E-Commerce-Logistik: Herausforderungen, Besonderheiten und Logistik-Lösungen im Online-Handel
E-Commerce-Logistik schnell und einfach erklärt. Herausforderungen, Besonderheiten, Lösungen und mehr
- Was bedeutet E-Commerce?
- Was bedeutet E-Commerce-Logistik?
- Logistik im E-Commerce: Vor welchen Herausforderungen stehen Online-Shops?
- Welche Besonderheiten gibt es bei der E-Commerce-Logistik?
- Welche E-Commerce-Logistik-Lösungen gibt es?
- E-Commerce-Logistik-Lösung –Vorteile & Nachteile
- Was ist bei der Wahl des richtigen Dienstleisters für E-Commerce-Logistik zu beachten?
- Was müssen Online-Shop-Betreiber*innen noch zusätzlich zu E-Commerce-Logistik beachten?
- Welche Tools können für die E-Commerce-Logistik genutzt werden?
- Fazit
Eine effiziente E-Commerce-Logistik ist entscheidend für den Erfolg deines Online-Shops. Fehler kosten Zeit, Geld und Kundenzufriedenheit. Die Logistik-Kosten machen einen beträchtlichen Teil des Umsatzes aus. Daher stellt sich die Frage, welche E-Commerce-Logistik-Lösungen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben. In diesem Artikel gehen wir auch darauf ein, welche Herausforderungen und Besonderheiten die Logistik im E-Commerce mit sich bringt, worauf es bei der Auswahl des Dienstleisters ankommt und was sonst noch zu beachten ist.
Lerne unterschiedliche Logistik-Lösungen für den Online-Handel kennen und finde das passende Modell für dich.
Empfehlenswerte Logistik- & Supply-Chain-Managment-Software
Auf unserer Vergleichsplattform OMR Reviews findest du weitere empfehlenswerte Logistik- & Supply-Chain-Management-Software. Dort haben wir über 200 Tools für kleine und mittlere Unternehmen, Start-Ups und Großkonzerne gelistet. Diese Software bietet umfassende Unterstützung in allen Aspekten des Logistik- und Supply-Chain-Managements. Also schau vorbei und vergleiche die Softwares mithilfe der authentischen und verifizierten Nutzerbewertungen:
Was bedeutet E-Commerce?
E-Commerce, auch Electronic Commerce oder elektronischer Handel genannt, umfasst alle Aktivitäten rund um den Handel über das Internet. Dazu gehören unter anderem die Bewerbung von Produkten durch Online-Marketing-Maßnahmen, der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet mittels Online-Banking, aber auch der Kundenservice über Kanäle wie E-Mail, Live-Chat, Telefon oder Social Media. Es gibt verschiedene Arten von E-Commerce, die bekanntesten sind B2B (Business-to-Business), B2C (Business-to-Consumer) und C2C (Consumer-to-Consumer).
- B2B: Handel zwischen Unternehmen, z. B. Transaktionen zwischen Herstellern und Großhändlern oder zwischen Großhändlern und Einzelhändlern.
- B2C: Handel zwischen Unternehmen und Verbraucher*innen, bspw. direkter Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an einzelne Kund*innen über Online-Shops.
- C2C: Handel zwischen Verbraucher*innen, bei dem Privatpersonen Produkte oder Dienstleistungen online an andere Privatpersonen verkaufen, bspw. auf Online-Marktplätzen wie eBay. Aufgrund des hohen Wettbewerbs im E-Commerce ist das Kundenerlebnis ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mehr dazu im Artikel zu Composable-Commerce Trend.
Was bedeutet E-Commerce-Logistik?
Die E-Commerce-Logistik, auch E-Logistik genannt, umfasst das Management aller logistischen Prozesse im Online-Handel. Dazu gehören bspw. Lagerplanung, Warenfluss, Informationstransfer und Retouren. Eine effiziente E-Commerce-Logistik erhöht die Kundenzufriedenheit, ermöglicht eine schnelle Auftragsabwicklung, senkt die Lagerkosten und verbessert die Gesamtleistung des Unternehmens. Moderne Technologien und effektive Logistikprozesse steigern die Wettbewerbsfähigkeit von E-Commerce-Unternehmen und führen zu langfristigem Erfolg.
Betrachten wir die einzelnen Schritte der Logistik im E-Commerce etwas genauer:
- Wareneingang: Dieser Schritt umfasst die Prüfung und Erfassung der eingehenden Warenlieferungen, einschließlich der Kontrolle von Qualität und Quantität der Produkte. Die Erfassung erfolgt meist über ein Warenwirtschaftssystem, das alle Daten zu den Artikeln enthält und einen Überblick über den Lagerbestand gewährleistet.
- Lagerung: Die eingegangenen Waren werden in das Lager gebracht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Lager aufzubauen. Das hängt von Faktoren wie Sortimentsbreite und -tiefe sowie der Art des Sortiments ab.
- Warenentnahme: Die eingelagerte Ware wird nach Auftragseingang entnommen. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Lager zu sortieren, um die Warenentnahme zu beschleunigen.
- Kommissionierung: Nach der Warenentnahme werden in diesem Schritt die Artikel zu den Bestellungen zusammengestellt. Je nachdem, ob es sich um ein Zentrallager oder mehrere Lager handelt, kann dieser Schritt länger dauern und komplexer sein.
- Verpackung: Die kommissionierten Artikel werden nun inklusive Beipackzettel verpackt und mit dem Versandetikett versehen. Je nach Größe und Gewicht können mehrere Pakete oder Spezialversand erforderlich sein.
- Versand: Die verpackte Bestellung wird an den oder die Paketdienstleister*innen übergeben. Mittels Sendungsverfolgung können die Kund*innen auch sehen, wo sich ihre Bestellung derzeit befindet.
- Retoure: Über den Wareneingang gelangen auch retournierte Artikel zurück ins Lager. Dieser Vorgang löst weitere Prozesse in der Buchhaltung aus.
Logistik im E-Commerce: Vor welchen Herausforderungen stehen Online-Shops?
Die Logistik im E-Commerce steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen für Online-Shops:
- Ressourcen für Same Day Delivery: Große E-Commerce-Unternehmen wie Amazon bieten immer häufiger Same-Day-Delivery an. Die Same Day Delivery erfordert jedoch erhebliche Ressourcen und eine effiziente Logistik und Auftragsabwicklung, was für kleinere Online-Shops eine Herausforderung sein kann.
- Kostenloser Versand: Viele Kund*innen erwarten einen kostenlosen Versand und Rückversand von Online-Bestellungen. Unternehmen müssen die Versandkosten entweder selbst tragen oder in die Produktpreise einkalkulieren, was zu Verlusten führen kann.
- Unzuverlässige Logistikdienstleister: Für einen reibungslosen Ablauf der Lieferungen ist die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Logistikdienstleistern entscheidend. Allerdings gibt es auch unzuverlässige Anbieter, die zu Verzögerungen und Problemen bei der Zustellung führen können.
- Technische Fehler: Der Einsatz von Software zur Bestandsverwaltung und Sendungsverfolgung ist in der E-Commerce-Logistik weit verbreitet. Technische Fehler oder Ausfälle der Software können jedoch auftreten, was zu Informationsverlusten und Verzögerungen bei der Zustellung führen kann.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit spielt in der E-Commerce-Logistik eine immer größere Rolle.
Welche Besonderheiten gibt es bei der E-Commerce-Logistik?
- Schnelle Lieferzeiten: Im E-Commerce erwarten die Kund*innen eine schnelle Zustellung ihrer Bestellungen, oft innerhalb weniger Tage oder sogar am nächsten Tag.
- Kostenlose oder kostengünstige Lieferung: Wie bereits erwähnt, erwarten E-Commerce-Kund*innen kostenlose oder zumindest kostengünstige Lieferoptionen.
- Verschiedene Versandmöglichkeiten: Kund*innen möchten oft die Möglichkeit haben, aus verschiedenen Versandoptionen zu wählen, wie z. B. Expresslieferung, Abholung an einem bestimmten Ort oder Lieferung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Sendungsverfolgung: Eine transparente Sendungsverfolgung ist für E-Commerce-Kund*innen wichtig, da sie den aktuellen Status ihrer Bestellung kennen möchten.
- Retourenmanagement: Retouren sind im E-Commerce unvermeidlich. Die Logistik muss in der Lage sein, Retouren effizient zu bearbeiten und den Kund*innen einen reibungslosen Rücksendeprozess anzubieten. Diese Besonderheiten machen die E-Commerce-Logistik zu einer speziellen Herausforderung, bei der Schnelligkeit, Flexibilität und Effizienz zentrale Faktoren sind, um die Kundenerwartungen zu erfüllen und im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Welche E-Commerce-Logistik-Lösungen gibt es?
Es gibt verschiedene E-Commerce-Logistik-Lösungen, die Online-Shop-Betreiber*innen nutzen können, um den Versand und die Lieferung ihrer Produkte zu verwalten. Einige dieser Lösungen sind im Folgenden aufgelistet:
- Dropshipping: Beim Dropshipping arbeiten Online-Shop-Betreiber*innen mit Lieferanten zusammen, die die Produkte lagern, verpacken und direkt an die Kund*innen versenden.
- E-Fulfillment mit einem Logistikdienstleister: Beim E-Fulfillment wird der logistische Prozess an einen darauf spezialisierten Logistikdienstleister ausgelagert, während Online-Shop-Betreiber*innen die Kontrolle über den Warenbestand und den Verkaufsprozess behalten.
- Eigene E-Commerce-Logistik: Start-ups und Online-Shops mit kleinem Warensortiment können die Lagerhaltung, den Wareneinkauf und die Versandabwicklung selbst übernehmen.
- Vertragsabschluss mit einem Versandpartner: Online-Shop-Betreiber*innen können einen Vertrag mit einem Versanddienstleister abschließen, um ihre Produkte versenden zu lassen.
- Nutzung einer automatisierten Logistik-Plattform: Eine automatisierte Logistik-Plattform ermöglicht die Zusammenarbeit mit verschiedenen Versandpartnern und optimiert den Versandprozess.
E-Commerce-Logistik-Lösung –Vorteile & Nachteile
Dropshipping
- Vorteile: geringeres finanzielles Risiko
- Nachteile: kein eigener Lagerbestand, niedrige Gewinnspanne, kein Einfluss auf Lieferung und Kundenerlebnis
E-Fulfillment
- Vorteile: Technologie und Know-how des Logistikdienstleisters, Skalierbarkeit, hohe Kosten
- Nachteile: kein Einfluss auf Lieferung und Kundenerlebnis
Eigene E-Commerce-Logistik
- Vorteile: volle Kostenkontrolle, höhere Gewinnmargen
- Nachteile: hohe Lager- und Personalkosten, höherer Zeitaufwand
Vertragsabschluss mit einem Versandpartner
- Vorteile: verhandelbare Preise, Expertise und Skalierbarkeit
- Nachteile: Niedrigere Gewinnspanne, abhängig von einem Partner
Verwendung einer automatisierten Logistik-Plattform
- Vorteile: Optimierung des Versandprozesses, Flexibilität bei der Wahl der Versandpartner
- Nachteile: Kosten für die Nutzung der Plattform, keine direkte Kontrolle über die Versandpartner und -methoden
Was ist bei der Wahl des richtigen Dienstleisters für E-Commerce-Logistik zu beachten?
- Anpassungsfähigkeit: Jedes E-Commerce-Geschäft hat spezifische Anforderungen und flexible Dienstleister können maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um diese Anforderungen zu erfüllen.
- E-Commerce-Erfahrung: Ein Logistikdienstleister mit E-Commerce-Erfahrung kann die besonderen Anforderungen besser erfüllen.
- IT-Schnittstellen: Achte darauf, dass der Logistikdienstleister über eine nahtlose Integration in deine IT-Systeme verfügt.
- Verpackungs- und Versandmöglichkeiten: Stelle sicher, dass der Logistikpartner die richtige Verpackungsgröße für deine Produkte wählt und verschiedene Versandoptionen anbietet.
- Zusätzliche Dienstleistungen: Ein guter Logistikdienstleister bietet zusätzliche logistische Dienstleistungen an. Dazu gehören bspw. Retourenmanagement oder kundenspezifische Verpackungslösungen.
- Same Day Delivery und dezentrale Lagerhaltung: Wer Same Day Delivery anbieten möchte, sollte einen Logistikdienstleister wählen, der über dezentrale Lager verfügt. Das ermöglicht eine schnellere Lieferung, kann aber auch zu höheren Kosten führen, da die Lagerhaltungskosten steigen.
- Kompetente Beratung: Ein guter Logistikdienstleister sollte dich bei der Entwicklung und Umsetzung deiner Logistik-Strategie unterstützen.
- Kommunikation: Wenn du bspw. planst, deine Lagerbestände zu erhöhen, oder wenn du ein höheres Versandvolumen erwartest, ist es wichtig, dich frühzeitig mit deinem Logistikdienstleister abstimmen zu können.
Was müssen Online-Shop-Betreiber*innen noch zusätzlich zu E-Commerce-Logistik beachten?
Online-Shop-Betreiber*innen müssen neben der E-Commerce-Logistik auch noch weitere Aspekte beachten, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Genaue Kenntnis über die möglichen Absatzmärkte: Bevor man sich auf den Versand konzentriert, ist es wichtig, die potenziellen Märkte zu kennen. Eine
- Expansion in andere Länder erfordert oft eine Neuausrichtung der Logistik-Prozesse.
- Abstimmung der Marketing- und Sales-Aktivitäten: Eine effektive Marketingkampagne kann zu einer erhöhten Nachfrage führen, die Logistik muss entsprechend skaliert werden.
- Automatisierung von Prozessen: Die Automatisierung von logistischen Abläufen kann Zeit und Kosten sparen.
- Kundenbindung: Die Pflege der bestehenden Kundenbeziehungen ist kostengünstiger als die Gewinnung neuer Kund*innen.
- Produktportfolio überprüfen: Eine regelmäßige Überprüfung des Produktportfolios kann Kosten sparen. Wenig nachgefragte Produkte verursachen Lagerkosten und sollten aus dem Sortiment genommen werden.
Welche Tools können für die E-Commerce-Logistik genutzt werden?
Weitere Tools findest du in der Kategorie Supply Chain & Logistik.
Fazit
Eine effiziente E-Commerce-Logistik ist entscheidend für den Erfolg im Online-Handel. Die Logistik im E-Commerce bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die eine sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung erfordern. Der Wettbewerb im Online-Handel ist hoch. Gute Produkte allein bringen keinen Erfolg, wenn die Lieferzeiten zu lang sind und die Kommunikation mit den Kund*innen nicht stimmt.