Instagram Story erstellen für Anfänger*innen - so gehts!
Wir zeigen Euch, wie Ihr in wenigen Schritten Eure eigene Instagram Story erstellt und welche Social-Media-Tools Euch dabei unterstützen!
Was 2010 als Foto-Bearbeitungs-App startete, ist heute eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen der Welt. Und sie entwickelt sich rasant weiter! Die ursprüngliche Funktion, Fotos zu bearbeiten und auf dem eigenen Profil zu posten, ist mittlerweile eher in den Hintergrund gerückt. Stattdessen gibt es nun Storys, Reels, Guides, AR-Filter, Shop-Funktionen, Livestreams und vieles, vieles mehr!
Da man bei all den Funktionen schnell mal den Überblick verlieren kann, schauen wir uns heute eines der beliebtesten Features von Instagram an – Instagram Stories. Wir zeigen Euch, wie Ihr in wenigen Schritten Eure erste Instagram Story erstellen könnt.
Was sind Instagram Stories?
Die Funktion „Instagram Stories“ gibt es bereits seit August 2016. Damals hat sie die beliebte Plattform mit dem Feature ergänzt, kurze Video-Sequenzen oder Fotos nicht nur im Feed zu posten, sondern in einer sogenannten Story (deutsch: Geschichte) zu veröffentlichen. Diese wird den Usern in der App am oberen Bildschirmrand in einem Kreis mit dem Profilbild der jeweiligen Person angezeigt. Das besondere daran: Nach 24 Stunden verschwindet die kurze Story wieder.
Mehrere Stories werden außerdem hintereinander abgespielt und können durch Tippen nach rechts oder links gesteuert werden. Wer von der Story einer Person gelangweilt ist, kann mit einem kurzen Wisch zur Instagram Story der nächsten Person gelangen. Die Reihenfolge der Personen, die in der Story-Leiste gezeigt werden, hängt von einem Algorithmus ab, der sich aus der jeweiligen Relevanz und Eurem Interesse an der Person oder des Profils ergibt.
Instagram Stories und ihre Funktionen
Die Funktionen, die mit den Instagram Stories einhergehen, entwickelten sich im Laufe der mittlerweile fünf Jahre stetig weiter. Zu den ältesten Funktionen von Instagram Stories gehörten der Superzoom- und Boomerang-Effekt. Letzteren gibt es noch heute und ermöglicht es, eine kurze Video-Sequenz beim Abspielen zu spiegeln, wodurch in der gefilmten Bewegung ein „Abprallen“ entsteht.
Weitere Funktionen von Instagram Stories sind zum Beispiel Effekte und Filter, die entweder vor der Aufnahme oder nachträglich zu Bildern und Videos hinzugefügt werden können. Auch die Sticker-Bibliothek ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen. So könnt Ihr u.a. einen Standort-Tag hinzufügen, Eure Storys mit GIFs ausschmücken, Musik hinzufügen, Umfragen durchführen oder Euren Followern eine Frage stellen.
Vielleicht denkt Ihr Euch jetzt: der ganze Aufwand für nur 24 Stunden Sichtbarkeit? Manche Momente sind einfach zu schön, um sie nach so kurzer Zeit wieder verschwinden zu lassen. Daher hat Instagram mit dem Story-Highlight-Feature eine tolle Möglichkeit geschaffen, Eure schönsten Momente direkt auf Eurem Profil zu zeigen. In kleinen Kreisen unterhalb der Profil-Beschreibung könnt Ihr Eure vergangenen Storys nach Lust und Laune gesammelt strukturieren. Das geht sogar noch mit vergangenen Storys, die Ihr bei Euch im Archiv finden könnt.
Nun kennt Ihr schon mal einige der wichtigsten Funktionen, die Instagram Stories für Euch bereithalten. Im folgenden Teil erklären wir Euch Schritt für Schritt, wie Ihr Eure Instagram Story erstellen könnt.
So erstellt Ihr Schritt für Schritt eine Instagram Story
Um eine Instagram Story zu erstellen, benötigt Ihr nichts weiter als einen ganz normalen Instagram Account. Dabei macht es zunächst keinen Unterschied, ob Ihr die Plattform beruflich oder einfach nur für Familie und Freunde benutzen möchtet. Wenn Ihr Euren Account zuvor auf privat gestellt habt, braucht Ihr Euch keine Sorgen zu machen. Eure Instagram Stories sind dann ebenfalls nur für Eure zugelassenen Follower sichtbar.
Legen wir los!
