Was ist ein Project Scope und wie definierst du ihn richtig?

Nils Knäpper 30.5.2024

Ein präziser und gut dokumentierter Project Scope ist mehr als nur Formalität – er ist dein direkter Wegweiser zum Projekterfolg. Wir zeigen dir, wie du ihn definierst!

Inhalt
  1. Was versteht man unter Project Scope?
  2. Welche Vorteile bietet ein Project Scope?
  3. In 5 Schritten zum Projekt Scope
  4. Fazit – darum brauchst du einen Project Scope!

Wenn du im Projektmanagement tätig bist, bist du sicher schon auf den Begriff "Project Scope" gestoßen. Ein klar definierter Project Scope ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts, denn er legt fest, was genau erreicht werden soll, welche Ressourcen benötigt werden und welche Grenzen es gibt. Ohne einen gut durchdachten Project Scope können Projekte schnell aus dem Ruder laufen. Wie du das vermeiden kannst und welche Vorteile ein präziser Project Scope bietet, erfährst du in diesem Artikel.

 
 

Was versteht man unter Project Scope?

Ein Project Scope definiert den gesamten Arbeitsumfang, der erforderlich ist, um ein erfolgreiches Projekt abzuschließen. Dazu gehören die Ziele, Deliverables (Ergebnisse), Meilensteine, technischen Anforderungen, Aufgaben und Grenzen des Projekts. Ein klar definierter Project Scope hilft dir dabei, alle Beteiligten auf das gemeinsame Ziel auszurichten und Missverständnisse zu vermeiden. Zudem bietet er dir eine Grundlage für die Ressourcenplanung und die Festlegung von Zeit- und Kostenvorgaben.

Der Project Scope bildet somit das Rückgrat deines Projektmanagements. Ohne einen gut definierten Scope kann es schnell zu Verwirrungen, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen kommen.

Was ist Scope Creep?

Scope Creep bezeichnet die schleichende Ausweitung des Projektumfangs, die oft unbemerkt und unkontrolliert erfolgt. Dies kann passieren, wenn zusätzliche Anforderungen und Aufgaben während des Projektverlaufs ohne formelle Genehmigung hinzugefügt werden. Typische Ursachen für Scope Creep sind unklare Anforderungen, unzureichende Kommunikation und mangelnde Kontrolle.

Die Auswirkungen von Scope Creep können dramatisch sein: Das Projekt wird teurer, dauert länger und liefert möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse. Um dies zu vermeiden, ist ein konsequentes Umfangsmanagement erforderlich, das Änderungen kontrolliert und dokumentiert.

Anzeige
Stackfield Logo
Das sichere Tool für Deine Projekte – Made in Germany
  • 👉​ Alle PM-Funktionen
  • 👉​ 100% DSGVO-Konform
  • 👉​ ISO 27001, 27017 & 27018 zertifiziert
  • 👉​ Ende-zu-Ende Verschlüsselung
  • 👉​ Persönlicher Support in Rekordzeit
 

Wie vermeidet man Scope Creep?

  1. Klar definierter Project Scope: Beginne mit einem detaillierten und gut dokumentierten Scope Statement. Es sollte alle Projektziele, Deliverables und Einschränkungen klar auflisten und von allen Beteiligten genehmigt werden.

  2. Change-Management-Prozess: Etabliere einen formellen Prozess für Änderungsanfragen. Jede Änderung sollte schriftlich dokumentiert, bewertet und genehmigt werden, bevor sie in den Project Scope aufgenommen wird. Dies hilft, unkontrollierte Änderungen zu vermeiden.

  3. Regelmäßige Reviews und Updates: Halte regelmäßige Meetings und Updates mit dem Projektteam und den Stakeholdern ab, um den aktuellen Stand des Projekts zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Diese Reviews bieten auch eine Gelegenheit, potenzielle Scope Creeps frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

  4. Klare Kommunikation: Stelle sicher, dass alle Teammitglieder und Stakeholder die Projektziele und den Scope verstehen. Klare Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, die zu unerwarteten Änderungen führen könnten.

  5. Dokumentation: Jede noch so kleine Anforderung oder Änderung sollte dokumentiert werden. Eine lückenlose Dokumentation sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit und verhindert, dass unautorisierte Änderungen in den Project Scope einfließen.

Durch diese Maßnahmen kannst du Scope Creep effektiv vorbeugen und sicherstellen, dass dein Projekt im geplanten Rahmen bleibt.

Empfehlenswerte Projektmanagement-Softwares

Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte Projektmanagement-Software. Wir stellen über 300 Tools vor, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups sowie Großkonzerne geeignet sind und Unterstützung in sämtlichen Bereichen des Projektmanagements bieten. Nutze die Gelegenheit, die verschiedenen Softwares zu vergleichen und dich dabei auf authentische und verifizierte Nutzerbewertungen zu stützen:

Was ist ein Scope Statement?

