Das sind die 7 besten Online-Zahlungsanbieter im Vergleich
Mit diesen Online-Zahlungsanbietern schaffst du einfache und bequeme Kauferlebnisse für deine Kund*innen
Wer heutzutage beim Online-Shopping noch seine Bankdaten und Kartennummern angeben muss, wird sich vermutlich wundern und schnellstmöglich den Kauf abbrechen. Schließlich werden wir im Umgang mit persönlichen Daten immer sensibler und rücken diese sehr ungern einfach so raus. Damit du als Händler*in und Online-Shop-Betreiber*in deine Kundschaft nicht verlierst und für weniger Warenkorbabbrüche sorgst, solltest du deinen Kund*innen auf jeden Fall alternative Zahlungsmöglichkeiten anbieten! Wir zeigen dir die besten Zahlungsdienstleister und wie du deinen Kund*innen ein einfaches und bequemes Kauferlebnis schaffst.
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Zahlungsanbieter, Zahlungsdienstleister oder auch Payment-Service-Provider ermöglichen dir die Anbindung von Online-Bezahlmethoden in Online-Shops. Sie bietet dir als Betreiber*in und Händler*in die Möglichkeit, Zahlungen zu autorisieren und Transaktionsinformationen an Banken weiterzugeben. Im Vordergrund steht dabei der Gedanke, einen beidseitig sicheren Bezahlvorgang abzuwickeln und Kund*innen die Flexibilität zu geben, ihre bevorzugte Bezahlmethode selbst zu wählen.
Warum ist ein Zahlungsanbieter wichtig für Online-Händler*innen?
Durch die Einbindung von Zahlungsanbietern in deinem Online-Shop hast du die Möglichkeit, deinen Käufer*innen neben der Kreditkartenzahlung oder dem Kauf auf Rechnung weitere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. So ist deine Kundschaft nicht auf eine bestimmte Methode beschränkt, sondern kann frei wählen, welche ihnen in diesem Moment am besten gefällt. Diese Flexibilität kann somit auch für höhere Umsätze sorgen, da es etwa weniger Kaufabbrüche von Menschen gibt, die nicht gleich all ihre Bankdaten angeben möchte, sondern die Zahlung lieber über einen vertrauten Zahlungsdienstleister abwickeln. Außerdem kannst du deinen Kund*innen die Möglichkeit der Ratenzahlung anbieten und dennoch den vollen Betrag zum Zeitpunkt des Einkaufs erhalten.
Viele Shopsysteme und Webshop-Tools verfügen bereits über Schnittstellen zu Zahlungsanbietern. Somit ist die Integration in Euren Online-Shop kinderleicht und du kannst deiner Kundschaft den perfekten Service bieten!
Welche Vorteile haben Zahlungsanbieter?
Die Einbindung von Zahlungsanbietern in deine Shops bringen folgende Vorteile mit sich:
- Kund*innen können Zahlungen mit einer von ihnen gewählten Methode sicher durchführen lassen
- Das Anbieten seriöser und bekannter Zahlungsanbieter stärkt das Branding und das Ansehen deines eigenen Shops
- Geringerer Arbeitsaufwand durch automatisierte Abläufe
- Zahlungsdienstleister übernehmen das Risiko von Zahlungsausfällen, da sie dem/der Kund*in als direkter Vertragspartner gegenüberstehen
- Waren können schneller versendet werden, da die Zahlungssicherheit garantiert ist
- Viele Shopsysteme bieten bereits integrierte Schnittstellen zu Payment-Service-Providern an
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Zahlungsanbieters achten?
Wenn du dich für einen oder mehrere Zahlungsanbieter in deinem Onlineshop entscheidest, solltest du auf ein paar Dinge achtgeben und bei der Auswahl berücksichtigen. Das wichtigste Kriterium ist die Sicherheit. Dazu zählt primär eine ausreichende Verschlüsselung, damit sensible Daten nicht in die falschen Hände gelangen. Viele Zahlungsanbieter sind bereits gesetzlich dazu verpflichtete, bestimmte Richtlinien zu erfüllen. Daher brauchst du dir bei den großen Anbietern keine Sorgen machen.