1. Den Story-Modus öffnen und ein Foto oder Video aufnehmen
Um eine Instagram Story zu erstellen, geht Ihr zunächst in der Instagram App auf die Startseite, dem sogenannten Home Feed. Nun habt Ihr mehrere Möglichkeiten, um mit der Aufnahme der Instagram Story zu starten. Ihr könnt zum Beispiel auf Euer eigenes Profilbild oben links mit einem kleinen blauen Plus drücken. An dieser Stelle erscheint später auch Eure Insta Story. Andererseits könnt Ihr auch auf das kleine Plus oben rechts drücken. Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Mal mit dem Finger nach recht zu wischen, um direkt den Kamera-Modus zu öffnen.
Im Kamera-Modus angekommen könnt Ihr nun entweder ein neues Foto aufnehmen oder Ihr importiert ein Bild aus Eurer Mediathek. Dafür müsst Ihr einfach nur nach oben wischen oder klickt unten links auf das letzte Foto, welches Euch zu Eurer Mediathek führt. Am unteren Rand könnt Ihr außerdem noch in den Modus Beitrag, Reels oder live wechseln. Dies sind jedoch andere Funktionen, die nichts mit der eigentlichen Instagram Story zu tun haben.
Angenommen, Ihr möchtet nun ein neues Foto oder Video für Eure neue IG Story aufnehmen, könnt Ihr zwischen der Front- und Rückkamera wechseln und ein Bild aufnehmen. Dafür drück Ihr einfach auf den weißen Button in der Mitte – und schwups ist das Bild im Kasten! Für ein Video haltet Ihr den Button einfach für die Länge der Aufnahme gedrückt.
Um in den Story-Modus zu gelangen, gibt es verschiedene Wege. Mit einem Swipe nach rechts könnt Ihr direkt den Kamera-Modus öffnen. Ein Klick auf den weißen Button und Ihr habt die Aufnahme im Kasten!
2. Entdeckt die vielen Story-Funktionen und Effekte
Wie oben beschrieben, verbirgt der Story-Modus noch viele weitere Funktionen, auf die Ihr nun zugreifen könnt. Damit könnt Ihr Euch kreativ austoben, wenn Ihr Eure Instagram Story erstellen wollt. Noch bevor Ihr wie in Schritt 1 beschrieben auf den Aufnahme-Button tippt, könnt Ihr ein paar Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel ermöglicht Euch Instagram, Filter über Eure Story zu legen. Das können einfache Effekt-Filter sein, die die Farben Eurer Story verändern oder Ihr nutzt einen der vielen AR-Filter, die Eure Aufnahme mit virtuellen Objekten ergänzen. Sei es eine lustige Sonnenbrille, Hasenohren oder eine neue Haarfarbe.
Um einen der Filter auszuprobieren, müsst Ihr den weißen Aufnahme-Button nach rechts oder links wischen. Der Button wird dann durch einen neuen Filter-Button ersetzt, mit dem Ihr dann Eure Instagram Story aufnehmen könnt. Die vorgeschlagenen Filter sind dabei meist zufällig. Wenn Ihr ganz nach rechts bis zum Ende durchwischt, könnt Ihr mit der Lupe die gesamte Filter-Bibliothek durchsuchen und Eure liebsten Filter favorisieren.
Noch vor der Aufnahme könnt Ihr verschiedene Einstellungen vornehmen. Hier findet Ihr verschiedene Filter und weitere Funktionen.
Wenn Ihr Euch noch im Aufnahme-Modus befindet, seht Ihr am linken Bildschirmrand einige Symbole. Klickt Ihr auf eines davon, öffnet sich eine Übersicht an weiteren Funktionen, die Ihr für Eure Insta Story verwenden könnt. Dazu gehört zum Beispiel der besagte „Boomerang-Effekt“ oder die Möglichkeit, eine Collage in einem bestimmten Layout zu erstellen. Die Funktion „freihändig“ könnt Ihr nutzen, um für eine Video-Aufnahme nur einmal auf den Button zu tippen. So müsst Ihr ihn nicht die ganze Zeit gedrückt halten und könnt Euch frei vor der Kamera bewegen.
3. Die Aufnahme bearbeiten
Nun habt Ihr eine Instagram Story erstellt und landet direkt im nächsten Schritt mit einer neuen Übersicht. Hier könnt Ihr Eure aufgenommene Foto- oder Video-Story noch nach Lust und Laune bearbeiten und ausschmücken. Dafür stehen Euch verschiedene Funktionen zur Verfügung. So könnt Ihr zum Beispiel Texte in unterschiedlichen Farben und Schriftarten hinzufügen. Mit einem Stift könnt Ihr Eure IG Story außerdem mit kleinen Zeichnungen oder Strichen gestalten.
