Die 7 besten kostenlosen Lagerverwaltungssoftwares

Tim Fischer 14.11.2022

In diesem Artikel stellen wir Euch die Top 7 der kostenlosen Lagerverwaltungssoftwares vor.

lagerverwaltungssoftware-gif

Mithilfe der passenden Lagerverwaltungssoftware seid Ihr in der Lage, Eure kompletten Warenbestände im Auge zu behalten und Euren Workflow zu optimieren. Doch diese anspruchsvollen Programme müssen nicht unbedingt ein Loch in Euer Budget reißen. In diesem Artikel stellen wir Euch die sieben besten kostenlosen Lagerverwaltungssysteme vor.

Was ist eine Lagerverwaltungssoftware?

Egal, ob Einzelhändler*innen, Handwerker*innen oder produzierende Firmen – Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen verfügen über ein Lager. Sie alle verzeichnen Wareneingänge und -ausgänge, die es zu verwalten gilt. Was in der Theorie auch mit Stift und Papier oder via Excel-Tabellen möglich ist, gestaltet sich in der Praxis jedoch weitaus aufwendiger und fehleranfälliger. An dieser Stelle kommen sogenannte Lagerverwaltungssoftwares (auch Warehouse-Management-Softwares genannt) ins Bild.

Lagerverwaltungssoftwares verschaffen Euch einen detaillierten Überblick über Euer Lager. Sie sorgen dafür, dass Ihr zu jedem Zeitpunkt wisst, welche Artikel sich wo im Lager befinden. Damit nehmen Euch derartige Softwarelösungen nicht nur einiges an Arbeit ab, sondern bieten darüber hinaus folgende Vorteile:

  • Erfassen von Ein- und Abgängen

  • Optimierte Sortierung, da die Software genau über die Lagerkapazitäten Bescheid weiß

  • Festhalten von Warenbewegungen

  • Benachrichtigung über Unter- und Überbestände

  • Tiefe Einblicke und sichere Planung dank detaillierter Analysen

  • Steigerung der Effizienz, da die Lagerhaltung reibungslos verläuft

Kostenlose vs. kostenpflichtige Lagerverwaltungssoftware 

Die Vorteile einer kostenlosen Lagerverwaltungssoftware sind offensichtlich. So fallen keine zusätzlichen Kosten für das Programm an und auch eine vertragliche Mindestlaufzeit gibt es nicht. Ihr könnt das Lager-Tool also einfach herunterladen, installieren und direkt loslegen. Dabei verfügen die meisten Lagerhaltungs-Freewares über die wichtigsten Funktionen, die es für eine effiziente Lagerverwaltung benötigt. Für kleine Unternehmen mit einer überschaubaren Anzahl an Lagerorten und Beständen sollte dies in den meisten Fällen ausreichen.

Kommen wir zur Kehrseite der Medaille. Kostenlose Lagerverwaltungssysteme sind zum einen weniger erprobt. Zum anderen sind sie nicht sehr flexibel, da sie kein umfangreiches Customizing erlauben. Hinzu kommt, dass Ihr aufgrund eines fehlenden Vertrags, keine Ansprüche bei Ausfällen und Fehlern erheben könnt. Und auch der Support ist im Vergleich zu einem kostenpflichtigen Programm eingeschränkt.

Unabhängig davon, ob ihr Euch letztlich für eine Freeware oder ein kostspieliges Warenbestands-Programm entscheidet – die Software muss zu Euren geschäftlichen Anforderungen passen. Muss diese erst großflächig an Eure individuellen Arbeitsprozesse angepasst werden, verliert Ihr nur Zeit und Ressourcen.

Das sind die besten kostenlosen Lagerverwaltungs-Softwares 

Basierend auf verifizierten Nutzerbewertungen und Erfahrungen und ausführlicher Recherche, stellen wir Euch die sieben besten Lagerverwaltungssoftwares vor: 


1. Odoo Inventory

Das erste Tool auf unserer Liste ist Odoo Inventory – eine kostenlose Lagerverwaltungssoftware, die mehrere Lager in einem zentralen System verwaltet. Sie ermöglicht es Euch zudem, Eure Produktrouten anzupassen und Bestellungen automatisch zwischen Lagern oder Standorten zu übertragen. Das Lagerprogramm ist dabei sowohl für kleine Betriebe als auch für große Unternehmen geeignet.