Ein Scope Statement ist ein ausführliches Dokument, das den Project Scope präzise beschreibt. Es enthält Informationen über die Projektziele, die wichtigsten Deliverables, Meilensteine, Anforderungen, Ausschlüsse, Annahmen und Einschränkungen. Dieses Dokument dient als Referenz für alle Projektbeteiligten und stellt sicher, dass alle auf derselben Seite sind.

Ein gut formuliertes Scope Statement bietet mehrere Vorteile. Es vermindert das Risiko von Missverständnissen, ermöglicht eine klarere Kommunikation und bildet die Basis für die Planung und Überwachung des Projekts. Zudem ist es ein wichtiges Instrument, um Scope Creep zu verhindern, da es eine formale Genehmigung für Änderungen erfordert.

 
 

Welche Vorteile bietet ein Project Scope?

Ein gut definierter Project Scope ist das Fundament für den Erfolg eines jeden Projekts. Ohne klare Grenzen und Zielsetzungen läuft ein Projekt Gefahr, ins Chaos zu geraten. Doch was sind die konkreten Vorteile eines gut durchdachten Project Scopes? Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein.

  • Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses: Ein klar definierter Project Scope stellt sicher, dass alle Beteiligten – von den Teammitgliedern über die Stakeholder bis hin zur Unternehmensführung – dasselbe Verständnis von den Zielen und Anforderungen des Projekts haben. Missverständnisse und Kommunikationsprobleme werden minimiert, was zu einem reibungsloseren Projektablauf führt.

  • Vermeidung von Scope Creep: Einer der größten Vorteile eines gut definierten Project Scopes ist die Vermeidung von Scope Creep. Durch die frühzeitige und klare Festlegung von Projektzielen und Anforderungen sowie die Implementierung eines formellen Änderungsmanagement-Prozesses können unautorisierte und ungeplante Änderungen effektiv verhindert werden. Dies hält das Projekt im geplanten Rahmen und verhindert unerwartete Kosten- und Zeitüberschreitungen.

  • Verbesserte Ressourcenplanung: Ein gut dokumentierter Project Scope ermöglicht eine präzisere Planung und Allokation von Ressourcen. Durch die frühzeitige Identifizierung der notwendigen Ressourcen – seien es Budget, Personal oder Materialien – kann das Projektteam effizienter arbeiten. Dies hilft, Ressourcenengpässe zu vermeiden und sorgt dafür, dass das Projekt im Zeit- und Budgetrahmen bleibt.

  • Klarheit über Projektziele und Deliverables: Der Project Scope definiert nicht nur die Ziele, sondern auch die konkreten Deliverables des Projekts. Dies schafft Klarheit darüber, was genau geliefert werden soll und wie der Erfolg des Projekts gemessen wird. Klare Deliverables erleichtern auch die Projektüberwachung und -bewertung, da der Fortschritt regelmäßig anhand dieser Kriterien überprüft werden kann.

  • Bessere Zeit- und Kostenkontrolle: Ein präziser Project Scope ermöglicht eine genauere Zeit- und Kostenplanung. Indem alle Aufgaben und deren zeitliche Abfolge klar definiert sind, lassen sich realistische Zeitpläne erstellen. Gleichzeitig hilft ein detaillierter Scope dabei, die Kosten besser im Blick zu behalten und das Budget effektiver zu kontrollieren.

  • Erleichterung der Kommunikation: Ein dokumentierter Project Scope dient als Referenzdokument, auf das alle Projektbeteiligten zugreifen können. Dies erleichtert die Kommunikation und sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Besonders bei Projekten mit vielen Beteiligten oder Remote-Teams ist dies ein entscheidender Vorteil.

  • Unterstützung bei der Risikoanalyse: Ein klarer Project Scope hilft auch bei der Identifikation und Bewertung von Projektrisiken. Indem alle Aspekte des Projekts sorgfältig dokumentiert sind, können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen werden.

  • Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit: Letztlich erhöht ein gut definierter Project Scope die Erfolgswahrscheinlichkeit des Projekts. Klare Ziele, präzise Ressourcenplanung, effektive Kommunikation und eine strikte Kontrolle von Änderungen tragen dazu bei, dass das Projekt planmäßig und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird. Dies führt nicht nur zu zufriedeneren Stakeholdern, sondern stärkt auch die Reputation des Projektteams und des Unternehmens insgesamt.

Anzeige
Awork Logo
Ein Tool für alle PM-Methoden.
  • 👉 Wunderbares, intuitives Design
  • 👉 Perfekt für die Planung von Projekt-Teams
  • 👉 DSGVO-konform, in Deutschland gehostet
  • 👉 Exzellenter und persönlicher Support
 
 
 

In 5 Schritten zum Projekt Scope

Mittlerweile ist klar: Ein präzise definierter Project Scope ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Doch wie genau gehst du vor, um einen soliden Project Scope zu erstellen? In diesem Tutorial führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Schritt 1: Initiale Bedarfsanalyse und Stakeholder-Befragung

Der erste Schritt besteht darin, die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder zu erfassen. Dazu führst du Interviews, Umfragen oder Workshops durch, um ein umfassendes Verständnis der Projektanforderungen zu entwickeln. Identifiziere die wichtigsten Stakeholder und stelle sicher, dass ihre Anforderungen dokumentiert und priorisiert sind.

Warum dieser Schritt wichtig ist: Eine umfassende Bedarfsanalyse bildet die Basis für die Definition eines klaren und realistischen Project Scopes.

Schritt 2: Definition der Anforderungen und Erwartungen

Aufbauend auf der Bedarfsanalyse definierst du die genauen Anforderungen und Erwartungen an das Projekt selbst. Diese Anforderungen sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und termingebunden (SMART) formuliert sein. Teile die Anforderungen in funktionale und nicht-funktionale Anforderungen auf, um eine bessere Struktur zu schaffen.

Warum dieser Schritt wichtig ist: Klare und präzise Anforderungen verhindern Missverständnisse und sorgen dafür, dass alle Beteiligten dieselben Erwartungen haben.

Schritt 3: Erstellung eines Scope Statements

Das Scope Statement ist ein zentrales Dokument, das den Project Scope ausführlich beschreibt. Es sollte die folgenden Elemente enthalten:

  • Projektziele: Was soll das Projekt erreichen?

  • Deliverables: Welche konkreten Ergebnisse werden geliefert?

  • Meilensteine: Welche wichtigen Zwischenziele gibt es?

  • Anforderungen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

  • Ausschlüsse: Was ist nicht Teil des Projekts?

  • Annahmen: Welche Annahmen liegen dem Projekt zugrunde?

  • Einschränkungen: Welche Einschränkungen gibt es?

Formuliere das Scope Statement klar und präzise, sodass es als Referenz für das gesamte Projektteam und die Stakeholder dient.

Warum dieser Schritt wichtig ist: Ein detailliertes Scope Statement sorgt für Klarheit und Transparenz und dient als Grundlage für jegliche Projektplanung und -überwachung.

Schritt 4: Genehmigung und Kommunikation des Scopes

Nach der Erstellung des Scope Statements ist es wichtig, dass dieses von den relevanten Stakeholdern und Entscheidungsträger*innen genehmigt wird. Organisiere ein Meeting, um das Scope Statement zu präsentieren und Feedback einzuholen. Bei Bedarf passe das Dokument an, bevor es finalisiert wird.

Anschließend kommunizierst du den genehmigten Project Scope an das gesamte Projektteam und alle Stakeholder. Stelle sicher, dass jeder Zugriff auf das Scope Statement hat und alle Fragen geklärt sind.

Warum dieser Schritt wichtig ist: Die Genehmigung und Kommunikation des Scopes stellt sicher, dass alle Beteiligten das gleiche Verständnis vom Projekt haben und es keine Unklarheiten gibt.

Schritt 5: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Scopes

Während der Projektlaufzeit ist es wichtig, den Project Scope regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Behalte den Fortschritt im Auge und stelle sicher, dass alle Änderungen kontrolliert und dokumentiert werden. Ein klar definierter Änderungsmanagement-Prozess hilft dabei, den Scope zu überwachen und Scope Creep zu vermeiden.

Warum dieser Schritt wichtig ist: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sorgen dafür, dass der Project Scope stets aktuell bleibt und das Projekt im geplanten Rahmen verläuft.

 
 

Fazit – darum brauchst du einen Project Scope!

Ohne ihn riskierst du, den Überblick zu verlieren, Ressourcen zu verschwenden und dEin präziser und gut dokumentierter Project Scope ist mehr als nur Formalität – er ist dein direkter Wegweiser zum Projekterfolg. as Vertrauen deiner Stakeholder zu verspielen. Mit klaren Zielen, regelmäßiger Kommunikation und einem strukturierten Änderungsmanagement sorgst du nicht nur für ein reibungsloses Projekt, sondern auch für zufriedene Teammitglieder und Stakeholder. In der Welt des Projektmanagements gilt: Ein klarer Scope ist die halbe Miete. Nutze die beschriebenen Schritte, Tipps und zusätzliche Projektmanagement-Tools, um dein nächstes Projekt effizient und zielgerichtet zum Erfolg zu führen. Dein zukünftiges Ich – und dein Team – werden es dir danken!

Nils Knäpper
Autor*In
Nils Knäpper

Nils ist SEO-Texter bei OMR Reviews und darüber hinaus ein echter Content-Suchti. Egal, ob Grafik, Foto, Video oder Audio – wenn es um digitale Medien geht, ist Nils immer ganz vorne mit dabei. Vor seinem Wechsel zu OMR war er fast 5 Jahre lang als Content-Manager und -Creator in einem Immobilienunternehmen tätig und hat zudem eine klassische Ausbildung als Werbetexter.

Alle Artikel von Nils Knäpper

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.