Eine wahre Wunderkiste an Tools erhaltet Ihr, wenn Ihr am oberen Rand auf das Sticker-Tool mit dem Gesicht klickt. Anschließend öffnet sich eine Übersicht, in der Ihr Standort-Tags, GIFs, Musik-Buttons und Umfrage-Sticker erhaltet. Diese könnt Ihr anklicken und in Eurer Story platzieren.
Nachdem Ihr das Foto oder Video aufgenommen habt, könnt Ihr es bearbeiten. In der Sticker-Übersicht findet Ihr verschiedene Features: Standort-Tags, GIFs, Musik-Sticker, Umfragen u.v.m.
4. Die Story live stellen
Eure Story ist nun fertig und Ihr seid zufrieden mit der Bearbeitung? Dann könnt Ihr sie im nächsten Schritt live stellen. Dafür klickt Ihr einfach auf den Button unten links mit Eurem Profilbild und schon ist die Story für 24 Stunden für Eure Follower sichtbar. Alternativ könnt Ihr die Story auch einzeln an Eure Freund*innen senden. Dann verschwinden sie jedoch schon, nachdem sie einmal angeschaut wurden.
So leicht lässt sich in vier Schritten eine Instagram Story erstellen. Ganz cool, oder?
Mit der Funktion „Enge Freunde“ hat Instagram ein Feature geschaffen, mit der Ihr Eure Story mit einem Kreis ausgewählter Menschen teilen könnt. Dafür erstellt Ihr zunächst eine Liste mit „Engen Freunden“ und könnt dann die Story mit dieser Liste teilen. Sie erscheint dann genau so neben den anderen Storys auf der Startseite, ist jedoch mit einem grünen statt mit einem bunten Kreis umrandet.
5. Wer hat sich Eure Story angeschaut?
Für die eine oder den anderen mag es vielleicht besonders spannend sein, zu sehen, wie viele und wer sich Eure Instagram Story nun angeschaut hat. Nachdem Ihr sie veröffentlicht habt, könnt Ihr in der unteren linken Ecke der Story eine Zahl sehen. Das ist die Anzahl an Leuten, die Ihr mit Eurer Instagram Story erreicht habt. Wenn Ihr nun einmal über den Screen nach oben wischt, gelangt Ihr in die Insights der jeweiligen Story. Dort findet Ihr zum einen eine Liste mit den Namen der Leute, die auf Eure Story geklickt haben, sowie die Reaktionen und Klicks auf getaggte Standorte, Personen oder andere Interaktionen.
Wie erstellen Profis ihre Instagram Stories?
Ob Influencer*innen, Social-Media-Manager*innen oder andere Creator: Viele Menschen haben in ihrem beruflichen Alltag mit Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen zu tun. Wir haben Euch oben eine kleine Anleitung gegeben, wie Ihr blitzschnell eine Instagram Story erstellen könnt und welche Basic-Funktionen es gibt. Grundsätzlich unterscheidet sich der Vorgang bei Profis nicht allzu sehr von Privatpersonen. Doch gerade, wer Instagram professionell nutzt, wird vermutlich in einer wesentlich höheren Frequenz posten. (Nicht nur) Profis können dabei auf Instagram-Tools zurückgreifen, die einige spannende Funktionen und Features bereithalten.
Auf OMR Reviews findet Ihr weitere, zahlreiche Social-Media-Tools mit echten Nutzerbewertungen und -erfahrungen!
Diese Tools nutzen Marketeers und Social-Media-Manager*innen
Um das Social-Media-Game auf das nächste Level zu heben und insbesondere bei den Insta Stories ein wenig nachzuhelfen, können Social-Media-Tools wahre Helfer sein! Wir zeigen Euch, welche Tools im Repertoire von Marketeers, Social-Media-Manager*innen und Content Creator nicht fehlen dürfen.
Content-Erstellung
Die Instagram App verfügt bereits über sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wer noch eine Schippe drauflegen möchte, kann seine Instagram Stories bereits im Vorfeld designen und dabei noch individuellere Ergebnisse erzielen. Ein Tool, welches Social-Media-Profis besonders gerne nutzen, ist Canva Pro. Ihr findet auf der Plattform über 75 Millionen Fotos, Videos, Audios und Grafiken sowie 420.000 kostenlose Vorlagen. Ohne besondere Design-Kenntnisse könnt Ihr alle Templates personalisieren und an Eure Marken-Identität anpassen. Darunter auch sehr viele, die sich besonders gut für Instagram Stories eignen.
