Be My Guest: So funktioniert Managed Hosting für Webshops

Marvin Erdner10.4.2025

Vergleiche Managed-Hosting-Anbieter, um die beste Hosting-Lösung für dein Onlinebusiness zu finden

Inhalt
  1. Was umfasst Managed Hosting?
  2. Vorteile von Managed Server Hosting
  3. Managed Hosting: Anbieter
  4. So erhältst du Managed Services
  5. Fazit: Finde die besten Managed-Hosting-Lösungen

Wenn du ein Geschäft eröffnen willst, hast du mehrere Möglichkeiten, an Räumlichkeiten zu kommen: Entweder du kaufst die Ladenfläche, damit sie dir gehört, oder du mietest sie von einer anderen Person. Dann zahlst du entsprechend Miete an den*die Eigentümer*in. Oft ist vertraglich geregelt, wer für Instandsetzung und -haltung verantwortlich ist. 

Bei Onlineshops ist es nicht anders. Als technische Basis vertrauen viele Onlineshops Plattformen wie Magento, Shopware oder WooCommerce. Ohne zuverlässiges Hosting läuft allerdings gar nichts. Server selbst zu betreiben, bedeutet nicht nur Anschaffungskosten und Aufwand – es bindet auch Ressourcen fern vom eigentlichen Kerngeschäft.

Wenn du Inhaber*in eines Webshops bist, hast du mehrere Optionen, Server als virtuelle Räumlichkeiten entweder selbst aufzubauen oder anzumieten, auch Web-Hosting genannt. Dieser Artikel stellt dir die verschiedenen Modelle vor und erklärt, welche Managed-Hosting-Anbieter besonders infrage kommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Managed Hosting entlastet dich im E-Commerce-Alltag – Technik, Sicherheit und Wartung übernimmt der Anbieter.
  • Statt dich mit Servern und Updates zu stressen, läuft dein Shop stabil, schnell und DSGVO-konform.
  • Besonders stark: spezialisierte Hosting-Anbieter, die genau wissen, worauf es im Onlinehandel ankommt.

Was umfasst Managed Hosting?

Server dienen als Speichermedium für Daten. Die Bereitstellung dieser nötigen IT-Infrastruktur (Rechenzentren) wird dabei als Web-Hosting bezeichnet. Natürlich ist das naheliegendste, selbst firmenintern Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Allerdings könntest du beim eigenen Hosting vor mehreren Herausforderungen stehen:

  • Du und dein Team müssen tiefergehende IT-Kenntnisse haben, um solche Server in Betrieb zu nehmen. 
  • Neben der nötigen Software benötigst du auch die Hardware, also die physischen Speichermedien für die Daten.
  • Nach Instandsetzung musst du die Infrastruktur selbst warten, dich um Updates kümmern und Defekte selbst erkennen bzw. reparieren.
  • Wächst dein Webshop rasant, könnte der Server stark ausgelastet sein, was sich negativ auf die Performance deines Shops auswirkt.
  • Du bist alleine verantwortlich, wenn es zu Cyberangriffen, Ausfällen oder anderen Zwischenfällen kommt – und das rund um die Uhr.

Managed Hosting setzt hier an. Es bezeichnet eine Hosting-Lösung, bei der nicht nur Serverkapazitäten bereitgestellt werden, sondern auch die technische Verwaltung dieser Systeme. Dazu gehören:

  • Installation und Konfiguration der Betriebssysteme
  • Wartung der Hardware
  • Updates sowie Patches
  • Monitoring und proaktive Fehlerbehebung
  • Regelmäßige Backups und Sicherheitsmaßnahmen

Du erhältst also nicht nur Rackspace im Rechenzentrum, vielmehr ein komplettes Dienstleistungspaket, das dir viele Sorgen abnimmt – und dir Zeit für dein eigentliches Geschäft lässt. Vergleiche folgende Optionen des Web-Hostings, die dir in diesem Zusammenhang immer wieder begegnen:

Managed Hosting Cloud vs. Managed Hosting Server

Viele Anbieter setzen heute auf Cloud-Infrastrukturen, bei denen Serverressourcen flexibel über mehrere Standorte hinweg bereitgestellt werden. Der Vorteil: Hohe Skalierbarkeit und oft bessere Verfügbarkeit durch verteilte Betriebssysteme. Für Webshops mit stark schwankendem Traffic – etwa zu Weihnachten oder bei Aktionen – ist das ein echter Pluspunkt.

Im Vergleich dazu steht klassisches Managed Server Hosting, bei dem du dedizierte physische Serversysteme mietest. Das sorgt für maximale Kontrolle und kann bei besonders hohen Anforderungen die bessere Lösung sein. Auch diese Systeme können hochverfügbar betrieben werden – z. B. durch Spiegelung oder Failover-Lösungen.

Full Managed Hosting vs. Dedicated Managed Hosting

Während „Full Managed Hosting“ oft ein Komplettpaket meint – inkl. 24/7-Support, Monitoring, automatischer Updates und Sicherheitsservices – bezeichnet „Dedicated Managed Hosting“ vor allem, dass du einen dedizierten Server nutzt, also keine Ressourcen mit anderen teilst.

Beide Modelle haben ihre Berechtigung, denn während Full Managed ideal ist, wenn du möglichst wenig mit Technik zu tun haben willst, zielt Dedicated Managed auf maximale Leistung und eine definierte Vertragslaufzeit.

Vorteile von Managed Server Hosting

Die Vorteile liegen auf der Hand – vorrangig für Betreiber*innen von Webshops, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen:

Merkmal

Shared Hosting ⁠(Unmanaged Hosting)

Managed Hosting

Serverressourcen

Mit vielen anderen geteilt

Dedizierte oder skalierbare Cloud-Ressourcen

Support

Eingeschränkt oder Self-Service

24/7/365 Support durch Experten

Sicherheit (Security)

Grundschutz, oft begrenzt

Aktive Überwachung, Firewall, Backups

Performance

Abhängig von anderen Nutzer*innen

Optimiert für E-Commerce & Lastspitzen

Flexibilität

Kaum Anpassungen möglich

Individuelle Konfiguration & Skalierbarkeit

Verwaltung

Selbstverantwortung

Komplett vom Provider übernommen

Managed Hosting: Anbieter

Wenn du nach einem Managed-Hosting-Anbieter suchst, wirst du schnell merken: Die Auswahl ist groß – und die Unterschiede liegen oft im Detail.

Entdecke empfehlenswerte Managed Hosting Software
Schau dir leistungsstarke und empfehlenswerte Tools in der Kategorie Managed Hosting an.

Wie schon beschrieben, bieten alle Anbieter unterschiedliche Funktionspaletten an. Manche haben sich auf gewisse Servertypen spezialisiert, während andere das Patch-Management (Verteilung der Updates) optimieren oder weitere Sicherheitsfeatures anbieten. Andere sind kostenlos oder haben sich beispielsweise auf WooCommerce spezialisiert.

Was einen guten Anbieter sonst noch ausmacht:

  • Serverstandorte in Deutschland oder EU
  • DSGVO-konforme Prozesse & Back-up-Strategien
  • Proaktive Security-Maßnahmen
  • Flexible Skalierungsmöglichkeiten
  • Erfahrung im E-Commerce Hosting
  • Transparente Vertragslaufzeit & Preisstruktur

Manche Anbieter setzen auf eine visuelle Benutzeroberfläche für die Konfiguration (z. B. über Plesk oder eigene Dashboards), andere geben dir direkten SSH-Zugriff – je nachdem, wie technisch du unterwegs bist.

Ein Anbieter, der besonders auf E-Commerce ausgelegt ist, ist maxcluster. Im Gegensatz zu generischen Hostern setzt maxcluster seit über 10 Jahren auf hochverfügbare Serversysteme, die speziell für Webshops mit den Tools Magento, Shopware oder WordPress optimiert sind.

Die Server stehen in Deutschland, sind TÜV-geprüft und arbeiten somit DSGVO-konform. In Bezug auf Sicherheit bietet der Provider moderne Hardware, einen 24/7-Service sowie ein Failover-System, was einen Komplettausfall praktisch ausschließt. Zu guter Letzt lassen sich die Pläne skalieren, um auf Performance-Steigerungen vorbereitet zu sein.

Das sogenannte Managed Center bildet das Interface von maxcluster, über das du zum E-Commerce-Stack gelangst und den Überblick über sämtliche Serveraktivitäten behältst. Der Provider gibt dir darüber hinaus einen virtuellen Werkzeugkoffer an die Hand, mit dem du Daten und Datenspeicherung analysieren und optimieren kannst. Zwei Servertypen (Apache, NGINX), mehrere SSL-Lösungen sowie Integrationen für Entwickler*innen runden die Benutzung des Web-Hosters ab.