Darüber hinaus solltet Ihr Euch mit den Fragen beschäftigen, wie hoch die anfallenden Gebühren für Euch sind und wie schnell du letztlich an dein Geld kommst. Möglicherweise willst du auch die Möglichkeit von wiederkehrenden Zahlungen, sogenannten Recurring-Payments, anbieten. Dies kann vor allem bei Abo-basierten Produkten oder Dienstleistungen sinnvoll sein und sollte daher vorher überprüft werden.
Das sind die Top 7 Zahlungsanbieter auf OMR Reviews
Das sind die sieben beliebtesten online Zahlungsanbieter, basierend auf verifizierten Bewertungen und Erfahrungen aus der OMR-Community:
Was die einzelnen Zahlungsdienstleister können, zeigen wir dir nun. Mehr hilfreiche Informationen und Nutzerbewertungen zu den verschiedenen Zahlungsanbietern findest du auf OMR Reviews in der Kategorie Payment Software & Tools.
1. Klarna
Das Fintech Klarna wurde 2005 gegründet und zählt rund 200.000 aktive Händler, 85 Mio. Endkund*innen und rund 1 Mio. Transaktionen pro Tag. Mit Klarna kannst du offene Zahlungen schnell und einfach tätigen. Das geht sofort, zu einem späteren Zeitpunkt oder in Raten. Neben der Klarna App steht dir als Endnutzer*in auch eine Klarna Card zur Verfügung, mit der du sowohl online als auch in Shops Zahlungen vornehmen kannst. Als Geschäftskund*innen von Klarna, genießt du den Vorteil schon im Voraus vollständig bezahlt zu werden, während deine Kund*innen selbst entscheiden können, wann sie bezahlen. Dafür bietet dir Klarna verschiedene Checkout-Lösungen und Zahlungsarten an. Darüber hinaus hat sich Klarna zum Ziel gesetzt, das gesamte Verkaufserlebnis zu verbessern sowie den Traffic in deinen Shops zu erhöhen.
Klarna Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Klarna:
Privatkunden
- Klarna App: In der App erhalten Privatkund*innen personalisierte Shopping-Tipps, Sales Alerts sowie exklusive Deals von Top Marken. Einkäufe können direkt in der App eingesehen und bezahlt werden. Eine Inspirations-Seite hilft dir dabei, Shops zu finden, in denen du sofort, später oder in Raten bezahlen kannst.
- Klarna Card: Mit der Klarna Card, kannt du als Privatkund*in alle Klarna Vorteile online und in Geschäften, wo Visa-Karten akzeptiert werden, nutzen.
Geschäftskunden
- Checkout-Lösungen
- Checkout: Eine Checkout-Lösung mit allen wichtigen Zahlungsmethoden und Versandoptionen zur Optimierung der Conversionrate. Ausgestattet mit einem Pre-Fill Adressmodul, Versandoptionen-Wahl und verschiedenen Zahlungsoptionen.
- Instore: Flexible Zahlungsoptionen für Kund*innen in Geschäften. Möglichkeit der Zahlung auf Rechnung oder monatlichen Teilzahlung. Ein Zahlungslink kann per SMS, Mail oder QR-Code auf das Mobiltelefon des/der Kund*in an der Kasse gesendet werden. Die Zahlungsart kann wie bei einem Online-Kauf von den Kund*innen ausgewählt werden.
- Zahlungsarten
- Ratenkauf
- Rechnung
- Sofortzahlung
Weitere Funktionen
- Automatische Updates
- Neue Kunden
- Zuverlässiger Support
- Verkäuferschutz
- Käuferschutz
- Globale Unternehmenslösungen
- Vorauszahlung
Klarna Kosten
Geschäftskund*innen zahlen bei Klarna pro Transaktion 1,99% + 0,35 EUR. Startgebühren fallen nicht an.
Weitere Infos zu den Preisen von Klarna und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
Klarna Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer Klarna-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
2. Stripe Payments
Der Zahlungsanbieter Stripe Payments bietet dir die Möglichkeit, über deine Website oder App weltweit Zahlungen anzunehmen und zu senden. Das Tool eignet sich für Unternehmen jeder Größe und insbesondere für Einzelhändler, die sowohl online als auch im stationären Bereich unterwegs sind. Stripe Payments bietet dabei verschiedene Integrationsoptionen: Stripe Checkout passt sich dynamisch an die Geräte und Standort der Nutzer*innen an und sorgt für eine lokal relevante Kauferfahrung, welche dir dabei hilft, die Conversionrate zu erhöhen. Stripe Elements sind dagegen direkt einsatzbereite UI-Komponenten, mit denen du dein eigenes Zahlungsformular auf deiner Website gestalten kannst. Darüber hinaus kannst du vollständige Zahlungsseiten per Link mit deinen Kund*innen teilen, individuell anpassbare Rechnungen erstellen sowie Zahlungen per App annehmen.
Stripe Payments Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Stripe Payments:
Akzeptieren
- Kundenoberflächen: Bei Stripe kannst du aus einer Reihe Optionen, die passende Integration für dich wählen. Dazu gehören zum Beispiel eine gehostete Zahlungsseite, einbettbare Komponenten, eine API-basierte Integration, Payment Link oder Rechnungsstellung. Auch die Integration von Drittanbietern ist mit vordefinierten E-Commerce-Plug-ins möglich.
- Zahlungsoptionen: Als Stripe Payment Nutzer*innen kannst du deinen Kund*innen verschiedene Zahlungsoptionen anbieten. Dazu gehören zum Beispiel Kartenzahlungen und Banküberweisungen, aber auch Geldbörsen, wie Apple Pay oder Google Pay. Ebenfalls kannst du Zahlungen über Klarna oder Bank Redirects annehmen.
- Mobilgeräte: Du kannst Zahlungen von deiner iOS- oder Android-App sowie deiner mobilen Website annehmen.
Abwickeln
- Anwendungsszenarien: Mögliche Anwendungsszenarien für die Zahlungsabwicklung sind zum Beispiel Online-Zahlungen, Omnichannel, wiederkehrende Zahlungen sowie Plattform- und Marktplatzzahlungen
- Umsatzoptimierung: Authentifizierungsmechanismen tragen dazu bei, dass du deine Conversions maximieren und die Nutzererfahrung optimieren kannst. Die Autorisierung sorgt dafür, dass Transaktionsverzögerungen verhindert werden. Hierfür arbeitet Stripe regionenübergreifend mit großen Kartennetzwerken, wie Visa, Mastercard und American Express zusammen.
- Betrugsprävention und Zahlungsanfechtungen: Mit dem Stripe Radar, der Dynamic 3D Secure Funktion sowie dem Anfechtungshandling von Stripe, bist du gegen Betrug abgesichert und kannst angefochtene Zahlungen verwalten.
Abgleichen und begleichen
- Abgleich: Du erhältst über die API und das Dashboard in Echtzeit Informationen zu Abbuchungen, Transaktionsgebühren, Rückerstattungen und Übertragungen.
- Auszahlungen: Mit Stripe kannst du konsolidierte Auszahlungen sowie Auszahlungen in mehreren Währungen vornehmen. Vergangene und bevorstehende Auszahlungen können im Auszahlungsmanagement verwaltet werden.
Zahlungen verwalten
- Berichte und Einblicke: Im Stripe-Dashboard oder in den Daten aus der API kannst du alle Abbuchungen für unterschiedliche Zahlungsarten, Länder und Währungen anzeigen lassen.
- Geschäftsabläufe: Mithilfe der Rollenverteilungen und Berechtigungen kannst du die Zugangsdaten deines Stripe-Kontos mit anderen Teammitgliedern teilen. Außerdem kannst du Zahlungen oder Rückerstattungen mit Hinweisen und Notizen für andere Teammitglieder versehen.
- Drittanbieter-Integrationen und -Support: Dein Stripe-Konto kann mit Tools erweitert und automatisiert werden. Außerdem steht dir der Support von Stripe rund um die Uhr zur Verfügung.
Stripe Payments Kosten
Stripe Payment verfolgt ein Pay-As-You-Go-Preismodell. Für europäische Karten belaufen sich die Kosten auf 1,4% + 0,25 Euro. Für Zahlungen mit außereuropäischen Karten berechnet Stripe eine Gebühr von 2,9% + 0,25 Euro.