Mit der StoriesEdit-Funktion von dem Tool Planoly habt Ihr ebenfalls viele Möglichkeiten, Euren Stories mithilfe von Layouts und Designvorlagen das gewisse Etwas zu verpassen. Darüber hinaus bietet die App weitere Sticker und Möglichkeiten zum Ausschmücken. Noch dazu könnt Ihr Eure fertigen Entwürfe direkt in dem Planungstool von Planoly timen und veröffentlichen.
Mit StoriesEdit von Planoly könnt Ihr Eure Instagram Stories auch außerhalb der Instagram App mit verschiedenen Templates und Design-Vorlagen gestalten.
Vorausplanung von Instagram-Postings
So wie Planoly die Vorausplanung von Instagram-Beiträgen ermöglicht, gibt es viele weitere Tools, mit denen Ihr zu einem gewünschten späteren Zeitpunkt Eure Stories und andere Beiträge automatisiert veröffentlichen könnt. Ein beliebtes Tool ist die Plattform Later(früher Latergramme). Sie bezeichnet sich selbst als Instagram-Marketing-Plattform und ermöglicht das Planen, Posten und Analysieren von Content.
Neben Instagram bietet Later auch noch Funktionen für Facebook, Twitter, LinkedIn, Pinterest und TikTok an. In einem visuellen Planer könnt Ihr Euren Content per Drag & Drop einstellen und timen. Da sich das automatische Posten von Stories bei einigen Tools schwieriger gestaltet und Ihr von einem externen Tool nicht auf die Instagram-Features wie Verlinkungen oder Musik-Tags zugreifen könnt, gibt Euch Later stattdessen eine Erinnerung, wann es Zeit ist, Eure Story zu posten. Eure zuvor erstellten Vorlagen könnt Ihr dann ganz einfach noch in der Instagram App finalisieren.
In dem Tool Later könnt Ihr Euren Content in einer Kalender-Ansicht vorausplanen. Für Storys erhaltet Ihr Benachrichtigungen für den richtigen Posting-Zeitpunkt.
Eine ähnliche Funktion bietet das Tool Buffer. Buffer wurde 2010 in Großbritannien gegründet und ist eine Plattform für visuelles Marketing, Audience Engagement und Analytics. Buffer unterscheidet dabei zwischen den Tools Publishing und Analytics. Mit Buffer-Publishing könnt Ihr Euren Content für Instagram, Facebook, Twitter, Pinterest und LinkedIn in einem Dashboard planen und veröffentlichen – das gilt auch für Story-Inhalte. Ähnlich wie bei Later erhaltet Ihr hier eine Benachrichtigung von Buffer zum gewünschten Zeitpunkt.
Auch das Facebook Creator Studio ist ein Tool, mit dem Ihr Eure Instagram-Beiträge im Voraus planen und automatisiert veröffentlichen könnt. Zudem erhaltet Ihr darüber auch Insights zu Eurer Post-Performance und könnt auf User-Kommentare antworten. Allerdings könnt Ihr bisher noch keine Instagram Storys mit dem Facebook Creator Studio ertsellen und vorausplanen.
Monitoring und Analyse
Neben der Content-Erstellung sowie der Vorausplanung von Postings, gibt es einige Tools, die die Reichweite und Klicks der Postings professionell analysieren und monitoren können. So könnt Ihr Eure Social-Media-Strategie anpassen, zu den besten Zeiten posten und Eure Zielgruppe besser erreichen. Die meisten Social-Media-Tools verfolgen dabei einen All-in-one-Ansatz und verfügen neben dem der Erstellungs- und Planungs-Funktion auch über Dashboards und Analyse-Werkzeuge. Ein solches Tool ist facelift, welches mit über 10 Features so gut wie alle Eigenschaften eines Social-Media-Tools abdeckt.
Die Social-Media-Monitoring– und Listening-Funktion informiert Euch darüber, wie über Eure Marke, Produkte oder Dienstleistungen gesprochen wird. Auch die Gefahr für Shitstorms und Beschwerden kann mit solch einem Tool frühzeitig erkannt und eingedämmt werden. Auch das Tool Sprout Social bietet Euch die Analyse Eurer wichtigsten Kennzahlen an, mit denen Ihr spannende Insights zu Eurer Content Performance erhaltet.
Los geht’s! Nun könnt Ihr Eure Instagram Story erstellen
Ob Ihr nun schon Profi seid oder gerade erst Eure erste Instagram Story erstellt – mit einigen Tools ist Euch auf jeden Fall weitergeholfen! Auf OMR Reviews findet Ihr viele weitere Social-Media-Tools im Vergleich. Anhand von echten Nutzerbewertungen und Erfahrungen könnt Ihr das beste Tool für Euch und Eure Bedürfnisse finden.