Websites für Kleinunternehmen mit Baukasten-Software: Es war noch nie leichter

Wir zeigen Euch, wie Ihr mithilfe einer Baukasten-Software Eure Website erstellt

Ihr habt ein Business gegründet, auf das die Welt längst gewartet hat? Nun grübelt Ihr, ob Ihr Eure Ware über Instagram auf den Markt bringt oder doch lieber über die eigene Website? 

Auf den ersten Blick könnte man durchaus annehmen, dass eine eigene Website ist nicht notwendig ist, um das eigene Angebot virtuell anzupreisen. Deshalb liefern wir Euch hier wesentliche Inputs für diese Überlegung. Weiterhin zählen wir Euch sämtliche Vorteile einer
Website für kleine Unternehmen und solche, die auch gerne größer werden wollen, auf.

Weiterhin stellen wir Euch sieben Website-Baukästen vor, die speziell für kleine Unternehmen und Kleingewerbe geeignet sind. Damit überwindet Ihr rasch die Programmier-Hürde und stellt Euer Online-Business im Handumdrehen auf die Beine. So könnt Ihr Kosten für externe
Dienstleister oder Programmierer sparen und in andere Ressourcen investieren.

Warum ist es wichtig, dass ein kleines Unternehmen eine Website hat?

Wie geht es Euch, wenn Ihr nach einem Produkt oder einem Dienstleister sucht? Ihr nutzt Google, Bing oder eine andere Suchmaschine für die Suche nach bestimmten Socken, der besten Veggie-Dog-Bude oder einem Sugaring-Studio. Logisch, dass Ihr Informationen oder Waren, die im Netz nicht angeboten werden, auch nicht finden könnt. Und genau das gilt für
Euer Angebot. 

Egal, ob Ihr einen Frisörladen betreibt oder bellende Fußmatten produziert, wenn Euch potenzielle Kund:Innen nicht im Internet finden, profitiert ein anderer Dienstleistungsbetrieb – einer mit Online-Präsenz. Eine Website ist somit Euer Aushängeschild. Quasi Eure Verkaufsfläche, die Ihr für Euer Kleingewerbe nutzen solltet.

Welche Vorteile hat eine eigene Unternehmens-Website

Vorteile einer Website für Kleinunternehmen

Vorteile einer Website für Kleinunternehmen

  • 24/7 und ortsunabhängig

Eure eigene Website ist flexibel von regulären Öffnungszeiten erreichbar und präsentiert Eure Wahre rund um die Uhr. Eure Kundschaft kann sich also unabhängig von Zeit und Ort auf Eurer Website umsehen und informieren. 

  • Kund:innen akquirieren

Eine gut strukturierte Unternehmenswebsite ist ein wichtiges Fundament in der Neukundenakquise. Achtet in der Gestaltung deshalb besonders darauf, was für Eure Zielgruppe von Bedeutung ist, um sie optimal zu bedienen. Möchtet Ihr mehr darüber wissen,
empfehlen wir Euch folgende Artikel:

  • Profimäßig vom Markt abheben

Eine moderne Website für Euer Kleingewerbe schenkt Euch automatisch einen Vorsprung in Sachen Professionalität und Glaubwürdigkeit. Es gibt außerdem viele große Player am
Markt, gegen die Ihr mit einer Profi-Website besser ankommt und gleichzeitig Eure Expertise in Szene setzt. 

  • Digitaler Schauplatz

Ihr habt viele interessante Informationen rund um Eure Produkte und Dienstleistungen? Online bringt Ihr diese auf jeden Fall unter – selbst auf minimalistischen und kleinen Websites. Sei es in einem Blog, in Video-Anleitungen oder auf einer FAQ-Page. Die Möglichkeiten sind endlos.

  • Online Vertrieb und E-Commerce

Im Web wird nicht nur gesucht, sondern auch gekauft, weshalb eine Website mit Shop-Anbindung ein wichtiger Vertriebs-Kanal ist. Es ist auch kein Geheimnis, dass der Umsatz im Onlinehandel nach wie vor steigt – ein Zug, auf den Ihr aufspringen solltet.

  • Service bitte!

Bevor Eure Kund:innen bei Euch kaufen, tauchen vielleicht ein paar Fragen auf. Über Eure Website könnt Ihr dazu mehrere Kontaktmöglichkeiten anbieten und Eure Kunden gleichzeitig in Sachen Service überzeugen. Wichtige Kontaktoptionen – neben der Angabe Eurer
Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind:

  1. Verkaufs-Chat
  2. Kontaktformular
  3. Online-Support
  • Analysieren und positionieren

Mittels einfacher Tracking- und Analyse-Tools wisst Ihr genau Bescheid, wie viele Kund:innen in welchen Bereichen Eurer Website unterwegs sind. Diese und weitere Informationen lassen
sich einfach nutzen, um Eure Waren und Angebote entsprechend zu positionieren und Eure zu Beginn vielleicht kleine Internetseite weiterzuentwickeln.

  • Klug kalkuliert

Es kostet quasi nichts, Interessenten über die Suchmaschine auf Eure Website einzuladen. Selbst die Schaltung von Google Ads (bezahlte Anzeigen auf Google) sind eine günstige Möglichkeit, um Werbung für Eure Website und Euer Kleinunternehmen zu generieren. Ihr lockt
damit wesentlich erfolgreicher Neukund*innen auf Eure Website, als mit klassischen Werbemittel, wie Plakatwerbung oder Printinseraten.

  • Bleibt unabhängig

Die eigene Website für Euer kleines Unternehmen macht Euch in jedem Fall unabhängiger, als das Nutzen von Social-Media-Plattformen. Denn Instagram, Facebook & Co ändern gerne mal von heute auf morgen die Spielregeln.

Eine Website ist für jedes Unternehmen unverzichtbar und trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Vor allem Website-Baukästen machen es für Kleinunternehmen einfach, mit geringen Kosten und wenig Zeitaufwand eine eigene Firmenwebsite zu erstellen. Damit schafft Ihr einen echten Mehrwert für Eure Kund*innen und könnt Euch von der Konkurrenz deutlich abheben.

Haben Euch die vielen Vorteile überzeugt? Wollt Ihr nun rasch und kostengünstig Eure eigene Website erstellen und das frisch gegründete Kleinunternehmen aufblühen lassen? Ein Baukasten-System ist dazu die einfachste Möglichkeit, um Euren zukünftigen Besucher:innen eine großartige Website zu präsentieren.

Was sind die Vorteile von Website-Baukästen für kleine Unternehmen?

  • Website-Baukästen sind eine einfache und komfortable Form von Content-Management-Systemen. Anwender:innen ohne Programmierkenntnisse oder Erfahrungen im Webdesign können damit ihre Wunsch-Website unkompliziert erstellen. Dieser Vorteil ist besonders für kleine Unternehmen, Jungunternehmer:innen und fürs Kleingewerbe spruchreif, da die
    vorhandenen Kapazitäten nur temporär für die Erstellung reserviert werden müssen.
  • Viele Systeme begleiten Euch Schritt-für-Schritt und unterstützen selbst den Registrierungsvorgang der eigenen Domain. Hosting, Mailserver und Support wird Euch in der Regel gleich mitangeboten.
  • Die Systeme selbst sind browserbasiert abrufbar, somit erspart Ihr Euch langwierige Vorinstallationen. Anhand kostenloser Pakete könnt Ihr auch vorab einfach durchprobieren, um das passende Baukasten-System zu finden. Moderne Systeme stellen außerdem eine Vielfalt an Templates zur Verfügung – damit schafft Ihr im Handumdrehen eine professionelle Homebase für Eure Waren und Angebote. 
  • Der Hauptaufwand in der Website-Erstellung läuft über einen Editor. Hier könnt Ihr in der Regel Elemente (z.B. Text, Bild, Formulare, Buttons) auswählen und via Drag & Drop an der gewünschten Stelle platzieren. Danach erfolgt das Fine-Tuning sowie das Füllen und Ausfüllen mit Euren Inhalten. Und selbst dazu findet Ihr oftmals Textvorlagen und Bildmaterial.
  • Ein besonderer Vorteil ist, dass Website-Baukästen auch die Integration von Onlineshops anbieten oder zu einem späteren Zeitpunkt dieses und andere Features ermöglichen. Weitere Hilfsprogramme und Zusatzfunktionen (meist in der Form von Plugins und Add-Ons) machen es möglich, Eure Website noch mehr nach Eurem Geschmack zu individualisieren. Aufgaben wie Suchmaschinenoptimierung und Besucher-Analyse
    lassen sich mit dem Baukasten ebenso abdecken wie rechtskonforme Grundlagen (Datenschutz, AGB, Impressumspflicht, etc.).
  • Ein wichtiges Thema ist auch das optimierte Design für alle Endgeräte. Responsives Design wird bei einer Baukasten-Software meist mitgeliefert und das ohne einen weiteren Handgriff zu tätigen. Das heißt, egal ob Eure Kundschaft Euch via Desktop, Handy oder Tablet ansteuert, sie erhält automatisch eine optimierte Darstellung der Website.
Website für Kleinunternehmen mit einem Baukastensystem

Website für Kleinunternehmen mit einem Baukastensystem

Wie wähle ich den passenden Website-Baukasten für mein kleines Unternehmen aus?

Dafür gibt es keine einheitliche Lösung, denn jedes Unternehmen hat andere Prioritäten. Hier findet Ihr dennoch einige grundlegende Überlegungen, um den passenden Website-Baukasten für Euer Kleinunternehmen zu finden.

  • Welches Budget steht Euch zur Verfügung?

Klar, dass Euer Kleinunternehmen nicht (oder noch nicht) die finanziellen Mittel eines Großkonzerns zur Verfügung hat. Eine strenge Kalkulation ist deshalb zwingend nötig. Die Preispläne der einzelnen Baukasten-Anbieter können daher ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Spart aber nicht am falschen Ende, denn das kann sich auf schlechte Performance, weniger Kundschaft und schlussendlich weniger Cash auswirken.

  • Was ist der Zweck Eurer Website?

Hier geht es in erster Linie um Eure Dienstleistungen und Produkte, denn je nach Art eignet sich der eine Anbieter womöglich besser, als ein anderer um Eure Website zu erstellen.

Dazu zwei Beispiele:

  1. Ihr seid Fotograf:innen und wollt Euer Portfolio online bringen? In diesem Fall sind manche Baukasten-Systeme vielleicht viel zu komplex und Ihr könnt die Anbieterwahl bereits vorab
    einschränken.
  2. Ihr wollt gleich am Start Euren eigenen Webshop integrieren? Dann achtet unbedingt darauf, dass Euer Anbieter die Integration eines externen Shop-Systems zulässt oder besser noch, ein eigenes Shop-Paket mitanbietet.
  • Gibt es eine Testversion oder Freeware?

Die meisten Website-Baukästen bieten entweder eine kostenlose Testversion oder sogar eine komplett kostenlose Version. Nutzt diese und testet die Handhabung. Auch wenn Ihr an einer kostenpflichtigen Variante meist nicht vorbeikommt, das Look & Feel lässt sich auch im Nulltarif ausprobieren.

Beim Durchtesten stellt Ihr Euch am besten folgende Fragen:

  • Sind die Funktionen ausreichend?
  • Wie flexibel ist das Design?
  • Lässt sich das System einfach bedienen?
  • Wie lange dauert es, bis Ihr eine Beispielseite erstellt habt?
  • Was funktioniert optimal und wo gibt es noch Luft nach oben?
  • Gibt es einen Support?

Bietet Euer Website-Baukasten ein Komplettpaket auch in Sachen Unterstützung und Kundensupport? Was, wenn Ihr in der Erstellung nicht weiterwisst oder später einmal auf ein kleineres oder größeres Problem stößt? Klärt dazu vorab, welche Art von Support (und auch in welcher Sprache) Ihr mit dem Baukasten erhaltet und ob das für Eure jetzigen und zukünftigen Ansprüche reicht.

  • Finde den Alleskönner

Egal, welche Art von Gewerbe Ihr führt. Egal, was Eure Website können soll. Bis auf Eure persönlichen Ressourcen an Zeit und Budget solltet Ihr beim Abbilden Eures virtuellen Auftritts keine Einschränkungen hinnehmen – genau das sollte Euer roter Faden bei der Suche
nach einem geeigneten Anbieter sein.

Die 7 besten Website-Baukästen für Kleinunternehmen 

Damit es noch einfacher für Euch wird, stellen wir Euch hier die besten Homepage-Baukästen vor und liefern Euch einen Überblick über Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme. 

Noch mehr Tools und Nutzererfahrungen findet Ihr auf OMR Reviews in den Kategorien Website-Builder und Content-Management-Systeme. Braucht Ihr vor Eurer Entscheidung noch mehr Input, dann schaut dort unbedingt vorbei. 

Wix als Website-Baukasten für Kleinunternehmen

Wix ist aufrund seiner Einfachheit bei Kund:innen beliebt. Bereits 2019 hatte Wix rund 150 Millionen Nutzer:innen weltweit und bietet einfache, aber professionelle Lösungen im Bereich Website, Hosting und Webshop an. Der visuelle Editor erstellt Eure Website fürs Kleingewerbe schnell und einfach via Drag & Drop-Funktion.

Dafür stehen über 500 Templates zur Verfügung, die sich nach Eurem Geschmack verändern und personalisieren lassen. Das Baukasten-System deckt mit seinem Angebot hunderte von Branchen ab und gilt somit als idealer Anbieter für die Gestaltung von Webseiten für kleine Unternehmen. Aktuell hebt sich Wix vor allem durch seine Artifical Design Intelligence (ADI) ab. Anhand weniger Fragen und Inputs erstellt das System in Windeseile eine schöne Website.

Wix als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

Wix als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

⁠Quelle: Wix-Support

Vorteile Wix:

  • Riesige Auswahl von Designvorlagen für nahezu jedes Gewerbe
  • Liegt in Sachen Innovationen und Neuerungen stets an der Spitze
  • Intuitive Lösung und sehr benutzerfreundlicher Website-Editor
  • Sehr guter Support ab dem günstigsten Paket inklusive
  • Kostengünstige Lösung und somit ideal für Kleinunternehmer
  • Einfach zu adaptieren und mittels Plugins zu erweitern

Nachteile Wix:

  • Designvorlagen sind zwar einfach zu befüllen, die Vorlagen selbst sind mühsam zu wechseln
  • Kein Support via Live-Chat
  • Online-Shop im kleinen Rahmen und somit nicht mit richtigen E-Commerce-Superstars, wie Shopify zu vergleichen
  • Viel Wix-Werbung in der kostenlosen Variante

Preise Wix:

  • Kostenlose Version vorhanden
  • Kostenpflichtige Pakete ab 4,50 €/Monat
  • Für Unternehmer und Freelancer optimiertes Paket: 14,50 €/Monat

Mehr Infos zu den Preisen von Wix findet Ihr auf OMR Reviews.