Weitere Infos zu den Preisen von Stripe Payments und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
Stripe Payments Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer Stripe-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
3. Adyen
Adyen ist eine umfassende Zahlungsabwicklungsplattform, die Unternehmen weltweit unterstützt, Zahlungen auf verschiedenen Kanälen abzuwickeln und eine breite Palette von Zahlungslösungen. Das Unternehmen besteht aus einem Payment Gateway, einem Risikomanagementsystem und einem Acquirer. Mit der europäischen Banklizenz von Adyen können Kund*innen den gesamten Zahlungsfluss kontrollieren. Die All-in-One-Plattform ermöglicht es Kund*innen, die einzelnen Phasen des Zahlungsablaufs zu optimieren und so das Unternehmenswachstum online, mobil oder im Geschäft voranzutreiben. Adyen unterstützt mehr als 250 Zahlungsmethoden weltweit und ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen in über 150 Währungen zu akzeptieren.
Adyen Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Adyen:
- Multi-Channel-Zahlungen: Du kannst mit Adyen Zahlungen auf verschiedenen Kanälen abwickeln, wie Online-Websites, mobilen Anwendungen, In-Store- und Point-of-Sale-Systemen sowie anderen Zahlungs- oder Verkaufsstellen.
- Betrugsprävention: Adyen bietet leistungsstarke Betrugspräventions-Tools, damit du dich vor Betrug schützen und verdächtige Transaktionen automatisch erkennen und blockieren kannst.
- Analyse und Berichterstattung: Adyen bietet umfassende Analyse- und Berichterstattungsfunktionen, damit du Zahlungsinformationen verfolgen und Einblicke in deine Geschäftsentwicklung gewinnen kannst.
- Tokenisierung: Adyen bietet Tokenisierungsdienste an, um Zahlungsinformationen zu schützen und die PCI-Konformität zu verbessern.
- Point-of-Sale-Integration: Du kannst deine In-Store-Systeme mit Adyen integrieren, um Zahlungen direkt am Point of Sale abzuwickeln.
- Open Banking: Adyen bietet Open Banking-Dienste an, damit du Überweisungen direkt von Bankkonten deiner Kund*innen akzeptieren kannst.
- Währungsumrechnung: Adyen bietet automatische Währungsumrechnung für dich an, damit deine Kund*innen in ihrer bevorzugten Währung bezahlen können.
Adyen Kosten
Für jede Transaktion berechnet Adyen eine feste Bearbeitungsgebühr in Höhe von 0,10 Cent sowie eine von der Zahlungsmethode abhängige Gebühr. Eine genaue Übersicht der von der Zahlungsmethode abhängigen Gebühr findest du direkt auf der Anbieterseite. Adyen erhebt außerdem keine Einrichtungsgebühren oder monatlichen Gebühren.
Weitere Infos zu den Preisen von Adyen und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
Adyen Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer Adyen-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
4. Mollie
Mollie ist ein Payment Service Provider (PSP), der 2004 in den Niederlanden gegründet wurde und heute nach eigenen Angaben zu den führenden PSPs in Europa gehört. Mit rund 130.000 Kund*innen, die europaweit ihre Online-Zahlungen über die cloudbasierte Mollie-Plattform abwickeln, hat das Unternehmen seinen Fokus darauf gelegt, den digitalen Zahlungstransfer kontinuierlich zu verbessern. Mollie integriert alle wichtigen Zahlungsmethoden in Kürze und bietet Plugins, Module und Integrationen für gängige Shop-Systeme an. Das Unternehmen berechnet nur erfolgreiche Transaktionen und bietet volumenbasierte Preismodelle an.
Mollie Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Mollie:
- Akzeptanz von Zahlungsmethoden: Mit Mollie kannst du eine Vielzahl von Zahlungsmethoden akzeptieren, darunter Kreditkarten, Debitkarten, Apple Pay, Google Pay, PayPal und viele mehr.
- Tool-Integration: Mollie bietet eine einfache Integration in gängige E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce, Shopify, Magento und mehr.
- Abonnement-Verwaltung: Du kannst Abonnements und wiederkehrende Zahlungen einfach mit Mollie verwalten.
- Betrugsprävention: Mollie bietet Betrugspräventions-Tools, um dein Unternehmen vor betrügerischen Transaktionen zu schützen.
- Berichte und Analysen: Du kannst auch auf Berichte und Analysen zugreifen, um deine Zahlungsdaten besser zu verstehen und dein Geschäft zu optimieren.
