Diese Software-Anbieter sind laut OMR Reviews Top 100 Guide die beliebtesten im DACH-Raum
Dank Software-Informationsplattformen können es lokale Anbieter und kleine Newcomer mit den internationalen Größen aufnehmen
- Das sind die beliebtesten Tools in der DACH-Region
- So konnten sich die führenden Anbieter die ersten Plätze ergattern
- Das bringt dir eine Platzierung im Top 100 Ranking
- Fazit: Unser Top 100 Ranking für noch mehr Sichtbarkeit auf dem Softwaremarkt
Die Konkurrenz auf dem Softwaremarkt war noch nie so groß wie heute. Das wirst du sicher schon bemerkt haben, wenn du selbst einmal nach einer Software gesucht hast. Immer mehr Tools und Produkte bestehender Marken buhlen um die Aufmerksamkeit der Kundschaft, die nebenbei immer anspruchsvoller wird. Digitalisierung und Wettbewerbsdruck beherrschen fast alle Wirtschaftsfelder der B2B-Kund*innen.
Es reicht oft nicht mehr, nur ein effektives und leicht zu bedienendes Tool anzubieten. Vielmehr müssen auch Support und Integrationsfähigkeit, um die eigene Zielgruppe anzusprechen. Das Zauberwort hier: Sichtbarkeit im unübersichtlichen SaaS-Markt. Genau hier setzt OMR Reviews als Informationsplattform an. Mit dem brandneuen Top 100 Ranking bieten wir eine Bühne für jene Tools, die 2024 unsere Reviewer*innen besonders überzeugt haben. Dieser Artikel zeigt, wer die Gewinner sind und wie sich eine Platzierung strategisch nutzen lässt.
Das sind die beliebtesten Tools in der DACH-Region
2025 ist nun das dritte Jahr in Folge, in dem wir ein Top 100 Ranking herausbringen. Und ohne zu viel zu verraten, der Endspurt war noch nie so knapp wie dieses Mal. Mehr als 13.000 Bewertungen wurden im gesamten Jahr 2024 für die über 8.000 Tools auf unserer Plattform veröffentlicht. Wir finden altbekannte Anbieter neben absoluten Newcomern, so auch in den Top 10:
Besonders spannend ist die Erfolgsgeschichte des Projektmanagement Tools awork: Im Ranking für 2023 war es noch auf dem 37. Platz, 2024 schon auf Platz 5. Inzwischen also die Poleposition. Bei der Zeiterfassungssoftware clockin sieht es ähnlich aus: 2023 noch auf Platz 515 – also nicht im Guide erwähnt – nahmen sie letztes Mal den 10. Platz in Anspruch. Der KI-Textgenerator neuroflash ist seit Jahren konstant erfolgreich auf OMR Reviews: Platz 2, Platz 1 und jetzt Platz 2.
Die Platzierungen 11 bis 100 findest du natürlich im Ranking. Ganz am Schluss sind übrigens alle Tools gelistet, um die Suche nach einem Anbieter zu erleichtern:
Glückwunsch an dieser Stelle an alle Anbieter, die es ins Ranking geschafft haben!
Viele Tools mit guten Einzelplatzierungen lassen sich Kategorien zuordnen. 2024 gab es Software-Kategorien, die besonders hoch im Kurs standen:
Hinweis: In den restlichen 40 Kategorien gibt es je ein Tool unter den Top 100 Tools.
Zeiterfassungstools, ERP-Systeme und Lösungen fürs WhatsApp-Marketing liegen somit genauso im Trend wie Social Media Suiten, Buchhaltungsprogramme und Agentursoftware. Außerdem können wir feststellen, dass sich der Softwaremarkt sehr divers gestaltet und immer mehr neue Arbeitsschritte und Prozesse von Tools und deren Features übernommen werden.
Obwohl der KI-Hype voll in der Software-Landschaft der DACH-Region angekommen ist, setzt allerdings erst gut die Hälfte der Tools KI-Features ein, um Arbeitsschritte und Prozesse zu optimieren:
Es gibt genauso viele Tools, die AI benutzen, wie jene, die es nicht integriert haben.
So konnten sich die führenden Anbieter die ersten Plätze ergattern
Nun bleibt natürlich die Frage, wie man als Software-Anbieter überhaupt ins Ranking aufgenommen wird. Für die Top 100 beliebtesten Tools im DACH-Raum müssen besonders viele und besonders gute Bewertungen bei OMR Reviews eingegangen sein. Dazu wird dann der sogenannte OMR-Score berechnet. Für den neuen Guide 2025 zählen alle Reviews zwischen Januar 2024 und Dezember 2024.
Um möglichst viele deiner User*innen dazu zu bewegen, deine Software auch zu bewerten, solltest du sie proaktiv danach fragen. Hier einige Tipps von Software-Unternehmen, wie du deine Review Generation (Review Gen) ankurbelst und so idealerweise das nächste Mal mit im Top 100 Guide dabei sein kannst:
- Frage nach Sales Pitches, in E-Mail-Kampagnen, auf Social Media oder auch im Tool nach Bewertungen. (Mehr in der Success Story von Superchat)
- Reagiere auf das Feedback, um zu zeigen, dass du es schätzt (so wie clockin). Dem Beispiel werden dann andere Reviewer*innen folgen.
- Bringe dein eigenes Team dazu, mehr Bewertungen zu sammeln. (Siehe den Gamification-Ansatz von smec)
Nach dem Ranking ist vor dem Ranking. Und da wir uns nun schon im Jahr 2025 befinden, werden die Karten für das kommende Ranking 2026 neu gemischt. Gute Zeit also, um genau jetzt damit zu beginnen, OMR Reviews und Bewertungsmanagement in deinen Marketing-Mix aufzunehmen!
Das bringt dir eine Platzierung im Top 100 Ranking
Nachdem wir wissen, welche Softwares im neuen Ranking besonders überzeugen und wie sie das geschafft haben, kommen wir zum Warum. Eine solche Platzierung hilft dir dabei, den Trust innerhalb deiner Zielgruppe weiter zu steigern. Ähnlich wie die bekannten OMR Review Badges kannst du dein Ranking einsetzen, um Neukundschaft anzusprechen. Oder du konzipierst ganze Kampagnen um deinen Erfolg herum.
Alle Tools unter den Top 100 erhalten übrigens von uns das Top-100-Badge, was sich in Marketingmaterialien, LinkedIn-Profilen oder E-Mail-Signaturen gut einbinden lässt. Sie schmücken auch die Produktseiten der jeweiligen Softwares – genauso wie die vier anderen Badges.
Eine Platzierung im Top 100 Ranking 2025 ist nur das besondere Extra innerhalb des Bewertungsmarketings. Echte und authentische Kundenbewertungen liefern dir und insbesondere Software-Suchenden einen Mehrwert, den klassisches Marketing nicht bietet: Trust. Menschen tendieren dazu, auf (persönliche) Empfehlungen zu vertrauen. Und da kannst du ansetzen. Außerdem kannst du mit OMR Reviews und einer Platzierung an möglichst vielen Touch Points während der Buying Journey stattfinden – so wie das Gewinner-Tool awork berichtet.
Zudem hat deine Marke eine Chance, innerhalb der relevanten Kategorie(n) es mit internationalen und vermeintlich übermächtigen Software-Playern aufzunehmen. Gezielt für den DACH-Raum machen es manche der erfolgreichsten Tool-Anbieter 2025 vor. Das wird deutlich, wenn wir uns die Standorte der gelisteten Softwares ansehen:
Tools für den DACH-Markt kommen auch oft aus der DACH-Region
75 der 100 Tools kommen aus Deutschland, 87 sogar aus der DACH-Region und stolze 96 aus Europa. 12 der gelisteten Tools haben ihren Unternehmenssitz übrigens in Berlin, 6 ihren in Hamburg und je 4 sind in München oder Frankfurt am Main zu Hause.
Fazit: Unser Top 100 Ranking für noch mehr Sichtbarkeit auf dem Softwaremarkt
Für Software-Anbietende ist das OMR Reviews Top 100 Ranking weit mehr als nur ein Ranking. Er bildet eine Bühne, die Sichtbarkeit, Vertrauen und Wachstum ermöglicht. Direktes Kundenfeedback ist wertvoll, um das eigene Produkt zu verbessern, aber eben auch für realitätsnahes Marketing.
Das OMR Reviews Top 100 Ranking ist unabhängig von der Größe eines Software-Unternehmens oder seinen Marktanteilen. Vielmehr geht es um die Stimme der Kund*innen im DACH-Raum. Das Ranking zeigt, dass es viele lokale Tool-Anbieter gibt, die fantastische Produkte bauen, welche Software-Nutzende im deutschsprachigen Raum begeistern.
Jetzt erst mal können wir nachlesen, wer es im Detail in unser brandneues Top 100 Ranking geschafft hat. Viel Spaß beim Stöbern!