Logo

make (zuvor Integromat)

4,7 (16 Bewertungen)

Die besten make (zuvor Integromat) Alternativen

So schätzen User das Produkt ein
8.5

Benutzerfreundlichkeit

iPaaS

Kategorie-Durchschnitt: 8.9

8.8

Erfüllung der Anforderungen

iPaaS

Kategorie-Durchschnitt: 9.2

8.7

Kundensupport

iPaaS

Kategorie-Durchschnitt: 8.6

8.9

Einfache Einrichtung

iPaaS

Kategorie-Durchschnitt: 8.8

make (zuvor Integromat) Preise

Letztes Update im August 2022





make (zuvor Integromat) Erfahrungen & Reviews (16)

Filtern und sortieren

Reviews sortieren

Nach Unternehmensgröße filtern

Nach Use Case filtern

Nach Bewertung filtern

15
1
0
0
0

Schlagwortsuche

Häufige Stichwörter

make zapier automatisierungen automationen integrationen automatisieren
“Zapier-Ersatz made in EU.”
Herkunft der Review
D
In den letzten 12 Monaten
Dennis
Verifizierter Reviewer
Teamleiter Online Marketing
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Human Resources

Was gefällt Dir am besten?

Das Make-Team fügt sehr regelmäßig neue Tools/Schnittstellen hinzu, sodass es inzwischen wirklich für sehr viele Tools Möglichkeiten zur Verbindung gibt. Größtenteils funktioniert das auch sehr gut und über sehr weite Strecken kommt man wirklich mit "No-Code" zurecht. Durch die EU-Herkunft, war die Diskussion mit unserem Datenschutzbeauftragten auch etwas entspannter. Aktuell erscheint mir das Pricing zusätzlich auch noch etwas attraktiver, als bei Zapier.

Was gefällt Dir nicht?

Besonders dann, wenn es etwas komplexer wird, hätte ich mir schon ab und zu eine ausführlichere Dokumentation gewünscht. Im direkten Vergleich mit Zapier habe ich ganz generell das Gefühl, dass es an der einen oder anderen Stelle etwas weniger intuitiv ist. Zumindest bei relativ einfachen Tasks, sollte das aber niemandem Probleme bereiten.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Ehrlicherweise habe ich schlicht nach einer europäischen Alternative für Zapier gesucht und bin bei Make fündig geworden. Funktional konnte ich bisher wenige Unterschiede feststellen. So lassen sich einige Prozesse automatisieren und ohne großen Entwicklungsaufwand auch Tools "mit einander sprechen", die das von Haus aus nicht (so einfach) könnten.
“Umfangreiche Automationssoftware mit vielen bestehenden Integrationen.”
Herkunft der Review
A
In den letzten 12 Monaten
Alexander
Verifizierter Reviewer
Lead Business Development bei
DEPT®
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Die Usability ist deutlich besser als bei vielen anderen Middlewarelösungen. Man kommt wirklich sehr schnell in das Produkt rein und kann in kurzer Zeit sehr effektive Automationen bauen, die verschiedenste Systeme miteinander kombiniert. Das Produkt hat bereits viele Anbindungen, obwohl es weniger bekannt ist, als viele Wettbewerber. Speziell das Pricing gefällt mir im Vergleich zum Wettbewerb auch extrem gut und deutlich fairer. Der Support ist super schnell und sehr gut.

Was gefällt Dir nicht?

Leider kam es in der Vergangenheit immer mal wieder zu offline Zeiten, wo die Software nicht erreichbar war. Ab und zu haben einzelne Integration mal ihre Bugs, die aber eigentlich immer schnell behoben werden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Durch Make mussten wir für verschiedenste Systeme keine Integrationen mehr bauen, sondern konnten diese über Make verbinden. Das spart Zeit und besonders Geld. Durch den Editor, in dem man die Automationen bauen kann, spart man ebenfalls viel Zeit, da dieser deutlich intuitiver und übersichtlicher gebaut ist, als bei vielen Wettbewerbern. Besonders Integrationen zu Google Produkten und Slack sind sehr hilfreich für Updates jeglicher Art.
“Gute Zapier-Alternative”
Herkunft der Review
J
In den letzten 12 Monaten
Jan
Verifizierter Reviewer
Head of Search bei
hooked.digital GmbH
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Make bietet zahlreiche Integrationen zwischen diversen Softwares. Wir benutzen es als Zapier-Alternative und konnten größtenteils unsere Automatisierungen 1:1 übernehmen. Dabei ermöglicht Make sehr komplexe Automatisierungen (sog. Scenarios), die grafisch gut greifbar aufbereitet werden. Es gibt eine Template-Bibliothek, um schnell einfache Automatisierungen zu erstellen, aber man kann diese dann noch sehr weit ausbauen. Preislich bewegt sich Make momentan in einem günstigeren Segment als der größte Konkurrent Zapier.