So erhältst du Managed Services

Viele der oben gezeigten Funktionen für Managed Hosting deckt maxcluster ab:

Screenshot der Nutzeroberfläche von maxcluster

Auf dem Dashboard behältst du alle wichtigen Eckdaten stets im Blick

Der Einstieg ins Managed Hosting ist meist unkompliziert und geht oft schneller, als man denkt. In der Regel beginnt alles mit einer kurzen Analyse des aktuellen Set-ups: Dabei prüfen Hosting-Anbieter beispielsweise die Serverauslastung, das eingesetzte CMS, das durchschnittliche Traffic-Volumen sowie mögliche Schwachstellen in der bisherigen Infrastruktur. Darauf folgt die Migration – also der eigentliche Umzug des Shops (oder der Domain). Hierbei werden alle Datenbanken, Dateien und Einstellungen übernommen und auf die neue Umgebung übertragen. Viele Anbieter nehmen dir diesen Schritt vollständig ab, sodass du dich um nichts kümmern musst.

Sobald die technische Grundlage steht, startet das Onboarding: Du erhältst Zugriff auf ein zentrales Dashboard oder ein Konfigurationstool, über das du deinen Shop verwalten und bei Bedarf anpassen kannst. Ab diesem Moment übernimmt der Anbieter den laufenden Betrieb – inklusive Wartung, Monitoring, Sicherheitsupdates und regelmäßigen Back-ups. Besonders angenehm: Viele Managed Hosting-Lösungen arbeiten ohne lange Vertragslaufzeiten, vorwiegend im Bereich Cloud-Hosting. Bei dedizierten Servern kann es hingegen feste Laufzeiten geben, was bei entsprechender Planung aber sinnvoll und kalkulierbar ist.

Lesetipp

Lesetipp: Um genau zu sehen, wie sich maxcluster implementieren lässt, schau gerne im Artikel zum Tech Stack von 8mylez vorbei.

Fazit: Finde die besten Managed-Hosting-Lösungen

Ob du deinen Shop gerade erst startest oder bereits ein etabliertes Onlinebusiness führst: Managed Hosting erlaubt dir, dein Web-Hosting sicher, schnell und wartungsarm auszulagern. Du sparst dir Zeit, Nerven und reduzierst gleichzeitig das Risiko für Ausfälle oder Sicherheitslücken.

Wichtig ist dabei vor allem, dass dein Hosting-Anbieter dein Geschäftsmodell versteht. Wer auf E-Commerce Hosting spezialisiert ist, weiß, welche Anforderungen Shopsysteme an Performance, Sicherheit und Support stellen – und kann genau da ansetzen.

Wenn du also nach einem Provider suchst, der nicht nur Server vermietet, sondern dich wirklich im Alltag unterstützt, lohnt sich ein Blick auf spezialisierte Anbieter wie maxcluster. Denn am Ende zählt nicht nur die Technik – eher wie gut sie zu deinem Onlineshop passt. Ob du bereit für einen Wechsel bist, siehst du dank dieser Checkliste:

Checkliste: Bin ich bereit für den Umstieg auf Managed Hosting?

Bevor du wechselst, beantworte dir diese Fragen:

☒Nutze ich ein gängiges Shopsystem wie Magento, Shopware oder WooCommerce?
☒Gibt es bei mir regelmäßige Traffic-Spitzen (z. B. Sales, Weihnachten)?
☒Kommt mein aktuelles Hosting bei Performance oder Ladezeiten an seine Grenzen?
☒Fehlt mir internes Know-how für Server-Administration, Updates & Security?
☒Möchte ich mein Team entlasten und mich stärker auf mein Kerngeschäft fokussieren?
☒Bin ich bereit, in zuverlässige Technik & professionellen Support zu investieren?

Wenn du mehrere Häkchen setzen kannst, ist Managed Hosting vermutlich genau das Richtige für dich.

Marvin Erdner
Autor*In
Marvin Erdner

Marvin ist Redakteur bei OMR Reviews. Nach seinem Studium in Englisch und Spanisch an der Uni Augsburg zog der gebürtige Hannoveraner nach Hamburg. Dort ist er im Fitnessstudio, im Kino oder in einem der Sushirestaurants anzutreffen. Neben der Leidenschaft für Sprachen interessiert er sich für digitales Marketing und praktische Onlinetools.

Alle Artikel von Marvin Erdner

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software- oder Service-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.