Weebly als Website-Baukasten für Kleinunternehmer:innen

Ein weiterer hervorragender Baukasten, mit dem bereits 50 Millionen Websites erstellt wurden und bei Website-Projekten für Kleinunternehmen gut ankommt, ist Weebly. Grund dafür sind durchgestylte und anpassbare Designvorlagen, die den Einstieg beschleunigen. Ebenso unterstützen fertige Landing-Pages und Portfolio-Seiten, sowie die direkte Einrichtung eines Online-Shops einen raschen Live-Gang.

Das Wechseln von Themes und die Codierung via HTML und CSS sind mit Weebly möglich. Von Vorteil ist ebenso das Hilfecenter, das unter anderem auch in Sachen Suchmaschinen-Optimierung (SEO) Unterstützung bietet. Eurer Internetseite für Euer Kleinunternehmen steht damit nichts mehr in Wege.

Weebly als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

Weebly als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

⁠Quelle: Weebly Mobile Editor - Eine neue Ära des Betrachtens (websiteplanet.com)

Vorteile Weebly:

  • Optimal für Kleinunternehmen, Start-ups, Online-Shops und Freelancer
  • Einfach und intuitiv bedienbar via WYSIWYG-Editor
  • Einfacher Wechsel zwischen den ⁠Themes
  • Responsive Designs und angesagte Stylevorlagen
  • SEO-Tipps und Unterstützung

Nachteile Weebly:

  • Für absolute individuelle Anpassungsmöglichkeiten kommt man am HTML- und CSS-Editieren nicht vorbei
  • Wenig Designvorlagen im Vergleich zu anderen Anbietern
  • Fehlende Basic-Funktionen zum Erstellen von Blogposts
  • Mankos und rechtliche Stolpersteine auch in der Newsletter-Funktion (zumindest für den deutschsprachigen Raum)
  • Kein deutschsprachiger Support

Preise Weebly:

  • Kostenlose Version vorhanden
  • Kostenpflichtige Pakete ab 5 €/Monat
  • Pro-Versionen ab € 10/Monat

Mehr Infos zu den Preisen von Weebly findet Ihr auf OMR Reviews.

Jimdo als Website-Baukasten für Selbstständige

Im deutschsprachigen Raum ist Jimdo - Der Websitebaukasten für Selbstständige einer der beliebtesten Website-Baukasten überhaupt. Der Editor funktioniert schnell und übersichtlich, auch hier via Drag- und Drop und wird vor allem unerfahrene Bastler:innen bei kleinen Websites überzeugen. Auch eine Shop-Funktion lässt sich rasch ohne zusätzliche Plugins integrieren.

Eine gute Sache für Kleinunternehmer:innnen ist vor allem der Jimdo-Logo-Creator, der in wenigen Schritten ein kostenloses Logo entwirft. Im Großen und Ganzen bietet der Pagebuilder alles, was nötig ist, um rasch eine ansprechende Seite zu entwerfen. Seid Ihr aber bereits Design-Profis, dann werdet Ihr vermutlich bald an gewissen Funktionseinschränkungen stoßen.

Jimdo als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

Jimdo – Der Websitebaukasten für Selbstständige

Quelle: Website erstellen mit Jimdo - Mein kritisches Urteil zur Homepage & Shop (website-tutor.com)

Vorteile Jimdo:

  • Rasche und sehr einfache Bedienbarkeit
  • Angesagte Designs und Bilddatenbank mit lizenzfreien Fotos
  • Saubere mobile Versionen
  • Abmahnsichere Rechtstexte
  • Gut geführte Prozesse, deshalb für Einsteiger sehr gut geeignet

Nachteile Jimdo:

  • Unübersichtliche Paket- und Preisgestaltung
  • Beschränkte Seitenanzahl bei kleineren Paketen
  • Eingeschränkte Optionen für Layout und Design
  • Kein externer App-Store für Plugins und Zusatzfunktionen

Preise Jimdo:

  • Kostenlose Version vorhanden
  • Kostenpflichtige Pakete ab 9 €/Monat
  • Speziell für Selbstständige und kleine Unternehmen: Paket GROW 15 € / Monat
  • Kostenloser Logo-Creator

Mehr Infos zu den Preisen von Jimdo findet Ihr auf OMR Reviews.

WordPress als Website-Baukasten für Kleinunternehmen

Das Urgestein, wenn es um die Gestaltung von Websites geht, hat die Nase nach wie vor ganz weit vorne. 2021 war WordPress bei 65 % aller Websites und Weblogs im Einsatz, und zwar über den Globus verteilt. Für Eure Kleinunternehmen-Website müsst Ihr Euch aber zunächst entscheiden, ob Ihr WordPress.com oder WordPress.org verwenden möchtet. Dazu hier kurz die Unterschiede:

WordPress.com: Bei WordPress.com handelt es sich um ein geführtes Baukasten-System, das sowohl einen kostenlosen als auch zahlungspflichtige Tarife bietet. WordPress.com managt für Euch das komplette Hosting und bietet je nach Paket eine Auswahl an Funktions- und Designmöglichkeiten sowie den Zugriff auf Plugins. Das System hinter dem Building-Tool ist wenig überraschend eine Software mit dem Namen: WordPress.

WordPress.com als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

WordPress.com als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

⁠Quelle: Wordpress.com - Der Homepage Baukasten im Test - Website Tutor (website-tutor.com)

WordPress.org: Auf WordPress.org könnt Ihr Euch die Open-Source-Software WordPress kostenlos herunterladen und installieren, um sie damit mit einem Webserver zu betreiben. Ihr habt dann die volle Flexibilität an die derzeit kein anderes Content-Management-System in diesem Segment heranreicht.

Installation, Hosting und Wartung liegen zwar in Eurer Hand, es sind aber keine Grenzen gesetzt. Ihr habt vollen Zugriff auf alles, was das System zu bieten hat: Themes, Plugins, Blogging, Onlineshop, SEO-Optionen, Foren, Tutorials … Ihr sucht Euch einfach aus, was Ihr braucht und könnt dabei aus kostenlosen als auch kostenpflichtigen Angeboten wählen.

WordPress.org als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

WordPress.org als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

Quelle: Blog-Tool, Publishing-Plattform und CMS | WordPress.org Deutsch

Egal ob Wordpress.com oder Wordpress.org – Für Eure Unternehmens-Website sind beide Optionen eine gute Wahl, auch wenn sie unterschiedliche Stärken haben. Für Woprdpress.com steht ein kostenloses Paket bereit und wenn Ihr bereits eine eigene Domain besitzt, könnt Ihr auch WordPress.org kostenlos durchspielen.  

Vorteile Wordpress.com (Baukasten):

  • Einfache Installation und Einrichtung
  • Loslegen mit wenigen Klicks
  • Automatisierte Wartung und Sicherheit
  • Support via E-Mail und Live-Chat
  • Für kleinere Websites und Unternehmen geeignet

Nachteile Wordpress.com (Baukasten):

  • Eingeschränkte Flexibilität und Kontrolle
  • Teure Paketpreise und Zusatzoptionen
  • Geringere Benutzerfreundlichkeit im Vergleich zu anderen Baukasten-Systemen

Preise Wordpress.com (Baukasten):

  • Kostenlose Version vorhanden
  • Paketpreise ab € 15/Monat

Vorteile Wordpress.org (Open-Source-Software):

  • Volle Flexibilität und keine Einschränkungen in allen Bereichen
  • Nutzung aller Plugins (teilweise kostenpflichtig)
  • Vollständige Kontrolle über Onlineshop oder Blogs
  • Umfangreiche SEO-Optionen (teilweise kostenpflichtig)
  • Im Schnitt günstiger als Baukastenlösungen

Nachteile Wordpress.org (Open-Source-Software):

  • Aufwändigere Installation und Wartung
  • Für Anfänger:innen sehr komplex
  • Wartung und Sicherheit liegen in Eurer Verantwortung
  • Variierende Kosten und keine Rundum-Pakete“

Preise Wordpress.org (Open-Source-Software):

  • Variierende Kosten je nach Nutzung

Mehr Infos zu den Preisen von WordPress findet Ihr auf OMR Reviews.

Squarespace als Website-Baukasten für Kleinunternehmer:innen

Der Website- und E-Commerce-Baukasten übertrumpft in erster Linie durch ausgezeichnetes Design und Templates, welche für eine glänzende Inszenierung Eurer Dienstleistung sorgen. Gerade deshalb ist Squarespace vor allem für Blogger:innen, Künstler:innen und Fotograf:innen top geeignet. Newsletter, Social-Media-Posts, Termine, Produkte und vieles mehr lassen sich mit Squarespace intuitiv managen und ideal in die Website integrieren. Alles funktioniert via Drag-and-Drop und ganz ohne Programmierkenntnisse.

Anders als die meisten Baukasten-Systeme bietet Squarespace allerdings keine kostenlose Version an. Gratis reinschnuppern dürft Ihr aber schon, um herauszufinden, ob der Anbieter Eure Gewerbe-Website nach Euren Bedürfnissen erstellbar macht.

Squarespace als Website-Anbieter für Kleinunternehmen

Squarespace als Website-Anbieter für Kleinunternehmen

Quelle: Style-Änderungen vornehmen – Squarespace Hilfe-Center

Vorteile Squarespace:

  • Große Template Auswahl mit ansprechenden Designs
  • Responsives Design für Smartphone und Tablet
  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Newsletter-Tool inkludiert oder über externe Anbieter:innen zu integrieren
  • Durchdachte Blog- und Shop-Funktionen
  • Weitere Zusatzfunktionen im Squarespace Extensions Marktplatz

Nachteile Squarespace:

  • Usability in manchen Bereichen noch nicht ganz ausgebaut (bspw. stört ein ständiger Speicherdialog den Arbeitsprozess)
  • Umständliche Navigation und wenig Spielraum für tiefliegende Seiten – deshalb für große Sites weniger geeignet
  • Kein Gratis-Paket verfügbar
  • Keine Backup-Lösung und Versionsverwaltung
  • Squarespace-Websites liefern im Schnitt langsamere Ladezeiten

Preise Squarespace:

  • 14-tägiges Probeabo vorhanden
  • Paketpreise ab 11 €/Monat (bei jährlicher Bezahlung)
  • Businesspaket ab 17 €/Monat (bei jährlicher Bezahlung)

Mehr Infos zu den Preisen von Squarespace findet Ihr auf OMR Reviews.

GoDaddy als Website-Baukasten für Selbstständige

GoDaddy ist vor allem durch sein Geschäft mit Domains und Webhosting bekannt. Es eignet sich aber auch für persönliche und kleine Firmenwebseiten bzw. Websites fürs Kleingewerbe. Dazu werden hunderte branchenspezifische Vorlagen geliefert, die ohne technische Kenntnisse eine moderne und professionelle Website erstellen. Wie bei den
meisten Building-Systemen könnt Ihr auch hier mit einem Editor verschiedene Elemente kinderleicht hinzufügen und entfernen. 

Integrierte Tools für SEO, Netzwerke und E-Mail-Marketing, sowie ein vollwertig ausgestattetes Shopsystem stehen ebenso bereit. Auch kostenlose Websites für Firmen und Kleinunternehmen sind möglich, aber mit deutlichen Abstrichen in Sachen Leistung und Flexibilität.

GoDaddy als Website-Anbieter für Kleinunternehmer:innen

GoDaddy als Website-Anbieter für Kleinunternehmer:innen

⁠Quelle: GoDaddy - Drag-n-drop website builder - the CMS archive (webplatforme.dk)

Vorteile GoDaddy:

  • Benutzerfreundliche Bedienung
  • Integriertes Marketingpaket für Social-Media-Content, E-Mail-Marketing und mehr
  • Nützliche Business-Funktionen (Terminbuchung, Pop-up-Nachrichten, Live-Chat)
  • Vollumfassender Shop-Aufbau und Integration externer Marktplätze wie eBay oder Amazon
  • Responsive Layouts für mobile Nutzung

Nachteile GoDaddy:

  • Kein App-Store vorhanden
  • Das Geschäft rund um Domain und Hosting steht nach wie vor sehr im Mittelpunkt
  • Komplexe, schwer auffindbare Tarifdarstellung
  • Shop-System nur im teuersten Tarif verfügbar

Preise GoDaddy:

  • Kostenlose Version vorhanden
  • Paketpreise ab 10 €/Monat

Mehr Infos zu den Preisen von GoDaddy findet Ihr auf OMR Reviews.

Strato als Website-Baukasten für Kleinunternehmen

STRATO Homepage-Baukasten ist seit mehr als zwanzig Jahren im Geschäft und bietet eine umfassende Basis für einen erfolgreichen Online-Auftritt. Dadurch ist diese Software eine gute Wahl, um eine Website für Kleinunternehmen zu erstellen. Neben Website-Hosting wird Euch nämlich ein Rundumpaket in den Themen: Website, Mail, Server, Cloud-Speicherung und Online-Marketing geboten. Die Software mit Hauptsitz in Berlin bietet auch an Wochenenden einen Support für Nutzer:innen. Websites fürs Kleingewerbe oder neue, noch kleinere Firmen können mit dieser Plattform einfach und schnell umgesetzt werden. 

Profis und Fortgeschrittene mit höheren Ansprüchen stoßen mit Strato allerdings schnell an die Grenzen des Machbaren. So wird beispielsweise kein professionelles Shop-Modul angeboten und auch die Blog-Funktion sucht man vergeblich.

Strato als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

Strato als Website-Baukasten-System für Kleinunternehmen

Quelle: Wie verknüpfe ich Facebook mit meiner eigenen Homepage? (strato.de)

Vorteile Strato:

  • Einfache Bedienung und interaktive Hilfe
  • Praktische Branchen-Layouts
  • Erstklassige Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Plus- und Pro-Kund:innen
  • Guter Support und Quick-Tour für Einsteiger:innen
  • Optimiert für mobile Endgeräte

Nachteile Strato:

  • Komplizierter Anmeldevorgang, der außerdem nur mit Bankverbindung und Handynummer funktioniert
  • Grundlegende Funktionen (z.B. Bloggen) fehlen
  • Der Online-Shop ist noch nicht ausgereift
  • Wenig Individualisierbarkeit und Flexibilität aufgrund starrer Elemente
  • Komplizierte Paketpreise und Paketleistungen

Preise Strato:

  • Kostenlose Pakete für den ersten Monat
  • Paketpreise ab 1 €/ Monat im ersten Jahr, danach 10 €/ Monat

Mehr Infos zu den Preisen von STRATO Homepage-Baukasten findet Ihr auf OMR Reviews.

Du willst mehr über die Leistungen von STRATO erfahren? Alle Tools und hilfreiche Artikel zu den Produkten findest du auf unserer Company-Overview-Seite von STRATO.

Margit Kustor-Neubauer
Autor*In
Margit Kustor-Neubauer

Margit Kustor-Neubauer ist enthusiastische Texterin und freie Redakteurin bei OMR. Mit Background in Online Marketing, Medien und Kommunikation konzipiert sie seit 15 Jahren Content im Einklang mit Zielgruppe und USP. Dank ihrer Expertise und Kreativität schraubt sie die Ergebnisse von Websites und Newsletter nach oben, bringt Redaktionskalender zum Glühen und Blogs zum Überlaufen. Mehr über Margit gibt es unter MKN Textdesign.

Alle Artikel von Margit Kustor-Neubauer

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.