- Verbesserung des digitalen Zahlungstransfers: Mollie ist stets bestrebt, den digitalen Zahlungstransfer zu verbessern und integriert kontinuierlich alle wichtigen Zahlungsmethoden.
Mollie Kosten
Mollie bietet volumenbasierte Preismodelle an, bei denen nur erfolgreiche Transaktionen in Rechnung gestellt werden. Es gibt keine monatlichen oder jährlichen Gebühren, sodass du nur für das zahlst, was du tatsächlich nutzt. Die Preise starten ab 50 EUR pro Monat bei einem monatlichen Transaktionsvolumen von 50.000 EUR.
Weitere Infos zu den Preisen von Mollie und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
Mollie Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer Mollie-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
5. Unzer
Unzer ist ein flexibler Payment-Partner, der Händler jeder Größe und Branche unterstützt, ob online oder am POS. Die modulare Plattform und innovative Technologie ermöglichen es Händlern, ihr volles Potenzial zu entfalten und zu wachsen, von der internationalen Zahlungsabwicklung bis zum Risikomanagement. Unzer agiert als Acquirer, technischer Netzbetreiber und Anbieter von eigenen Bezahlmethoden wie dem Rechnungskauf. Die Lösungen von Unzer umfassen einen individuellen Zahlungsmix, 1-Click-Zahlungen und Abos zur Vereinfachung von wiederkehrenden Zahlungen sowie Tools zur Steigerung der Conversions und des Umsatzes vor Ort.
Unzer Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Unzer:
- Flexibler Zahlungsmix: Du kannst aus verschiedenen Bezahlmethoden wählen und somit einen individuellen Zahlungsmix zusammenstellen, der zu Deinem Unternehmen passt.
- Vereinfachte wiederkehrende Zahlungen: Mit Unzer kannst Du 1-Click-Zahlungen und Abos anbieten, um die Zahlungsabwicklung für Deine Kunden zu vereinfachen.
- Risikomanagement: Unzer hilft dir dabei, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und dein Unternehmen zu schützen.
- Internationale Zahlungsabwicklung: Unzer ermöglicht dir die internationale Zahlungsabwicklung, damit du auch im Ausland Kund*innen gewinnen und Zahlungen empfangen kannst.
Unzer Kosten
Je nach Bedarf und Leistungsumfang können verschiedene Preismodelle gewählt werden. Die genauen Preise werden in einem persönlichen Gespräch mit einem Unzer-Berater ermittelt und auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst.
Informationen zu den Preisen von Unzer und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
Unzer Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer Unzer-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
6. Skrill
Skrill ist ein digitaler Zahlungsdienstleister, der kostenlose Auslandsüberweisungen und seit 2021 auch Überweisungen von Bitcoin oder Ethereum an Krypto-Wallets anbietet. Im Gegensatz zu Paypal können Zahlungen an jede E-Mail-Adresse durchgeführt werden, müssen aber nach Erstellung eines Skrill-Accounts abgerufen werden. Skrill ermöglicht es Nutzer*innen außerdem, Transaktionen in verschiedenen Währungen durchzuführen und unterstützt dabei mehrere Sprachen. Darüber hinaus bietet das Tool auch eine Mastercard, mit der weltweit in Geschäften und online bezahlt werden kann.
Skrill Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von Skrill:
- Zahlungsabwicklung: Mit Skrill kann dein Unternehmen Zahlungen von Kund*innen aus der ganzen Welt empfangen und senden. Dabei unterstützt Skrill über 40 Währungen und bietet verschiedene Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, Lastschrift, Paysafecard und Kryptowährungen an.
- Sicherheit: Skrill ist PCI-DSS-konform und bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um sowohl dein Unternehmen als auch deine Kund*innen vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Dazu gehört etwa eine mehrstufige Authentifizierung, 3D Secure und eine Anti-Betrugs-Engine.
- Wallet-System: Skrill bietet ein Wallet-System, mit dem deine Kund*innen ihr Guthaben verwalten können. Das Wallet kann auf verschiedene Weisen aufgeladen werden, wie zum Beispiel über Kreditkarte, Lastschrift oder Überweisung.
- Internationale Überweisungen: Mit Skrill können deine Kund*innen weltweit Geld senden und empfangen, ohne hohe Gebühren für Auslandsüberweisungen bezahlen zu müssen.