Was gefällt Dir nicht?

Make ist relativ unintuitiv und kann für Nutzer*innen mit wenig Erfahrung schnell unübersichtlich werden. Das ist allerdings auch der hohen Featurefülle geschuldet und ich wüsste auch nicht, wie man es besser machen sollte. Manche Integrationen sind leider noch nicht verfügbar, das lässt sich aber oft über Webhooks lösen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir sind von Zapier zu Make gewechselt, hauptsächlich aus finanziellen Gründen. Es erledigt die gleichen Aufgaben: Automatisierung von Tasks und Integration von verschiedenen Anwendungen untereinander. Mit Make lassen sich sehr komplexe Prozesse abbilden und automatisieren.
“Automationstool von Webanwendungen für Jedermann”
Herkunft der Review
N
Vor mehr als 12 Monaten
Nikolas
Verifizierter Reviewer
Marketing Specialist
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Fashion

Was gefällt Dir am besten?

Make kann viel. So viel, dass es schwierig ist den Überblick zu behalten. Verirrt man sich in den schier unendlichen Möglichkeiten von Webapplikationen, Webhooks und Datenbanken ist das Support Team schnell zur Stelle. Mit Videogrüßen beschreiben sie die Vorgänge so gut es geht. Mit gemeinsamer Hilfe lässt sich wirklich viel automatisieren. Von Excel Sheets und Dateikonvertierung zu Email Automationen und Webhooks.

Was gefällt Dir nicht?

Das Tool hat sehr viele Funktionialitäten, welche ineinander übergreifen. Manchmal gibt es bei längeren Verkettungen Probleme zwischen den Modulen, welche dann zwar mit einem Workaround überbrückt werden können, jedoch eine sehr komplizierte Anwendung mit sich bringen. Eine noch anwenderfreundlichere Umsetzung mit einem Guide für die unterschiedlichen Module wäre sehr hiflreich!

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Lösbare Probleme sind beispielsweise Trigger oder Webhooks für Email Automationen. Es lassen sich hier ganze Referralprogramme abbilden, welche ansonsten ein selbstgeschriebenes Modul bedürfen. Außerdem lassen sich Schnittstellen zwischen Excel und Marketing Tools überbrücken, die ein automatisiertes Reporting des Marketing Mixes ermöglichen. Die Anwendung sind keine Grenzen gesetzt, da per Google Sheets oftmals auf Daten zugegriffen werden kann. Es ist wie ein Zyklus von Datenströmen, die von einem Tool zum Anderen übergeben und zwischendurch aufbereitet und gemappt werden.
“Software ohne Schnittstelle integrieren und einfache Workflows erstellen”
Herkunft der Review
F
In den letzten 6 Monaten
Felix
Verifizierter Reviewer
Geschäftsführer bei
Rimbas Digital Ventures
  • 1-50 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

make hat eine riesige Auswahl an Software, welche genutzt und integriert werden kann - eigentlich alle gängigen Tools. So ist es sehr einfach zwei Tools zu verbinden, die nativ keine Schnittstelle zueinander haben und die man sonst nur über die API der beiden Tools und ein wenig code integrieren könnte. So nutzen wir z.B. make um Daten aus Notion ins Zoho CRM zu synchronisieren. Die Authentifizierung bei den jeweiligen Software Tools ist zudem auch leicht gemacht und man hat eine gute Übersicht über alle verbundenen Accounts. Die Kostenlose Version ist zudem sehr umfangreich und erlaubt ein sehr gutes austesten der Software.

Was gefällt Dir nicht?

Wir hatten z.B. ein Problem mit der Nutzung von Notion in Make, da hier kein Trigger eingerichtet werden konnte (z.B. wenn ein neuer Eintrag in einer Tabelle gemacht wird). So mussten wir als Workaround einen Zeitbasierten Trigger (alle 15 min machen) um eine möglichst "Echzeit"-Integration zu ermöglichen, was aufgrund des Preismodelles von Make (pro Workflow durchlauf) jedoch dann recht schnell teuer wurde.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Verbindung zwischen Software, die nativ keine Schnittstelle haben. Kleine Automatisierungen.
“Macht Automatisierungen möglich wo Integrationen fehlen”
Herkunft der Review
L
In den letzten 6 Monaten
Lena
Verifizierter Reviewer
CRM Manager bei
Finc3 GmbH
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Make bietet anhand zahlreicher nativer Module die Möglichkeit, ohne großen Aufwand und ohne umfangreiche Entwicklerkenntnisse Marketing Automatisierungen aufzusetzen. Das Interface wirkt auf mich durch die Verkettungen recht intuitiv und übersichtlich. Neueinsteigern hilft außerdem die Dokumentation zur ersten Orientierung.

Was gefällt Dir nicht?

Trotz der großen Vielfalt an nativen Modulen stoßen wir hier und dort dennoch auf fehlende Tool-Anbindungen oder Lücken. Dies ist in meinen Augen aber nur eine Frage der Zeit.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir nutzen Make vor Allem dort, wo es keine nativen Integrationen zwischen Tools gibt oder diese nicht ausreichen. Auch komplexere Automatisierungen lassen sich oft leichter in Make erstellen als in den Tools selbst.
“Wunderbares Tool! Bin froh, dass es das gibt!”
Herkunft der Review
D
In den letzten 12 Monaten
Denise
Verifizierter Reviewer
New Business Manager bei
DEPT®
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Internet

Was gefällt Dir am besten?

Make ist wunderbar für die Automatisierung von Arbeitsprozessen. Es ist super übersichtlich, nach ein bisschen Zeit auch einfach zu verstehen und es gibt unendlich viele Möglichkeiten die unterschiedlichsten Software und Programme miteinander zu verknüpfen und zu automatisieren. Im Gegensatz zu Zapier sehr gute Usability!

Was gefällt Dir nicht?

Leider fehlen noch einige Software Integrationen, um für uns ausschließlich mit Make zu arbeiten. In ganz bestimmten und komplizierten Szenarien kommt make an seine Grenzen.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Mit Hilfe von Make spart man Zeit und sehr viel Arbeit! Wir nutzen es als Automatisierung für sämtliche Marketing, Sales und Projektmanagement Prozesse. Somit werden Flüchtigkeitsfehler vermieden und Prozesse gehen viel viel schneller von der Hand.
“Ein Automationstool das unglaublich viel kann!”
Herkunft der Review
K
In den letzten 12 Monaten
Kristi
Verifizierter Reviewer
New Business & Sales Operations bei
DEPT®
  • 1001+ Mitarbeiter:innen
  • Branche: Information Technology and Services

Was gefällt Dir am besten?

Make ist ein super praktisches Automationstool, vor allem für Einsteiger ohne Entwicklerkenntnisse. Man kann mit Make sowohl einfache "Szenarien" bzw. Atomnationen bauen als auch die komplexesten. Besonders gut gefällt mir die Benutzeroberfläche bei der Verknüpfung/Verkettung der Applikationen.

Was gefällt Dir nicht?

Trotz der guten Benutzeroberfläche kann man bei der Tiefe der Einstellungen und den diversen Funktionen auch schnell den Überblick verlieren, besonders bei komplexen und dicht verknüpften Szenarien finden sich (kleine) Fehler nicht so schnell. In solchen Situationen wäre super hilfreich, eine Anleitung dazu zu finden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir nutzen Make für E-Mail Automationen und für die Datenpflege bzw. Datenaktualität unseres CRMs. Außerdem verwenden wir Make, um Workflows zu optimieren. Make ersetzt so etwa die manuelle Pflege in diversen Google Sheets.
“Geeignet um auch komplexe Prozesse zu automatisieren!”
Herkunft der Review
L
In den letzten 12 Monaten
Luis
Verifizierter Reviewer
Process Automation Specialist bei
Finc3
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Es gibt sehr viele native Module (leichte Konfiguration), die visuelle Oberfläche ist sehr übersichtlich im Vergleich zu anderen Workflow-Automation-Tools und mit dem Api-request Modul können auch weitere Services angebunden werden.

Was gefällt Dir nicht?

In letzter Zeit gab es ab und zu downtimes und es gibt noch keine Funktion, die das Gegenteil vom "Router" darstellt, d.h. Input von mehreren Quellen aggregiert.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir ersparen uns viel manuell Arbeit durch Automatisierungen und menschliche Fehler können ebenfalls vermieden werden. Insbesondere das Setzen von Filtern und nutzen von Funktion für anspruchsvolle Bedingungen ist sehr hilfreich
“Umfassende LowCode Entwicklungsplattform”
Herkunft der Review
C
Vor mehr als 12 Monaten
Christopher
Verifizierter Reviewer
Senior Engineer bei
Finc3
  • 51-1000 Mitarbeiter:innen
  • Branche: Marketing and Advertising

Was gefällt Dir am besten?

Make bietet eine sehr gute Oberfläche um LowCode Programme entwickeln zu können. Es gibt viele Konnektoren zu diversen Tools. Debugging von Scenrarios ist deutlich einfacher als bei der Konkurrenz.

Was gefällt Dir nicht?

An einigen Stellen hat man kaum Einfluss auf die Funktionsweise der Module und ist darauf angewiesen das sie so funktionieren wie man das benötigt. Einige Konnektoren brauchen relativ lange bis sie geupdated werden.

Welche Probleme löst Du mit dem Produkt?

Wir entwickeln Integrationen zwischen einzelnen Tools. Der große Vorteil ist hier, dass keine Software Deployments benötigt werden. Keine Server, keine SysAdmins. Wir benutzen Make für Automatisierungen unserer eigenen Prozesse.
Alle Reviews

make (zuvor Integromat) Content