Fördermittel: So kommst du an die interessantesten Programme ran
In diesem Artikel erfährst du alles über Fördermittel: Arten, Vergabestellen und wie du das passende Programm für deine Projekte findest und erfolgreich beantragst
- Welche Fördermittel gibt es?
- Fördermittelarten
- Wer vergibt Fördermittel?
- Wie finde ich das richtige Förderprogramm?
- Förderfähige Maßnahmen (KfW und BAFA)
- Wie kann ich Fördermittel beantragen?
- Was ist der Zweck von Fördermitteln?
- Fördermittel für Selbstständige
- Zuschüsse und Zulage für innovative Unternehmen
- Was ist ein Fördermittelantrag und wie erstellt man diesen?
- Fazit
Suchst du in der Förderdatenbank nach dem Suchbegriff „Fördermittel“, so erhältst du 884 Beiträge. Allein die Suche nach dem passenden Programm gestaltet sich schnell zu einem nicht enden wollenden Rechercheprojekt. Hast du die Suche eingegrenzt, so gibt dir die „Förderdatenbank“ immer noch über 10 Programme aus. Bei der Suche nach dem richtigen Programm fühlst du dich schnell wie bei der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Deshalb greift nachfolgende Artikel die wichtigsten Aspekte des Fördermittelprozesses, von der Recherche bis zum Verwendungsnachweis, auf.
Die nachfolgende Zusammenfassung der populärsten Programme und des Vorgehens im Fördermittelprozess soll dir helfen, deine Ansprüche auszuschöpfen.
Empfehlenswerte Finanzplanung Software
Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte Finanzplanung Software. Dort haben wir über 50 Cash-Flow-Management-Software für kleine und mittlere Unternehmen, Start-Ups und Großkonzerne gelistet, die dich in allen Bereichen der Überwachung von Geldflüssen im Unternehmen unterstützen. Also schau vorbei und vergleiche die Softwares mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen:
Welche Fördermittel gibt es?
Als Fördermittel oder Beihilfen werden vereinfachend öffentliche Zuwendungen beziehungsweise Subventionen bezeichnet, die für das empfangende Unternehmen oder Person einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber anderen Unternehmen darstellen, welche eine solche Zuwendung nicht erhalten. Diese Zuwendungen können unter anderem in Form von Zuschüssen, Beteiligungen, zinsverbilligten Krediten oder Bürgschaften/Garantien gewährt werden.
Fördermittelarten
Fördermittel gibt es nicht ausschließlich in Form von finanziellen Zuschüssen, sondern sie können durch zinsverbilligte Darlehen, Landes- und Bundesbürgschaften, Steuerbegünstigungen oder -befreiungen und öffentlichem Beteiligungskapital zur Verfügung gestellt werden. Selbst die Exportkreditversicherung in Form der Hermesdeckungen gehört noch zum weiteren Begriff der finanziellen Förderung.
Zuschüsse können bedingt, unbedingt rückzahlbar oder nicht rückzahlbar sein.
- Bei zinsverbilligten Darlehen ist eine Tilgung erforderlich. Ihr Förderzweck besteht in einem gegenüber dem aktuellen Zinsniveau ermäßigten Kreditzins.
- Öffentliche Bürgschaften dienen als Kreditsicherheit für Kreditinstitute, damit diese den Förderbegünstigten Kredit gewähren können.
- Bei natürlichen Personen spielt im Sozialrecht die Hilfebedürftigkeit bei der Förderung eine Rolle.
Wer vergibt Fördermittel?
Bund – Fördermittel der Bundesministerien
Die Bundesregierung fördert im Rahmen von Fachprogrammen Innovationen, die zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Fragen zu Klima, Energie, Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation stehen im Mittelpunkt.
Fördermittel der Bundesländer
Die forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Fördermaßnahmen sind in den Bundesländern verschieden. Gefördert werden u. a. innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Netzwerke und Cluster sowie Technologietransfer und Gründungen.
EU – Fördermittel Europäische Union
Zur Unterstützung ihrer Ziele und Aufgaben stellt die Europäische Kommission im Rahmen vieler Programme und Aktionen Fördermittel bereit, wie zum Beispiel COST, EUREKA, EUROSTARS UND Horizont Europa.
Wie finde ich das richtige Förderprogramm?
In der Förderdatenbank Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhaltet ihr einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Förderfähige Maßnahmen (KfW und BAFA)
KfW-Fördermittel – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Seit 1948 setzt sie sich im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.
Allein 2023 hat sie dafür ein Fördervolumen von 111,3 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt. Davon flossen 33 % in Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz. Mit ihren Finanzierungs- und Förderleistungen handelt sie im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und trägt weltweit zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bei.
Die Förder- und Finanzierungsschwerpunkte der KfW:
- Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von Existenzgründern
- Bereitstellung von Beteiligungskapital
- Programme zur energieeffizienten Sanierung von Wohngebäuden
- Unterstützung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt
- Bildungsförderung für private Kunden
- Finanzierungsprogramme für Kommunen und regionale Förderbanken
- Export- und Projektfinanzierung
- Förderung von Entwicklungs- und Schwellenländern
- Finanzierung und Beratung von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern
Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet dir der Förderkompass. Dieser richtet sich an private Haushalte und KMU. Der Förderkompass listet die verschiedenen Programme auf und informiert zu Antragsberechtigung, Förderhöhe und Kontaktmöglichkeiten.
Förderprogramme: Energie- und Klimaschutz
Energiewende vorantreiben: Die Programme in diesem Bereich sorgen für mehr Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energien und kommen damit dem Klimaschutz zugute. Hierzu zählen u. a. Bundesförderung für effiziente Gebäude, Energieberatung für Wohngebäude sowie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme oder der Umweltbonus, mit dem die Elektromobilität gefördert wird.
Förderprogramme: Wirtschaft
Wachstum für Deutschland: Mit der Wirtschaftsförderung stärkt das BAFA die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen und unterstützt dabei Produkte erfolgreich auf wichtigen Auslandsmärkten zu präsentieren: angefangen bei der Handwerksförderung, über die Förderung von Unternehmensberatungen bis hin zur Unterstützung bei der Erschließung ausländischer Märkte, wie dem Auslandsmesseprogramm.
Wie kann ich Fördermittel beantragen?
Das hängt davon ab, was für eine Förderung du beantragen möchtest.
Förderdarlehen:
Hier stellst du den Antrag über deine jeweilige Bank oder Sparkasse (Hausbankverfahren). Bereite dich sorgfältig auf den Termin mit deiner Bank vor und präsentiere dein Vorhaben möglichst überzeugend. Denn: Die Bank muss erst den Kredit bewilligen, bevor sie den Förderantrag an die Förderbank weiterleitet.
Zuschussprogramme:
- Förderanträge für Zuschussprogramme musst du an die Bewilligungsbehörden oder beauftragte Projektträger richten.
- Wichtig: Stellen deinen Förderantrag stets vor Beginn Ihres Projekts. Denn: Finanzielle Verpflichtungen wie Kauf-, Liefer- oder Bauaufträge, die Sie vor der Antragstellung eingegangen sind, werden grundsätzlich nicht gefördert.
- Nähere Informationen zum Verfahren findest du jeweils in den Programmbeschreibungen der Förderdatenbank.
Was ist der Zweck von Fördermitteln?
Förderzwecke können staatliche Steuerung, Subventionierung, Marktbeeinflussung, wirtschaftspolitische Ziele wie Umweltschutz, sozialer Wohnungsbau oder Wohneigentumsbildung sein. Finanzielle Fördermittel dienen überwiegend volkswirtschaftlichen oder auch politischen Zielen, sie haben jedoch teilweise erheblichen Einfluss auf unternehmerischer und betriebswirtschaftlicher Ebene.
So gibt es Güter und Dienstleistungen, die aufgrund ihrer politischen oder volkswirtschaftlichen Bedeutung gewünscht sind, aber aufgrund der Marktverhältnisse nur unzureichend angeboten werden. Über Fördermittel kann ein höheres Angebot erreicht werden, indem entweder die Nachfrageseite oder die Angebotsseite finanziell unterstützt wird. Dementsprechend können finanzielle Fördermittel im Hinblick auf die Zielgruppe und die Förderart unterschieden werden.
Förderziele können konkret die Reduzierung der Forschungs- und Entwicklungskosten, die Verbilligung der Anschaffungs- und Herstellungskosten für Investitionsgüter, Schaffung oder Erhaltung von Arbeitsplätzen oder die Anhebung des Sozialniveaus sein.
Fördermittel für Selbstständige
Gründungszuschuss
Wenn du arbeitslos bist und den Sprung in die Selbstständigkeit wagst, kann die Bundesagentur für Arbeit dir mit einem Zuschuss die ersten Schritte erleichtern. Der Gründungszuschuss ist in zwei Phasen unterteilt:
- Sechs Monate lang erhältst du monatlich einen Zuschuss in der Höhe Ihres letzten Arbeitslosengelds. Zusätzlich bekommst du EUR 300,00 monatlich als Zuschlag für die gesetzlichen Sozialversicherungen.
- Wenn du nachweist, dass du hauptberuflich selbstständig tätig bist, erhältst du anschließend neun Monate lang eine Förderung von je EUR 300,00. Den Gründungszuschuss beantragst du bei der örtlich zuständigen Agentur für Arbeit, bevor du deine selbstständige Tätigkeit aufgenommen hast.
Der Gründungszuschuss schließt andere Förderungen zur Existenzgründung nicht aus.
Startgeld
Wenn du ein kleines Unternehmen gründest, festigst oder dich an einem kleinen Unternehmen beteiligen willst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen erhalten. Die KfW-Bankengruppe unterstützt dich als Existenzgründerin und Existenzgründer, Freiberuflerin und Freiberufler oder auch als kleines Unternehmen bei der Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln.
Gefördert werden alle Formen der Existenzgründung, das heißt die Neugründung von Unternehmen, die Übernahme eines Unternehmens und der Erwerb einer tätigen Beteiligung. Zudem können Festigungsmaßnahmen in den ersten 5 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit gefördert werden.
Im Einzelnen sind dies sowohl Investitionen als auch Betriebsmittel (Mittel für den laufenden Geschäftsbetrieb). Zudem kannst du den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils an einem Unternehmen, wenn du auch die Geschäftsführung übernimmst, übernehmen. Du kannst die Existenzgründung hauptberuflich oder zunächst nebenberuflich betreiben.
Die Kredithöhe beträgt bis zu EUR 125.000, davon können bis zu EUR 50.000 für Betriebsmittel eingesetzt werden. Du kannst den ERP-Gründerkredit – StartGeld auch mehrmals beantragen. Der Höchstbetrag von EUR 125.000 darf aber nicht überschritten werden. Wenn Ihr im Team gründen, kann jede Gründerin und jeder Gründer bis zu EUR 125.000 beantragen.
EXIST-Gründungsstipendium
Wenn deine Hochschule oder Forschungseinrichtung anspruchsvolle, innovative Gründungsprojekte unterstützt, können sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Begleitung von Gründungsteams. Du erhältst dann die Förderung für
- die Entwicklung von einer Geschäftsidee zu einem Businessplan,
- die Entwicklung marktfähiger Produkte und innovativer Dienstleistungen und
- die gezielte Vorbereitung einer Gründung.
Wenn du gefördert wirst, erhält dein Gründungsteam eine begleitende Beratung durch ein gründungsunterstützendes Netzwerk. Du kannst einen Zuschuss bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben bekommen. Gefördert werden Personalausgaben in Form von personengebundenen Stipendien für maximal 3 Personen in Höhe von
- EUR 1.000 monatlich für Studierende, die mindestens die Hälfte ihrer Studienleistungen erbracht haben,
- EUR 2.000 monatlich für Teammitglieder mit abgeschlossener Berufsausbildung,
- EUR 2.500 monatlich für Absolventinnen und Absolventen mit mindestens einem Hochschulabschluss und
- EUR 3.000 monatlich für promovierte Gründerinnen und Gründer.
Sachausgaben können in Höhe von bis zu EUR 10.000 für Einzelgründungen beziehungsweise EUR 30.000 für Teamgründungen anerkannt werden. Für gründungsbezogenes Coaching und eine Gründungsberatung können bis zu EUR 5.000 gewährt werden. Zusätzlich kannst du bis zu EUR 10.000 pauschal für dokumentierte Beratungsleistungen durch das Gründungsnetzwerk erhalten. Für diverse Gründungsteams und die fachliche Betreuung durch eine Mentorin kannst du zusätzlich jeweils EUR 2.500 erhalten. Der Förderzeitraum beträgt jeweils bis zu einem Jahr.
Zuschüsse und Zulage für innovative Unternehmen
Exkurs: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Wenn du Forschungs- oder Entwicklungsaktivitäten zur Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen planen, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen einschließlich des Handwerks und der Freien Berufe bei FuE-Projekten in mehreren Projektformen, Durchführbarkeitsstudien sowie Leistungen zur Markteinführung:
- FuE-Projekte: einzelbetriebliche FuE-Projekte von Unternehmen,
- FuE-Kooperationsprojekte: Kooperationsprojekte mit mindestens zwei Unternehmen oder Kooperationsprojekte mit mindestens einem Unternehmen und mindestens einer Forschungseinrichtung,
- Innovationsnetzwerke: Innovationsnetzwerke mit mindestens 6 Unternehmen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland und einer Netzwerkmanagementeinrichtung, die durch ergänzende Leistungen unterstützt, oder internationale Innovationsnetzwerke mit mindestens 4 Unternehmen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland, einer Netzwerkmanagementeinrichtung sowie mindestens 2 mittelständischen Unternehmen ohne Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland und einer weiteren die letztgenannten Unternehmen unterstützenden Einrichtung,
- Durchführbarkeitsstudien für ein geplantes FuE-Projekt im Rahmen von ZIM: technische Vorprojekte, Vorstudien und Tests,
- Leistungen zur Markteinführung: Hierzu zählen Innovationsberatungsdienste, innovationsunterstützende Dienstleistungen, Messeauftritte sowie Beratung zu Produktdesign und Vermarktung, jeweils ausschließlich bezüglich des bewilligten FuE-Projekts.
Die Förderung erfolgt ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen. Du erhältst die Förderung als Zuschuss. Die Darstellung des Steinbeis Beratungszentrums gibt euch einen Überblick über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand:
Exkurs: Steuerliche Forschungszulage
Zum 01.01.2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getreten. Das Gesetz ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen – unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche – und soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Ziel ist es, den Investitionsstandort Deutschland zu stärken und die Forschungsaktivitäten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen anzuregen.
Anspruchsberechtigt sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen im Sinne des Einkommensteuer- und des Körperschaftsteuergesetzes, unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Nicht direkt förderfähig sind Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Sie profitieren aber indirekt durch Auftragsforschung.
Begünstigt sind Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben), soweit sie einer oder mehreren der Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zuzuordnen sind. Bei der Zuordnung verschiedener Tätigkeiten zu den einzelnen Kategorien werden die Definition der allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) sowie Beispiele und Erläuterungen des Frascati-Handbuchs der OECD herangezogen.
Das Steinbeis Beratungszentrums gibt euch nachfolgend einen Überblick über die steuerliche Forschungszulage:
Was ist ein Fördermittelantrag und wie erstellt man diesen?
Fördermittelmanagement kann man als einen Prozess von 6 Schritten verstehen, die von jedem einzelnen Förderprojekt durchlaufen werden sollten:
- Idee
- Programmsuche
- Antragsstellung und Beantwortung der Nachfragen des Projektträgers
- Bewilligung und Start
- Umsetzungsphase
- Dokumentation und Erbringung der Nachweise
- Abschluss
Das Steinbeis Beratungszentrum stellt nachfolgend die Elemente eines systematischen Fördermittelmanagements im Bereich der Technologieförderung dar:
Zum Beispiel sind bei einem Antrag auf öffentliche Beteiligung folgende Unterlagen einzureichen:
- Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre
- aktuelle BWA inklusive Summen-/ Saldenliste
- Vorhabensbeschreibung
- Kapitalbedarfsermittlung
- Finanzierung
- Übersicht über Kapitaldienstverpflichtungen
Auf OMR Reviews findest du nützliche Links zum Thema Buchhaltung und zur Finanzplanung.
Fazit
Fördermittel durchdringen immer mehr Wirtschaftsbereiche. Du planst als Privatperson die Renovierung deines Hauses oder investierst als Unternehmer in Forschung und Entwicklung, dann kommst du an dem Thema Fördermittel nicht vorbei. Hohe Zuschüsse und zinsvergünstigte Darlehen schaffen die notwendigen Freiräume.
Fördermittel helfen Risiken zu minimieren oder Chancen zu nutzen.
Um deinen Vorhaben diesem Wachstumsschub zu versetzen, solltest du folgende Fähigkeiten selbst aufbauen oder dich beraten lassen:
- Fördermittel zu recherchieren
- Die attraktivsten Programme auszuwählen
- Dein Vorhaben attraktiv zu präsentieren
- Und den Antrag richtlinienkonform einzureichen
- Sowie die Nachweise ordnungsgemäß zu erstellen
Nutze öffentliche Fördermittel und gibt deinem Vorhaben einen Wachstumsschub!