alle nötigen Daten in entsprechenden Service-Templates hinterlegt und werden auch aktuell gehalten! Besonders letzteres sollte man ab vier, fünf Diensten, die man im Einsatz hat, nicht unterschätzen. Oder habt ihr schon mal eine Info bekommen, wenn ein Anbieter sich überlegt hat seine Cookies aus irgendeinem Grund umzubenennen? Es ist doch schön zu wissen, dass Jemand anderes das im Auge hat. Alle paar Tage gibt es Updates, die natürlich nicht immer weltbewegend sind, aber doch regelmäßig das Tool noch ein bisschen besser machen.

Was gefällt Dir nicht?

Der Preis ist relativ happig, auch wenn man hier ggf. am falschen Ende sparen würde, wenn man das als entscheidendes Kriterium nutzt. Aus meiner Sicht ist es tendenziell aber schon die "wir haben im Fall der Fälle wirklich was zu verlieren"-Lösung, die ein Start-Up vermutlich oftmals nicht gleich braucht. Das Backend könnte an der einen oder anderen Stellen auch mal wieder einen UX-Experten sehen, da nicht alles immer richtig gut übersichtlich gestaltet ist und auch der eine oder andere Workflow noch etwas besser von der Hand gehen könnte.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Naja, was soll das schon sein: Wir sammeln damit den Consent unserer Nutzer für die verschiedensten Dienste, die auf der Website laufen ein, damit a) alle Nutzer die Chance haben sich zu informieren, was sie uns da gestatten und b) wir keine Angriffsfläche für richtig nervige Themen an dieser Stelle bieten. Jeder, der es nicht schafft seine Website komplett einwilligungsfrei zu betreiben (und das dürfte ja wirklich die absolute Ausnahme bleiben), kommt an einer CMP-Lösung in Deutschland auf jeden Fall nicht mehr vorbei.
“Leicht zu integrieren, super im Handling! ”
Herkunft der Review
5.0
N
Vor mehr als 12 Monaten
Nico
Verifizierter Reviewer
Sales Manager bei
ad agents
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

UserCentrics bieten einem viele Vorteil, wie leichtes Handling in der Einrichtung, sehr schneller Support bei Fragen rund ums Produkt, viele Möglichkeiten in der Individualisierung des Produkts (CI-Einbindung, etc.), leichte und schnelle Übersicht über alle verwendeten Cookies, die man auf der Website implementiert hat. Dadurch fällt es einem als Websitenbetreiber leicht und einfach das Consent-Management zu nutzen und auch zu implementieren. Man hat zudem die Möglichkeit aus unterschiedlichen Preispaketen (abhängig vom Traffic der Website) zu wählen und bezahlt so auch nur den Preis, den man am Ende nutzt.

Was gefällt Dir nicht?

Gibt eigentlich keine deutlichen Kritikpunkte am Produkt selbst, je nach Möglichkeit und Traffic auf der Website bekommt man sein passendes Produkt, d.h. für jede Unternehmensgröße ist hier etwas dabei. Mittlerweile hat man auch noch die Möglichkeit eine kostenfreie Variante für Website ohne großen Traffic zu nutzen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Probleme bzgl. der DSGVO und der Consent-Thematik werden hier sehr einfach gelöst. Damit ist man bzgl. der DSGVO-Problematik auf der sicheren Seite. Dies liegt u.a. daran, dass man sich einen Report der verwendeten Cookies herunterladen kann und so schnell und einfach einen Überblick über diese genutzten Cookies bekommt. Einen großen Vorteil sehe ich im Support von UserCentrics, die einen 1. sehr gut beraten in der passenden Lizenzauswahl und 2. einem auch sehr schnell Hilfestellung geben bei der korrekten Implementierung des Produkts. Großer Vorteil ist die höhere Opt-In Rate (teilweise bis zu 70%, die zustimmen), da man den Consent-Banner dementsprechend gemäß CD / CI gestalten kann.
“Rechtskonform für wenige Euro im Monat, gutes UI für Nutzer:innen”
Herkunft der Review
5.0
F
Vor mehr als 12 Monaten
Florian
Verifizierter Reviewer
Business Development Manager bei
Denovo GmbH
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Sehr einfache Integration in die Website, günstiger Preis für eine bilinguale Website, gutes UI sowohl für Admins als auch für die Websitenutzer:innen

Was gefällt Dir nicht?

Der Fingerabdruck als Icon in der Basisversion ist für Nutzer vermutlich sehr negativ behaftet. Der Sprung auf das "Business" Produkt ist relativ hoch. Es fehlt eine Preisstufe dazwischen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Damit wird das Cookie-Management auf unserer Website EU-rechtskonform. Eine manuelle Umsetzung ist vergleichsweise viel zu aufwendig.

Was gefällt Dir am besten?

Der Kundenservice wird bei Usercentrics echt groß geschrieben. Die Konfiguration und Implementierung der CMP ist wirklich für jedermann super einfach gestaltet. Bietet außerdem auch eine TCF Lösung und ist wirklich eine Bereicherung für den Marketing und Datenschutzbereich.

Was gefällt Dir nicht?

Ich bin eigentlich wirklich super Zufrieden und habe nichts an der Software zu bemängeln. Ab und an gab es mal Bugs beim konfigurieren da Banners, war aber auch nach kürzester Zeit behoben. Der Preis ist auch ein Punkt, wobei meiner Meinung nach hier das Preis Leistungsverhältnis stimmt.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Kein Stress bzgl. Datenschutzkonformheit mehr. Sehr entspannend da es Updates bzgl. neuer Richtlinien regelmäßig meldet. Höhere Opt In Rate.
“Marktführer nicht ohne Grund!”
Herkunft der Review
3.5
M
Vor mehr als 12 Monaten
Maximilian
Verifizierter Reviewer
CEO bei
Ventevo GmbH
  • 1-50 Mitarbeiter:innen

Was gefällt Dir am besten?

Die Installation von Usercentrics ist sehr einfach und auch Änderungen lassen sich easy einpflegen. Manche würden behaupten, dass es ein Dark Pattern ist, was Usercentrics in der UI macht, aber mir gefällt sehr, dass der User durch clevere Anordnung und Farbgebung häufig den Opt-In für alles setzt.

Was gefällt Dir nicht?

Wenn man noch nicht so firm im Google Tag Manager ist, kann es sein, dass die Installation schwierig ist. Aber die Anleitungen vom Hersteller helfen hier. Ansonsten sehe ich keine Nachteile.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Usercentrics ist eine Allin-Lösung für Privacy- und Consent-Management, die alle unseren rechtlichen und weiteren Anforderungen erfüllt. Die Opt-In-Rate für Marketing-Cookies ist extrem hoch im Vergleich zu einigen unserer anderen Projekten, wo andere Lösungen zum Einsatz kommen. Außerdem lässt sich die Lösung easy anpassen und bietet viele Möglichkeiten der Customization.
“Mächtiges, teures Tool - nur was für Profis”
1.5
A
In den letzten 12 Monaten
Andreas
Verifizierter Reviewer
Marketing-Leitung bei
BURG-WÄCHTER KG
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Mechanical or Industrial Engineering

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist sicherlich der "Platzhirsch" - der Funktionsumfang ist sehr groß. Gerade für große Unternehmen mit z.B. mehreren Websites bietet das Tool eine gute Unterstützung.

Was gefällt Dir nicht?

Leider lässt sich das Tool nicht so intuitiv einrichten wie von Usercentrics gerne "verkauft". Der Support ist leider (zumindest für kleine und mittlere Unternehmen) eher mau - die Helb-Seiten nur auf Englisch. Für die Kosten des Tools müsste es einen deutlich besseren Einrichtungssupport geben.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Einrichtung des Consents für die Nutzung von Cookies und Trecker.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet die Möglichkeit einen datenschutzrechtlich korrekten Consent Banner auf den eigenen Websites zu integrieren. Dieser kann mit eigenem Logo, eigenen Farben etc. individualisiert und an die eigene CI angepasst werden. Ebenso lassen sich alle Formulierungen individuell anpassen. Die Nutzeroberfläche ist hierbei sehr übersichtlich gehalten. Eine Einbindung erfolgt beispielsweise über den Google Tag Manager.

Was gefällt Dir nicht?

Ich würde Usercentrics nicht direkt als selbsterklärend bezeichnen - das wäre beim komplexen Thema Datenschutz aber auch zu viel verlangt. Für genaue Kosten muss mit den Ansprechpartnern von Usercentrics Kontakt aufgenommen werden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Cookiebanner und Consentmanagement sind inzwischen nicht mehr wegzudenken. Mit Usercentrics können wir unsere verschiedenen Websites zentral betreuuen - unabhängig von der Sprache. Auch lassen sich alle Länder individuell auswerten.
“Usercentrics - Die Standardwahl für alle meine Websites”
Herkunft der Review
4.0
M
Vor mehr als 12 Monaten
Maximilian
Verifizierter Reviewer
CTO bei
Ventevo GmbH
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Online Media

Was gefällt Dir am besten?

Bei jedem neuen Projekt kommt irgendwann der Punkt an dem man sich für eine Cookie-Consent-Lösung entscheiden muss (außer man schafft es cookieless unterwegs zu sein). Anfänglich haben wir bei uns öfter mal rumprobiert, aber seit einiger Zeit sind wir mit allen Websites auf Usercentrics umgestiegen und auch bei neuen Seiten greifen wir immer zu Usercentrics. Die Gründe sind einfach: 1. made in Germany, dadurch rechtliche Sicherheit, 2. die UI ist mittlerweile von den Nutzern gelernt, da Usercentrics quasi überall eingesetzt wird und damit die Consent Rate sehr hoch ist, 3. der Preis ist für die technische Infrastruktur, die geboten wird total in Ordnung 4. lange Übergangszeiten, wenn eine neue Major Version der Suite released wird (Umstieg v2 auf v3) - das hilft enorm, den Umstieg zu erledigen, wenn mal Zeit ist und nicht dem Vorschlaghammer, weil man muss.

Was gefällt Dir nicht?

Die Integration war beim ersten Aufsetzen etwas kompliziert, gerade was das Event firing vom Tag Manager angeht. Aber wenn man verstanden hat, wie das alles technisch zusammenhängt, geht es reibungslos. Ich würde allerdings vermuten, dass jemand, der nicht technisch versiert ist, Probleme haben wird und deshalb auf den Support angewiesen ist.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Größtenteils lediglich Cookie-Consent-Management (Opt-In- + Opt-Out Management von Cookies), teilweise aber auch etwas kompliziertere Abbildungen von Datenflow-Management (welches System darf welche Daten empfangen und verarbeiten). Hierfür war die Einbindung besonders easy, weil für uns alle notwendigen daten-empfangengen System bereits bekannt / hinterlegt waren. Das machte das Hantieren mit Vereinbarungen mit einzelnen Unternehmen unnötig und sparte eine Menge Zeit.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics erkennt mit einem DPS Scanner automatisch alle benötigten Einwilligungen und bietet zu jedem erkannten Service umfassende Informationen. Beides spart eine Menge Arbeit! Zudem sind die Einstellmöglichkeiten sehr umfangreich, so dass Design und Funktionalität optimal angepasst werden können. Die persönliche Betreuung durch das Key Account Management ist sehr proaktiv, insbesondere bei der Optimierung der KPIs. Die Entwicklung scheint nicht still zu stehen: neue Funktionen wie Datenabfrage für den Endkunden sowie der neue Bereich "Integrationen" bieten nützlichen Mehrwert. So können z.B. Partner von Usercentrics mit wenigen Klicks angebunden werden.

Was gefällt Dir nicht?

Die Integration mit Hilfe des Google Tag Managers wird detailliert beschrieben, für Nutzer eines anderen Tag Managers gestaltet sich die Integration aber etwas schwieriger. Hier war etwas Trial & Error erforderlich. Zudem besteht die Möglichkeit, automatisch alle Services blockieren zu lassen, die nicht in Usercentrics angelegt wurden, um auf der sicheren Seite zu sein. Leider hat dieses Tool einen erheblichen negativen Einfluss auf Ladegeschwindigkeit und Performance der Webseite, so dass wir es nach kurzer Zeit wieder deaktivieren mussten. Auch generell könnte die Ladezeit der Skripte von Usercentrics optimiert werden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Usercentrics konnten wir eine bereits bestehende Consent Management Lösung ablösen, um unsere Consent-Abfrage besser auf internationale Bedürfnisse anpassen zu können und die Einwilligungsrate zu steigern. Es löst für uns das Problem, in mehreren EU-Ländern und der Schweiz eine datenschutz-konforme Consent-Abfrage durchzuführen und den Aufwand für das Hinzufügen neuer Data Processing Services gering zu halten. Dies war in anderen Lösungen mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Auch der automatische DPS Scanner ist sehr nützlich dafür, auch wenn er bislang nicht immer zuverlässig funktioniert. Da Usercentrics bereits über sämtliche Daten für die bekannten DPS verfügt, entfällt hier eine eigene Recherche. Top!
“Gute Funktionalität, aber seit 2023 viel zu teuer”
2.5
M
Vor mehr als 12 Monaten
Marion
Verifizierter Reviewer
Marketing Manager bei
HYVE Innovate GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Management Consulting

Was gefällt Dir am besten?

Die Implementierung und Maintenance ist relativ einfach. Man kann die Darstellung mit wenigen Klicks customizen. Der DPS Scanner hilft einem dabei, fortlaufend auf potentielle Gaps im CM aufmerksam zu werden. Der Support ist schnell und professionell. Funktioniert einwandfrei mit Google Tag Manager, wo es ansonsten anscheinend auch mal Probleme gibt.

Was gefällt Dir nicht?

Wir haben bis dato ca. 9 EUR/Monat bezahlt, was mir sehr fair erscheint. Nun sollen ab November 2023 plötzlich 50 EUR/Monat für dasselbe Tool fällig werden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir nutzen Usercentrics für das DSGVO-konforme Cookie Consent Management unserer Website Besucher. In User Centrics lassen sich Analytics Services individuell als essential, functional oder marketing kategorisieren und dann - in Kombi mit Google Tag Manager - die jeweiligen Tags abfeuern, oder eben nicht.
“Cookiebanner einfach eingerichtet”
Herkunft der Review
4.0
B
Vor mehr als 12 Monaten
Björn
Verifizierter Reviewer
Marketing Manager
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Education Management

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist eine Consent Management Plattform (CMP), die unser Unternehmen dabei unterstützt, konform mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu arbeiten. Usercentrics ermöglicht es uns eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten für die Verwaltung der persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen. Dies beinhaltet vor allem die Möglichkeit, dass Nutzer Cookies akzeptieren oder ablehnen. Zusätzlich bietet Usercentrics eine Reihe von Berichts- und Analysefunktionen, um den Erfolg unserer Datenschutzmaßnahmen zu überwachen und zu optimieren.

Was gefällt Dir nicht?

Ich sehe keine echten Nachteile von Usercentrics. Es gibt eine gute Dokumentation und der Kundendienst reagiert schnell. Man muss sich aber doch intensiver mit der Materie befassen, da zu den rechtlichen Voraussetzungen auch die technischen kommen. Leider ist die Bedienoberfläche nicht auf deutsch. Usercentrics erfordert etwas Arbeit und Einarbeitungszeit.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Rechtssichere Einholung von Einwilligungen auf der Internetseite; Analyse und Optimierung der Einwillungsquoten; den Nutzern eine granulare Einwilligung ermöglichen

Was gefällt Dir am besten?

Meiner Meinung nach vereint Usercentrics alle wichtigen Aspekte einer guten Consent Management Lösung. Der Banner ist individuell anpassbar und lässt sich demnach schön in jede Website integrieren. Außerdem erwähnenswert ist der Analytics-Bereich, der verglichen mit anderen Consent Management Tools deutlich detaillierter ist. Hier erhält man alle Daten über das Consent-Verhalten der Websitenutzer. Mein absolutes Lieblingsfeature ist allerdings, dass die Consent-Daten für jeden einzelnen Vendor automatisch ins Data Layer gepusht werden. So kann man sein Tracking mit Variablen im Google Tag Manager bestens an den Consent der Nutzer anpassen.

Was gefällt Dir nicht?

Eigentlich habe ich kaum Kritikpunkte. Im Vergleich zu anderen Consent Management Tools kann Usercentrics unter Umständen anfangs etwas erschlagend wirken. Das liegt allerdings schlicht und ergreifend an der großen Anzahl von Funktionen und dem detaillierten Analysebereich.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Usercentrics verwalte ich das Consent Management von einigen Kunden. Der DPS Scanner zeigt mir alle neuen Cookies, die auf der Website gesetzt werden. Diese werden häufig automatisch einer Kategorie zugeordnet und können per Click dem Cookie Banner hinzugefügt werden. Danach senden sie außerdem direkt Informationen ans Data Layer, die man für DSGVO-konformes Tracking über den Tag Manager verwenden kann.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics ist sehr einfach einzurichten und bietet eine Fülle an Hilfsmitteln, um einen sicheren Cookie-Banner auf der Website zu implementieren.

Was gefällt Dir nicht?

Aktuell kann ich tatsächlich keine Parameter nennen, die mir an Usercentrics missfallen würden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Usercentrics ermöglichte ich mir und meinen Kunden die Integration eines sicheren Cookie-Banners um nach den Vorgaben der DSGVO vorgehen zu können und Cookies sowie andere Tracking-Technologien rechtssicher verwenden zu können.
“Einfache Integration bei wenigen Anpassungsmöglichkeiten”
4.0
H
Vor mehr als 12 Monaten
Hagen
Verifizierter Reviewer
Founder bei
beylos GbR
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Management Consulting

Was gefällt Dir am besten?

Wir nutzen Usercentrics als Teil des e-Recht24 Premium Pakets. Dabei sticht besonders die einfache Einrichtung hervor. Sowohl bei der Auswahl der Drittanbieter-Dienste als auch bei der finalen Integration auf der Website (meist Wordpress) ist der Prozess unglaublich schnell. Und das wichtigste: Es tut am Ende, was es soll und lädt die jeweiligen Dienste erst nach Zustimmung des Users.

Was gefällt Dir nicht?

Die Anpassungsmöglichkeiten - insbesondere grafisch & textlich - sind recht eingeschränkt. Das kann daran liegen, dass wir Usercentrics nur als Teil des e-Recht24 Premium Pakets nutzen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir schaffen es, dass unsere Websites und die unserer Kunden auf einer rechtssicheren Basis stehen. Usercentrics ist die schnellste Möglichkeit, um die rechtlichen Grundlagen für den Webauftritt zu schaffen. Zudem kann ich mir sicher sein, dass die Funktionalität (Deaktivierung der Dienste bei Ablehnung des Nutzers) gegeben ist - ich muss keine Experimente mit Wordpress Plugins eingehen.
“User Centrics von Anfang an ein gutes Produkt aber teuer”
Herkunft der Review
3.0
M
Vor mehr als 12 Monaten
Matt
Verifizierter Reviewer
Dienstleister
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Health, Wellness and Fitness

Was gefällt Dir am besten?

UC ist ein gut zu verwaltendes Consent Tool das sich relativ einfach konfigurieren lässt und auch immer wieder einfach anpassen lässt. Allerdings hat es so seine Tücken in der Einrichtung und Einbindung. Also eher ein Profiprodukt.

Was gefällt Dir nicht?

Der Preis ist mittlerweile sehr in die höhe geschossen. In der kleinsten version war es bisher so das nichtmal Texte des ConsentBanners geändern werden konnten. Dieses ist aber mitlerweile nur noch über eRecht24 zu erhalten alle anderen kleinen Versionen laufen nun über CookieBot (wurde gekauft von Usercentrics). Hier gibt es eine Kostenfreie version die auch sehr eingeschränkt ist und derzeit wohl eher nicht eingesetzt werden sollte (Stand DEZ 2021) DA Cookiebot die IP-Adresse Vollszändig auf Server in den USA weiterleitet. Quelle Verwaltungsgericht Wiesbaden (https://verwaltungsgerichtsbarkeit.hessen.de/pressemitteilungen/cookie-dienst)

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir nutzen es für einfache Kundenwebseiten oder OnlineShops. Da es ein deutscher Dienst ist umgeht man einige Datenschutzprobleme und es vermittelt mehr vertrauen. Hauptsächlich nutzen wir es um verschiedenen thirdParty Funktionen/Dienste steuerbar zu machen, die nicht für den Betreib der Webseite unbedingt gebraucht werden.
“Schnelle und einfach zu implementierende Möglichkeit zur Verwaltung von Einwilligungen mit dem GTM”
Herkunft der Review
4.0
D
Vor mehr als 12 Monaten
Dennis
Verifizierter Reviewer
Geschäftsführer
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Photography

Was gefällt Dir am besten?

Die einfache Einrichtung über den Google Tag Manager und das Erfassen, Verwalten und Optimieren von Nutzereinwilligungen. Zudem sind die Datenschutzerklärungen immer auf dem neusten Stand, sodass man sich in dieser Hinsicht keine Sorgen machen muss, irgendwelche Bestimmungen zu verletzen.

Was gefällt Dir nicht?

Die Kontaktaufnahme mit dem Support ist ein wenig kompliziert. Einmal kontaktiert, sind sie jedoch eine große Hilfe. Zudem könnte es sein, dass das Tool ein wenig zu hochpreisig für kleinere Unternehmen ist.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ich verwende Usercentrics als Consent-Management-Platform auf meiner Webseite, um die Zustimmung für Cookies zu erhalten und GDPR-konform und transparent zu sein. Grundsätzlich ist Usercentrics eine schnelle und einfache Möglichkeit, Zustimmungen mit Hilfe vom GTM zu verwalten.

Was gefällt Dir am besten?

Usercentrics bietet eine gute und komfortable Cookie-Lösung für Websites und Apps, die datenschutzkonform bleiben möchten. Bietet gute Statistiken und einige Individualisierungsmöglichkeiten.

Was gefällt Dir nicht?

Der Preis ist wie bei den meisten dieser Tools von der Größe der Seite abhängig und schreckt manche Kunden ein wenig ab. Zudem muss man mit der Art der Einbindung vertraut sein, um optimale Einstellungen wählen zu können.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Vorteile von Usercentrics sind ganz klar die einfache Individualisierung, damit möglichst viel Traffic über Analytics usw. erfasst werden können - trotz der DSGVO. Hier ist die Handhabung sehr gut und einfach, auch die Einbindung ist nicht schwierig.

Was gefällt Dir am besten?

Die Implementierung in die Website ist sehr einfach und verständlich gelöst. Sollte hier Unverständnis herrschen, stellt der Hersteller eine sehr gute Anleitung bereit. Ansonsten steht jedem der Support jederzeit bei Fragen mit Rat zur Seite. Für den Leistungsumfang, den das Tool zu bieten hat, ist der Preis sehr fair gestaltet.

Was gefällt Dir nicht?

Nutzer, die nicht über das Enterprise-Paket verfügen, könnte es an Anpassungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche mangeln. Das ist wenn überhaupt auch nur ein kosmetischer Kritikpunkt. Sofern es mal Probleme mit der Darstellung gab, wurden Bugs schnell vom Betreiber behoben.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Das Tool erleichtert die Einbindung von Cookie-Consent Bannern erheblich. Damit wird ermöglicht, dass die Website durch regelmäßige Updates und Meldungen jederzeit rechtskonform bleibt. Besonders hervorzuheben sind die vielen Möglichkeiten zur Individualisierung, die keinen Wunsch offen lassen.

Was gefällt Dir am besten?

Die Einrichtung und Integration auf WordPress Webseiten gestaltet sich sehr einfach. Der Funktionsumfang ist im Vergleich zu den "einfachen" Cookie Plugins aus der WordPress Plugin Bibliothek gewaltig. Man kann sich darauf verlassen, dass die neue Rechtslagen im Tool berücksichtigt werden.

Was gefällt Dir nicht?

Der hohe Funktionsumfang spiegelt sich auch im Preis wieder. Kleinen Unternehmen und Start-ups ist es aus meiner Erfahrung meist zu teuer. Das Session-basierte Pricing sorgt ebenfalls für Verunsicherung bei Kunden, weshalb die Entscheidung meistens auf ein "einfacheres" Consent Tool fällt.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Einholung von Einwilligungen zur Verwendung von Cookies, externen Skripten etc. Usercentrics vereinfacht die Umsetzung von DSGVO Maßnahmen. Transparente Aufklärung über die Datenverarbeitung.