Odoo-Inventory-Funktionen

  • Barcode / RFID

  • Bestandsmanagement

  • Kapazitätsplanung

  • Inventarverwaltung

  • Lagerhausmanagement

  • Lieferantenmanagement

  • Retourenverwaltung

  • Supply-Chain-Management

Odoo-Inventory-Preise

Die Odoo Lagersoftware ist in zwei Versionen erhältlich: Odoo Community (Open Source) und Odoo Enterprise (kostenpflichtig). Das kostenlose Lagerverwaltungssystem enthält alle grundlegenden Funktionen, die Ihr für das Warenlager-Management benötigt. Die Odoo-Inventory-Preise für die Enterprise-Version hingegen variieren je nach den Hosting-Optionen.

Odoo-Inventory-Alternative

Einen Überblick über Odoo-Inventory-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftware vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.

2. Zoho Inventory

Zoho Inventory ist eine kostenlose Software für die Lagerverwaltung. Sie informiert Euch über Euren Lagerbestand und benachrichtigt Euch, wenn Euer Inventar knapp wird. Außerdem könnt Ihr damit alles an einem Ort erledigen – von der Erstellung von Kundenaufträgen und dem Versand von Produkten bis zur Verfolgung des Lieferstatus und dem Versand von Rechnungen. Zoho Inventory wird vor allem von E-Commerce-Unternehmen und Online-Verkäufer*innen eingesetzt. 

Zoho-Inventory-Funktionen

  • 3PL-Management für die Verwaltung mehrerer Logistikpartner

  • Bestellmanagement und -verfolgung

  • Einkauf und Empfang

  • Barcode / RFID

  • Inventarverwaltung

  • Produktkennzeichnung

  • Lagerhausmanagement

  • Lieferantenmanagement

  • Verwaltung von Nachbestellungen und Retouren

  • Versandmanagement

Zoho-Inventory-Preise 

Mit der kostenlosen Lagerhaltungssoftware von Zoho könnt Ihr ein Lager verwalten und bis zu 50 Bestellungen pro Monat verschicken. Wenn Euch das nicht reicht, habt Ihr die Möglichkeit, zwischen verschiedenen kostenpflichtigen Varianten zu wählen:

  • Standard (59 € pro Monat)
  • Professional (99 € pro Monat)
  • Premium (159 € pro Monat)
  • Elite (239 € pro Monat)
  • Ultimate (329 € pro Monat)

Die Zoho-Inventory-Preise hängen von der Anzahl der von Euch verwalteten Lager und der versendeten Bestellungen ab.

Zoho-Inventory-Alternative

Einen Überblick über Zoho-Inventory-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftwares vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.


3. Easyship

Wenn Ihr auf der Suche nach einem All-in-One-Versandtool seid, dann ist Easyship die richtige Wahl. Das kostenlose Lagerprogramm gibt Euch einen detaillierten Überblick über Eure Kurierdienste und Versandkosten. Außerdem integriert es die wichtigsten Online-Marktplätze und zeigt Euch die günstigsten USPS-Tarife an. Darüber hinaus beinhaltet die Freeware einen E-Mail-Support und den Zugang zur mobilen App. Easyship wurde speziell für E-Commerce-Händler*innen konzipiert, die international versenden.

Easyship-Funktionen

  • 3PL-Management für die Verwaltung mehrerer Logistikpartner

  • E-Commerce-Integrationen

  • Globales E-Commerce-Fulfillment-Netzwerk

  • Berechnung von Einfuhrsteuern und Zöllen

  • Lagerhaus- und Transportmanagement

  • Sendungsverfolgung

  • Versandetiketten

  • Luftfracht

  • Verwaltung von Importen und Exporten

  • Transportmanagement

Easyship-Preise

Die kostenlose Lagerwirtschaftssoftware von Easyship ist ideal, wenn Ihr weniger als 50 Sendungen pro Monat verschickt. Die Freeware enthält grundlegende Lagerverwaltungs-Funktionen wie eine Abholungsverwaltung und Retourenetiketten. Solltet Ihr mehr Funktionen oder Sendungen benötigen, stehen Euch drei kostenpflichtige Ausführungen des Lagerbestandsprogramms zur Verfügung:

  • Plus (29 $ pro Monat)
  • Premier (69 $ pro Monat)
  • Enterprise (benutzerdefinierter Preis)

Die Easyship-Preise richten sich dabei nach der Anzahl der Sendungen und angebundenen Kurierdiensten sowie nach den enthaltenen Funktionen.

Easyship-Alternative

Einen Überblick über Easyship-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftwares vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.

4. Veeqo

Veeqo ist eine kostenlose Lagerlogistik-Software, mit der Ihr Hunderte von Bestellungen pro Tag versenden könnt. Das Programm erlaubt Euch, große Marktplätze wie Magento, Amazon, Shopify, WooCommerce, eBay und Etsy zu integrieren. Zudem profitiert Ihr von vergünstigten Tarifen beim Versand über USPS, UPS, FedEx und DHL. Darüber hinaus sendet das Tool automatisch E-Mails mit Links zur Sendungsverfolgung an Eure Kund*innen, wenn Ihr deren Bestellungen bearbeitet. Das kostenlose Lagerverwaltungsprogramm Veeqo eignet sich besonders für Einzelhandelsmarken, die Produkte auf verschiedenen Online-Kanälen vertreiben.

Veeqo-Funktionen

  • 3PL-Management für die Verwaltung mehrerer Logistikpartner

  • Artikelverwaltung

  • Barcode / RFID

  • Bestellmanagement

  • Drittanbieter-Integration

  • E-Commerce-Management

  • Kostennachverfolgung

  • Lieferantenmanagement

  • Sendungsverfolgung

  • Versand auf dem Landweg

  • Rechnungsmanagement

  • Versandetiketten

Im November 2022 sollen folgende Features den Funktionsumfang erweitern:

  • Versand von Bestellungen über Eure mobilen Geräte

  • Prognostizieren, Zählen und Verfolgen von Lagerbeständen

  • Verkaufs-, Bestands- und Fullfilment-Berichte

Veeqo-Preise

Die Lagersoftware von Veeqo ist völlig gratis. Es gibt keine monatlichen Kosten und kein Limit für den Versand von Bestellungen. Mehr Details zu den Veeqo-Preisen findet Ihr auf OMR-Reviews.

Veeqo-Alternative 

Einen Überblick über Veeqo-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftwares vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.


5. eSwap 

Kommen wir zu eSwap – einer kostenlosen Lagerverwaltungssoftware für kleine Unternehmen. Sie ermöglicht es Euch, Bestände über mehrere Plattformen und Lager hinweg zu verwalten. Ihr könnt auch die Abläufe rationalisieren, indem Ihr einzelne Lager pro Vertriebskanal automatisch anlegt oder Bestände zwischen Lagerhäusern umlagert. eSwap wurde speziell zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt, die ihre Produkte über mehrere Kanäle anbieten.

eSwap-Funktionen

  • 3PL-Management für die Verwaltung mehrerer Logistikpartner

  • Bestandskontrolle

  • E-Commerce-Management

  • Inventar- und Versandetiketten

  • Produktkennzeichnung

  • Lieferanten- und Retourenmanagement

  • Verwaltung von Nachbestellungen

eSwap-Preise

Die kostenlose Version von eSwap enthält grundlegende Funktionen für die Verwaltung Eures Lagers und Eurer Bestände. Wenn Ihr eine anspruchsvollere Lösung wünscht, bietet der Softwarehersteller zwei kostenpflichtige Versionen an: Premium (99 $ pro Monat) und Business (249 $ pro Monat). Die eSwap-Preise variieren je nach Umfang der enthaltenen Funktionen.

eSwap-Alternative 

Einen Überblick über eSwap-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftwares vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.

6. Sortly 

Ihr sucht nach einer einfachen und kostenlosen Materialverwaltungssoftware? Dann solltet Ihr unbedingt Sortly ausprobieren. Mit diesem Tool könnt Ihr Euer gesamtes Inventar, Eure Geräte, Maschinen und Fahrzeuge verfolgen – und das über mehrere Standorte hinweg. Zudem erhaltet Ihr Benachrichtigungen, wenn die Bestände zur Neige gehen. Darüber hinaus könnt Ihr Fotos Eures Inventars hinzufügen, um den Zustand Eurer Bestände zu verfolgen. Sortly eignet sich für kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen.

Sortly-Funktionen

  • Barcode / RFID

  • Inventarverwaltung

  • Einkauf und Empfang

  • Standortverfolgung

  • Nachverfolgung von Seriennummern

  • Verwaltung von Nachbestellungen 

  • Berichterstattung

Sortly-Preise

Die kostenlose Lagerbestandssoftware eignet sich insbesondere für Privatpersonen und Existenzgründer*innen. Sie ermöglicht die Verwaltung von 100 Lagerbestandsartikeln und beinhaltet einen E-Mail-Support. Darüber hinaus gibt es drei kostenpflichtige Versionen des Tools* Advanced (29 $ pro Monat), Ultra (89 $ pro Monat) und Enterprise (auf Anfrage). Die Sortly-Preise hängen dabei von der Anzahl der Benutzerlizenzen und der verwalteten Bestände sowie der Art des Supports ab.

Sortly-Alternative 

Einen Überblick über Sortly-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftwares vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.


7. Vario 8

Vario 8 ist eines der führenden Warenwirtschaftssysteme für kleine und mittlere Unternehmen auf dem deutschsprachigen Markt. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen für alle betrieblichen Abläufe, einschließlich der Beschaffung und Lagerverwaltung. Zudem könnt Ihr mehrere Lager von verschiedenen Standorten aus managen. Vario 8 ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen im E-Commerce zugeschnitten.

Vario-8-Funktionen

  • Inventarmanagement

  • Mehrlagerfähigkeit

  • Chaotische oder dynamische Lagerhaltung

  • Bestandsverwaltung

  • Stapelverarbeitung

  • Kommissions-Methoden

  • Laufwegoptimierung

  • Ticketsystem

  • Logistik

Vario-8-Preise

Die kostenlose Version von Vario 8 enthält alle Funktionen, die Ihr für die Lagerverwaltung benötigt. Wem die oben genannten Features dennoch nicht ausreichen, kann auf zwei kostenpflichtige Versionen zurückgreifen: Vario 8 Miete (ab 39,90 € pro Monat) und Vario 8 Kauf (ab 990 € pro Monat). Weitere Details zu den Vario-8-Preisen findet Ihr auf OMR-Reviews.

Vario-8-Alternative 

Einen Überblick über Vario-8-Alternativen findet Ihr auf OMR-Reviews. Hier könnt Ihr verschiedene Lagersoftwares vergleichen und anhand unserer verifizierten Nutzerbewertungen das richtige Tool für Euer Unternehmen finden.


Das richtige Tool war noch nicht dabei? Dann findet Ihr auf
 OMR-Reviews weitere Lagerverwaltungssysteme, die Ihr mithilfe unserer Datenbank abgleichen könnt. Dank echter Nutzerwertungen findet Ihr so garantiert das passende Programm für Euer Unternehmen.

Tim Fischer
Autor*In
Tim Fischer

Tim ist ein freiberuflicher Journalist / Content Writer, der OMR Reviews in den Bereichen Marketing und Softwares unterstützt. Seit seinem Onlinejournalismus-Studium schreibt er unter anderem für Computer Bild, XING und Finanzcheck.de. Wenn er nicht gerade am Texten ist, spielt er auf seiner Stratocaster die Klänge von Hendrix, Frusciante und Gilmour nach.

Alle Artikel von Tim Fischer

Im Artikel erwähnte Softwares

Im Artikel erwähnte Software-Kategorien

Ähnliche Artikel

Komm in die OMR Reviews Community & verpasse keine Neuigkeiten & Aktionen rund um die Software-Landschaft mehr.