- Integration: Skrill bietet dir verschiedene Integrationsoptionen für dein Unternehmen an, darunter APIs, Plug-ins für E-Commerce-Plattformen und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen.
- Kundensupport: Skrill bietet einen umfassenden Kundensupport an, der sowohl für dein Unternehmen als auch für deine Kund*innen verfügbar ist. Dieser beinhaltet unter anderem einen Live-Chat, eine Wissensdatenbank und eine Telefonhotline.
Skrill Kosten
Skrill bietet Unternehmen eine maßgeschneiderte Preisgestaltung an, die individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst wird. Dabei hängen die Kosten von verschiedenen Faktoren wie dem monatlichen Transaktionsvolumen oder der Art der Zahlungsabwicklung ab. Skrill erhebt jedoch keine monatlichen Grundgebühren oder Set-up-Kosten. Bei Transaktionen fallen in der Regel eine prozentuale Gebühr zwischen 1,45 % und 2,9 % sowie eine feste Gebühr zwischen 0,29 Euro und 0,99 Euro an.
Weitere Infos zu den Preisen von Skrill und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
Skrill Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer Skrill-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
7. PAYONE
PAYONE ist nach eigenen Angaben einer der führenden Payment-Anbieter Europas und versteht sich als Partner des Handels für Zahlungsvorgänge am POS, online oder mobil. Die Lösung sorgt dafür, dass das Payment im Hintergrund einfach, schnell, sicher und nahezu unsichtbar funktioniert. Ziel ist es, alle wichtigen E-Commerce Bezahlmethoden aus einer einzigen Quelle anzubieten. Mehr als 365.000 Kund*innen nutzen die Plattform und pro Jahr erfolgen in der DACH-Region mehr als 2,5 Milliarden Transaktionen.
PAYONE Funktionen
Das sind die wichtigsten Funktionen von PAYONE:
- Zahlungsabwicklung: Als Acquirer übernimmt PAYONE die Zahlungsabwicklung für Händler und bietet eine breite Palette an nationalen und internationalen Zahlungsarten sowie alternative Bezahlverfahren an.
- Betrugsprävention: PAYONE bietet verschiedene Betrugspräventionslösungen an, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Dazu gehören unter anderem Risikobewertungen und -analysen sowie Anti-Fraud-Tools.
- Checkout-Optimierung: PAYONE unterstützt Händler bei der Optimierung des Checkout-Prozesses, um höhere Conversion Rates zu erzielen. Hierzu gehören z. B. Lösungen für One-Click-Payments und die Integration von Zahlarten in den Check-out.
- Rechnungs- und Mahnwesen: PAYONE bietet umfangreiche Lösungen für das Rechnungs- und Mahnwesen an, inklusive Forderungsmanagement und Inkasso-Service.
- Reporting und Analytics: PAYONE stellt Händlern umfangreiche Reporting- und Analytics-Tools zur Verfügung, um Zahlungsströme und Kundenverhalten zu analysieren und daraus Erkenntnisse für dein Business zu gewinnen.
PAYONE Kosten
PAYONE ist in vier unterschiedlichen Preispaketen verfügbar: Alltime Flex, Payone Classic, All Card Flat und Donner. Die Preise für Payone Classic starten bei 18,90 Euro pro Monat. Mit dem Alltime Flex Paket zahlst du eine einmalige Einrichtunsgebühr in Höhe von 39,90 Euro und anschließend nur eine prozentuale Gebühr, die sich an der Zahl der bargeldlosen Zahlungen misst.
Weitere Infos zu den Preisen von PAYONE und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findest du auf OMR Reviews.
PAYONE Alternativen
Wenn du auf der Suche nach einer PAYONE-Alternative bist, schau einfach auf OMR Reviews vorbei. Dort kannst du deine Entscheidung für einen Zahlungsanbieter mithilfe relevanter und verifizierter Bewertungen treffen.
Weitere Zahlungsanbieter auf OMR Reviews
Weitere Software und Tools für Zahlungsanbieter kannst du auf OMR Reviews finden und vergleichen. Insgesamt haben wir dort über 15 Zahlungsanbieter gelistet, mit denen du Zahlungen in deinen Shops durchführen kannst. Also schau vorbei und vergleiche die Softwares mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen: