Website-Baukasten

Die 7 besten Homepage-Baukästen für Unternehmen

Nils Martens 29.9.2022

So erstellt Ihr im Handumdrehen eine eigene Website mithilfe eines Website-Baukastens

Baukasten-Systeme sind die einfachste Möglichkeit für jeden User im Netz eine eigene Website zu erstellen und damit online zu gehen. Nicht nur, dass Website-Baukästen die nötige Auswahl an Design-Elementen und Features bereitstellen, sie kümmern sich oftmals auch direkt um das Hosting und um technische Probleme, wenn welche auftauchen.

Wenn Ihr es Nachteil nennen möchtet, seid Ihr bei dem ein oder anderen Anbieter insofern eingeschränkt, als Ihr auf detaillierte Individualisierung verzichten müsst. Manchmal können aber auch CSS-Module und Entwickler*innen Abhilfe schaffen. Dafür sind jedoch entsprechende Kenntnisse oder Kleingeld notwendig.

Im Grunde könnt Ihr jedoch mit Website-Baukästen allerhand erschaffen, um Euch, Eure Brand oder Euer Unternehmen im Internet zu präsentieren. Bei all dem Social-Media-Hype ist und bleibt eine Website mit der wichtigste Blick auf Euch für potenzielle Kund*innen. Zumal Ihr über Google noch immer die meisten Interessenten*innen anziehen könnt – Stichwort SEO.

Da es eine ganze Menge an Website-Baukasten-Anbietern gibt, haben wir Euch eine Liste der sieben besten Website-Anbieter erstellt, die Ihr alle durch echte Nutzer*innen bewertet auf OMR Reviews findet. Dabei gehen wir zusätzlich darauf ein, welcher Website-Baukasten kostenlos ist.

Zunächst klären wir jedoch einen gravierenden Unterschied auf, dessen synonyme Verwendung uns regelmäßig die Haare zu Berge stehen lässt: Website vs. Homepage.

Was ist ein Homepage- bzw. ein Website-Baukasten?

Ein Homepage-Baukasten stellt Euch jegliche digitale Infrastruktur zur Verfügung, die es benötigt, um eine Website zu erstellen. Dazu werden simple Drag-and-Drop-Editoren und vorgefertigte Design-Vorlagen verwendet, damit Ihr nicht selbst programmieren müsst. Programmierkenntnisse sind also nicht vonnöten. Somit sind Website-Baukästen ideal für alle, die absolut neu in der Welt der Websites sind oder einfach keine Lust haben, sich CSS oder JavaScript beizubringen.

Mittlerweile haben Baukästen wie zum Beispiel Jimdo - Der Websitebaukasten für Selbstständige, Wix oder Squarespace ein Niveau erreicht, dass locker mit den von individuell durch Designer*innen und Entwickler*innen erstellten Internetauftritten mithalten kann. Und wenn Ihr ein wenig Geld in die Hand nehmt, könnt Ihr Euer Website-Baukasten-Projekt ebenso personalisieren, damit es keine Kopie wird.

Aber Moment: Website, Homepage – warum heißt es mal so und mal so? Im Internet hat sich der Irrtum manifestiert, dass Homepage und Website ein und dasselbe sind. Überraschung: stimmt nicht! Eine Homepage ist lediglich die Startseite einer Website, womit klar wird, dass Letzteres den gesamten Internetauftritt bezeichnet – inklusive aller Unterseiten. Aber keine Angst: Um es dem Internet recht zu machen, werden wir auch in diesem Artikel Website und Homepage synonym verwenden.

Das sind die Vorteile von Homepage-Baukasten-Systemen

Um Vorteile zu nennen, müssen erst einmal Alternativen im Raum stehen. In Bezug auf Homepage-Baukästen sind es Entwickler*innen, Content-Management-Systeme (CMS) oder selbst Programmieren. Alle drei zählen zu den Möglichkeiten eine Website zu erstellen, die entweder teuer sind oder ein gewisses Können voraussetzen.

Und damit wären wir schon bei den Vorteilen von Website-Baukästen:

  • Einfach zu bedienen und somit auch für Anfänger*innen geeignet
  • Oftmals kombinieren Baukästen die Domain-Registrierung und das Web-Hosting
  • Es stehen zahlreiche Templates zur Verfügung, die angepasst werden können
  • Heutzutage ist ein hoher Grad an Individualisierung möglich
  • Onlineshops können leicht integriert werden
  • Die Erstellung einer Websites oder eines Shops mithilfe eines Baukastens spart viel Zeit
  • Wichtige Rahmenthemen wie Rechtstexte und DSGVO-Konformität werden vom Baukasten-Anbieter mit abgehandelt, damit Ihr auf der sicheren Seite seid
  • SEO- und Analyse-Features zeigen Euch den richtigen Weg, gesehen zu werden
  • Websites passen sich durch responsive Designs an das jeweilige Endgerät an, ohne dass Ihr es selbst programmieren müsst
  • Stores der Anbieter halten zahlreiche Add-ons und Plugins bereit, um Eure Website noch besser auf Eure Bedürfnisse anpassen zu können

Das sind die Top 7 Website-Baukästen auf OMR Reviews

Was ist nun der beste Website-Baukasten, fragt Ihr Euch? Den einen gibt es nicht. So viel sei gesagt. Jeder der sieben Exemplare hat seine Vorteile, die dem:der einen schmecken und dem:der anderen nicht. Die wichtigsten Infos, Kosten und Alternativen haben wir zu jedem notiert, macht Euch somit selbst ein Bild:

Weitere Homepage-Baukästen oder auch Shop-Systeme sowie zahlreiche andere Vergleiche und von Nutzer*innen bewertete SaaS findet Ihr auf OMR Reviews.

1. Wix Website-Baukasten

Der Baukasten mit dem interessanten Namen stammt aus Israel und hat sich binnen kürzester Zeit zu einem der beliebtesten seiner Art entwickelt. Ausschlaggebend für den Erfolg vom Homepage-Bausten Wix sind sicherlich die einfache Handhabung durch den Wix-Editor und die mehr als 500 zur Verfügung stehenden Templates. Doch Tools wie die Artifical Design Intelligence (ADI) machen Wix erst recht einzigartig.

Die ADI erstellt anhand Eurer Antworten auf bestimmte Frage eine Website, beachtet dabei Eure Anforderungen an Aussehen und Können. Das beschleunigt Euren Schritt in die Sichtbarkeit und online zu gehen gehörig. Zusätzlich könnt Ihr die Domain-Registrierung über Wix vornehmen und es steht Euch ein 24/7-Kundenservice ab dem günstigsten Tarif zur Verfügung.

Wix Kosten

Wie fast alle Baukasten-Anbieter ist auch Wix kostenlos nutzbar. Mit einer entscheidenden Einschränkung: Ihr bekommt eine Subdomain zugeteilt, weshalb Ihr keine individuelle Domain verwenden könnt. Für Unternehmen und Selbstständige ist das aber ein Muss. Der günstigste zu bezahlende Plan fängt bei 5 € pro Monat an.

Es folgen Pakete für 10 €, 17 € und 31 €. Spezielle Business- und E-Commerce-Bedürfnisse stillen die Tarife Business Basic für 20 €, Business Unlimited für 31 € und Business VIP für 42 €. Schaut am besten selbst, was Ihr benötigt und was nicht, um den geeignetsten Tarif auszuwählen.

Weitere Infos zu den Preisen von Wix und Nutzerbewertungen mit Preisbezug findet Ihr auf OMR Reviews.

Wix Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Wix-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Website-Baukasten entscheiden.

 
 

2. Squarespace Homepage-Baukasten

Passender kann ein Name für einen Website-Baukasten kaum sein, wenn gleich eine Website weniger quadratisch als viel mehr rechteckig ist; aber die Message kommt an. Squarespace ist bereits seit 2003 am Markt und kann dadurch viele Features und Services leisten, die mit der Zeit zusammengekommen sind. Mit dem Homepage-Baukasten-System lassen sich simpel und schnell Websites und Onlineshops erstellen.

Besonders herausragend ist die Auswahl der Templates und Design-Vorlagen, wovon einige bereits Awards eingeheimst haben. Ihr könnt sie entweder durchstöbern oder konkret nach Art, Branche und Können suchen.

Daneben könnt Ihr Euch an Tools für die Website-Analyse, SEO und Zahlungsdienstleister für Onlineshops erfreuen. Die Registrierung Eurer Domain lässt sich ebenfalls über Squarespace abhandeln.

Squarespace Kosten

Praktisch bei Squarespace ist vor allem, dass Ihr Eure Website zunächst erstellen könnt und erst anschließend ein bezahltes Abo auswählt. Insgesamt bietet das US-amerikanische Unternehmen Squarespace vier Preis-Tarife an – zwei für Websites und zwei für E-Commerce.

Demnach bezahlt Ihr jährlich für eine Website inklusive SSL-Sicherheit, Domain und SEO-Funktionen 11 € pro Monat oder 17 €, wenn Ihr beispielsweise genauere Insights oder eine Anpassung per CSS und JavaScript benötigt.

Liegt Euer Fokus auf einem Onlineshop für Eure Produkte, bezahlt Ihr die E-Commerce-Tarife mit 24 € oder 36 € pro Monat – ebenfalls bei jährlicher Abrechnung.

Fazit: Squarespace ist sehr günstig für das, was es liefert!

Squarespace Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Squarespace-Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Website-Baukasten entscheiden.

 
 

3. STRATO Homepage-Baukasten

Der STRATO Homepage-Baukasten gehörte zu den Vorreitern auf dem Gebiet. Bereits vor vielen Jahren konnte man mit STRATO seine Websites selbst erstellen, wobei die Vorlagen und Möglichkeiten noch rudimentär waren. Heute stellt der Anbieter seinen Service deutlich verbessert Selbstständigen und Privatpersonen zur Verfügung. Außerdem ist STRATO der einzige von den sieben, der zusätzlich auch die Website-Erstellung mit WordPress und Hosting sowie Server und Cloud-Speicher anbietet.

Vereinfacht gesagt: STRATO Homepage-Baukasten liefert wirklich jede Dienstleistung, die sich um Websites dreht. Am einfachsten funktioniert auch im Falle STRATOs das Baukasten-System: Template auswählen, Content hochladen und veröffentlichen. Zahlreiche Widgets ermöglichen Euch zudem, Eure Website persönlich zu gestalten.

Die Bedienung des Website-Baukastens ist recht einfach und übersichtlich und Eure Website ist mit wenig Aufwand erstellt.

STRATO Kosten

Insgesamt gibt es beim STRATO Website-Baukasten drei Preismodelle, die Ihr während der Laufzeit jederzeit upgraden könnt. Das Basic-Paket erhaltet Ihr umsonst; eine individuelle Domain ist mit dabei. Die Anzahl der Templates und einige Funktionen halten sich dabei in Grenzen. Den Plus-Tarif könnt Ihr für 10 € pro Monat buchen und den Pro-Tarif für 15 € pro Monat. Wählt Ihr die jährliche Zahlung, könnt Ihr meist von preiswerteren Angeboten in den ersten 12 Monaten profitieren.

Strato Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der STRATO Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Homepage-Baukasten entscheiden.

Du willst mehr über die Leistungen von STRATO erfahren? Alle Tools und hilfreiche Artikel zu den Produkten findest du auf unserer Company-Overview-Seite von STRATO.

 
 

4. Webflow Website-Baukasten

Mit dem Website-Baukasten von Webflow seid Ihr in der Lage, Eure Website ganz nach Euren Wünschen zu designen – mit HTML, CSS und Javascript sind Euch keine Grenzen gesetzt. Zudem bietet Euch die übersichtliche Benutzeroberfläche viele Funktionen und dank Drag-and-drop könnt Ihr verschiedene Elemente einfach auf Eurer Website platzieren. Die Bedienung kann nicht einfacher sein.

Neben der Website selbst könnt Ihr mit Webflow zudem einen Onlineshop erstellen und die technische Basis für einen Mitgliederbereich schaffen. Derzeit befindet sich der Aufbau einer Membership in der Beta-Phase (Sep 2022).

Webflow Kosten

Webflow bietet unterschiedliche Kostenpläne an, die sich in General und E-Commerce aufteilen. In den General-Plänen gibt es fünf unterschiedliche Pakete: Free, Basic, CMS, Business und Enterprise. Die monatlichen Preise bei jährlicher Zahlung erstrecken sich für die eben genannten Pakete von 0 $ bis 39 $ bzw. individuelle Paketpreise für Enterprise.

Die Ecommerce-Pläne ergeben sich wie folgt: Standard für 29 $, Plus für 74 $ und Advanced für 212 $. Die Webflow-Preise verstehen sich monatlich bei jährlicher Zahlung.

Webflow Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Webflow Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Website-Baukasten entscheiden.

 
 

5. Jimdo Website-Baukasten

In diesem Vergleich darf der Homepgae-Bauksten Jimdo nicht fehlen. Dieser richtet sich vor allem an Freelancer*innen und Selbstständige. Laut dem gleichnamigen Hamburger Unternehmen sollt Ihr eine Website in unter drei Minuten erstellen können. Das ist in Anbetracht chronisch mangelnder Zeit bei Selbstständigen eine passende Hausnummer.

Zusätzlich liefert Euch Jimdo abmahnsichere Rechtstexte, einen Logo-Creator sowie SEO- und Social-Media-Funktionen ab den kostenpflichtigen Versionen. Einen Onlineshop könnt Ihr passenderweise ebenso mit Jimdo erstellen.

Jimdo Kosten

Ganz der Tradition unter Baukästen-Anbietern verpflichtet, viele Tarife anzubieten, hat auch Jimdo unterschiedliche Preise und Pakete. Reicht Euch eine Subdomain à la beispiel.jimdosite.com, könnt Ihr Jimdo kostenlos nutzen. Das wirkt allerdings häufig etwas unprofessionell, weshalb Ihr lieber zu den Paketen Start, Grow, Grow Legal oder Unlimited greifen solltet.

Das günstigste Paket fängt bei 9 € pro Monat bei jährlicher Zahlung an. Benötigt Ihr noch einen Onlineshop, stehen Euch die Pakete Basic für 15 €, Business für 19 € und VIP für 39 € pro Monat bei ebenfalls jährlicher Zahlung zur Verfügung.

Jimdo Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Jimdo Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Website-Baukasten entscheiden.

 
 

6. page4 Homepagebaukasten

Den Website-Baukasten-Vergleich machen wir weiter mit page4 Homepagebaukasten. Das gleichnamige Unternehmen aus Norddeutschland bietet Baukasten-Websites Made in Germany an. Im Mittelpunkt stehen dabei besonders Unternehmen, Freelancer*innen und Shop-Betreiber*innen.

Ihr könnt aus zahlreichen Design-Vorlagen auswählen und diese beliebig mittels Editor anpassen. Besonders auffällig ist bei page4 die Möglichkeit, Websites mit mehr als 1.000 Seiten zu betreiben – eine Seltenheit bei Website-Baukasten-Systemen. Standardfunktionen wie Domain-Anmeldung, SEO und Blog-Module gibt es ebenfalls.

page4 Homepagebaukasten Kosten

Auch wenn der Homepage-Baukasten von page4 Homepagebaukasten kostenlos nutzbar ist, solltet Ihr auf eine bezahlte Variante zurückgreifen. Nur so erhaltet Ihr eine personifizierte Domain, jede Menge Speicherplatz und andere Annehmlichkeiten.

Die Light-Edition gibt es bereits ab 5 € pro Monat. Mit der Premium-Edition für 10 € und der Professional-Edition für 20 € gibt es nochmal mehr zu holen. Die page4-Homepagebaukasten-Preise sind jährlich im Voraus zu bezahlen.

page4 Homepagebaukasten Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der page4 Homepagebaukasten Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Website-Baukasten entscheiden.

 
 

7. Vsble Website-Baukasten

Vsble richtet sich an Kreative, weshalb dessen Website-Baukasten ideal für Fotograf*innen, Filmemacher*innen, Visagist*innen, Mode-Stylist*innen, Artdirektor*innen, Illustrator*innen, Models und Schauspieler*innen geeignet ist.

Vsble wirbt damit, dass Ihr in nur fünf Minuten eine professionelle Portfolio-Website online stellen können. Das ist möglich, weil Vsble hauptsächlich auf Basis von Templates arbeitet, in denen Ihr nur noch Eure Inhalte laden müsst. Somit braucht Ihr keine Programmierkenntnisse. Zudem vereinfacht Euch die Drag-&-Drop-Möglichkeit die Gestaltung Eurer Website.

Interessante Schnittstellen, die Vsble Euch bietet, sind bspw. Weglot - Website translation solution, Mailchimp, Typeform, Calendly, HubSpot CRM, HelpSpace oder auch Blogger.

Vsble Kosten

Die Preise von Vsble sind nicht ganz transparent, zumindest nicht auf der deutschen Website. Denn hier wird zum einen mit "für immer kostenlos" geworben und zum anderen wird von unterschiedlichen Preisplänen und einer kostenlosen Testphase von 14 Tagen gesprochen.

Schaut Ihr allerdings bei der englischen Website-Version vorbei, findet Ihr dort konkrete Preispläne: Free für 0 €, Starter für 2,99 €, Pro für 8 € und Pro MAX für 12 €. Die Preise sind Monatsbeiträge bei jährlicher Zahlung.

Vsble Alternativen

Auf OMR Reviews findet Ihr eine Übersicht der Vsble Alternativen und könnt Euch mithilfe von verifizierten Nutzererfahrungen und -bewertungen für den für Euch am besten geeigneten Homepage-Baukasten entscheiden.

Wenn Ihr vielleicht noch nicht genau wisst, wie Eure Website aussehen soll, haben wir Euch ein paar Website-Design-Inspirationen zusammengetragen. Sie helfen auch bei einer Baukasten-Website. So könnt Ihr direkt nach der passenden Design-Vorlage suchen.

Autor*In
Nils Martens
Autor*In
Nils Martens

Verfolgt die Software-Welt schon seit Windows 3.1 – als Slack, Google Meets und Ahrefs noch nicht existierten. Für OMR Reviews ist Nils als Redakteur mit Hype auf Technik, Internetkultur und Software unterwegs. Außerdem kümmert er sich als Freelancer um die Content Creation & das Personal Branding von CEOs auf LinkedIn. In seiner Freizeit findet ihr ihn gerne mal beim FPS-Zocken.

Alle Artikel von Nils Martens

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel