So findet Ihr die passende Controlling-Software für Euer Unternehmen!
Wir zeigen Euch, was Controlling-Software ist, wie sie Eure Arbeit erleichtern kann und welche die besten Tools sind
Um die eigene wirtschaftliche Lage eines Unternehmens sicher beurteilen zu können, hilft es immer, einen Blick auf die Zahlen zu werfen. Warum Controlling genau bei dieser Maßnahme hilft, das schauen wir uns in diesem Artikel an. Wir erklären Euch, was Controlling bzw. Controlling-Software ist, welche Funktionen eine solche Software übernimmt, um Euch die Arbeit zu erleichtern und was die Vor- und Nachteile sind. Außerdem geben wir Euch einen Überblick über die Kosten und Auswahlkriterien. Abschließend stellen wir Euch 7 Controlling-Softwares vor, damit Ihr Euch einen ersten Einblick verschaffen könnt. Diese Softwares sollen es sein:
Was ist Controlling-Software und welche Funktionen hat sie?
Controlling-Software hat zur Aufgabe, wichtige Zahlen und Daten eines Unternehmens darzustellen und in einen Zusammenhang zu setzen. Somit wird Eurem Unternehmen ermöglicht, zuverlässige Aussagen bezüglich der wirtschaftlichen Lage und zukünftiger Handlungen zu treffen. Auch könnt Ihr in Eurem Unternehmen besser Ziele setzen, wenn Ihr alle Daten im Blick habt. Zu den wichtigsten Funktionen von Controlling-Software zählen:
- Eine überschaubare Darstellung der Daten und Kennzahlen
- Schnittstellen mit bereits vorhandenen Programmen/Tools
- Ein Überblick über die Finanzen und Investitionen
- Möglichkeiten zur Budgetplanung/Kostenübersicht
- Prognosen und Abweichungsanalysen
- Problemsimulation/Risikobewertung
Im Grunde kann man sagen, dass Controlling-Software Euch dabei hilft, die Finanzen und Kennzahlen Eures Unternehmens übersichtlich darzustellen und Eure Pläne und Zielsetzungen anzupassen. Ebenso habt Ihr durch einen vernünftigen Überblick jederzeit die Möglichkeiten, auf Veränderungen zu reagieren und so einen wirtschaftlichen Schaden für Euer Unternehmen abzuwenden.
Vor- und Nachteile von Controlling-Software
Steigen wir nun etwas tiefer ins Thema ein und schauen uns die Vor- und Nachteile von Controlling-Software an. Ein großer Vorteil ist mit Sicherheit die vorgenannte Übersichtlichkeit der firmeneigenen Finanzen und Budgets. Wenn Ihr genau wisst, wie es finanziell in Eurem Unternehmen aussieht, könnt Ihr viel verbindlicher und zukunftssicherer planen. Es fällt auch leichter, Prognosen zu stellen und verbleibende Budgets sinnvoll einzusetzen.
Ein weiterer Vorteil: Controlling-Software kann Euer Unternehmen vor Liquiditätsengpässen schützen und eventuelle Schwachstellen in der Firma aufdecken. So habt Ihr die Möglichkeit, zeitnah einzugreifen und langfristige Probleme zu verhindern. Eine gute Controlling-Software bringt Euch zudem den Vorteil, dass sie bedienerfreundlich ist und sich durch Schnittstellen mit bereits genutzten Programmen verbinden lässt. Das spart Zeit und ermöglicht effizientes Arbeiten.
Als Nachteil kann man sicherlich die Zeit nennen, die man investieren muss, um das Ganze erstmal ans Laufen zu kriegen. Welche Software ist die Richtige? Dann müssen alle Daten einmal eingepflegt werden und die Prozesse müssen eingestellt werden. Ist das aber einmal erledigt, spart Controlling-Software eine Menge Zeit. Alleine schon durch verhinderte Probleme und eine gewisse Ordnung aller relevanter Daten kann man hinterher wesentlich entspannter und effizienter arbeiten.
Ein weiterer Nachteil: Die Kosten. Nahezu jede Controlling-Software hat ihren Preis. Es ist also erstmal eine Investition für das eigene Unternehmen notwendig, bevor Ihr Euch detailliert mit Euren Finanzen auseinandersetzen könnt.
Kosten von Controlling-Software & die Auswahlkriterien für eine gute Software
Wie schon erwähnt, kostet Controlling-Software in den meisten Fällen. Teilweise können nur individuelle Angebote bei der:dem Anbieter:in selbst erfragt werden, was einen schnellen Überblick über die Kosten diverser Anbieter schwierig macht. Eine preisliche Abgrenzung ist nicht wirklich möglich, da die Bezahl-Kriterien absolut durchmischt sind. Manche Anbieter:innen bieten klassische Monatsabos an, bei welchen pro Teammitglied oder pro Lizenz gezahlt wird.
Andere Anbieter:innen verkaufen Lizenzen zu Paketpreisen, diese gehen schnell in die Tausende. Und dann gibt es eben die, die ihre Preise gar nicht erst auszeichnen, sondern nur auf Anfrage einen Einblick gewähren. So oder so müsst Ihr damit rechnen, dass Ihr auf jeden Fall ein gewisses Budget in die Hand nehmen müsst, wenn Ihr Euch für Controlling-Software entscheidet.
Nach welchen Kriterien sollte man nun die passende Softwarelösung aussuchen?
Es gibt wie so oft schließlich verschiedene Anbieter:innen mit verschiedenen Features und woher soll man da als Laie wissen, welche Software die richtige ist? Anfangen solltet Ihr damit, dass Ihr Euch Gedanken darüber macht, wie genau Euer Controlling aussehen soll. Controlling in einem Unternehmen kann mehr Bereiche abdecken als die Finanzen. Was möchtet Ihr von der Software? Mehr Daten-Überblick? Endlich Ordnung in Euren Firmenfinanzen? Oder wollt Ihr einfach nur sehen, wie die aktuellen Budgets verteilt sind und wo noch finanzielle Kapazitäten wären?
Wenn Ihr Eure Ziele klar habt, könnt Ihr Euch im Anbieter-Dschungel ein paar Kandidat:innen heraussuchen, die darauf passen. Dabei könnt Ihr folgendes beachten:
- Große Namen: Hängt Euch nicht an großen bekannten Firmen auf. Nur, weil ein Unternehmen oder ein:e Anbieter:in bekannt ist, bedeutet es nicht, dass seine Lösung am besten für Euch passt.
- Detailuntersuchung: Macht Euch ein genaues Bild vom Angebot. Deckt die Software wirklich alle Belange ab, die Euch wichtig sind?
- Updates: Kümmert sich der Hersteller Eurer Lösung regelmäßig darum, die Software aktuell zu halten und gegebenenfalls an die Bedürfnisse der Kund:innen anzupassen?
- Kundensupport: Für den Fall, dass Ihr Fragen habt oder Hilfe bei der Einrichtung der Software benötigt – gibt es einen funktionierenden Kundensupport? Oder antwortet tagelang niemand auf Nachrichten?
- Testversion: Habt Ihr die Möglichkeit, die favorisierte Lösung unverbindlich und kostenfrei auszuprobieren?
So könnt Ihr sichergehen, dass Ihr am Ende auch genau die Software kauft und in Betrieb nehmt, die wirklich zu Eurem Unternehmen und Euren Belangen passt.
7 Controlling-Softwares auf OMR Reviews
Abschließend möchten wir Euch nun einen Überblick über 7 Controlling-Softwares geben, die Eure Arbeit zukünftig erleichtern können.
1. Agicap
Die Softwarelösung Agicap zeichnet sich dadurch aus, dass der Einfluss von Risiken und Krisen auf Liquiditätsprognosen simuliert werden kann. Agicap bietet Euch also nicht nur die Möglichkeit, Eure Liquiditätsplanung auszulagern, sondern zeigt Euch auch, wie wirtschaftliche oder weltliche Veränderungen Einfluss nehmen können. Die Liquiditätsprognosen könnt Ihr auf verschiedene Laufzeiten einstellen. Preislich gibt es keine Angaben auf der Webseite, aber Ihr könnt Euch ein individuelles Angebot erstellen lassen. Außerdem könnt Ihr Agicap 14 Tage unverbindlich testen.
Agicap Funktionen
- Erstellen von Liquiditätsprognosen
- Automatische Kategorisierung von Zahlungsflüssen
- Datenexport im Excel-Format
- Automatischer Zahlungsabgleich aller Systeme
- Synchronisierung mit Bankkonten
Wenn Euch die Preispläne von Agicap und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
Agicap Alternativen
Als Alternative zu Agicap eignet sich einerseits das weiter unten im Artikel vorgestellte Commitly, andererseits aber auch FinanzGeek. Dieses Tool bietet Euch eine gute Starthilfe, da es alles von Projektmanagement, über Kommunikation bis hin zu Finanzen und Buchhaltung abdeckt. Liquiditätsprognosen bietet dieses Tool Euch ebenfalls an. Preislich starten die Bezahl-Pakete bei 9,99 Euro. Außerdem könnt Ihr eine kostenlose Version nutzen.
2. LucaNet
Die Financial-Performance-Management-Software LucaNet befasst sich, Ihr ahnt es wahrscheinlich schon, mit allen wichtigen Themen rund um Unternehmens-Finanzen. Neben der Erstellung von Abschlüssen und Reportings könnt Ihr mit LucaNet Eure Workflows optimieren und Prozesse anpassen. Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, die Daten in einer Hub zu speichern und zu validieren. Eine Preisaufstellung ist auf der Webseite nicht ersichtlich, Ihr könnt aber eine Demo der Software anfordern.
LucaNet Funktionen
- Workflow-Automatisierung
- Automatisierte Datenübernahme aus ERP-Systeme
- Datenmanagement und -integration
- Finanzplanung und Budgetierung
- Disclosure Management und ESEF-Reporting
Wenn Euch die Preispläne von LucaNet und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
LucaNet Alternativen
Die zwei Alternativen zu LucaNet, die wir Euch an dieser Stelle herausgesucht haben, sind Board und Adam. Während ersteres eher eine Plattform ist und Themen von Business Intelligence, Performance Marketing und Finanzen abdeckt, hilft Adam Euch nicht nur in puncto Controlling sondern bietet Euch darüber hinaus auch noch einen persönlichen Controlling-Support. Beide Lösungen bieten Euch zudem kostenfreie Testphasen.
3. DATEV
DATEV zählt vermutlich zu den Softwares, die den meisten vom Hörensagen bekannt sein dürften. DATEV taucht grundsätzlich überall dort auf, wo es um Zahlen und Finanzen geht, gerne auch in Verbindung mit Steuerthemen. Abgesehen davon bietet DATEV Euch auch noch Möglichkeiten für IT-Outsourcing und Buchführung. Im Shop der Webseite bekommt Ihr einen Überblick über die verschiedenen Softwares und Preise.
Datev Funktionen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Automatisierte Buchführung
- Anlagegüter verwalten
- Controlling & Datenanalyse
Wenn Euch die Preispläne von DATEV und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
Datev Alternativen
Als Alternativen zu DATEV möchten wir Euch an dieser Stelle Lexoffice und sevDesk vorstellen. Lexoffice ist eine cloudbasierte Lösung und erlaubt Euch, Rechnungen, Buchhaltung und Banking all in one zu vereinen. sevDesk ist hauptsächlich eine smarte Buchhaltungssoftware, welche auch Eure Zusammenarbeit mit dem Finanzamt erleichtert. Beide Softwarelösungen sind ebenfalls kostenpflichtig.
4. Jedox
Die Software Jedox sieht sich als Plattform, die alle Abteilungen eines Unternehmens zentral verwalten möchte. Neben Finanzen, Personal und Vertrieb können auch der Einkauf und weitere Abteilungen Eures Unternehmens über Jedox verwaltet werden. Abgesehen davon gibt es auch Hilfe für die Bereiche Finanzkonsolidierung und Planung für Salesforce. Die Preise für die verschiedenen Pakete kann man über die Webseite erfragen.
Jedox Funktionen
- Planung, Analyse und das Reporting von Finanzdaten
- Erstellen von Finanzberichten
- Berichterstattung und Budgetierung von Verkäufen
- Forecastplanung
Wenn Euch die Preispläne von Jedox und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
Jedox Alternativen
Zwei der zahlreichen Alternativen zu Jedox sind Tableau Server und Microsoft Power BI. Beide Lösungen haben den Fokus sehr stark auf das Zusammentragen, Visualisieren und Analysieren von Daten. Dort hättet Ihr also alle wichtigen Daten an einem Platz und könnt in der jeweiligen Software alles auswerten, was Ihr braucht. Beide Softwares sind kostenpflichtig, Microsoft Power BI ist zudem stellenweise an eine Microsoft 365-Lizenz gebunden.
5. Commitly
Die Liquiditätsplanungs-Software Commitly hat ihren Schwerpunkt darauf gelegt,Cashflows und Liquiditäten zu planen und zu überwachen. Ihr habt mit Commitly also eine stark Finanz-geprägte Software an der Hand. Entwickelt wurde das Ganze zwar von Profis, allerdings von solchen, die auch Einblicke in die Realität hatten. Die entwickelnden Finanz- und IT-Profis hinter Commitly haben sich lange mit den täglichen Herausforderungen in Unternehmen beschäftigt. Preislich beginnt die Software bei 55 Euro pro Monat.
Commitly Funktionen
- Erstellung und Überwachung von Forecasts
- Integrative Dashboards
- Kategorisierung von Transaktionen
- Hinterlegen und Vergleichen von Jahresfinanzplänen
Wenn Euch die Preispläne von Commitly und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
Commitly Alternativen
Als nützliche Alternativen zu Commitly empfehlen wir Euch neben der bereits in diesem Artikel vorgestellten Software Agicap auch flowpilot. Diese Liquiditätssoftware zeichnet sich durch eine gute Usability aus. Nach eigenen Angaben setzt die Software verstärkt auf den Einsatz von KI und zudem verspricht sie ihren Nutzer:innen, innerhalb kürzester Zeit die eigenen Finanzdaten wie Bankkonto oder Buchhaltung anzubinden. Nach einer 14-tägigen Testphase starten die Preispakete bei 39 Euro/Monat.
6. Corporate Planning
Corporate Planning auf OMR Reviews
Die Softwarelösung Corporate Planning legt großen Fokus auf operatives und strategisches Controlling. Neben dieser Hauptaufgabe bietet Corporate Planning zudem Unterstützung bei der Planung und Konsolidierung. Die Software soll einfach zu bedienen sein. Wer Wert auf übersichtliche Dashboards und Reportings legt, wird ebenfalls hier fündig. Das Kick-Start-Paket gibt es für 2900 Euro, die Corporate Planner Cash Lizenz ist kostenfrei.
Corporate Planning Funktionen
- Planung und Budgetierung von Finanzdaten
- Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung
- Liquiditätsmanagement im operativen Controlling
- Multidimensionale Analyse der Plandaten
Wenn Euch die Preispläne von Corporate Planning und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
Corporate Planning Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Corporate Planning-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Controlling-Software entscheiden.
7. BusinessPlanner
BusinessPlanner auf OMR Reviews
BusinessPlanner bietet als Software die Möglichkeiten klassischen Controllings: Sowohl Unternehmensplanung als auch Unternehmenssteuerung finden ihren Platz und auch die Integration von Finanzen und Bilanzplänen ist problemlos möglich. Kennzahlen und Reportings unterstützen davon abgesehen die Erfolgsplanung Eures Unternehmens. Preislich startet BusinessPlanner ab 1000 Euro.
BusinessPlanner Funktionen
- Integration von Bilanzen und Finanzplänen
- Monatsbasierte Planung des Erfolgs
- Konsolidierung von Ist- und Plandaten
- Planung auf Kostenstellen- und Kostenträgerebene
Wenn Euch die Preispläne von Businessplanner und entsprechende Nutzerbewertungen interessieren, dann schaut auf dem Agicap-Profil auf OMR Reviews vorbei.
BusinessPlanner Alternativen
Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der BusinessPlanner-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für die für Euch am besten geeignete Controlling-Software entscheiden.